Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Informatik

Index Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

339 Beziehungen: Abakus (Rechenhilfsmittel), Abstraktion, Agrarinformatik, Alan Turing, ALGOL, Algorithmus, Allgemeine Linguistik, Alwin Walther, Ambient Assisted Living, Angewandte Informatik, Angewandte Linguistik, Arbeitsspeicher, Arbeitswissenschaft, Archäoinformatik, Architekturinformatik, Aspektorientierte Programmierung, Association for Computing Machinery, Aufklärung, Automat (Informatik), Automatentheorie, Automatisierungstechnik, Österreichische Computer Gesellschaft, Übertrag, B-Baum, BASIC, Bauinformatik, Benchmark (Computer), Berechenbarkeit, Berechenbarkeitstheorie, Betriebsinformatik, Betriebswirtschaftslehre, Bewusstsein, Bezugssystem, Bildverarbeitung, Biodiversitätsinformatik, Bioinformatik, Biologie, Blaise Pascal, Boolesche Algebra, C (Programmiersprache), C++, C-Sharp, Cache, Charles Babbage, Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope, Chemical Space, Chemie, Chemoinformatik, Church-Turing-These, Clay Mathematics Institute, ..., Cloud Computing, COBOL, Commodore 64, Commodore International, Compiler, Compilerbau, Computer, Computerlinguistik, Computersimulation, Computervisualistik, Controller (Hardware), Cyber-physisches System, Darmstädter Elektronischer Rechenautomat, Data-Mining, Dateisystem, Daten, Datenbank, Datenspeicher, Datenstruktur, Desoxyribonukleinsäure, Didaktik, Digitalrechner, Digitaltechnik, Dualsystem, Echtzeitsystem, Eingebettetes System, Electronic Delay Storage Automatic Calculator, Elektronik, Elektrotechnik, Elementarinformatik, Emotion, Endlicher Automat, ENIAC, Enterprise-Resource-Planning, Entscheidbar, Expertensystem, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt, Fadenwürmer, Fakultät (Hochschule), Ferranti, Festplattenlaufwerk, Field Programmable Gate Array, Firewall, Ford Modell T, Formale Grammatik, Formale Methode, Formale Semantik, Formale Sprache, Formalwissenschaft, Fortran, Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung, Friedrich L. Bauer, Funktionale Programmierung, Furtwangen im Schwarzwald, Fuzzylogik, Generische Programmierung, Genom, Geodaten, Geographie, Geoinformatik, Geoinformation, Geoinformationssystem, Georeferenz, George Boole, Gerhard Stoltenberg, Geschäftsprozess, Gesellschaft für Informatik, Gottfried Wilhelm Leibniz, Grid-Computing, Grundlagenwissenschaft, Grundrechenart, Halbleitertechnik, Halteproblem, Hans Piloty, Hardware, Hardwarebeschreibungssprache, Harvard-Architektur, Höhere Programmiersprache, Heinz Nixdorf, Heinz Nixdorf MuseumsForum, Helmut Gröttrup, Herman Hollerith, Hochschule Furtwangen, Howard Hathaway Aiken, Hypertext Transfer Protocol, IBM, IBM 1401, IBM 700/7000 series, Imperative Programmierung, In silico, Informatik und Gesellschaft, Informatikdidaktik, Informatikstudium, Informatikunterricht, Information Engineering, Information Retrieval, Informationsextraktion, Informationsmanagement, Informationstechnik, Informationswirtschaft, Ingenieurinformatik, Ingenieurwissenschaften, Institute of Electrical and Electronics Engineers, Integrierter Schaltkreis, Intelligenz, Interdisziplinarität, Internet der Dinge, Μ-Rekursion, Java (Programmiersprache), John von Neumann, Karl Ganzhorn, Karl Steinbuch, Karlsruher Institut für Technologie, Künstliche Intelligenz, Künstliches Leben, Künstliches neuronales Netz, Kellerautomat, Kofferwort, Kognitionspsychologie, Kognitionswissenschaft, Kolloquium, Kombinatorische Chemie, Komplexitätstheorie, Konrad Zuse, Lambda-Kalkül, Landau-Symbole, Laufzeit (Informatik), Lerntheorie, Lisp, Liste bedeutender Personen für die Informatik, Liste griechischer Suffixe, Lochkarte, Logik, Logische Maschine, Logische Programmierung, Manchester, Mark I (Computer), Maschinelle Übersetzung, Maschinelles Lernen, Maschinenbau, Maschinenbauinformatik, Maschinensprache, Mathematik, Mathematische Logik, Mediengestalter Digital und Print, Medieninformatik, Medientechnik, Medizinische Informatik, Mehrkernprozessor, Middleware, Mikrocontroller, Mikroprozessor, Millennium-Probleme, Modell (Wissenschaft), Molekül, Mustererkennung, Natürliche Sprache, Naturwissenschaft, Netzwerkprotokoll, Neurologie, Neuromorphic Engineering, Neuronales Netz, Neurophysiologie, Noam Chomsky, NP-Vollständigkeit, Objective-C, Objektorientierte Programmierung, Ordnungsrelation, P-NP-Problem, Parallelrechner, Pascal (Programmiersprache), Peripheriegerät, PERM (Computer), Personal Computer, Petri-Netz, Pflegeinformatik, Philosophie, Postgraduales Studium, Praktische Informatik, Problem, Programmierparadigma, Programmiersprache, Prolog (Programmiersprache), Prosumer, Proteinfaltung, Proteomik, Prozess (Informatik), Prozessor, Psychologie, Purdue University, Quantencomputer, Ramon Llull, Random-Access Memory, Röhrencomputer, Realität, Rechenmaschine, Rechenscheibe, Rechenschieber, Rechnerarchitektur, Rechnernetz, Rechnerverbund, Rechtsinformatik, Regelungstechnik, Registermaschine, Relais, Relationale Datenbank, Ressource, Robert Piloty (Informatiker), Robert Sauer, Robotik, Robustheit gegen Benutzungsfehler, Router, RWTH Aachen, Schweizer Informatik Gesellschaft, Selbstbewusstsein, Sensorik (Technik), Sensornetz, Server, Simulation, Smalltalk (Programmiersprache), Smartphone, SOAP, Software, Softwaretechnik, Solid-State-Drive, Sortierverfahren, Sozialinformatik, Sozioinformatik, Speicherkapazität, Spezifikation, Sportinformatik, Spracherkennung, Sprachsynthese, Sprachwissenschaft, SQL, Standard Elektrik Lorenz, Steuerungstechnik, Strukturierte Programmierung, Suchverfahren, Suffix, Switch (Netzwerktechnik), Syllogismus, Synthese (Chemie), System-on-a-Chip, System/360, Systemtechnik, Tabelliermaschine, Tabletcomputer, Taxon, Technische Informatik, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität München, Technische Universität Wien, Theoretische Informatik, Theoretische Linguistik, Transistor, Transmission Control Protocol, Turing Award, Turing-Bombe, Turing-Vollständigkeit, Turingmaschine, Typentheorie, Ubiquitäres Computing, Umweltinformatik, Universität Linz, University of Cambridge, Verfahrenstechnik, Verifizierung, Verteiltes System, Verwaltungsinformatik, Virtualität, Volkszählung, Von-Neumann-Architektur, Warteschlange (Datenstruktur), WHILE-Programm, William Stanley Jevons, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaft, Wissenschaft, Wissenschaftliches Rechnen, Wissensrepräsentation, Wolfgang Coy, Wortstamm, Z Systems, Z1 (Rechner), Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, Zuse Z3, Zustandsübergangsdiagramm, 1980er. Erweitern Sie Index (289 mehr) »

Abakus (Rechenhilfsmittel)

Ein Abakus (Mehrzahl Abakusse oder Abaki) ist ein einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel.

Neu!!: Informatik und Abakus (Rechenhilfsmittel) · Mehr sehen »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Informatik und Abstraktion · Mehr sehen »

Agrarinformatik

Agrarinformatik (englisch digital farming) ist eine wissenschaftliche Teildisziplin, die sich mit dem Einsatz von Informationstechnik und Elektronik in der Landwirtschaft beschäftigt.

Neu!!: Informatik und Agrarinformatik · Mehr sehen »

Alan Turing

Alan Turing (ca. 1938)Andrew Hodges: ''http://www.turing.org.uk/scrapbook/ww2.html The Alan Turing Internet Scrapbook.'' In: ''turing.org'', (englisch), abgerufen am 19. August 2017. Seine Unterschrift Alan Mathison Turing OBE, FRS (* 23. Juni 1912 in London; † 7. Juni 1954 in Wilmslow, Cheshire) war ein britischer Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker.

Neu!!: Informatik und Alan Turing · Mehr sehen »

ALGOL

Sprachfamilie ALGOL (eine Abkürzung für „Algorithmic Language“), meist Algol geschrieben, ist der Name einer Familie von Programmiersprachen, die ab Ende der 1950er Jahre bis in die 1980er Jahre Verwendung fanden.

Neu!!: Informatik und ALGOL · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Neu!!: Informatik und Algorithmus · Mehr sehen »

Allgemeine Linguistik

Die Allgemeine Linguistik (auch Allgemeine Sprachwissenschaft) ist eine der großen Hauptdisziplinen der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Informatik und Allgemeine Linguistik · Mehr sehen »

Alwin Walther

Alwin Oswald Walther,Darmstadt 1964 in seinem IPM Alwin Oswald Walther (* 6. Mai 1898 in Reick; † 4. Januar 1967 in Darmstadt) war ein deutscher Mathematiker, Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Informatik und Alwin Walther · Mehr sehen »

Ambient Assisted Living

Ambient Assisted Living (AAL, gelegentlich auch Active Assisted Living) umfasst Methoden, Konzepte, (elektronische) Systeme, Produkte sowie Dienstleistungen, welche das alltägliche Leben älterer und auch behinderter Menschen situationsabhängig und unaufdringlich unterstützen.

Neu!!: Informatik und Ambient Assisted Living · Mehr sehen »

Angewandte Informatik

Die Angewandte Informatik ist ein Teilgebiet der Informatik.

Neu!!: Informatik und Angewandte Informatik · Mehr sehen »

Angewandte Linguistik

Die Angewandte Linguistik, auch Angewandte Sprachwissenschaft, ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Informatik und Angewandte Linguistik · Mehr sehen »

Arbeitsspeicher

Der Arbeitsspeicher oder Hauptspeicher eines Computers ist die Bezeichnung für den Speicher, der die gerade auszuführenden Programme oder Programmteile und die dabei benötigten Daten enthält.

Neu!!: Informatik und Arbeitsspeicher · Mehr sehen »

Arbeitswissenschaft

Die Arbeitswissenschaft ist eine ursprünglich ingenieurwissenschaftlich geprägte interdisziplinäre Wissenschaft, die die Arbeit des Menschen unter verschiedenen Aspekten betrachtet.

Neu!!: Informatik und Arbeitswissenschaft · Mehr sehen »

Archäoinformatik

Die Archäoinformatik ist eine spezialisierte Disziplin, die komplexe Forschungsprobleme der Archäologie mittels moderner Informationstechnik verstehen und lösen will.

Neu!!: Informatik und Archäoinformatik · Mehr sehen »

Architekturinformatik

Architekturinformatik ist ein Lehr- und Forschungsgebiet an einigen Architektur-Fakultäten im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Informatik und Architekturinformatik · Mehr sehen »

Aspektorientierte Programmierung

Aspektorientierte Programmierung (AOP) ist ein Programmierparadigma für die objektorientierte Programmierung, um generische Funktionalitäten über mehrere Klassen hinweg zu verwenden (Cross-Cutting Concern).

Neu!!: Informatik und Aspektorientierte Programmierung · Mehr sehen »

Association for Computing Machinery

Die Association for Computing Machinery (ACM) wurde 1947 als erste wissenschaftliche Gesellschaft für Informatik gegründet.

Neu!!: Informatik und Association for Computing Machinery · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Informatik und Aufklärung · Mehr sehen »

Automat (Informatik)

Ein Automat oder eine abstrakte Maschine ist in der Informatik, speziell in der Automatentheorie, das Modell eines digitalen, zeitdiskreten Rechners.

Neu!!: Informatik und Automat (Informatik) · Mehr sehen »

Automatentheorie

Die Automatentheorie ist ein Teilgebiet der theoretischen Informatik, das sich mit dem Studium von Automaten (Modellrechnern) und mit den von diesen Automaten lösbaren Problemen beschäftigt.

Neu!!: Informatik und Automatentheorie · Mehr sehen »

Automatisierungstechnik

Prozessleitsystem in Einbusarchitektur der Emerson Electric Company „DeltaV“) Automatisierungstechnik ist ein Teilgebiet des Anlagenbaus und der Ingenieurwissenschaften, das hauptsächlich den Maschinenbau und die Elektrotechnik betrifft.

Neu!!: Informatik und Automatisierungstechnik · Mehr sehen »

Österreichische Computer Gesellschaft

Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) ist ein gemeinnütziger Verein für die Förderung der Informationstechnologie unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft.

Neu!!: Informatik und Österreichische Computer Gesellschaft · Mehr sehen »

Übertrag

Der Übertrag ist ein Begriff aus der Mathematik und steht für das Zahlzeichen in einem besonderen Teilschritt bei arithmetischen Operationen mit Zahlen, die durch ein Stellenwertsystem dargestellt werden.

Neu!!: Informatik und Übertrag · Mehr sehen »

B-Baum

Ein B-Baum ist in der Informatik eine Daten- oder Indexstruktur, die häufig in Datenbanken und Dateisystemen eingesetzt wird.

Neu!!: Informatik und B-Baum · Mehr sehen »

BASIC

Listing BASIC ist eine imperative Programmiersprache.

Neu!!: Informatik und BASIC · Mehr sehen »

Bauinformatik

Die Bauinformatik ist eine Querschnittsdisziplin (Bauingenieurwesen und Informatik), die essentielle informatorische Grundlagen für die Entwicklung und den Einsatz von Fachsoftware und -hardware in den Bau- und Umweltingenieurwissenschaften schafft und eine solide Basis liefert, um fachgebietsübergreifende Projekte im Bau- und Umweltbereich computergestützt bearbeiten zu können.

Neu!!: Informatik und Bauinformatik · Mehr sehen »

Benchmark (Computer)

Benchmarkings sind genormte Mess- und Bewertungsverfahren, mit deren Hilfe man die Leistung von EDV-Systemen oder Systemklassen ermitteln und diese nach bestimmten Kriterien miteinander vergleichen kann.

Neu!!: Informatik und Benchmark (Computer) · Mehr sehen »

Berechenbarkeit

Eine mathematische Funktion ist berechenbar (auch effektiv berechenbar oder rekursiv), wenn für sie eine Berechnungsanweisung (Algorithmus) formuliert werden kann (Berechenbarkeitstheorie).

Neu!!: Informatik und Berechenbarkeit · Mehr sehen »

Berechenbarkeitstheorie

Die Berechenbarkeitstheorie (auch Rekursionstheorie) ist ein Teilgebiet der theoretischen Informatik und der mathematischen Logik, die sich mit dem Begriff der Berechenbarkeit befasst, insbesondere damit, welche Probleme mit Hilfe einer Maschine (genauer: eines mathematischen Modells einer Maschine) oder eines anderen mathematischen Modells der Berechenbarkeit lösbar sind.

Neu!!: Informatik und Berechenbarkeitstheorie · Mehr sehen »

Betriebsinformatik

Die Betriebsinformatik ist die Lehre um die Erschaffung eines empirischen Workflow-Systems auf Basis informations- und kommunikationstechnischer Systeme zur Schaffung und Unterhaltung und Weiterentwicklung von betrieblichen Geschäfts- und Informationsprozessen.

Neu!!: Informatik und Betriebsinformatik · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Informatik und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Bewusstsein

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.

Neu!!: Informatik und Bewusstsein · Mehr sehen »

Bezugssystem

Ein Bezugssystem ist in der Physik ein gedachtes raum-zeitliches Gebilde, das erforderlich ist, um das Verhalten ortsabhängiger Größen eindeutig und vollständig zu beschreiben.

Neu!!: Informatik und Bezugssystem · Mehr sehen »

Bildverarbeitung

Unter Bildverarbeitung versteht man in der Informatik und der Elektrotechnik die Verarbeitung von Signalen, die Bilder repräsentieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.

Neu!!: Informatik und Bildverarbeitung · Mehr sehen »

Biodiversitätsinformatik

Die Biodiversitätsinformatik umfasst die Speicherung und Verarbeitung von Informationen zur biologischen Vielfalt.

Neu!!: Informatik und Biodiversitätsinformatik · Mehr sehen »

Bioinformatik

Oberflächenprotein eines Influenza-Virus (Modell) Die Bioinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Probleme aus den Lebenswissenschaften mit theoretischen computergestützten Methoden löst.

Neu!!: Informatik und Bioinformatik · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Neu!!: Informatik und Biologie · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: Informatik und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Boolesche Algebra

Venn-Diagramme für Konjunktion, Disjunktion und Ergänzung In der Mathematik ist eine boolesche Algebra (oder ein boolescher Verband) eine spezielle algebraische Struktur, die die Eigenschaften der logischen Operatoren UND, ODER, NICHT sowie die Eigenschaften der mengentheoretischen Verknüpfungen Durchschnitt, Vereinigung, Komplement verallgemeinert.

Neu!!: Informatik und Boolesche Algebra · Mehr sehen »

C (Programmiersprache)

C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories entwickelte.

Neu!!: Informatik und C (Programmiersprache) · Mehr sehen »

C++

C++ ist eine von der ISO genormte Programmiersprache.

Neu!!: Informatik und C++ · Mehr sehen »

C-Sharp

C# (englisch c sharp) ist eine typsichere objektorientierte Allzweck-Programmiersprache.

Neu!!: Informatik und C-Sharp · Mehr sehen »

Cache

Cache (auch) bezeichnet in der Informationstechnik einen schnellen Pufferspeicher, der (wiederholte) Zugriffe auf vergleichsweise langsame Datenspeicher oder aufwendige Neuberechnungen zu vermeiden hilft.

Neu!!: Informatik und Cache · Mehr sehen »

Charles Babbage

Stich von Charles Babbage am 1. Mai 1833 im Mechanics’ Magazine Charles Babbages Unterschrift Modellnachbau der Analytical Engine Differenzmaschine Nr. 1 von Charles Babbage von 1832 im Science Museum London Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Walworth, Grafschaft Surrey, England; † 18. Oktober 1871 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Neu!!: Informatik und Charles Babbage · Mehr sehen »

Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope

Charles Stanhope, 3.

Neu!!: Informatik und Charles Stanhope, 3. Earl Stanhope · Mehr sehen »

Chemical Space

Mit Chemical Space (engl. wörtlich übersetzt „Chemischer Raum“, wobei die deutsche Übersetzung nicht gebräuchlich ist) ist die Gesamtheit aller Moleküle gemeint, die existieren oder hergestellt werden können.

Neu!!: Informatik und Chemical Space · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Informatik und Chemie · Mehr sehen »

Chemoinformatik

Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (englisch: Chemoinformatics, Cheminformatics, Chemical Informatics oder Chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit dem Ziel, Methoden zur Berechnung von Moleküleigenschaften zu entwickeln und anzuwenden.

Neu!!: Informatik und Chemoinformatik · Mehr sehen »

Church-Turing-These

Die Church-Turing-These (benannt nach Alonzo Church und Alan Turing, auch Churchsche These genannt) trifft Aussagen über die Fähigkeiten einer Rechenmaschine.

Neu!!: Informatik und Church-Turing-These · Mehr sehen »

Clay Mathematics Institute

Das Clay Mathematics Institute (CMI) zur Förderung der Mathematik hat seinen Sitz in Peterborough (New Hampshire), USA.

Neu!!: Informatik und Clay Mathematics Institute · Mehr sehen »

Cloud Computing

Elemente des Cloud-Computing Kurzfilm über die Möglichkeiten und Nutzung der Cloud Animationsfilm: Was passiert in einer Cloud? Cloud Computing (deutsch Rechnerwolke oder Datenwolke) beschreibt ein Modell, das bei Bedarf – meist über das Internet und geräteunabhängig – zeitnah und mit wenig Aufwand geteilte Computerressourcen als Dienstleistung, etwa in Form von Servern, Datenspeicher oder Applikationen, bereitstellt und nach Nutzung abrechnet.

Neu!!: Informatik und Cloud Computing · Mehr sehen »

COBOL

COBOL ist eine Programmiersprache, die in der Frühzeit der Computerentwicklung, Ende der 1950er-Jahre, entstand und bis heute verwendet wird.

Neu!!: Informatik und COBOL · Mehr sehen »

Commodore 64

Der Commodore 64 (kurz C64, umgangssprachlich 64er oder Brotkasten) ist ein 8-Bit-Heimcomputer mit 64 KB Arbeitsspeicher.

Neu!!: Informatik und Commodore 64 · Mehr sehen »

Commodore International

Original-Logo (1962–1984) Commodore International war ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in West Chester (Pennsylvania), das in den 1980er- und frühen 1990er-Jahren den Markt für Heimcomputer beherrschte.

Neu!!: Informatik und Commodore International · Mehr sehen »

Compiler

Ein Compiler (auch Kompilierer; von ‚zusammentragen‘ bzw. ‚aufhäufen‘) ist ein Computerprogramm, das Quellcodes einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann.

Neu!!: Informatik und Compiler · Mehr sehen »

Compilerbau

Compilerbau, deutsch Übersetzerbau, ist eine Disziplin der Informatik, die sich mit dem Entwurf und der Programmierung von Compilern, die einen Quelltext in einen Zielcode umsetzen, beschäftigt.

Neu!!: Informatik und Compilerbau · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Informatik und Computer · Mehr sehen »

Computerlinguistik

Die Computerlinguistik (CL) oder linguistische Datenverarbeitung (LDV) untersucht, wie natürliche Sprache in Form von Text- oder Sprachdaten mit Hilfe des Computers algorithmisch verarbeitet werden kann.

Neu!!: Informatik und Computerlinguistik · Mehr sehen »

Computersimulation

Physikalisch korrekte Simulation einer zähen Flüssigkeit Computersimulation der Wellen von Kielwasser Wellenanimation des Tsunamis in Asien Dezember 2004 Unter Computersimulation bzw.

Neu!!: Informatik und Computersimulation · Mehr sehen »

Computervisualistik

Computervisualistik ist ein Studiengang, der an den Universitäten in Magdeburg und Koblenz sowie an der Hochschule Hamm-Lippstadt angeboten wird.

Neu!!: Informatik und Computervisualistik · Mehr sehen »

Controller (Hardware)

Ein echter Festplatten-Controller (MFM-Controller, historisch) Als Controller (englisch für Steuergerät oder Steuereinheit) werden elektronische Einheiten der Computer-Hardware bezeichnet, die bestimmte Vorgänge steuern.

Neu!!: Informatik und Controller (Hardware) · Mehr sehen »

Cyber-physisches System

Ein cyber-physisches System, engl.

Neu!!: Informatik und Cyber-physisches System · Mehr sehen »

Darmstädter Elektronischer Rechenautomat

Der Darmstädter Elektronische Rechenautomat (DERA) war ein ab 1951 erbauter experimenteller raumgroßer Elektronenrechner mit Radioröhren.

Neu!!: Informatik und Darmstädter Elektronischer Rechenautomat · Mehr sehen »

Data-Mining

Unter Data-Mining (von, aus ‚Daten‘ und ‚graben‘, ‚abbauen‘, ‚fördern‘) versteht man die systematische Anwendung statistischer Methoden auf große Datenbestände (insbesondere „Big Data“ bzw. Massendaten) mit dem Ziel, neue Querverbindungen und Trends zu erkennen.

Neu!!: Informatik und Data-Mining · Mehr sehen »

Dateisystem

Das Dateisystem (oder filesystem) ist eine Ablageorganisation auf einem Volume wie etwa einem Datenträger eines Computers.

Neu!!: Informatik und Dateisystem · Mehr sehen »

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Neu!!: Informatik und Daten · Mehr sehen »

Datenbank

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.

Neu!!: Informatik und Datenbank · Mehr sehen »

Datenspeicher

Einige Massenspeichermedien (Streichholz als Maßstab) Ein Datenspeicher dient in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten.

Neu!!: Informatik und Datenspeicher · Mehr sehen »

Datenstruktur

thumb In der Informatik und Softwaretechnik ist eine Datenstruktur ein Objekt, welches zur Speicherung und Organisation von Daten dient.

Neu!!: Informatik und Datenstruktur · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Informatik und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Informatik und Didaktik · Mehr sehen »

Digitalrechner

Nachbau der Zuse Z3, des ersten funktionsfähigen Digitalrechners Digitalrechner (engl. digit, Ziffer, aus lat. digitum, Finger) sind Computer, die ihre Berechnungen auf der Basis diskreter Zahlenrepräsentationen (meistens in binärer Form) durchführen.

Neu!!: Informatik und Digitalrechner · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Neu!!: Informatik und Digitaltechnik · Mehr sehen »

Dualsystem

Das Dualsystem (lat. dualis „zwei enthaltend“), auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist ein Zahlensystem, das zur Darstellung von Zahlen nur zwei verschiedene Ziffern benutzt.

Neu!!: Informatik und Dualsystem · Mehr sehen »

Echtzeitsystem

Als Echtzeitsysteme werden „Systeme zur unmittelbaren Steuerung und Abwicklung von Prozessen“ bezeichnet, die dafür an sie gestellte quantitative Echtzeitanforderungen erfüllen müssen.

Neu!!: Informatik und Echtzeitsystem · Mehr sehen »

Eingebettetes System

Eingebettetes System auf einer Einsteckkarte mit Prozessor, Speicher, Stromversorgung und externen Schnittstellen Ein eingebettetes System (auch) ist ein Computer, der in einen technischen Kontext eingebunden (eingebettet) ist.

Neu!!: Informatik und Eingebettetes System · Mehr sehen »

Electronic Delay Storage Automatic Calculator

Foto des EDSAC-Computers Registern anzeigten Foto der EDSAC-Schaltschränke Der EDSAC (Abkürzung für Electronic Delay Storage Automatic Calculator) war ein britischer Hochleistungsrechner, der im Jahr 1949 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Informatik und Electronic Delay Storage Automatic Calculator · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Informatik und Elektronik · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Informatik und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elementarinformatik

Elementarinformatik bezeichnet, in Anlehnung an die Elementarpädagogik, ein Forschungs- und Lehrgebiet, das sich mit der Vermittlung von grundlegenden Informatikkonzepten im Kindergarten und in der Grundschule befasst.

Neu!!: Informatik und Elementarinformatik · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Informatik und Emotion · Mehr sehen »

Endlicher Automat

Abbildung 1: Beispiel eines EA, der eine Tür beschreibt Ein endlicher Automat (EA, auch Zustandsmaschine, Zustandsautomat;, FSM) ist ein Modell eines Verhaltens, bestehend aus Zuständen, Zustandsübergängen und Aktionen.

Neu!!: Informatik und Endlicher Automat · Mehr sehen »

ENIAC

ENIAC auf einem Bild der US-Armee, im Vordergrund Betty Holberton, im Hintergrund Glen Beck Abruf.

Neu!!: Informatik und ENIAC · Mehr sehen »

Enterprise-Resource-Planning

Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Personal, Ressourcen, Kapital, Betriebsmittel, Material sowie Informations- und Kommunikationstechnik im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen, zu steuern und zu verwalten.

Neu!!: Informatik und Enterprise-Resource-Planning · Mehr sehen »

Entscheidbar

In der theoretischen Informatik heißt eine Eigenschaft auf einer Menge entscheidbar (auch rekursiv, rekursiv ableitbar), wenn es ein Entscheidungsverfahren für sie gibt.

Neu!!: Informatik und Entscheidbar · Mehr sehen »

Expertensystem

Ein Expertensystem (XPS oder auch ES) ist ein Computerprogramm, das Menschen bei der Lösung komplexerer Probleme wie ein Experte unterstützen kann, indem es Handlungsempfehlungen aus einer Wissensbasis ableitet.

Neu!!: Informatik und Expertensystem · Mehr sehen »

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt

Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) ist ein Fachbereich der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Informatik und Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Darmstadt · Mehr sehen »

Fadenwürmer

Die Fadenwürmer (Nematoda), auch Nematoden oder Älchen genannt, sind ein sehr artenreicher Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Informatik und Fadenwürmer · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Informatik und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Ferranti

ZN414, ein integrierter Geradeausempfänger für Mittelwelle Ferranti Limited war ein 1885 von Sebastian Ziani de Ferranti gegründetes britisches Unternehmen der Elektroindustrie.

Neu!!: Informatik und Ferranti · Mehr sehen »

Festplattenlaufwerk

Videoaufnahme einer geöffneten Festplatte Englischsprachiges Lehrvideo mit ausführlicher Erklärung der grundlegenden Funktion einer Festplatte Das Zusammenspiel von CPU und Interrupts bei Eingabe- und Ausgabevorgängen einer Festplatte (stark vereinfachte Darstellung) Ein Festplattenlaufwerk (Abkürzung HDD), früher auch Festplatten-Speichersystem oder Festplatten-System, oft auch als Festplatte oder Hard Disk (abgekürzt HD) bezeichnet, ist ein magnetisches Speichermedium der Computertechnik, bei welchem Daten auf die Oberfläche rotierender Scheiben (auch englisch „Platter“ genannt) geschrieben werden.

Neu!!: Informatik und Festplattenlaufwerk · Mehr sehen »

Field Programmable Gate Array

Ein FPGA (Akronym für Field Programmable Gate Array) ist ein integrierter Schaltkreis (IC) der Digitaltechnik, in welchen eine logische Schaltung geladen werden kann.

Neu!!: Informatik und Field Programmable Gate Array · Mehr sehen »

Firewall

LAN). Sie tut dies, indem sie beispielsweise (Antwort-)Pakete durchlässt, die aus dem internen Netz heraus angefordert wurden, und alle anderen Netzwerkpakete blockiert. gewisser Grenzen, s. u., den unerlaubten Zugriff von Anwendungen auf das Netz zu unterbinden. Eine Firewall (von ‚Brandwand‘ oder ‚Brandmauer‘) ist ein Sicherungssystem, das ein Rechnernetz oder einen einzelnen Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützt.

Neu!!: Informatik und Firewall · Mehr sehen »

Ford Modell T

Ford T Touring mit nachgerüsteten Drahtspeichenrädern (1912) Ford T Runabout (ca. 1915) Ford T Racer (1917) Ford T Runabout (1925) Ford T Tudor Sedan (1926) Ford Modell T Speedster, kein Werksaufbau (1925–1926) Das Modell T von Ford (ugs. auch Tin Lizzie, „Blechliesel“) gilt gemeinhin als das erste für die breite Masse erschwingliche Automobil.

Neu!!: Informatik und Ford Modell T · Mehr sehen »

Formale Grammatik

Formale Grammatiken sind mathematische Modelle von Grammatiken, die zur eindeutigen Erzeugung und Beschreibung formaler Sprachen dienen.

Neu!!: Informatik und Formale Grammatik · Mehr sehen »

Formale Methode

Der Begriff Formale Methode bezeichnet in der Informatik eine Vielzahl von natur- und ingenieurswissenschaftlichen Techniken zur Modellierung und mathematisch rigorosen Überprüfung von Computersystemen.

Neu!!: Informatik und Formale Methode · Mehr sehen »

Formale Semantik

Formale Semantik beschäftigt sich mit der exakten Bedeutung von Termen in künstlichen oder natürlichen Sprachen.

Neu!!: Informatik und Formale Semantik · Mehr sehen »

Formale Sprache

Eine formale Sprache ist eine abstrakte Sprache, bei der im Unterschied zu natürlichen Sprachen oft nicht die Kommunikation im Vordergrund steht, sondern die Definition und Anwendung formaler Systeme im engeren Sinn und der Logik im weiteren, allgemeinen Sinn.

Neu!!: Informatik und Formale Sprache · Mehr sehen »

Formalwissenschaft

Formalwissenschaften sind Wissenschaften, die sich der Analyse von formalen Systemen widmen.

Neu!!: Informatik und Formalwissenschaft · Mehr sehen »

Fortran

Fortran ist eine prozedurale, seit 2003 auch eine objektorientierte Programmiersprache, die insbesondere für numerische Berechnungen in Wissenschaft, Technik und Forschung eingesetzt wird.

Neu!!: Informatik und Fortran · Mehr sehen »

Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung

Das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V. (FIfF) ist ein am 2.

Neu!!: Informatik und Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung · Mehr sehen »

Friedrich L. Bauer

Friedrich L. Bauer (2004) Friedrich Ludwig Bauer (* 10. Juni 1924 in Regensburg; † 26. März 2015) war ein deutscher Pionier der Informatik.

Neu!!: Informatik und Friedrich L. Bauer · Mehr sehen »

Funktionale Programmierung

Funktionale Programmierung ist ein Programmierparadigma, in dem Funktionen nicht nur definiert und angewendet werden können, sondern auch wie Daten miteinander verknüpft, als Parameter verwendet und als Funktionsergebnisse auftreten können.

Neu!!: Informatik und Funktionale Programmierung · Mehr sehen »

Furtwangen im Schwarzwald

Furtwangen von Norden Furtwangen im Schwarzwald ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Informatik und Furtwangen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Fuzzylogik

Fuzzylogik einer Temperaturregelung Fuzzylogik (‚verwischt‘, ‚verschwommen‘, ‚unbestimmt‘; fuzzy logic, fuzzy theory ‚unscharfe Logik‘ bzw. ‚unscharfe Theorie‘) oder Unschärfelogik ist eine Theorie, welche in der Mustererkennung zur „präzisen Erfassung des Unpräzisen“ (Zadeh) entwickelt wurde, sodann der Modellierung von Unschärfe von umgangssprachlichen Beschreibungen von Systemen dienen sollte, heute aber überwiegend in angewandten Bereichen wie etwa der Regelungstechnik eine Rolle spielt.

Neu!!: Informatik und Fuzzylogik · Mehr sehen »

Generische Programmierung

Generische Programmierung ist ein Verfahren zur Entwicklung wiederverwendbarer Software-Bibliotheken.

Neu!!: Informatik und Generische Programmierung · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Informatik und Genom · Mehr sehen »

Geodaten

Geodaten sind digitale Daten und Umweltdaten, denen auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden kann (Geoinformation, Georeferenz).

Neu!!: Informatik und Geodaten · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Informatik und Geographie · Mehr sehen »

Geoinformatik

Die Geoinformatik ist die Lehre vom Wesen und der Funktion raumbezogener Informationen (Geoinformation) sowie ihrer autonomen Navigation über HD-Maps (Drohnen/Fahrzeuge), Mobilisierung (Smartphone/Location Based Apps), Vernetzung (Internet/GeoWebInfrastrukturen), Erfassung und Analyse (PC/GIS).

Neu!!: Informatik und Geoinformatik · Mehr sehen »

Geoinformation

Geoinformation ist die Information über geografische Phänomene, die direkt oder indirekt mit einer auf die Erde bezogenen Position verbunden ist.

Neu!!: Informatik und Geoinformation · Mehr sehen »

Geoinformationssystem

Geoinformationssysteme, Geographische Informationssysteme (GIS) oder Räumliche Informationssysteme (RIS) sind Informationssysteme zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten.

Neu!!: Informatik und Geoinformationssystem · Mehr sehen »

Georeferenz

Georeferenz ist eine andere Bezeichnung für Raumbezug oder Geobezug und beschreibt die Lage in einem Bezugssystem.

Neu!!: Informatik und Georeferenz · Mehr sehen »

George Boole

George Boole (um 1860) George Boole (* 2. November 1815 in Lincoln, England; † 8. Dezember 1864 in Ballintemple, in der Grafschaft Cork, Irland) war ein englischer Mathematiker (Autodidakt), Logiker und Philosoph.

Neu!!: Informatik und George Boole · Mehr sehen »

Gerhard Stoltenberg

Gerhard Stoltenberg (1978) Gerhard Stoltenberg (* 29. September 1928 in Kiel; † 23. November 2001 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Informatik und Gerhard Stoltenberg · Mehr sehen »

Geschäftsprozess

Struktur von (Geschäfts-)Prozessen Der Geschäftsprozess (Abkürzung: GP) ist im Prozessmanagement ein Prozess, der in Unternehmen der Erfüllung der Unternehmensziele dient, indem er vorhandene Geschäftsfelder bearbeitet und neue entwickelt.

Neu!!: Informatik und Geschäftsprozess · Mehr sehen »

Gesellschaft für Informatik

Die Gesellschaft für Informatik e. V. (abgekürzt GI) ist die größte Interessenvertretung für Informatik im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Informatik und Gesellschaft für Informatik · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Informatik und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Grid-Computing

Grid-Computing ist eine Form des verteilten Rechnens, bei der ein virtueller Supercomputer aus einem Cluster lose gekoppelter Computer erzeugt wird.

Neu!!: Informatik und Grid-Computing · Mehr sehen »

Grundlagenwissenschaft

Als Basis-, Fundamental- oder Grundlagenwissenschaft werden jene Wissenschaften bezeichnet, die für ein Studienfach die wissensmäßigen oder philosophischen Voraussetzungen bilden.

Neu!!: Informatik und Grundlagenwissenschaft · Mehr sehen »

Grundrechenart

Geteilt. Die Grundrechenarten (auch Grundrechnungsarten oder schlicht Rechenarten genannt) sind die vier mathematischen Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division.

Neu!!: Informatik und Grundrechenart · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Informatik und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Halteproblem

Das Halteproblem beschreibt eine Frage aus der theoretischen Informatik.

Neu!!: Informatik und Halteproblem · Mehr sehen »

Hans Piloty

Hans Piloty (* 1. November 1894 in Berlin; † 12. August 1969 in Wildbad Kreuth) war ein deutscher Elektroingenieur und Nachrichtentechniker.

Neu!!: Informatik und Hans Piloty · Mehr sehen »

Hardware

Hardware (im britischen bzw. im amerikanischen Englisch, gelegentlich mit „HW“ abgekürzt) ist der Oberbegriff für die physischen Komponenten (die elektronischen und mechanischen Bestandteile) eines datenverarbeitenden Systems, als Komplement zu Software (den Programmen und Daten).

Neu!!: Informatik und Hardware · Mehr sehen »

Hardwarebeschreibungssprache

Eine Hardwarebeschreibungssprache (HDL) ist eine formale Sprache, mit der Operationen von integrierten Schaltungen und ihr Design beschrieben sowie in Simulationen getestet werden können.

Neu!!: Informatik und Hardwarebeschreibungssprache · Mehr sehen »

Harvard-Architektur

Schematische Darstellung der Harvard-Architektur. Daten und Befehle liegen in separaten Speichern und können in diesem Beispiel parallel in die Rechenwerke geladen werden. Die Harvard-Architektur bezeichnet in der Informatik ein Schaltungskonzept, bei dem der Befehlsspeicher logisch und physisch vom Datenspeicher getrennt ist.

Neu!!: Informatik und Harvard-Architektur · Mehr sehen »

Höhere Programmiersprache

Eine höhere Programmiersprache ist eine Programmiersprache zur Abfassung eines Computerprogramms, die in Abstraktion und Komplexität von der Ebene der Maschinensprachen deutlich entfernt ist.

Neu!!: Informatik und Höhere Programmiersprache · Mehr sehen »

Heinz Nixdorf

Heinz Nixdorf Heinz Nixdorf (* 9. April 1925 in Paderborn; † 17. März 1986 in Hannover) war ein deutscher Computerpionier und Unternehmer.

Neu!!: Informatik und Heinz Nixdorf · Mehr sehen »

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt (Stand 2018).

Neu!!: Informatik und Heinz Nixdorf MuseumsForum · Mehr sehen »

Helmut Gröttrup

Helmut Gröttrup als GAO-Geschäftsführer, ca. 1977 Helmut Gröttrup (* 12. Februar 1916 in Köln; † 4. Juli 1981 in München) war ein deutscher Ingenieur sowie Raumfahrt- und Computerpionier.

Neu!!: Informatik und Helmut Gröttrup · Mehr sehen »

Herman Hollerith

Herman Hollerith (ca. 1888) Herman Hollerith (* 29. Februar 1860 in Buffalo, New York; † 17. November 1929 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Ingenieur.

Neu!!: Informatik und Herman Hollerith · Mehr sehen »

Hochschule Furtwangen

Hauptgebäude (A-Bau) der HFU Die Hochschule Furtwangen (HFU) ist eine Hochschule des Landes Baden-Württemberg in Furtwangen (Hauptsitz), Villingen-Schwenningen und Tuttlingen.

Neu!!: Informatik und Hochschule Furtwangen · Mehr sehen »

Howard Hathaway Aiken

Howard Hathaway Aiken Howard Hathaway Aiken (* 8. März 1900 in Hoboken, New Jersey; † 14. März 1973 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Computerpionier, der einen der ersten digitalen Großrechner der Welt entwickelte, den Mark I.

Neu!!: Informatik und Howard Hathaway Aiken · Mehr sehen »

Hypertext Transfer Protocol

Nutzern begegnet das Kürzel häufig z. B. am Anfang einer Web-Adresse in der Adresszeile des Browsers Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, für Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein 1991 eingeführtes zustandsloses Protokoll zur Übertragung von Daten auf der Anwendungsschicht über ein Rechnernetz.

Neu!!: Informatik und Hypertext Transfer Protocol · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

Neu!!: Informatik und IBM · Mehr sehen »

IBM 1401

IBM 1401. Von links: 1402 (Lochkarteneinheit), 1401 (Zentraleinheit), 1403 (Schnelldrucker) Bedienfeld einer IBM 1401 Die IBM 1401 war ein transistorbasierter, mit Kernspeicher ausgestatteter Rechner von IBM, welcher am 5.

Neu!!: Informatik und IBM 1401 · Mehr sehen »

IBM 700/7000 series

Die IBM 704 Die IBM 7080 IBM 700/7000 ist eine Serie von Großrechnern, die IBM in den 1950er und frühen 1960er Jahren anbot.

Neu!!: Informatik und IBM 700/7000 series · Mehr sehen »

Imperative Programmierung

Imperative Programmierung (‚anordnen‘, ‚befehlen‘) ist ein Programmierparadigma, nach dem „ein Programm aus einer Folge von Anweisungen besteht, die vorgeben, in welcher Reihenfolge was vom Computer getan werden soll“.

Neu!!: Informatik und Imperative Programmierung · Mehr sehen »

In silico

Simuliertes Dendritengeflecht entsprechend der neuronalen Verzweigungsregeln von Cajal Mit in silico (angelehnt an für in Silicium) bezeichnet man Vorgänge, die im Computer ablaufen.

Neu!!: Informatik und In silico · Mehr sehen »

Informatik und Gesellschaft

Informatik und Gesellschaft (IuG) ist ein Fachgebiet der Wissenschaft Informatik und erforscht die Rolle der Informatik auf dem Weg zur Informationsgesellschaft.

Neu!!: Informatik und Informatik und Gesellschaft · Mehr sehen »

Informatikdidaktik

Didaktik der Informatik ist das Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Gestaltung und Erforschung von Lehr- und Lernprozessen der Informatik, insbesondere den Voraussetzungen und Folgen, Zielen und Themen, Vermittlungsmethoden und Medien informatischer Bildung befasst.

Neu!!: Informatik und Informatikdidaktik · Mehr sehen »

Informatikstudium

Das Informatikstudium ist das Studium der Fachrichtung Informatik.

Neu!!: Informatik und Informatikstudium · Mehr sehen »

Informatikunterricht

Im Informatikunterricht erlernen die Schüler die Grundlagen der Informationstechnik (IT) und der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und den sachgemäßen Umgang mit dem Computer.

Neu!!: Informatik und Informatikunterricht · Mehr sehen »

Information Engineering

Information Engineering ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Methodik (d. h. die Methoden, Techniken, Werkzeuge und deren Anwendung) des Informationsmanagements, ein zentraler Begriff der Wirtschaftsinformatik, der u. a. zur Bezeichnung von Lehrstühlen, Instituten, Fächern und (an Fachhochschulen) Studiengängen verwendet wird (Kurzbezeichnung: IE).

Neu!!: Informatik und Information Engineering · Mehr sehen »

Information Retrieval

Information Retrieval (IR) betrifft das Wiederauffinden von Information, meist durch Abruf aus Datenbanken.

Neu!!: Informatik und Information Retrieval · Mehr sehen »

Informationsextraktion

Unter Informationsextraktion (engl. Information Extraction, IE) versteht man die ingenieursmäßige Anwendung von Verfahren aus der praktischen Informatik, der künstlichen Intelligenz und der Computerlinguistik auf das Problem der automatischen maschinellen Verarbeitung von unstrukturierter Information mit dem Ziel, Wissen bezüglich einer im Vorhinein definierten Domäne zu gewinnen.

Neu!!: Informatik und Informationsextraktion · Mehr sehen »

Informationsmanagement

Informationsmanagement steht allgemein für das Verwalten von Informationen; der Begriff wird jedoch in der Fachliteratur unterschiedlich definiert.

Neu!!: Informatik und Informationsmanagement · Mehr sehen »

Informationstechnik

Informationstechnik (kurz IT) steht für die Technik zur Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und der hierzu verwendeten Hard- und Software-Infrastruktur.

Neu!!: Informatik und Informationstechnik · Mehr sehen »

Informationswirtschaft

Die Informationswirtschaft bzw.

Neu!!: Informatik und Informationswirtschaft · Mehr sehen »

Ingenieurinformatik

Der Studiengang Ingenieurinformatik (oder computer systems in engineering) verbindet interdisziplinär die Ingenieurwissenschaften wie Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Systemtechnik mit der Informatik.

Neu!!: Informatik und Ingenieurinformatik · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Neu!!: Informatik und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Institute of Electrical and Electronics Engineers

IEEE (meist als „i triple e“ gesprochen; Abkürzung für Institute of Electrical and Electronics Engineers) ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren, Technikern, (Natur-)Wissenschaftlern und angrenzender Berufe hauptsächlich aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik.

Neu!!: Informatik und Institute of Electrical and Electronics Engineers · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Informatik und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Intelligenz

Intelligenz (von „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“; wörtlich „wählen zwischen …“ von lateinisch inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist die kognitive bzw.

Neu!!: Informatik und Intelligenz · Mehr sehen »

Interdisziplinarität

Interdisziplinarität (lateinisch inter ‚zwischen‘, disciplina ‚Unterweisung‘, ‚Lehre‘, ‚Ordnung‘, ‚Disziplin‘) bezeichnet die kooperative Nutzung und Weiterentwicklung von Ansätzen, Denkweisen oder Methoden verschiedener wissenschaftlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Informatik und Interdisziplinarität · Mehr sehen »

Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge (IdD) (auch: „Allesnetz“;, Kurzform: IoT) ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen.

Neu!!: Informatik und Internet der Dinge · Mehr sehen »

Μ-Rekursion

Die Klasse Pr der μ-rekursiven Funktionen oder partiell-rekursiven Funktionen spielt in der Rekursionstheorie, einem Teilgebiet der theoretischen Informatik, eine wichtige Rolle (µ für ‚das kleinste‘).

Neu!!: Informatik und Μ-Rekursion · Mehr sehen »

Java (Programmiersprache)

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache und eine eingetragene Marke des Unternehmens Sun Microsystems, welches 2010 von Oracle aufgekauft wurde.

Neu!!: Informatik und Java (Programmiersprache) · Mehr sehen »

John von Neumann

John von Neumann (um 1940) John von Neumann (* 28. Dezember 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn als Neumann János Lajos; † 8. Februar 1957 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Informatik und John von Neumann · Mehr sehen »

Karl Ganzhorn

Karl Ganzhorn (* 25. April 1921 in Sindelfingen; † 25. August 2014 ebenda) war ein deutscher Physiker, der sich als Gründer und Direktor des IBM-Laboratoriums in Böblingen mit angewandter Physik und Computer-Entwicklung beschäftigte und in führender Position im Forschungsmanagement von IBM tätig war.

Neu!!: Informatik und Karl Ganzhorn · Mehr sehen »

Karl Steinbuch

Karl Steinbuch 1975 als Gastredner auf dem CSU-Parteitag Karl Wilhelm Steinbuch (* 15. Juni 1917 in Stuttgart-Cannstatt; † 4. Juni 2005 in Ettlingen) war ein deutscher Kybernetiker, Nachrichtentechniker, Informationstheoretiker und seit Ende der 1970er Jahre Autor der Neuen Rechten.

Neu!!: Informatik und Karl Steinbuch · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Informatik und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Neu!!: Informatik und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »

Künstliches Leben

Künstliches Leben (KL, oder auch englisch AL.

Neu!!: Informatik und Künstliches Leben · Mehr sehen »

Künstliches neuronales Netz

Künstliche neuronale Netze, auch künstliche neuronale Netzwerke, kurz: KNN (englisch artificial neural network, ANN), sind Netze aus künstlichen Neuronen.

Neu!!: Informatik und Künstliches neuronales Netz · Mehr sehen »

Kellerautomat

Ein Kellerautomat (KA, auch PDA für englisch pushdown automaton; auch Stackmaschine) ist ein Automat im Sinne der theoretischen Informatik, ein Konstrukt, das verwendet wird, um gewisse Eigenschaften von Problemen und Algorithmen zu analysieren und zu beweisen.

Neu!!: Informatik und Kellerautomat · Mehr sehen »

Kofferwort

Ein Kofferwort, auch Portmanteau-Wort oder Schachtelwort genannt, ist ein Wort, das aus mindestens zwei morphologisch überlappenden Wörtern entstanden ist, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind.

Neu!!: Informatik und Kofferwort · Mehr sehen »

Kognitionspsychologie

Die Kognitionspsychologie, auch Kognitive Psychologie genannt (von lat. cognoscere 'wissen, erkennen, erfahren‘ und griechisch-lateinisch psychologia, 'Seelenlehre‘), ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich auf der erkenntnistheoretischen Grundlage des Kognitivismus mit der Informationsverarbeitung (Kognition), insbesondere mit all jenen psychischen Vorgängen, die mit Wahrnehmung, Erkenntnis und Wissen zu tun haben.

Neu!!: Informatik und Kognitionspsychologie · Mehr sehen »

Kognitionswissenschaft

Abbildung der Grunddisziplinen der Kognitionswissenschaft. Frei nach George A. Miller (2003): ''The cognitive revolution: a historical perspective.'' In: ''Trends in Cognitive Sciences.'' 7. Kognitionswissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Verarbeitung von Information im Rahmen von Wahrnehmungs-, Denk- und Entscheidungsprozessen befasst, sowohl beim Menschen als auch bei Tieren oder Maschinen.

Neu!!: Informatik und Kognitionswissenschaft · Mehr sehen »

Kolloquium

Ein Kolloquium, teilweise auch Colloquium geschrieben (von „Gespräch“, „Unterredung“), wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden.

Neu!!: Informatik und Kolloquium · Mehr sehen »

Kombinatorische Chemie

Die kombinatorische Chemie versucht, durch Kombination und Variation verschiedener Reste an einem Grundgerüst eine Vielzahl von Molekülen herzustellen, aus der diejenigen mit den gewünschten bzw.

Neu!!: Informatik und Kombinatorische Chemie · Mehr sehen »

Komplexitätstheorie

Die Komplexitätstheorie als Teilgebiet der theoretischen Informatik befasst sich mit der Komplexität algorithmisch behandelbarer Probleme auf verschiedenen formalen Rechnermodellen.

Neu!!: Informatik und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Informatik und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Lambda-Kalkül

griechischen Alphabets, benutzt. Der Lambda-Kalkül ist eine formale Sprache zur Untersuchung von Funktionen.

Neu!!: Informatik und Lambda-Kalkül · Mehr sehen »

Landau-Symbole

Landau-Symbole (auch O-Notation) werden in der Mathematik und in der Informatik verwendet, um das asymptotische Verhalten von Funktionen und Folgen zu beschreiben.

Neu!!: Informatik und Landau-Symbole · Mehr sehen »

Laufzeit (Informatik)

Der Begriff Laufzeit beschreibt in der Informatik einerseits die Zeitdauer, die ein Programm, ausgeführt durch einen Rechner, zur Bewältigung einer Aufgabe benötigt.

Neu!!: Informatik und Laufzeit (Informatik) · Mehr sehen »

Lerntheorie

Mindmap mit lerntheoretischen Implikationen im Rahmen der Instruktionspsychologie Lerntheorien sind Modelle und Hypothesen, anhand derer Lernvorgänge psychologisch beschrieben und erklärt werden sollen.

Neu!!: Informatik und Lerntheorie · Mehr sehen »

Lisp

Lisp ist eine Familie von Programmiersprachen, die 1958 erstmals spezifiziert wurde und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Anlehnung an den ungetypten Lambda-Kalkül entstand.

Neu!!: Informatik und Lisp · Mehr sehen »

Liste bedeutender Personen für die Informatik

Die Informatik ist eine junge, aber sehr breit gefächerte Wissenschaft, deren Entwicklung von unüberschaubar vielen Menschen vorangetrieben wurde.

Neu!!: Informatik und Liste bedeutender Personen für die Informatik · Mehr sehen »

Liste griechischer Suffixe

In der Liste griechischer Suffixe werden sowohl alt- als auch neugriechische Suffixe aufgelistet, die in viele wissenschaftliche Begriffe und sonstige Fremdwörter in den indogermanischen Sprachen Verwendung fanden und immer noch finden.

Neu!!: Informatik und Liste griechischer Suffixe · Mehr sehen »

Lochkarte

Eine Lochkarte (LK) ist ein aus stabilem dünnen Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.

Neu!!: Informatik und Lochkarte · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Informatik und Logik · Mehr sehen »

Logische Maschine

„Logisches Piano“ von William Stanley Jevons aus dem Jahr 1869 Als logische Maschinen werden bzw.

Neu!!: Informatik und Logische Maschine · Mehr sehen »

Logische Programmierung

Logische Programmierung (Prädikative Programmierung, Logikprogrammierung) ist ein Programmierparadigma, das auf der mathematischen Logik beruht.

Neu!!: Informatik und Logische Programmierung · Mehr sehen »

Manchester

Manchester (englisch) ist eine Stadt im Nordwesten von England im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland mit dem Status eines Metropolitan Borough sowie einer City.

Neu!!: Informatik und Manchester · Mehr sehen »

Mark I (Computer)

Mark I, linke Seite Der Mark I, auch Automatic Sequence Controlled Calculator (ASCC) genannt, ist ein in den USA zwischen 1943 und 1944 vollständig aus elektromechanischen Bauteilen (Relais) gebauter früher Computer.

Neu!!: Informatik und Mark I (Computer) · Mehr sehen »

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung (MÜ oder MT für engl. machine translation) bezeichnet die automatische Übersetzung von Texten aus einer Sprache in eine andere Sprache durch ein Computerprogramm.

Neu!!: Informatik und Maschinelle Übersetzung · Mehr sehen »

Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen (ML) ist ein Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern.

Neu!!: Informatik und Maschinelles Lernen · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Informatik und Maschinenbau · Mehr sehen »

Maschinenbauinformatik

Die Maschinenbauinformatik ist eine recht junge Fachrichtung des Maschinenbaus.

Neu!!: Informatik und Maschinenbauinformatik · Mehr sehen »

Maschinensprache

Eine Maschinensprache, wie sie bei Maschinencode bzw.

Neu!!: Informatik und Maschinensprache · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Informatik und Mathematik · Mehr sehen »

Mathematische Logik

Die mathematische Logik, auch symbolische Logik oder veraltet Logistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, insbesondere als Methode der Metamathematik und eine Anwendung der modernen formalen Logik.

Neu!!: Informatik und Mathematische Logik · Mehr sehen »

Mediengestalter Digital und Print

Mediengestalterin Digital und Print bei der Arbeit Mediengestalter Digital und Print (Deutschland), Medienfachmann bzw.

Neu!!: Informatik und Mediengestalter Digital und Print · Mehr sehen »

Medieninformatik

Medieninformatik ist ein Teilgebiet der Informatik, das Anfang der 1990er-Jahre vor dem Hintergrund der Digitalisierung von Text, Bild, Audio und Video entstanden ist („Digitales Zeitalter“).

Neu!!: Informatik und Medieninformatik · Mehr sehen »

Medientechnik

Medientechnik ist ein Teilgebiet der Medienwissenschaft.

Neu!!: Informatik und Medientechnik · Mehr sehen »

Medizinische Informatik

Elektronische Gesundheitskarte Die Medizinische Informatik (von, ‚darstellen‘, oder Medical Informatics) ist die Wissenschaft der systematischen Erschließung, Darstellung, Verwaltung, Aufbewahrung, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten, Algorithmen, Informationen und Wissen in der Medizin und im Gesundheitswesen.

Neu!!: Informatik und Medizinische Informatik · Mehr sehen »

Mehrkernprozessor

Der Begriff Mehrkernprozessor (abgeleitet vom englischen Begriff auch Multicore-Prozessor oder Multikernprozessor) bezeichnet einen Mikroprozessor mit mehr als einem vollständigen Prozessorkern in einem einzigen Chip.

Neu!!: Informatik und Mehrkernprozessor · Mehr sehen »

Middleware

Middleware (aus dem Englischen, lehnübersetzt Zwischenanwendung oder übertragen auch Diensteschicht) bezeichnet in der Informatik anwendungsneutrale Programme, die so zwischen Anwendungen vermitteln, dass die Komplexität dieser Applikationen und ihre Infrastruktur verborgen werden.

Neu!!: Informatik und Middleware · Mehr sehen »

Mikrocontroller

Als Mikrocontroller (auch µController, µC, MCU oder Einchipmikrorechner) werden Halbleiterchips bezeichnet, die einen Prozessor und zugleich auch Peripheriefunktionen enthalten.

Neu!!: Informatik und Mikrocontroller · Mehr sehen »

Mikroprozessor

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein Mikroprozessor (von) ist ein als integrierter Schaltkreis (IC) ausgeführter Prozessor, der aufgrund der starken Verkleinerung und Integration seiner Bestandteile auf einem dünnen Halbleiterplättchen (Die) in viel kleinerem Maßstab als frühere Röhrentechnik-Prozessoren gefertigt werden kann.

Neu!!: Informatik und Mikroprozessor · Mehr sehen »

Millennium-Probleme

Als Millennium-Probleme werden die im Jahr 2000 vom Clay Mathematics Institute (CMI) in Cambridge (Massachusetts) in einer Liste aufgezählten ungelösten Probleme der Mathematik bezeichnet.

Neu!!: Informatik und Millennium-Probleme · Mehr sehen »

Modell (Wissenschaft)

Kugel-Stab-Modell) des Benzol-Moleküls („Benzolring“) Unter einem Modell versteht man in Wissenschaft und Philosophie eine Abbildung oder Repräsentation eines Objektes, eines Verhaltens oder eines Systems, das man verstehen möchte.

Neu!!: Informatik und Modell (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Informatik und Molekül · Mehr sehen »

Mustererkennung

Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Neu!!: Informatik und Mustererkennung · Mehr sehen »

Natürliche Sprache

Als natürliche Sprache bezeichnet man in der Sprachwissenschaft eine von Menschen gesprochene Sprache oder eine Gebärdensprache, die aus einer ungesteuerten historischen Entwicklung entstanden ist.

Neu!!: Informatik und Natürliche Sprache · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Informatik und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Netzwerkprotokoll

Ein Netzwerkprotokoll (auch Netzprotokoll) ist ein Kommunikationsprotokoll für den Austausch von Daten zwischen Computern bzw.

Neu!!: Informatik und Netzwerkprotokoll · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Informatik und Neurologie · Mehr sehen »

Neuromorphic Engineering

Neuromorphic Engineering (engl.) ist eine neue interdisziplinäre Richtung biologisch inspirierter Physik, Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften zur Entwicklung neuraler Systeme und der Verbesserung der künstlichen Intelligenz.

Neu!!: Informatik und Neuromorphic Engineering · Mehr sehen »

Neuronales Netz

Konnektom-Modell der menschlichen Großhirnrinde Neuronale Verknüpfungen im Nervensystem des Fadenwurms Caenorhabditis elegans: Netzwerk aller seiner rund 300 Nervenzellen Verknüpfung von Neuronen über Synapsen Cajal, 1898). Als neuronales Netz wird in den Neurowissenschaften eine beliebige Anzahl miteinander verbundener Neuronen bezeichnet, die als Teil eines Nervensystems einen auf bestimmte Funktionen ausgerichteten Zusammenhang bilden.

Neu!!: Informatik und Neuronales Netz · Mehr sehen »

Neurophysiologie

Die Neurophysiologie befasst sich vor allem mit der Funktionsweise des menschlichen Nervensystems, aber auch mit dem der Tiere.

Neu!!: Informatik und Neurophysiologie · Mehr sehen »

Noam Chomsky

Noam Chomsky, 2017 220px Avram Noam Chomsky (* 7. Dezember 1928 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler sowie politischer Publizist und Aktivist.

Neu!!: Informatik und Noam Chomsky · Mehr sehen »

NP-Vollständigkeit

NP-schweren und NP-vollständigen Probleme. In der Informatik bezeichnet man ein Problem als NP-vollständig (vollständig für die Klasse der Probleme, die sich nichtdeterministisch in Polynomialzeit lösen lassen), wenn es zu den schwierigsten Problemen in der Klasse NP gehört, also sowohl in NP liegt als auch NP-schwer ist.

Neu!!: Informatik und NP-Vollständigkeit · Mehr sehen »

Objective-C

Objective-C, auch kurz ObjC genannt, erweitert die Programmiersprache C um Sprachmittel zur objektorientierten Programmierung.

Neu!!: Informatik und Objective-C · Mehr sehen »

Objektorientierte Programmierung

Die objektorientierte Programmierung (kurz OOP) ist ein auf dem Konzept der Objektorientierung basierendes Programmierparadigma.

Neu!!: Informatik und Objektorientierte Programmierung · Mehr sehen »

Ordnungsrelation

Ordnungsrelationen sind in der Mathematik Verallgemeinerungen der „kleiner-gleich“-Beziehung.

Neu!!: Informatik und Ordnungsrelation · Mehr sehen »

P-NP-Problem

Das P-NP-Problem (auch P≟NP, P versus NP) ist ein ungelöstes Problem der Komplexitätstheorie in der theoretischen Informatik.

Neu!!: Informatik und P-NP-Problem · Mehr sehen »

Parallelrechner

Parallelrechner, ein Cray-2 (1986) Ein Parallelrechner ist ein Rechner, in dem Rechenoperationen gleichzeitig unter anderem auf mehreren Haupt- oder Grafikprozessoren durchgeführt werden können.

Neu!!: Informatik und Parallelrechner · Mehr sehen »

Pascal (Programmiersprache)

Niklaus Wirth (2009), der Entwickler von Pascal Pascal ist eine Anfang der 1970er Jahre entwickelte imperative Programmiersprache.

Neu!!: Informatik und Pascal (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Peripheriegerät

Internes Diskettenlaufwerk mit 3,5"- und 5,25"-Disketten Das Peripheriegerät ist eine Komponente oder ein Gerät, welches sich außerhalb der Zentraleinheit eines Computers befindet (kurz: Zubehör).

Neu!!: Informatik und Peripheriegerät · Mehr sehen »

PERM (Computer)

Die Programmgesteuerte Elektronische Rechenanlage München (PERM) ist ein Röhrenrechner, der zu Beginn der 1950er Jahre an der TU München entwickelt wurde.

Neu!!: Informatik und PERM (Computer) · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Informatik und Personal Computer · Mehr sehen »

Petri-Netz

Als Petri-Netze werden Modelle diskreter, vorwiegend verteilter Systeme bezeichnet.

Neu!!: Informatik und Petri-Netz · Mehr sehen »

Pflegeinformatik

Die Pflegeinformatik ist ein Anwendungsgebiet der Informatik und ein Spezialbereich der Wirtschaftsinformatik, der sich vor allem mit pflegerelevanten aufgabenzentrierten Anwendungen, Informationssystemen und E-Health beschäftigt.

Neu!!: Informatik und Pflegeinformatik · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Informatik und Philosophie · Mehr sehen »

Postgraduales Studium

Ein postgraduales Studium ist ein Studium, das i. d. R.

Neu!!: Informatik und Postgraduales Studium · Mehr sehen »

Praktische Informatik

Die Praktische Informatik (PI) ist eines der Hauptgebiete der Informatik.

Neu!!: Informatik und Praktische Informatik · Mehr sehen »

Problem

Ein Problem („Vorsprung, Klippe, Hindernis; das, was vorgelegt wurde“) entsteht in einer Situation, in der ein oder mehrere Ziele erreicht werden müssen, wobei nicht unmittelbar sicher ist, welche Maßnahmen ergriffen oder welche Mittel eingesetzt werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.

Neu!!: Informatik und Problem · Mehr sehen »

Programmierparadigma

Ein Programmierparadigma ist ein fundamentaler Programmierstil.

Neu!!: Informatik und Programmierparadigma · Mehr sehen »

Programmiersprache

Quelltext eines Programms in der Programmiersprache C++. Scratch. Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen, d. h.

Neu!!: Informatik und Programmiersprache · Mehr sehen »

Prolog (Programmiersprache)

Prolog (vom Französischen: programmation en logique, dt.: „Programmieren in Logik“) ist eine Programmiersprache, die Anfang der 1970er-Jahre maßgeblich von dem französischen Informatiker Alain Colmerauer entwickelt wurde und ein deklaratives Programmieren ermöglicht.

Neu!!: Informatik und Prolog (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Prosumer

Mit dem Kofferwort Prosumer (engl.), später eingedeutscht zu Prosument, wurde zunächst ein Verbraucher (im Sinne von Konsument; engl. consumer) bezeichnet, der zugleich Produzent (engl. producer) ist.

Neu!!: Informatik und Prosumer · Mehr sehen »

Proteinfaltung

500px Die Proteinfaltung ist der Prozess, durch den Proteine ihre dreidimensionale Struktur erhalten.

Neu!!: Informatik und Proteinfaltung · Mehr sehen »

Proteomik

Struktur des Hämoglobins Proteomik bezeichnet die Erforschung des Proteoms.

Neu!!: Informatik und Proteomik · Mehr sehen »

Prozess (Informatik)

Ein Prozess (auch Task oder Programminstanz genannt) ist ein Computerprogramm zur Laufzeit.

Neu!!: Informatik und Prozess (Informatik) · Mehr sehen »

Prozessor

Die''“ eines Intel 80486DX2 Ein Computer-Prozessor ist ein (meist stark verkleinertes und meist frei) programmierbares Rechenwerk, also eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen Aktionen ausführt, wie andere elektronische Schaltungen und Mechanismen zu steuern.

Neu!!: Informatik und Prozessor · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Informatik und Psychologie · Mehr sehen »

Purdue University

Die Purdue-Universität ist eine im Jahre 1869 gegründete US-amerikanische Universität.

Neu!!: Informatik und Purdue University · Mehr sehen »

Quantencomputer

Ein Quantenprozessor bzw.

Neu!!: Informatik und Quantencomputer · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: Informatik und Ramon Llull · Mehr sehen »

Random-Access Memory

Random-Access Memory (der oder das;, zu Deutsch: „Speicher mit wahlfreiem/direktem Zugriff“.

Neu!!: Informatik und Random-Access Memory · Mehr sehen »

Röhrencomputer

Deutschen Museum in München Röhrencomputer (auch bezeichnet als Röhrenrechner, Elektronenrechner oder veraltet als Elektronenhirn oder Elektronengehirn) auch als Computer der ersten Generation bezeichnet, wurden von den 1940er bis Anfang der 1960er Jahre gebaut und bestehen bei den zentralen Schaltelementen aus Elektronenröhren.

Neu!!: Informatik und Röhrencomputer · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: Informatik und Realität · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: Informatik und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Rechenscheibe

Rechenscheibe komplexe Rechenscheibe Für die Luftfahrt spezialisierte Rechenscheibe. (Z.B. Umrechnung von Indicated Airspeed zu True Airspeed) Die Rechenscheibe ist ein Hilfsmittel zum Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren und anderen Rechenoperationen.

Neu!!: Informatik und Rechenscheibe · Mehr sehen »

Rechenschieber

ARISTO). Die Zunge ist für eine Multiplikation mit 1,30 eingestellt, die Stellung des Läufers zeigt das Ergebnis 2,60 für den Faktor 2,00. Frank Whittle bei der praktischen Anwendung Ein Rechenschieber oder Rechenstab ist ein analoges Rechenhilfsmittel (auch Analogrechner genannt) zur mechanisch-grafischen Durchführung von Grundrechenarten, vorzugsweise der Multiplikation und Division.

Neu!!: Informatik und Rechenschieber · Mehr sehen »

Rechnerarchitektur

Rechnerarchitektur ist ein Teilgebiet der Technischen Informatik, das sich mit dem Design von Rechnern (Computern) und speziell mit deren Organisation sowie deren externem und internem Aufbau (was ebenfalls mit 'Rechnerarchitektur' bezeichnet wird) beschäftigt.

Neu!!: Informatik und Rechnerarchitektur · Mehr sehen »

Rechnernetz

Ein Rechnernetz, Computernetz oder Computernetzwerk ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer, primär selbstständiger elektronischer Systeme (insbesondere Computern, aber auch Sensoren, Aktoren, Agenten und sonstigen funktechnischen Komponenten), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.

Neu!!: Informatik und Rechnernetz · Mehr sehen »

Rechnerverbund

NASA-Computercluster Ein Rechnerverbund oder Computercluster, meist einfach Cluster genannt (vom Englischen für „Rechner-Schwarm“, „-Gruppe“ oder „-Haufen“), bezeichnet eine Anzahl von vernetzten Computern.

Neu!!: Informatik und Rechnerverbund · Mehr sehen »

Rechtsinformatik

Die Rechtsinformatik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft und beschäftigt sich als die Lehre von den Voraussetzungen, Möglichkeiten und Folgen der Informatik im Recht mit den wechselseitigen Beziehungen von Recht und Informatik.

Neu!!: Informatik und Rechtsinformatik · Mehr sehen »

Regelungstechnik

Regelungstechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, welche die in der Technik vorkommenden Regelungsvorgänge behandelt.

Neu!!: Informatik und Regelungstechnik · Mehr sehen »

Registermaschine

Die Registermaschine (RM) ist eine abstrakte Maschine der theoretischen Informatik.

Neu!!: Informatik und Registermaschine · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Informatik und Relais · Mehr sehen »

Relationale Datenbank

Eine relationale Datenbank ist eine digitale Datenbank, die zur elektronischen Datenverwaltung in Computersystemen dient und auf einem tabellenbasierten relationalen Datenbankmodell beruht.

Neu!!: Informatik und Relationale Datenbank · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Informatik und Ressource · Mehr sehen »

Robert Piloty (Informatiker)

Robert Piloty (* 6. Juni 1924 in München; † 21. Januar 2013) war ein deutscher Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Informatik und Robert Piloty (Informatiker) · Mehr sehen »

Robert Sauer

Robert Max Friedrich Sauer, Rufname Robert, (* 16. September 1898 in Pommersfelden; † 22. August 1970 in München) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Informatik und Robert Sauer · Mehr sehen »

Robotik

Shadow Dexterous Robot Hand Das Themengebiet der Robotik (auch Robotertechnik) befasst sich mit dem Versuch, das Konzept der Interaktion mit der physischen Welt auf Prinzipien der Informationstechnik sowie auf eine technisch machbare Kinetik zu reduzieren.

Neu!!: Informatik und Robotik · Mehr sehen »

Robustheit gegen Benutzungsfehler

In der Technik, besonders in der Datenverarbeitung, bedeutet Robustheit gegen Benutzungsfehler, vormals als „Fehlertoleranz“ (von ‚erleiden‘, ‚erdulden‘) bezeichnet, die Eigenschaft eines technischen Systems, seine Funktionsweise auch aufrechtzuerhalten, wenn unvorhergesehene Eingaben oder Fehler in der Hard- oder Software auftreten.

Neu!!: Informatik und Robustheit gegen Benutzungsfehler · Mehr sehen »

Router

Cisco-)Symbol für einen Router SOHO-Router: Linksys WRT54G Hochleistungsrouter Router (oder) oder Netzwerkrouter sind Netzwerkgeräte, die Netzwerkpakete zwischen mehreren Rechnernetzen weiterleiten können.

Neu!!: Informatik und Router · Mehr sehen »

RWTH Aachen

Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen) ist mit mehr als 45.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.

Neu!!: Informatik und RWTH Aachen · Mehr sehen »

Schweizer Informatik Gesellschaft

Die Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) ist eine Schweizer Organisation von Wissenschaftlern und Spezialisten auf dem Gebiet der Informatik.

Neu!!: Informatik und Schweizer Informatik Gesellschaft · Mehr sehen »

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Informatik und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »

Sensorik (Technik)

Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltbezogenen, biologischen oder technischen Systemen.

Neu!!: Informatik und Sensorik (Technik) · Mehr sehen »

Sensornetz

Ein Sensornetz (von) ist ein Rechnernetz von Sensorknoten, winzigen („Staubkorn“) bis relativ großen („Schuhkarton“) per Funk kommunizierenden Computern, die entweder in einem infrastruktur-basierten (Basisstationen) oder in einem sich selbst organisierenden Ad-hoc-Netz zusammenarbeiten, um ihre Umgebung mittels Sensoren abzufragen und die Information weiterzuleiten.

Neu!!: Informatik und Sensornetz · Mehr sehen »

Server

In der Informatik ist ein Server (wörtlich Diener oder Bediensteter, im weiteren Sinn auch Dienst) ein Computerprogramm oder ein Gerät, welches Funktionalitäten, Dienstprogramme, Daten oder andere Ressourcen bereitstellt, damit andere Geräte oder Programme („Clients“) darauf zugreifen können, meist über ein Netzwerk.

Neu!!: Informatik und Server · Mehr sehen »

Simulation

Fahr-Simulation 2008 Militärsimulation Schiffssimulator Lungensimulator LuSi Die Simulation oder Simulierung bezeichnet die Nachbildung von realen Szenarien zum Zwecke der Ausbildung (Flugsimulator, Patientensimulator), der Unterhaltung (Flugsimulator, Zugsimulator), der Analyse oder dem Design von Systemen, deren Verhalten für die theoretische, formelmäßige Behandlung zu komplex sind.

Neu!!: Informatik und Simulation · Mehr sehen »

Smalltalk (Programmiersprache)

Smalltalk ist ein Sammelbegriff einerseits für eine dynamische, im Original untypisierte objektorientierte Programmiersprache und andererseits für eine vollständige Entwicklungsumgebung, die in den 1970er Jahren am Xerox PARC Forschungszentrum durch Alan Kay, Dan Ingalls, Adele Goldberg und andere entwickelt wurde.

Neu!!: Informatik und Smalltalk (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Smartphone

mobilen Version Smartphone (AE, BE; englisch, etwa „schlaues Telefon“) nennt man ein Mobiltelefon (umgangssprachlich Handy) mit umfangreichen Computer-Funktionen.

Neu!!: Informatik und Smartphone · Mehr sehen »

SOAP

SOAP (ursprünglich für Simple Object Access Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe Daten zwischen Systemen ausgetauscht und Remote Procedure Calls durchgeführt werden können.

Neu!!: Informatik und SOAP · Mehr sehen »

Software

Software (dt.

Neu!!: Informatik und Software · Mehr sehen »

Softwaretechnik

Die Softwaretechnik bzw.

Neu!!: Informatik und Softwaretechnik · Mehr sehen »

Solid-State-Drive

Ein Solid-State-Drive bzw.

Neu!!: Informatik und Solid-State-Drive · Mehr sehen »

Sortierverfahren

Unter einem Sortierverfahren versteht man in der Informatik einen Algorithmus, der dazu dient, ein Tupel (i. Allg. ein Array) zu sortieren.

Neu!!: Informatik und Sortierverfahren · Mehr sehen »

Sozialinformatik

Sozialinformatik, seltener Informatik in der Sozialen Arbeit genannt, ist ein Fachbereich der Sozialen Arbeit, der sich etwa Mitte der 1990er Jahre herausgebildet hat.

Neu!!: Informatik und Sozialinformatik · Mehr sehen »

Sozioinformatik

Die Sozioinformatik ist ein junges Teilgebiet der Informatik, das die Wechselwirkung zwischen menschlichen Akteuren und den ihre Arbeit und Leben unterstützenden IT-Anwendungen untersucht und daraus Gestaltungsprinzipien und -methoden entwickelt.

Neu!!: Informatik und Sozioinformatik · Mehr sehen »

Speicherkapazität

Die Speicherkapazität bezeichnet die maximale Datenmenge, die in einer Datenstruktur oder in einem Datenspeicher gespeichert werden kann.

Neu!!: Informatik und Speicherkapazität · Mehr sehen »

Spezifikation

Spezifikation (aus, „Auflistung“, „Verzeichnis“) ist im Vertragsrecht die genaue Bestimmung der Anforderungen des Käufers oder Auftraggebers an die Eigenschaften eines Produktes, einer Leistung, Dienstleistung oder eines Systems.

Neu!!: Informatik und Spezifikation · Mehr sehen »

Sportinformatik

Die Sportinformatik ist ein Arbeitsfeld der Sportwissenschaften.

Neu!!: Informatik und Sportinformatik · Mehr sehen »

Spracherkennung

Die Spracherkennung oder auch automatische Spracherkennung ist ein Verfahren und ein Teilgebiet der angewandten Informatik, der Ingenieurwissenschaften und der Computerlinguistik.

Neu!!: Informatik und Spracherkennung · Mehr sehen »

Sprachsynthese

Schema für den „Vocoder“ von Homer Dutley (1940) Unter Sprachsynthese versteht man die künstliche Erzeugung der menschlichen Sprechstimme.

Neu!!: Informatik und Sprachsynthese · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Informatik und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

SQL

SQL (offizielle Aussprache, mitunter auch; auf Deutsch auch häufig die deutsche Aussprache der Buchstaben) ist eine Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken sowie zum Bearbeiten (Einfügen, Verändern, Löschen) und Abfragen von darauf basierenden Datenbeständen.

Neu!!: Informatik und SQL · Mehr sehen »

Standard Elektrik Lorenz

Die Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) war ein deutscher Hersteller von Elektrotechnik mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen.

Neu!!: Informatik und Standard Elektrik Lorenz · Mehr sehen »

Steuerungstechnik

Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen, das heißt, die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (Geräte, Apparate, Maschinen, Anlagen und biologische Systeme).

Neu!!: Informatik und Steuerungstechnik · Mehr sehen »

Strukturierte Programmierung

Strukturierte Programmierung ist ein programmiersprachenübergreifendes Programmierparadigma, aus den 1960er Jahren, also noch vor der Softwarekrise.

Neu!!: Informatik und Strukturierte Programmierung · Mehr sehen »

Suchverfahren

Die Informatik bezeichnet mit Suchverfahren oder Suchalgorithmus einen Algorithmus, der in einem Suchraum nach Mustern oder Objekten mit bestimmten Eigenschaften sucht.

Neu!!: Informatik und Suchverfahren · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Informatik und Suffix · Mehr sehen »

Switch (Netzwerktechnik)

5-Port-Switch Switch mit 50 Ethernet-Ports Ein Netzwerk mit zentralem Switch bildet eine Stern-Topologie. Switch (vom Englischen für „Schalter“, „Umschalter“ oder „Weiche“, auch Netzwerkweiche oder Verteiler genannt) bezeichnet ein Kopplungselement in Rechnernetzen, das Netzwerksegmente miteinander verbindet.

Neu!!: Informatik und Switch (Netzwerktechnik) · Mehr sehen »

Syllogismus

Die Syllogismen (von syllogismós „ Zusammenrechnen“, „logischer Schluss“) sind ein Katalog bestimmter Typen logischer Schlüsse.

Neu!!: Informatik und Syllogismus · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Informatik und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

System-on-a-Chip

abruf.

Neu!!: Informatik und System-on-a-Chip · Mehr sehen »

System/360

VW-Werk Wolfsburg (1973) Ein IBM-System 360/20 im Deutschen Museum, München IBM 2314 disk drives und IBM 2540 card reader/punch für das System/360 System/360 oder kurz S/360 bezeichnet eine Großrechnerarchitektur der Firma IBM aus dem Jahre 1964.

Neu!!: Informatik und System/360 · Mehr sehen »

Systemtechnik

Als Systemtechnik bezeichnet man eine Fachrichtung der Ingenieurwissenschaften (in diesem Kontext zum Teil synonym zu Systems Engineering), aber auch verschiedene Aufbau- und Verbindungstechniken.

Neu!!: Informatik und Systemtechnik · Mehr sehen »

Tabelliermaschine

Die Tabelliermaschine dient zur Auswertung von möglicherweise, aber nicht zwingend vorsortierten und/oder vorgemischten Lochkarten.

Neu!!: Informatik und Tabelliermaschine · Mehr sehen »

Tabletcomputer

Android-Tablet Samsung Galaxy TabEin Tablet (US-engl. tablet „Notizblock“) oder Tabletcomputer, Tablet-PC, selten auch Flachrechner, ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen, aber, anders als bei Notebooks, ohne ausklappbare mechanische Tastatur.

Neu!!: Informatik und Tabletcomputer · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Informatik und Taxon · Mehr sehen »

Technische Informatik

Technische Informatik ist ein Hauptgebiet der Informatik und eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Architektur, Entwurf, Realisierung, Bewertung und Betrieb von Rechner-, Kommunikations- und eingebetteten Systemen auf der Ebene der Hardware als auch der systemnahen Software beschäftigt.

Neu!!: Informatik und Technische Informatik · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Informatik und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Informatik und Technische Universität München · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Informatik und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

Theoretische Informatik

Mind-Map zu einem Teilbereich der theoretischen Informatik Die theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen.

Neu!!: Informatik und Theoretische Informatik · Mehr sehen »

Theoretische Linguistik

Theoretische Linguistik ist eine weit verbreitete, aber nicht generell verwendete Bezeichnung für ein Teilgebiet der Allgemeinen Linguistik (→ Allgemeine Linguistik#Theoretische Fächer), das sich vor allem mit der Entwicklung abstrakter linguistischer Modelle befasst.

Neu!!: Informatik und Theoretische Linguistik · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Informatik und Transistor · Mehr sehen »

Transmission Control Protocol

Das Transmission Control Protocol (TCP, englisch für „Übertragungssteuerungsprotokoll“) ist ein Netzwerkprotokoll, das definiert, auf welche Art und Weise Daten zwischen Netzwerkkomponenten ausgetauscht werden sollen.

Neu!!: Informatik und Transmission Control Protocol · Mehr sehen »

Turing Award

Der nach Alan Turing benannte A. M. Turing Award wird jährlich von der Association for Computing Machinery (ACM) an Personen verliehen, die sich besonders um die Entwicklung der Informatik verdient gemacht haben.

Neu!!: Informatik und Turing Award · Mehr sehen »

Turing-Bombe

Wren bedient eine ''Turing-Bombe'' (nachgestellte Szene aus Bletchley Park) Die Turing-Bombe (auch einfach nur Bombe) ist eine elektromechanische Maschine, von der über 200 Exemplare während des Zweiten Weltkriegs durch die britischen Kryptoanalytiker in Bletchley Park eingesetzt wurden, um die mit der deutschen Schlüsselmaschine Enigma verschlüsselten Funksprüche zu entziffern.

Neu!!: Informatik und Turing-Bombe · Mehr sehen »

Turing-Vollständigkeit

Mit Turing-Vollständigkeit (engl. turing completeness) eines Systems wird seine universelle Programmierbarkeit beschrieben.

Neu!!: Informatik und Turing-Vollständigkeit · Mehr sehen »

Turingmaschine

Eine Turingmaschine ist ein mathematisches Modell der theoretischen Informatik, das eine abstrakte Maschine definiert.

Neu!!: Informatik und Turingmaschine · Mehr sehen »

Typentheorie

In mathematischer Logik und theoretischer Informatik sind Typentheorien formale Systeme, in denen jeder Term einen Typ hat und Operationen auf bestimmte Typen beschränkt sind.

Neu!!: Informatik und Typentheorie · Mehr sehen »

Ubiquitäres Computing

Ubiquitäres Computing (aus, kurz ubicomp) – auch allgegenwärtiges Rechnen oder zusammen Rechnerallgegenwart – bezeichnet die Allgegenwärtigkeit (oder Ubiquität; zu englisch ubiquity, aus) der rechnergestützten Informationsverarbeitung (kurz EDV, IT oder englisch CAx).

Neu!!: Informatik und Ubiquitäres Computing · Mehr sehen »

Umweltinformatik

Die Umweltinformatik ist eine Teildisziplin der angewandten Informatik und beschäftigt sich interdisziplinär mit der Analyse und Bewertung von Umweltsachverhalten mit Mitteln der Informatik.

Neu!!: Informatik und Umweltinformatik · Mehr sehen »

Universität Linz

JKU Campus und Teichwerk Hauptbibliothek & Learning Center der JKU Die Universität Linz (Langname: Johannes Kepler Universität Linz, kurz: JKU) ist mit mehr als 21.000 Studierenden die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Oberösterreich.

Neu!!: Informatik und Universität Linz · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Informatik und University of Cambridge · Mehr sehen »

Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.

Neu!!: Informatik und Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Verifizierung

Verifizierung oder Verifikation (von und facere ‚machen‘) ist der Nachweis, dass ein vermuteter oder behaupteter Sachverhalt wahr ist.

Neu!!: Informatik und Verifizierung · Mehr sehen »

Verteiltes System

Ein verteiltes System ist nach der Definition von Andrew S. Tanenbaum ein Zusammenschluss unabhängiger Computer, die sich für den Benutzer als ein einziges System präsentieren.

Neu!!: Informatik und Verteiltes System · Mehr sehen »

Verwaltungsinformatik

Die Verwaltungsinformatik ist ein Teilgebiet der Wirtschaftsinformatik.

Neu!!: Informatik und Verwaltungsinformatik · Mehr sehen »

Virtualität

Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden Sache zu gleichen.

Neu!!: Informatik und Virtualität · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Informatik und Volkszählung · Mehr sehen »

Von-Neumann-Architektur

Technischen Sammlungen Dresden Die Von-Neumann-Architektur (VNA) ist ein Referenzmodell für Computer, wonach ein gemeinsamer Speicher sowohl Computerprogrammbefehle als auch Daten hält.

Neu!!: Informatik und Von-Neumann-Architektur · Mehr sehen »

Warteschlange (Datenstruktur)

In der Informatik bezeichnet eine Warteschlange eine häufig eingesetzte Datenstruktur.

Neu!!: Informatik und Warteschlange (Datenstruktur) · Mehr sehen »

WHILE-Programm

WHILE-Programme spielen in der Theoretischen Informatik eine Rolle, insbesondere in Zusammenhang mit Berechenbarkeit.

Neu!!: Informatik und WHILE-Programm · Mehr sehen »

William Stanley Jevons

William Stanley Jevons William Stanley Jevons (* 1. September 1835 in Liverpool; † 13. August 1882 in Bexhill-on-Sea) war ein bedeutender englischer Ökonom und Philosoph.

Neu!!: Informatik und William Stanley Jevons · Mehr sehen »

Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Digitalisierung in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

Neu!!: Informatik und Wirtschaftsinformatik · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Informatik und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Informatik und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliches Rechnen

Schwarzer Löcher am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (2012) Simulation eines Verbrennungsmotors Wissenschaftliches Rechnen oder Simulationswissenschaft versteht sich als Interdisziplinärer Ansatz für die Entwicklung von Modellen, Algorithmen und Software, um mithilfe der Computersimulation Fragestellungen aus den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften beantworten zu können.

Neu!!: Informatik und Wissenschaftliches Rechnen · Mehr sehen »

Wissensrepräsentation

Wissensrepräsentation (englisch: knowledge representation) dient im Rahmen der Wissensmodellierung dazu, Wissen in Wissensbasierten Systemen formal abzubilden.

Neu!!: Informatik und Wissensrepräsentation · Mehr sehen »

Wolfgang Coy

Wolfgang Coy im Turing-Bus 2019 Wolfgang Coy (* 3. November 1947 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Informatiker.

Neu!!: Informatik und Wolfgang Coy · Mehr sehen »

Wortstamm

Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann; beispielsweise ist „Teil“ ein Stamm, der die Weiterbildung „Teilchen“ ermöglicht.

Neu!!: Informatik und Wortstamm · Mehr sehen »

Z Systems

System z9 Typ 2094 System z9 Typ 2094, mit geöffneten Fronttüren und ausgeklapptem Support Element System z9 Typ 2094, Rückseite System z9 Typ 2094, Rückseite geöffnet Logo von System z9 zSeries 800 Typ 2066 z Systems (früher zSeries oder System z) ist die aktuelle Großrechnerarchitektur der Firma IBM.

Neu!!: Informatik und Z Systems · Mehr sehen »

Z1 (Rechner)

Nachbau der Z1 im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Die Z1 war ein mechanischer Rechner von Konrad Zuse aus dem Jahre 1937.

Neu!!: Informatik und Z1 (Rechner) · Mehr sehen »

Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet

Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (kurz ZUM oder ZUM.de) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Merzhausen bei Freiburg im Breisgau, der am 11.

Neu!!: Informatik und Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet · Mehr sehen »

Zuse Z3

Deutschen Museum in München Die Z3 war einer der ersten funktionsfähigen Digitalrechner weltweit und wurde am 12.

Neu!!: Informatik und Zuse Z3 · Mehr sehen »

Zustandsübergangsdiagramm

Ein Zustandsdiagramm für eine Tür, die nur geöffnet und geschlossen werden kann. Ein Zustandsübergangsdiagramm ist eine grafische Darstellung von endlichen Automaten, d. h. Zuständen und deren Übergangsbedingungen, um die enthaltenen Verknüpfungen möglichst durchschaubar und eindeutig zu visualisieren.

Neu!!: Informatik und Zustandsübergangsdiagramm · Mehr sehen »

1980er

1980er Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989.

Neu!!: Informatik und 1980er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berufliche Informatik, Computer Science, Computer science oder computing science, Computerwissenschaft, Computerwissenschaften.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »