Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean Luchaire und Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jean Luchaire und Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Jean Luchaire vs. Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Jean Louis Gabriel Luchaire (* 21. Juli 1901 in Siena, Italien; † 22. Februar 1946 im Fort Châtillon bei Paris) war ein französischer Journalist und Zeitungsverleger. Die Kollaboration in Frankreich (1940–1944) bestand in der die freiwilligen Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Handeln von Franzosen mit der deutschen Besatzungsmacht auf französischem Staatsgebiet während des Zweiten Weltkrieges.

Ähnlichkeiten zwischen Jean Luchaire und Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Jean Luchaire und Kollaboration in Frankreich (1940–1944) haben 10 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Marcel Déat, NS-Staat, Otto Abetz, Philippe Pétain, Pierre Laval, Résistance, Sigmaringen, Todesstrafe in Frankreich, Vichy-Regime.

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Jean Luchaire · Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg und Kollaboration in Frankreich (1940–1944) · Mehr sehen »

Marcel Déat

Marcel Déat (1932) Marcel Déat (* 7. März 1894 Guérigny, Département Nièvre, Burgund; † 4. Januar 1955 in San Vito, einem östlichen Vorort Turins, Italien) war ein französischer Politiker vor und während des Zweiten Weltkriegs.

Jean Luchaire und Marcel Déat · Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Marcel Déat · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Jean Luchaire und NS-Staat · Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und NS-Staat · Mehr sehen »

Otto Abetz

Otto Abetz Otto Abetz (* 26. März 1903 in Schwetzingen; † 5. Mai 1958 bei Langenfeld) war ein deutscher Kunstlehrer und Diplomat.

Jean Luchaire und Otto Abetz · Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Otto Abetz · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Jean Luchaire und Philippe Pétain · Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Pierre Laval

Pierre Laval (1940) Pierre Etienne Laval (* 28. Juni 1883 in Châteldon, Département Puy-de-Dôme; † 15. Oktober 1945 im Gefängnis Fresnes, Département Val-de-Marne) war ein französischer Politiker der Dritten Republik und des Vichy-Regimes.

Jean Luchaire und Pierre Laval · Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Pierre Laval · Mehr sehen »

Résistance

Unbesetzte Zone bis November 1942, dann ebenfalls besetzt (Südzone) Lothringer Kreuz Die Résistance ist ein Sammelbegriff für französische, belgische und luxemburgische Bewegungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs sowie gegen die mit der deutschen Besatzungsmacht kollaborierenden inländischen Institutionen und Bevölkerungsgruppen.

Jean Luchaire und Résistance · Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Résistance · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Jean Luchaire und Sigmaringen · Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Sigmaringen · Mehr sehen »

Todesstrafe in Frankreich

Gefängnis ''La Roquette'' (1880, zeitgenössische Illustration) Die Todesstrafe in Frankreich wurde am 9.

Jean Luchaire und Todesstrafe in Frankreich · Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Todesstrafe in Frankreich · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Jean Luchaire und Vichy-Regime · Kollaboration in Frankreich (1940–1944) und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jean Luchaire und Kollaboration in Frankreich (1940–1944)

Jean Luchaire verfügt über 56 Beziehungen, während Kollaboration in Frankreich (1940–1944) hat 158. Als sie gemeinsam 10 haben, ist der Jaccard Index 4.67% = 10 / (56 + 158).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jean Luchaire und Kollaboration in Frankreich (1940–1944). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »