Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Instrumentalkonzert und Klavierkonzert

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Instrumentalkonzert und Klavierkonzert

Instrumentalkonzert vs. Klavierkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw. Der Pianist Justus Frantz spielt ein Klavierkonzert Ein Klavierkonzert ist ein Solokonzert für Klavier oder (im Barock) Cembalo unter Mitwirkung (zum Beispiel Begleitung) eines Orchesters oder eines kleineren oder anderen Ensembles, dem das Instrument Klavier solistisch gegenübergestellt wird.

Ähnlichkeiten zwischen Instrumentalkonzert und Klavierkonzert

Instrumentalkonzert und Klavierkonzert haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antonio Salieri, Barock, Béla Bartók, Carl Philipp Emanuel Bach, Cembalo, Ensemble (Musik), Exposition (Musik), Franz Liszt, Generalbass, Georg Friedrich Händel, Hammerklavier, Improvisation, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Joseph Haydn, Kadenz (Instrumentalkonzert), Klavierkonzert (Schumann), Liedform, Ludwig van Beethoven, Musik der Romantik, Orchester, Pauke, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Robert Schumann, Rondo (Musik), Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Sinfonia concertante, Sinfonie, Solist, Sonate, ..., Sonatensatzform, Tutti, Violinkonzert, Virtuose, Wolfgang Amadeus Mozart, 2. Klavierkonzert (Brahms). Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Antonio Salieri und Instrumentalkonzert · Antonio Salieri und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Barock und Instrumentalkonzert · Barock und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Béla Bartók und Instrumentalkonzert · Béla Bartók und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Carl Philipp Emanuel Bach und Instrumentalkonzert · Carl Philipp Emanuel Bach und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Cembalo und Instrumentalkonzert · Cembalo und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Ensemble (Musik)

Das Wort Ensemble hat in der Musik zwei Bedeutungen.

Ensemble (Musik) und Instrumentalkonzert · Ensemble (Musik) und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Exposition (Musik) und Instrumentalkonzert · Exposition (Musik) und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Franz Liszt und Instrumentalkonzert · Franz Liszt und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Generalbass und Instrumentalkonzert · Generalbass und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Georg Friedrich Händel und Instrumentalkonzert · Georg Friedrich Händel und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Hammerklavier

Hammerflügel von Jakob Pfister, Würzburg, 1808. Mainfränkisches Museum, Würzburg Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente (Saitenklaviere), deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Hammerklavier und Instrumentalkonzert · Hammerklavier und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Improvisation

Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif dar- oder herzustellen.

Improvisation und Instrumentalkonzert · Improvisation und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Instrumentalkonzert und Johann Sebastian Bach · Johann Sebastian Bach und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Instrumentalkonzert und Johannes Brahms · Johannes Brahms und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Instrumentalkonzert und Joseph Haydn · Joseph Haydn und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Kadenz (Instrumentalkonzert)

Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet.

Instrumentalkonzert und Kadenz (Instrumentalkonzert) · Kadenz (Instrumentalkonzert) und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Klavierkonzert (Schumann)

Das Klavierkonzert a-Moll op.

Instrumentalkonzert und Klavierkonzert (Schumann) · Klavierkonzert und Klavierkonzert (Schumann) · Mehr sehen »

Liedform

Als Liedform bezeichnet man die einfachste musikalische Satzform.

Instrumentalkonzert und Liedform · Klavierkonzert und Liedform · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Instrumentalkonzert und Ludwig van Beethoven · Klavierkonzert und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Instrumentalkonzert und Musik der Romantik · Klavierkonzert und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Instrumentalkonzert und Orchester · Klavierkonzert und Orchester · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Instrumentalkonzert und Pauke · Klavierkonzert und Pauke · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Instrumentalkonzert und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Klavierkonzert und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Instrumentalkonzert und Robert Schumann · Klavierkonzert und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rondo (Musik)

Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.

Instrumentalkonzert und Rondo (Musik) · Klavierkonzert und Rondo (Musik) · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Instrumentalkonzert und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Klavierkonzert und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Sinfonia concertante

Sinfonia concertante (auch Symphonie concertante, konzertante Sinfonie oder kurz Concertante) ist ein Begriff aus der Musik und bezeichnet Kompositionen für mehrere solistische (konzertierende) Instrumente und Orchester.

Instrumentalkonzert und Sinfonia concertante · Klavierkonzert und Sinfonia concertante · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Instrumentalkonzert und Sinfonie · Klavierkonzert und Sinfonie · Mehr sehen »

Solist

Solist (von) bezeichnet im Allgemeinen allein auftretende Personen in der darstellenden Kunst sowie solche, die beim Auftritt eines Ensembles aufgrund ihrer besonderen Rolle oder der besonderen Qualifikation bzw.

Instrumentalkonzert und Solist · Klavierkonzert und Solist · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Instrumentalkonzert und Sonate · Klavierkonzert und Sonate · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Instrumentalkonzert und Sonatensatzform · Klavierkonzert und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Tutti

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik.

Instrumentalkonzert und Tutti · Klavierkonzert und Tutti · Mehr sehen »

Violinkonzert

David Oistrach spielt ein Violinkonzert, 1960 Ein Violinkonzert ist ein Instrumentalkonzert für Violine als Soloinstrument und Orchester.

Instrumentalkonzert und Violinkonzert · Klavierkonzert und Violinkonzert · Mehr sehen »

Virtuose

Niccolò Paganini, 1832 Ein Virtuose ist ein Musiker, der seine Musikalität und sein besonderes Talent durch meisterhaftes technisches Können bis zur Perfektion entwickelt hat.

Instrumentalkonzert und Virtuose · Klavierkonzert und Virtuose · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Instrumentalkonzert und Wolfgang Amadeus Mozart · Klavierkonzert und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Brahms)

Das Zweite Klavierkonzert in B-Dur op.

2. Klavierkonzert (Brahms) und Instrumentalkonzert · 2. Klavierkonzert (Brahms) und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Instrumentalkonzert und Klavierkonzert

Instrumentalkonzert verfügt über 134 Beziehungen, während Klavierkonzert hat 87. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 16.29% = 36 / (134 + 87).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Instrumentalkonzert und Klavierkonzert. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »