Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Intron und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Intron und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure

Intron vs. Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure

gespleißt. Introns sind die nicht codierenden Abschnitte der DNA innerhalb eines Gens (intragen), die benachbarte Exons trennen. Als nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure (ncDNAChun-Long Chen, Hui Zhou, Jian-You Liao, Liang-Hu Qu, Laurence Amar:. In: RNA, Band 15, Nr. 4, April 2009, S. 503-514, doi:10.1261/rna.1306009, PMID 19218550, Epub 13. Februar 2009.) werden diejenigen Teile der Desoxyribonukleinsäure (DNA) bezeichnet, die nicht – via Transkription in Messenger-RNA (mRNA) – für Proteine codieren.

Ähnlichkeiten zwischen Intron und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure

Intron und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Cell (Zeitschrift), Desoxyribonukleinsäure, Eukaryoten, MRNA, Mutation, Nature, Nukleotide, Protein, Ribosomale RNA, Spleißen (Biologie), Transkription (Biologie), Translation (Biologie), TRNA.

Cell (Zeitschrift)

Cell ist eine seit 1974 vierzehntäglich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift.

Cell (Zeitschrift) und Intron · Cell (Zeitschrift) und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Desoxyribonukleinsäure und Intron · Desoxyribonukleinsäure und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Eukaryoten und Intron · Eukaryoten und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

MRNA

Translation).Eine mRNA kann mehrfach verwendet werden; schließlich wird sie abgebaut. Eine mRNA oder Messenger-RNA, zu Deutsch Boten-Ribonukleinsäure (auch Boten-RNA oder seltener Boten-RNS), ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Proteins in einer Zelle überträgt.

Intron und MRNA · MRNA und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Intron und Mutation · Mutation und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Intron und Nature · Nature und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Intron und Nukleotide · Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure und Nukleotide · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Intron und Protein · Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure und Protein · Mehr sehen »

Ribosomale RNA

5'-Domäne einer rRNA mit charakteristischen Schleifen (loops).Eintrag https://rfam.org/family/RF00177 ''RF00177'' in der Rfam-Datenbank, abgerufen am 31. Mai 2017. Die ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA) ist die Ribonukleinsäure, aus der zusammen mit Proteinen die Ribosomen aufgebaut sind.

Intron und Ribosomale RNA · Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure und Ribosomale RNA · Mehr sehen »

Spleißen (Biologie)

RNA eine entscheidende Rolle. Sie dient als Informationsträger zwischen DNA und Ribosom, der in mehreren Schritten verändert wird Schematische Darstellung des Splicing. Schematische Darstellung für alternatives Splicing. Als Spleißen bzw.

Intron und Spleißen (Biologie) · Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure und Spleißen (Biologie) · Mehr sehen »

Transkription (Biologie)

Als Transkription (von spätlateinisch transcriptio „Übertragung“ zu lateinisch transcribere „um-/ überschreiben“) wird in der Genetik die Synthese von RNA anhand einer DNA als Vorlage bezeichnet.

Intron und Transkription (Biologie) · Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure und Transkription (Biologie) · Mehr sehen »

Translation (Biologie)

Als Translation wird in der Biologie die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen bezeichnet, die nach Vorgabe genetischer Information an den Ribosomen abläuft (siehe auch Proteinbiosynthese).

Intron und Translation (Biologie) · Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure und Translation (Biologie) · Mehr sehen »

TRNA

Die Kurzform tRNA steht für transfer-RNA.

Intron und TRNA · Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure und TRNA · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Intron und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure

Intron verfügt über 44 Beziehungen, während Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure hat 38. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 15.85% = 13 / (44 + 38).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Intron und Nichtcodierende Desoxyribonukleinsäure. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »