Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Internationales Institut für Sozialgeschichte

Index Internationales Institut für Sozialgeschichte

Internationales Institut für Sozialgeschichte Das Internationale Institut für Sozialgeschichte (IISG; englisch International Institute of Social History (IISH); niederländisch Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis) ist ein geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut in Amsterdam (Nordholland).

57 Beziehungen: Albert Grzesinski, Alexander Berkman, Amsterdam, Anarchismus, Angelica Balabanova, Anton Levien Constandse, Arbeiterbewegung, Arthur Lehning, Augustin Souchy, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, Christiaan Cornelissen, Clara Gertrud Wichmann, Confederación Nacional del Trabajo, Dieter Schuster (Historiker), Emma Goldman, Erich Matthias, Ford Foundation, Forschungseinrichtung, Friedrich Adler (Politiker), Friedrich Engels, Georg von Vollmar, Gustav Mayer (Historiker), Hans-Peter Harstick, Heinrich Hannover, Helmut Rüdiger, Horst Lademacher, International Association of Labour History Institutions, Internationale Marx-Engels-Stiftung, Internationaler Bund Freier Gewerkschaften, Julius Motteler, Karl Kautsky, Karl Marx, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Kurt Steinhaus, Leo Trotzki, Marcel van der Linden, Marx-Engels-Gesamtausgabe, Max Nettlau, Nicolaas Wilhelmus Posthumus, NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies, Persmuseum, Pierre Ramus, Provinz Noord-Holland, Raquel Varela, Rob Stolk, Schweizerisches Sozialarchiv, Sowjetunion, Sozialgeschichte, Sozialismus, Sozialrevolutionäre, ..., Spanischer Bürgerkrieg, Trotzkismus, Universiteit van Amsterdam, Werner Blumenberg, Willy Huhn (Theoretiker), Wolfgang Abendroth, Wolfgang Harich. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Albert Grzesinski

Albert Grzesinski (1926) Albert Karl Wilhelm Grzesinski (* 28. Juli 1879 in Treptow an der Tollense, Vorpommern, als Albert Ehlert; † 31. Dezember 1947 in New York City) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPD).

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Albert Grzesinski · Mehr sehen »

Alexander Berkman

Alexander Berkman im Jahr 1892 Alexander Berkman und Helen Harris im Jahr 1914 Alexander Berkman, ursprünglich Owsei Ossipowitsch Berkman (* 21. November 1870 in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 28. Juni 1936 in Nizza, Frankreich durch Suizid) war ein Anarchist und Schriftsteller.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Alexander Berkman · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Amsterdam · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Anarchismus · Mehr sehen »

Angelica Balabanova

Angelika Balabanova (links) und David Ben Gurion (rechts) (1962) Angelica Balabanova, auch Balabanoff, (ursprünglich Анжелика Исааковна Балабанова/Anschelika Issaakowna Balabanowa; * 8. Mai 1869 in Tschernigow; † 25. November 1965 in Rom) war eine international tätige sozialistische Politikerin und Publizistin.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Angelica Balabanova · Mehr sehen »

Anton Levien Constandse

Anton Constandse Anton Levien Constandse (* 13. September 1899 in Brouwershaven; † 23. März 1985 in Den Haag) war ein niederländischer Autor, Redakteur, Zeitschriften-Herausgeber, Freidenker und Anarchist.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Anton Levien Constandse · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Arthur Lehning

Arthur Lehning (1976) Paul Arthur Müller-Lehning (auch Arthur Müller Lehning oder Arthur Müller-Lehning) (* 23. Oktober 1899 in Utrecht; † 1. Januar 2000 in Lys-Saint-Georges, Frankreich), Sohn deutscher Eltern, war ein niederländischer Autor, Aktivist, Mitbegründer des Internationalen Institutes für Sozialgeschichte (IISG) und Anarchist.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Arthur Lehning · Mehr sehen »

Augustin Souchy

Augustin Souchy Bauer (* 28. August 1892 in Ratibor, Oberschlesien; † 1. Januar 1984 in München) war ein deutscher Anarchist und Antimilitarist.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Augustin Souchy · Mehr sehen »

Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn ist heute eine der weltweit größten wissenschaftlichen Spezialbibliotheken zu Geschichte und Gegenwart der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn · Mehr sehen »

Christiaan Cornelissen

Christiaan Cornelissen Christiaan Cornelissen (eigentlich Christianus Gerardus Cornelissen; * 30. August 1864 in Den Bosch; † 21. Januar 1942 in Domme) war ein niederländischer Aktivist, Autor, Vertreter des libertären Kommunismus und Syndikalismus.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Christiaan Cornelissen · Mehr sehen »

Clara Gertrud Wichmann

Clara Wichmann Clara Gertrud Wichmann, auch bekannt unter dem Namen Clara Meijer-Wichmann, (* 17. August 1885 in Hamburg; † 15. Februar 1922 in Den Haag) war eine deutsche Juristin, Publizistin, Pazifistin und Vertreterin des Anarchosyndikalismus.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Clara Gertrud Wichmann · Mehr sehen »

Confederación Nacional del Trabajo

Logo der Confederación Nacional del Trabajo ''A las barricadas'' – Hymne der CNT Ein Lokal der CNT in Barcelona Die Confederación Nacional del Trabajo (CNT) ist eine Konföderation anarchosyndikalistischer Gewerkschaften in Spanien.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Confederación Nacional del Trabajo · Mehr sehen »

Dieter Schuster (Historiker)

Dieter Schuster (* 22. November 1927 in Leipzig; † 14. Januar 2019 in Düsseldorf) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Dieter Schuster (Historiker) · Mehr sehen »

Emma Goldman

Emma Goldman (1910) Emma Goldmans Signatur Emma Goldman (geboren am in Kowno, Russisches Kaiserreich; gestorben am 14. Mai 1940 in Toronto, Kanada) war eine US-amerikanische Anarchistin, Friedensaktivistin, Antimilitaristin, Atheistin und feministische Theoretikerin.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Emma Goldman · Mehr sehen »

Erich Matthias

Erich Matthias (* 4. August 1921 in Uetzingen; † 23. März 1983 in Kuppenheim) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Erich Matthias · Mehr sehen »

Ford Foundation

Hauptsitz der Ford Foundation in New York City (2008) Die Ford Foundation (deutsch: Ford-Stiftung) ist eine US-amerikanische Stiftung, deren Ziele die Verbreitung der Demokratie, die Reduzierung der Armut und die Förderung der internationalen Verständigung sind.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Ford Foundation · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Politiker)

Friedrich Adler (etwa 1917) Friedrich Wolfgang Adler (* 9. Juli 1879 in Wien; † 2. Jänner 1960 in Zürich) war ein Politiker in der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und Naturwissenschafter.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Friedrich Adler (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Georg von Vollmar

Georg von Vollmar Georg von Vollmar, eigentlich Georg Carl Joseph Heinrich Ritter von Vollmar auf Veltheim, (* 7. März 1850 in München; † 30. Juni 1922 in Urfeld am Walchensee, Haus Soiensaß, Oberbayern) war ein deutscher Politiker und erster Vorsitzender der bayerischen SPD.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Georg von Vollmar · Mehr sehen »

Gustav Mayer (Historiker)

Gustav Mayer, 1931 Gustav Mayer (* 4. Oktober 1871 in Prenzlau; † 21. Februar 1948 in London) war ein deutscher Journalist und Historiker der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Gustav Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Hans-Peter Harstick

Hans-Peter Harstick (* 9. Juli 1937 in Hildesheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Hans-Peter Harstick · Mehr sehen »

Heinrich Hannover

Heinrich Hannover (2016) Heinrich Hannover (* 31. Oktober 1925 in Anklam, Provinz Pommern; † 14. Januar 2023 in Worpswede) war ein deutscher Strafverteidiger und Buchautor.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Heinrich Hannover · Mehr sehen »

Helmut Rüdiger

Helmut Rüdiger (* 22. Januar 1903 in Frankenberg; † Juni 1966 in Madrid) war ein deutscher Autor und Vertreter des Anarchosyndikalismus.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Helmut Rüdiger · Mehr sehen »

Horst Lademacher

Horst Lademacher 2010 in Suderwick Horst Walter Lademacher (* 13. Juli 1931 in Ründeroth) ist ein deutscher Niederlandist und Historiker.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Horst Lademacher · Mehr sehen »

International Association of Labour History Institutions

Die International Association of Labour History Institutions (IALHI) ist ein internationaler Dachverband von Archiven, Bibliotheken und Museen mit dem Sammelschwerpunkt Arbeiterbewegung und soziale Bewegungen.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und International Association of Labour History Institutions · Mehr sehen »

Internationale Marx-Engels-Stiftung

Die Internationale Marx-Engels-Stiftung (IMES) ist ein internationales wissenschaftliches Netzwerk, das 1990 auf Initiative des International Institute of Social History (IISH) in Amsterdam gegründet worden ist.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Internationale Marx-Engels-Stiftung · Mehr sehen »

Internationaler Bund Freier Gewerkschaften

Der Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (IBFG, englisch: International Confederation of Free Trade Unions (ICFTU)) wurde 1949 nach der Spaltung des Weltgewerkschaftsbundes als Zusammenschluss der westlich-demokratischen Gewerkschaften gegründet.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Internationaler Bund Freier Gewerkschaften · Mehr sehen »

Julius Motteler

Julius Motteler Julius Motteler (* 18. Juni 1838 in Esslingen am Neckar; † 29. September 1907 in Leipzig) war ein deutscher Kaufmann und Sozialist.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Julius Motteler · Mehr sehen »

Karl Kautsky

Karl Johann Kautsky (* 16. Oktober 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. Oktober 1938 in Amsterdam, Niederlande) war ein österreichisch-tschechischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Karl Kautsky · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Karl Marx · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kurt Steinhaus

Kurt Steinhaus (* 21. Januar 1938 in Stettin; † 6. April 1991 in Heidelberg) war ein deutscher Soziologe, Politikwissenschaftler und DKP-Funktionär.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Kurt Steinhaus · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Marcel van der Linden

Marcel van der Linden, 2012 Marcel Marius van der Linden (* 1952) ist ein niederländischer Historiker.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Marcel van der Linden · Mehr sehen »

Marx-Engels-Gesamtausgabe

Bände der MEGA2 in einer Bibliothek. Die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) ist die vollständige, historisch-kritische Ausgabe der Werke und der Veröffentlichungen, der nachgelassenen Manuskripte (Entwürfe) und des Briefwechsels von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Marx-Engels-Gesamtausgabe · Mehr sehen »

Max Nettlau

Max Nettlau Max Heinrich Hermann Reinhardt Nettlau (* 30. April 1865 in Neuwaldegg, heute Teil von Wien; † 23. Juli 1944 in Amsterdam) war ein deutscher Sprachforscher und Historiker des Anarchismus.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Max Nettlau · Mehr sehen »

Nicolaas Wilhelmus Posthumus

Nicolaas Wilhelmus Posthumus Nicolaas Wilhelmus Posthumus (* 26. Februar 1880 in Amsterdam; † 18. April 1960 in Bussum) war ein niederländischer Wirtschaftshistoriker und Archivar.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Nicolaas Wilhelmus Posthumus · Mehr sehen »

NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies

Das Niederländische Institut für Kriegsdokumentation in der Herengracht 380 in Amsterdam NIOD-Firmenschild am Eingang NIOD-Studiensaal Das NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies (NIOD Institut für Kriegs-, Holocaust- und Genozidstudien, ehemals Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie, Niederländisches Institut für Kriegsdokumentation) ist eine Forschungseinrichtung mit Sitz in Amsterdam, die sich ursprünglich ausschließlich mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Besatzung der Niederlande und Niederländisch-Ostindiens während des Zweiten Weltkriegs befasste, heute allerdings einen größeren Zeitraum abdeckt.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und NIOD Instituut voor Oorlogs-, Holocaust- en Genocidestudies · Mehr sehen »

Persmuseum

Eingang des ehemaligen Museums in Amsterdam Das Nederlands Persmuseum im Amsterdamer Stadtbezirk Amsterdam-Oost war ein nationales Museum für die niederländische Presse und bot eine Übersicht in die 400-jährige Geschichte der Printmedien.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Persmuseum · Mehr sehen »

Pierre Ramus

Pierre Ramus, 1924 Pierre Ramus (Pseudonym für Rudolf Großmann; * 15. April 1882 in Wien; † 27. Mai 1942 auf einer Atlantiküberfahrt) war ein Aktivist und Theoretiker des Anarchismus und Pazifismus.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Pierre Ramus · Mehr sehen »

Provinz Noord-Holland

De Hors, Nationalpark Duinen van Texel Noord-Holland (NH) ist eine der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Provinz Noord-Holland · Mehr sehen »

Raquel Varela

Brasilianischen Bundessenats (2017) Raquel Cardeira Varela (* 1978) ist eine portugiesische Historikerin, Hochschullehrerin und Autorin.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Raquel Varela · Mehr sehen »

Rob Stolk

Rob Stolk (1965) Robert Stolk (* 23. Januar 1946 in Zaandam; † 31. März 2001 in Amsterdam) war Mitbegründer der niederländischen Provo-Bewegung und neben Roel van Duijn einer der bekanntesten Provo-Aktivisten.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Rob Stolk · Mehr sehen »

Schweizerisches Sozialarchiv

Das Schweizerische Sozialarchiv (SSA) in Zürich ist ein seit 1906 bestehendes Archiv mit Spezialbibliothek, Dokumentationsstelle und Forschungsfonds für gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel sowie soziale Fragen und Bewegungen.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Schweizerisches Sozialarchiv · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialgeschichte

Sozialgeschichte erforscht und beschreibt die Entwicklung von Gesellschaften in der Vergangenheit.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialrevolutionäre

Wahlplakat der Partei der Sozialrevolutionäre aus dem Jahr 1917. Auf dem roten Banner steht übersetzt: „Im Kampf erringst du dein Recht“, auf der Erdkugel heißt es: „Land und Freiheit“. Die Partei der Sozialrevolutionäre (kurz: Sozialrevolutionäre/SR) war eine linke Partei in Russland, die Ende 1901/Anfang 1902 durch die Vereinigung von verschiedenen Gruppen der Narodniki (russ. Volkstümler) entstand.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Sozialrevolutionäre · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Trotzkismus

Leo Trotzki (um 1929) Der Trotzkismus ist eine von Leo Trotzki ausgehende Richtung des Marxismus sowie ein politischer Kampfbegriff, den Josef Stalin zur Diffamierung und Verfolgung politischer Gegner verwendete.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Trotzkismus · Mehr sehen »

Universiteit van Amsterdam

Die Universiteit van Amsterdam (deutsch: Universität von Amsterdam), kurz UvA, ist eine konfessionell nicht gebundene Universität in Amsterdam.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Universiteit van Amsterdam · Mehr sehen »

Werner Blumenberg

Werner Blumenberg (* 21. Dezember 1900 in Hülsede; † 1. Oktober 1965 in Amsterdam) war ein deutscher Historiker, Gründer und Koordinator der Sozialistischen Front.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Werner Blumenberg · Mehr sehen »

Willy Huhn (Theoretiker)

Willy Huhn (* 11. Januar 1909 in Metz; † 17. Februar 1970 in Berlin) war ein deutscher rätekommunistischer Theoretiker.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Willy Huhn (Theoretiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Abendroth

Wolfgang Walter Arnulf Abendroth (* 2. Mai 1906 in Elberfeld; † 15. September 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politologe, Jurist, Hochschullehrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Wolfgang Abendroth · Mehr sehen »

Wolfgang Harich

Wolfgang Harich, 1956 Wolfgang Harich (* 9. Dezember 1923 in Königsberg i. Pr.; † 15. März 1995 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Journalist und einer der bedeutendsten und widersprüchlichsten marxistischen Intellektuellen der DDR.

Neu!!: Internationales Institut für Sozialgeschichte und Wolfgang Harich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

IISH, Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, International Institute of Social History.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »