Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jazz at the Philharmonic und Mercury Records

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Jazz at the Philharmonic und Mercury Records

Jazz at the Philharmonic vs. Mercury Records

Jazz at the Philharmonic (JATP) war der Titel einer Konzertreihe, die Norman Granz mehr als 20 Jahre lang produzierte und mit der er weltweit auf Tournee ging. JATP-Konzert im April 1946 Mercury Records war ursprünglich ein US-amerikanisches Independent-Label.

Ähnlichkeiten zwischen Jazz at the Philharmonic und Mercury Records

Jazz at the Philharmonic und Mercury Records haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ben Webster, Buck Clayton, Buddy Rich, Charlie Parker, Clark Terry, Clef Records, Coleman Hawkins, Jo Jones, Norman Granz, Teddy Wilson, Vereinigte Staaten, 1970er.

Ben Webster

Ben Webster, 1946 Benjamin Francis „Ben“ Webster (* 27. März 1909 in Kansas City, Missouri; † 20. September 1973 in Amsterdam, Niederlande) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist des Jazz, der gelegentlich auch Piano und Klarinette spielte.

Ben Webster und Jazz at the Philharmonic · Ben Webster und Mercury Records · Mehr sehen »

Buck Clayton

Buck Clayton Buck Clayton (* 12. November 1911 in Parsons (Kansas); † 8. Dezember 1991 in New York City; eigentlich Wilbur Dorsey Clayton) war ein bekannter US-amerikanischer Jazz-Trompeter der Swing-Ära.

Buck Clayton und Jazz at the Philharmonic · Buck Clayton und Mercury Records · Mehr sehen »

Buddy Rich

Buddy Rich 1947 Foto: William P. Gottlieb Bernard „Buddy“ Rich (* 30. September 1917 in New York; † 2. April 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Bandleader und gilt als einer der besten und technisch versiertesten Jazz-Schlagzeuger der Welt.

Buddy Rich und Jazz at the Philharmonic · Buddy Rich und Mercury Records · Mehr sehen »

Charlie Parker

Charlie Parker 1947, Bild von William P. Gottlieb Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York City) war ein US-amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem wichtigen und einflussreichen Musiker in der Geschichte des Jazz wurde.

Charlie Parker und Jazz at the Philharmonic · Charlie Parker und Mercury Records · Mehr sehen »

Clark Terry

Clark Terry (1981) Clark Terry & Great Lakes Navy Band Jazz Ensemble 2002 Clark Terry (* 14. Dezember 1920 in St. Louis, Missouri; † 21. Februar 2015 in Pine Bluff, Arkansas) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Flügelhornspieler, Bandleader und Komponist.

Clark Terry und Jazz at the Philharmonic · Clark Terry und Mercury Records · Mehr sehen »

Clef Records

Clef 78er mit dem von David Stone Martin gestalteten Trompeter-Logo: Billy Holiday – „Stormy“/„Tenderly“ (1952) Clef Records war ein US-amerikanisches Jazz-Plattenlabel, das 1946 von Norman Granz gegründet wurde und bis 1956 bestand.

Clef Records und Jazz at the Philharmonic · Clef Records und Mercury Records · Mehr sehen »

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).

Coleman Hawkins und Jazz at the Philharmonic · Coleman Hawkins und Mercury Records · Mehr sehen »

Jo Jones

Jonathan „Jo“ Jones (* 7. Oktober 1911 in Chicago, Illinois; † 3. September 1985 in New York City) war ein stilbildender US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Jazz at the Philharmonic und Jo Jones · Jo Jones und Mercury Records · Mehr sehen »

Norman Granz

Norman Granz, ca. November 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Norman Granz (* 6. August 1918 in Los Angeles; † 22. November 2001 in Genf) war ein US-amerikanischer Jazz-Impresario und -produzent.

Jazz at the Philharmonic und Norman Granz · Mercury Records und Norman Granz · Mehr sehen »

Teddy Wilson

right Teddy Wilson (eigentlich Theodore Shaw Wilson; * 24. November 1912 in Austin, Texas; † 31. Juli 1986 in New Britain, Connecticut) gilt als einer der wichtigsten US-amerikanischen Jazz-Pianisten.

Jazz at the Philharmonic und Teddy Wilson · Mercury Records und Teddy Wilson · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Jazz at the Philharmonic und Vereinigte Staaten · Mercury Records und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

1970er

verweis.

1970er und Jazz at the Philharmonic · 1970er und Mercury Records · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Jazz at the Philharmonic und Mercury Records

Jazz at the Philharmonic verfügt über 123 Beziehungen, während Mercury Records hat 94. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 5.53% = 12 / (123 + 94).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Jazz at the Philharmonic und Mercury Records. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »