Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Instrumentalmusik und Musik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Instrumentalmusik und Musik

Instrumentalmusik vs. Musik

Instrumentalmusik ist Musik, die im Gegensatz zur Vokalmusik hauptsächlich mit Musikinstrumenten ausgeführt wird. Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Ähnlichkeiten zwischen Instrumentalmusik und Musik

Instrumentalmusik und Musik haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absolute Musik, Affekt, Arrangement, Barockmusik, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Dynamik (Musik), Eduard Hanslick, Generalbass, Gitarre, Harmonik, Hintergrundmusik, Jazz, Johann Mattheson, Johann Sebastian Bach, Klangfarbe, Lexikografie, Melodie, Modulation (Musik), Musikästhetik, Musikinstrument, Oper, Orchester, Orgel, Polyphonie, Popmusik, Richard Wagner, Romantik, Sampling (Musik), Tanzmusik, Tonstudio, ..., Venedig, Vokalmusik, Wiener Klassik. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Absolute Musik

Als absolute Musik (lat. absolutus „losgelöst“, „unabhängig“) bezeichnete die mitteleuropäische Musikästhetik seit etwa 1850 das Ideal einer Instrumentalmusik, die allein ihren eigenen musikalischen Gesetzen folge und von außermusikalischen Bindungen an einen Text, ein Bühnenbild oder ein Programm unabhängig, also zweckfrei sei.

Absolute Musik und Instrumentalmusik · Absolute Musik und Musik · Mehr sehen »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Affekt und Instrumentalmusik · Affekt und Musik · Mehr sehen »

Arrangement

Durch ein Arrangement wird in der Musik ein oftmals urheberrechtlich geschütztes Musikwerk mit Hilfe musikalischer oder technischer Gestaltungsmittel in seiner ursprünglichen Ausdrucksform verändert.

Arrangement und Instrumentalmusik · Arrangement und Musik · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Barockmusik und Instrumentalmusik · Barockmusik und Musik · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Die Musik in Geschichte und Gegenwart und Instrumentalmusik · Die Musik in Geschichte und Gegenwart und Musik · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Dynamik (Musik) und Instrumentalmusik · Dynamik (Musik) und Musik · Mehr sehen »

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Eduard Hanslick und Instrumentalmusik · Eduard Hanslick und Musik · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Generalbass und Instrumentalmusik · Generalbass und Musik · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Gitarre und Instrumentalmusik · Gitarre und Musik · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Harmonik und Instrumentalmusik · Harmonik und Musik · Mehr sehen »

Hintergrundmusik

Hintergrundmusik ist unaufdringliche Musik, die für ihre Hörer normalerweise im Hintergrund der Aufmerksamkeit bleibt.

Hintergrundmusik und Instrumentalmusik · Hintergrundmusik und Musik · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Instrumentalmusik und Jazz · Jazz und Musik · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Instrumentalmusik und Johann Mattheson · Johann Mattheson und Musik · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Instrumentalmusik und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Musik · Mehr sehen »

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Instrumentalmusik und Klangfarbe · Klangfarbe und Musik · Mehr sehen »

Lexikografie

Die Lexikografie oder Lexikographie (lexikòn biblíon „Wörterbuch“ und γράφω „schreibe“, vgl. -graphie) beschäftigt sich mit dem Erstellen von Wörterbüchern.

Instrumentalmusik und Lexikografie · Lexikografie und Musik · Mehr sehen »

Melodie

Eine Melodie (von, aus de, und de) ist in der Musik eine charakteristisch geordnete zeitliche (horizontale, sequentielle) Folge als Gestalt aus Tönen (Tonfolge).

Instrumentalmusik und Melodie · Melodie und Musik · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Instrumentalmusik und Modulation (Musik) · Modulation (Musik) und Musik · Mehr sehen »

Musikästhetik

Musikästhetik ist als philosophische Disziplin Teil des Denkens über Musik mit dem spezifischen Bezugspunkt der Reflexion und ästhetischen Erfahrung musikalischer Werke und Prozesse.

Instrumentalmusik und Musikästhetik · Musik und Musikästhetik · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Instrumentalmusik und Musikinstrument · Musik und Musikinstrument · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Instrumentalmusik und Oper · Musik und Oper · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Instrumentalmusik und Orchester · Musik und Orchester · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Instrumentalmusik und Orgel · Musik und Orgel · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Instrumentalmusik und Polyphonie · Musik und Polyphonie · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Instrumentalmusik und Popmusik · Musik und Popmusik · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Instrumentalmusik und Richard Wagner · Musik und Richard Wagner · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Instrumentalmusik und Romantik · Musik und Romantik · Mehr sehen »

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Instrumentalmusik und Sampling (Musik) · Musik und Sampling (Musik) · Mehr sehen »

Tanzmusik

Als Tanzmusik bezeichnet man Musik, zu der getanzt werden kann bzw.

Instrumentalmusik und Tanzmusik · Musik und Tanzmusik · Mehr sehen »

Tonstudio

Der Regieraum eines Tonstudios mit Mischpult und Monitorlautsprechern Toningenieur am Mischpult des Dänischen Rundfunks (2007) Ein Tonstudio ist eine Einrichtung zur Aufnahme und Bearbeitung von Schallereignissen.

Instrumentalmusik und Tonstudio · Musik und Tonstudio · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Instrumentalmusik und Venedig · Musik und Venedig · Mehr sehen »

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Instrumentalmusik und Vokalmusik · Musik und Vokalmusik · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Instrumentalmusik und Wiener Klassik · Musik und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Instrumentalmusik und Musik

Instrumentalmusik verfügt über 275 Beziehungen, während Musik hat 849. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 2.94% = 33 / (275 + 849).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Instrumentalmusik und Musik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »