Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jean Kerebel und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jean Kerebel und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik

Jean Kerebel vs. Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik

Jean Kerebel (Jean-Baptiste Kerebel; * 2. April 1918 in Paris; † 9. März 2010 in Le Bugue) war ein französischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte. Bei den XIV. Olympischen Spielen 1948 in London fanden 33 Wettkämpfe in der Leichtathletik statt.

Ähnlichkeiten zwischen Jean Kerebel und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik

Jean Kerebel und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik haben 5 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Francis Schewetta, Jacques Lunis, Robert Chef d’Hôtel, 4-mal-400-Meter-Staffel, 400-Meter-Lauf.

Francis Schewetta

Francis Schewetta (* 29. August 1919 in Île-de-Bréhat; † 8. Oktober 2007 in Saint-Maurice, Département Val-de-Marne) war ein französischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Francis Schewetta und Jean Kerebel · Francis Schewetta und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Mehr sehen »

Jacques Lunis

Jacques Lunis (* 27. Mai 1923 in Pierrecourt, Département Seine-Maritime; † 2. November 2008 in Le Plessis-Trévise, Département Val-de-Marne) war ein französischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Jacques Lunis und Jean Kerebel · Jacques Lunis und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Mehr sehen »

Robert Chef d’Hôtel

Robert Chef d’Hôtel, 1946 Robert Chef d’Hôtel (* 2. Februar 1922 in Nouméa, Neukaledonien; † 19. Oktober 2019 in Saint-Jean-en-Royans) war ein französischer Mittelstreckenläufer und Sprinter.

Jean Kerebel und Robert Chef d’Hôtel · Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik und Robert Chef d’Hôtel · Mehr sehen »

4-mal-400-Meter-Staffel

Gedränge beim Wechsel eines 4-mal-400-Meter-Staffelrennens Der 4-mal-400-Meter-Staffellauf (kurz: 4 × 400-m-Staffel, englisch 4 × 400 metres relay) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen.

4-mal-400-Meter-Staffel und Jean Kerebel · 4-mal-400-Meter-Staffel und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

400-Meter-Lauf und Jean Kerebel · 400-Meter-Lauf und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jean Kerebel und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik

Jean Kerebel verfügt über 14 Beziehungen, während Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik hat 313. Als sie gemeinsam 5 haben, ist der Jaccard Index 1.53% = 5 / (14 + 313).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jean Kerebel und Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »