Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Impulstechnik und Leitungstheorie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Impulstechnik und Leitungstheorie

Impulstechnik vs. Leitungstheorie

Die Impulstechnik als Teilgebiet der Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Formung, Übertragung und Verarbeitung von Strom- und Spannungsimpulsen. Die Leitungstheorie ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Ähnlichkeiten zwischen Impulstechnik und Leitungstheorie

Impulstechnik und Leitungstheorie haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Überschwingen, Bergeron-Verfahren, Digitaltechnik, Elektrisches Bauelement, Elektronik, Elektrotechnik, Impulsfahrplan, Laplace-Transformation, Radar, Reflexion (Physik), Verzerrung (Elektrotechnik).

Überschwingen

Überschwingen eines Signals y um \Delta h Überschwingen (engl. overshoot) bedeutet in der Elektrotechnik, Signalverarbeitung und Regelungstechnik, dass nach einer sprunghaften Änderung einer Eingangsgröße eine Ausgangsgröße den erwünschten Wert nicht direkt erreicht, sondern über den Sollwert hinausschießt und sich erst danach auf den erwünschten Wert einstellt.

Überschwingen und Impulstechnik · Überschwingen und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Bergeron-Verfahren

Das Bergeron-Verfahren ist eine grafische Methode der Leitungstheorie, um auf verlustlosen Leitungen das Verhalten eines einzelnen Schaltvorgangs bei Reflexionen an nichtlinearen, speicherfreien (resistiven) Generator- und Lastzweipolen qualitativ und soweit es die Genauigkeit zulässt quantitativ zu ermitteln.

Bergeron-Verfahren und Impulstechnik · Bergeron-Verfahren und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Digitaltechnik

Analoges Signal – digital abgetastet Die Digitaltechnik ist ein Teilgebiet der technischen Informatik und der Elektronik und befasst sich mit digitalen Schaltungen.

Digitaltechnik und Impulstechnik · Digitaltechnik und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Elektrisches Bauelement

Als elektrisches Bauelement wird in der Elektrotechnik ein wesentlicher Bestandteil einer elektrischen Schaltung bezeichnet, der physisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren.

Elektrisches Bauelement und Impulstechnik · Elektrisches Bauelement und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Elektronik

Elektronikbaugruppe eines Frequenzumrichters integrierten Schaltkreis (oben), Widerständen (rechts unten), zwei Leuchtdioden (Mitte links) und einem Kondensator (hellbrauner Quader Mitte rechts) Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Elektronik und Impulstechnik · Elektronik und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Elektrotechnik und Impulstechnik · Elektrotechnik und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Impulsfahrplan

Der Impulsfahrplan (auch Wellenfahrplan) ist ein graphisches Verfahren, um den zeitlichen Verlauf eines Spannungssprungs längs einer elektrischen Leitung zu verfolgen.

Impulsfahrplan und Impulstechnik · Impulsfahrplan und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Laplace-Transformation

Die Laplace-Transformation, benannt nach Pierre-Simon Laplace, ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f vom reellen Zeitbereich in eine Funktion F im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich; Bildbereich) überführt.

Impulstechnik und Laplace-Transformation · Laplace-Transformation und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Impulstechnik und Radar · Leitungstheorie und Radar · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Impulstechnik und Reflexion (Physik) · Leitungstheorie und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Verzerrung (Elektrotechnik)

Als Verzerrung bezeichnet man in der Elektrotechnik eine überwiegend nicht erwünschte Veränderung der Form im zeitlichen Verlauf einer Wechselgröße.

Impulstechnik und Verzerrung (Elektrotechnik) · Leitungstheorie und Verzerrung (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Impulstechnik und Leitungstheorie

Impulstechnik verfügt über 81 Beziehungen, während Leitungstheorie hat 101. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 6.04% = 11 / (81 + 101).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Impulstechnik und Leitungstheorie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »