Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Itzehoe und Otto Müller (Politiker, 1893)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Itzehoe und Otto Müller (Politiker, 1893)

Itzehoe vs. Otto Müller (Politiker, 1893)

Itzehoe (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör. Otto Müller (* 16. Dezember 1893 in Bullenwinkel, Kreis Kolberg-Körlin; † 3. November 1955) war ein deutscher Politiker (SPD).

Ähnlichkeiten zwischen Itzehoe und Otto Müller (Politiker, 1893)

Itzehoe und Otto Müller (Politiker, 1893) haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Erster Weltkrieg, Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz), Kreis Steinburg, Pommern, Schleswig-Holstein, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Wehrmacht, Zweiter Weltkrieg.

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Itzehoe · Erster Weltkrieg und Otto Müller (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz)

Als Heimatvertriebene werden nach der Legaldefinition in des Bundesvertriebenengesetzes von 1953 Vertriebene bezeichnet, die am 31.

Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) und Itzehoe · Heimatvertriebener (Bundesvertriebenengesetz) und Otto Müller (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Kreis Steinburg

Der Kreis Steinburg ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Land Schleswig-Holstein.

Itzehoe und Kreis Steinburg · Kreis Steinburg und Otto Müller (Politiker, 1893) · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Itzehoe und Pommern · Otto Müller (Politiker, 1893) und Pommern · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Itzehoe und Schleswig-Holstein · Otto Müller (Politiker, 1893) und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Itzehoe und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Otto Müller (Politiker, 1893) und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Itzehoe und Wehrmacht · Otto Müller (Politiker, 1893) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Itzehoe und Zweiter Weltkrieg · Otto Müller (Politiker, 1893) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Itzehoe und Otto Müller (Politiker, 1893)

Itzehoe verfügt über 443 Beziehungen, während Otto Müller (Politiker, 1893) hat 27. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 1.70% = 8 / (443 + 27).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Itzehoe und Otto Müller (Politiker, 1893). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »