Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Iran und Welāyat-e Faqih

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Iran und Welāyat-e Faqih

Iran vs. Welāyat-e Faqih

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien. Mit Welāyat-e Faqīh oder Velayat-e Faqih (von) oder Hokūmat-e Eslāmi wird das Regierungssystem der Islamischen Republik Iran bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Iran und Welāyat-e Faqih

Iran und Welāyat-e Faqih haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ajatollah, Dschaʿfar as-Sādiq, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUlamā', Hossein Ali Montazeri, Imam, Koran, Mohammad Reza Pahlavi, Mohammed, Muhammad al-Mahdī, Ruhollah Chomeini, Safawiden, Schah, Scharia.

Ajatollah

Ajatollah (von) ist der höchste religiöse Titel des zwölferschiitischen Islam.

Ajatollah und Iran · Ajatollah und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Dschaʿfar as-Sādiq

Baqīʿ-Friedhof in Medina, unter dem sich Dschaʿfar as-Sādiqs Grab befinden soll, vor der Zerstörung durch die Wahhabiten 1926 Abū ʿAbd Allāh Dschaʿfar ibn Muhammad as-Sādiq (* 699/700 oder 702/703 in Medina; † 765) war der sechste Imam der Imamiten.

Dschaʿfar as-Sādiq und Iran · Dschaʿfar as-Sādiq und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Iran und ʿAlī ibn Abī Tālib · Welāyat-e Faqih und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Iran und ʿUlamā' · Welāyat-e Faqih und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Hossein Ali Montazeri

Großajatollah Hossein Ali Montazeri (rechts) und Ali Chamenei (links), 1979 Hossein Ali Montazeri (auch Hussein-Ali Montazeri,; * 1922 in Nadschafābād, Provinz Isfahan, Iran; † 19. Dezember 2009 in Ghom) war ein iranischer schiitischer Geistlicher und Großajatollah.

Hossein Ali Montazeri und Iran · Hossein Ali Montazeri und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Imam und Iran · Imam und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Iran und Koran · Koran und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Mohammad Reza Pahlavi

Mohammed Reza Pahlavi (Foto aus den 1970er Jahren). Unterschrift von Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war ein iranischer Regent.

Iran und Mohammad Reza Pahlavi · Mohammad Reza Pahlavi und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Iran und Mohammed · Mohammed und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Muhammad al-Mahdī

Die Dschamkaran-Moschee, wo die Wiederankunft des Mahdis erwartet wird. Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdi ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird.

Iran und Muhammad al-Mahdī · Muhammad al-Mahdī und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Iran und Ruhollah Chomeini · Ruhollah Chomeini und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Iran und Safawiden · Safawiden und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Iran und Schah · Schah und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Iran und Scharia · Scharia und Welāyat-e Faqih · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Iran und Welāyat-e Faqih

Iran verfügt über 994 Beziehungen, während Welāyat-e Faqih hat 36. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 1.36% = 14 / (994 + 36).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Iran und Welāyat-e Faqih. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »