Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Mittelalter

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Mittelalter

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) vs. Mittelalter

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273. Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Ähnlichkeiten zwischen Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Mittelalter

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Mittelalter haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Friedrich II. (HRR), Hanse, Heiliges Römisches Reich, Kirchenstaat, Kurfürst, Latein, Lexikon des Mittelalters, Malte Prietzel, Martin Kaufhold, Monumenta Germaniae Historica, Ritter, Staufer, Stralsund.

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Friedrich II. (HRR) und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Friedrich II. (HRR) und Mittelalter · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Hanse und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Hanse und Mittelalter · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Heiliges Römisches Reich und Mittelalter · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Kirchenstaat · Kirchenstaat und Mittelalter · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Kurfürst · Kurfürst und Mittelalter · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Latein · Latein und Mittelalter · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Lexikon des Mittelalters · Lexikon des Mittelalters und Mittelalter · Mehr sehen »

Malte Prietzel

Malte Prietzel, aufgenommen 2011 von Werner Maleczek Malte Prietzel (* 17. Juli 1964 in Wolfsburg) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Malte Prietzel · Malte Prietzel und Mittelalter · Mehr sehen »

Martin Kaufhold

Martin Kaufhold, aufgenommen von Werner Maleczek 2007 Martin Kaufhold (* 19. August 1963 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Martin Kaufhold · Martin Kaufhold und Mittelalter · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Monumenta Germaniae Historica · Mittelalter und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Ritter · Mittelalter und Ritter · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Staufer · Mittelalter und Staufer · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Stralsund · Mittelalter und Stralsund · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Mittelalter

Interregnum (Heiliges Römisches Reich) verfügt über 72 Beziehungen, während Mittelalter hat 354. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 3.05% = 13 / (72 + 354).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Interregnum (Heiliges Römisches Reich) und Mittelalter. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »