Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Informatik und Komplexitätstheorie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Informatik und Komplexitätstheorie

Informatik vs. Komplexitätstheorie

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird. Die Komplexitätstheorie als Teilgebiet der theoretischen Informatik befasst sich mit der Komplexität algorithmisch behandelbarer Probleme auf verschiedenen formalen Rechnermodellen.

Ähnlichkeiten zwischen Informatik und Komplexitätstheorie

Informatik und Komplexitätstheorie haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alan Turing, Algorithmus, Automat (Informatik), Automatentheorie, Berechenbarkeitstheorie, Church-Turing-These, Compiler, Computer, Datenstruktur, Dualsystem, Endlicher Automat, Entscheidbar, Formale Sprache, Hardware, Integrierter Schaltkreis, Kellerautomat, Landau-Symbole, NP-Vollständigkeit, P-NP-Problem, Praktische Informatik, Problem, Quantencomputer, Registermaschine, Ressource, Theoretische Informatik, Turingmaschine.

Alan Turing

Alan Turing (ca. 1938)Andrew Hodges: ''http://www.turing.org.uk/scrapbook/ww2.html The Alan Turing Internet Scrapbook.'' In: ''turing.org'', (englisch), abgerufen am 19. August 2017. Seine Unterschrift Alan Mathison Turing OBE, FRS (* 23. Juni 1912 in London; † 7. Juni 1954 in Wilmslow, Cheshire) war ein britischer Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker.

Alan Turing und Informatik · Alan Turing und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Algorithmus und Informatik · Algorithmus und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Automat (Informatik)

Ein Automat oder eine abstrakte Maschine ist in der Informatik, speziell in der Automatentheorie, das Modell eines digitalen, zeitdiskreten Rechners.

Automat (Informatik) und Informatik · Automat (Informatik) und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Automatentheorie

Die Automatentheorie ist ein Teilgebiet der theoretischen Informatik, das sich mit dem Studium von Automaten (Modellrechnern) und mit den von diesen Automaten lösbaren Problemen beschäftigt.

Automatentheorie und Informatik · Automatentheorie und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Berechenbarkeitstheorie

Die Berechenbarkeitstheorie (auch Rekursionstheorie) ist ein Teilgebiet der theoretischen Informatik und der mathematischen Logik, die sich mit dem Begriff der Berechenbarkeit befasst, insbesondere damit, welche Probleme mit Hilfe einer Maschine (genauer: eines mathematischen Modells einer Maschine) oder eines anderen mathematischen Modells der Berechenbarkeit lösbar sind.

Berechenbarkeitstheorie und Informatik · Berechenbarkeitstheorie und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Church-Turing-These

Die Church-Turing-These (benannt nach Alonzo Church und Alan Turing, auch Churchsche These genannt) trifft Aussagen über die Fähigkeiten einer Rechenmaschine.

Church-Turing-These und Informatik · Church-Turing-These und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Compiler

Ein Compiler (auch Kompilierer; von ‚zusammentragen‘ bzw. ‚aufhäufen‘) ist ein Computerprogramm, das Quellcodes einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann.

Compiler und Informatik · Compiler und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Computer und Informatik · Computer und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Datenstruktur

thumb In der Informatik und Softwaretechnik ist eine Datenstruktur ein Objekt, welches zur Speicherung und Organisation von Daten dient.

Datenstruktur und Informatik · Datenstruktur und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Dualsystem

Das Dualsystem (lat. dualis „zwei enthaltend“), auch Zweiersystem oder Binärsystem genannt, ist ein Zahlensystem, das zur Darstellung von Zahlen nur zwei verschiedene Ziffern benutzt.

Dualsystem und Informatik · Dualsystem und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Endlicher Automat

Abbildung 1: Beispiel eines EA, der eine Tür beschreibt Ein endlicher Automat (EA, auch Zustandsmaschine, Zustandsautomat;, FSM) ist ein Modell eines Verhaltens, bestehend aus Zuständen, Zustandsübergängen und Aktionen.

Endlicher Automat und Informatik · Endlicher Automat und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Entscheidbar

In der theoretischen Informatik heißt eine Eigenschaft auf einer Menge entscheidbar (auch rekursiv, rekursiv ableitbar), wenn es ein Entscheidungsverfahren für sie gibt.

Entscheidbar und Informatik · Entscheidbar und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Formale Sprache

Eine formale Sprache ist eine abstrakte Sprache, bei der im Unterschied zu natürlichen Sprachen oft nicht die Kommunikation im Vordergrund steht, sondern die Definition und Anwendung formaler Systeme im engeren Sinn und der Logik im weiteren, allgemeinen Sinn.

Formale Sprache und Informatik · Formale Sprache und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Hardware

Hardware (im britischen bzw. im amerikanischen Englisch, gelegentlich mit „HW“ abgekürzt) ist der Oberbegriff für die physischen Komponenten (die elektronischen und mechanischen Bestandteile) eines datenverarbeitenden Systems, als Komplement zu Software (den Programmen und Daten).

Hardware und Informatik · Hardware und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Informatik und Integrierter Schaltkreis · Integrierter Schaltkreis und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Kellerautomat

Ein Kellerautomat (KA, auch PDA für englisch pushdown automaton; auch Stackmaschine) ist ein Automat im Sinne der theoretischen Informatik, ein Konstrukt, das verwendet wird, um gewisse Eigenschaften von Problemen und Algorithmen zu analysieren und zu beweisen.

Informatik und Kellerautomat · Kellerautomat und Komplexitätstheorie · Mehr sehen »

Landau-Symbole

Landau-Symbole (auch O-Notation) werden in der Mathematik und in der Informatik verwendet, um das asymptotische Verhalten von Funktionen und Folgen zu beschreiben.

Informatik und Landau-Symbole · Komplexitätstheorie und Landau-Symbole · Mehr sehen »

NP-Vollständigkeit

NP-schweren und NP-vollständigen Probleme. In der Informatik bezeichnet man ein Problem als NP-vollständig (vollständig für die Klasse der Probleme, die sich nichtdeterministisch in Polynomialzeit lösen lassen), wenn es zu den schwierigsten Problemen in der Klasse NP gehört, also sowohl in NP liegt als auch NP-schwer ist.

Informatik und NP-Vollständigkeit · Komplexitätstheorie und NP-Vollständigkeit · Mehr sehen »

P-NP-Problem

Das P-NP-Problem (auch P≟NP, P versus NP) ist ein ungelöstes Problem der Komplexitätstheorie in der theoretischen Informatik.

Informatik und P-NP-Problem · Komplexitätstheorie und P-NP-Problem · Mehr sehen »

Praktische Informatik

Die Praktische Informatik (PI) ist eines der Hauptgebiete der Informatik.

Informatik und Praktische Informatik · Komplexitätstheorie und Praktische Informatik · Mehr sehen »

Problem

Ein Problem („Vorsprung, Klippe, Hindernis; das, was vorgelegt wurde“) entsteht in einer Situation, in der ein oder mehrere Ziele erreicht werden müssen, wobei nicht unmittelbar sicher ist, welche Maßnahmen ergriffen oder welche Mittel eingesetzt werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.

Informatik und Problem · Komplexitätstheorie und Problem · Mehr sehen »

Quantencomputer

Ein Quantenprozessor bzw.

Informatik und Quantencomputer · Komplexitätstheorie und Quantencomputer · Mehr sehen »

Registermaschine

Die Registermaschine (RM) ist eine abstrakte Maschine der theoretischen Informatik.

Informatik und Registermaschine · Komplexitätstheorie und Registermaschine · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Informatik und Ressource · Komplexitätstheorie und Ressource · Mehr sehen »

Theoretische Informatik

Mind-Map zu einem Teilbereich der theoretischen Informatik Die theoretische Informatik beschäftigt sich mit der Abstraktion, Modellbildung und grundlegenden Fragestellungen, die mit der Struktur, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen in Zusammenhang stehen.

Informatik und Theoretische Informatik · Komplexitätstheorie und Theoretische Informatik · Mehr sehen »

Turingmaschine

Eine Turingmaschine ist ein mathematisches Modell der theoretischen Informatik, das eine abstrakte Maschine definiert.

Informatik und Turingmaschine · Komplexitätstheorie und Turingmaschine · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Informatik und Komplexitätstheorie

Informatik verfügt über 339 Beziehungen, während Komplexitätstheorie hat 130. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 5.54% = 26 / (339 + 130).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Informatik und Komplexitätstheorie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: