Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hüftgelenk und Hüftgelenksarthrose

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hüftgelenk und Hüftgelenksarthrose

Hüftgelenk vs. Hüftgelenksarthrose

Rechtes Hüftgelenk (Ansicht von vorne-seitlich) Das Hüftgelenk (über frühneuhochdeutsch hüffte von althochdeutsch huffi, dem Plural zu huf, „Hüfte“, die seitliche Körperpartie unterhalb der Taille) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere. Die Hüftgelenksarthrose (von, lateinisch de und lateinisch de), auch Coxarthrose (deutsch Koxarthrose), ist eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks, insbesondere im höheren Alter, der ein Verschleiß der Knorpeloberfläche von Hüftpfanne (Acetabulum) und Hüftkopf (Caput femoris) zu Grunde liegt.

Ähnlichkeiten zwischen Hüftgelenk und Hüftgelenksarthrose

Hüftgelenk und Hüftgelenksarthrose haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Acetabulum (Anatomie), Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Arthritis, Azetabulumfraktur, Coxa vara, Darmbein, Endoprothese, Epiphyseolysis capitis femoris, Femurkopfnekrose, Hüftdysplasie, Hüftdysplasie des Hundes, Knorpel, Kontraktur, Luxation, Musculus gluteus medius, Oberschenkelknochen, Rotation (Medizin), Schambein, Sitzbein.

Acetabulum (Anatomie)

Darstellung des Acetabulum im Beckenknochen (Blick von links auf die linke Hüfte) Als Acetabulum, Hüftgelenk- oder Beckenpfanne wird in der Anatomie der vom Becken gebildete knöcherne Anteil des Hüftgelenks bezeichnet, der den Kopf des Oberschenkelknochens aufnimmt.

Acetabulum (Anatomie) und Hüftgelenk · Acetabulum (Anatomie) und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen und Hüftgelenk · Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Arthritis

Die Arthritis (Plural Arthritiden; von arthron „Gelenk, Glied“ und Endung -itis zur Bezeichnung einer Entzündung) ist eine entzündliche Gelenk­erkrankung, also eine Gelenkentzündung.

Arthritis und Hüftgelenk · Arthritis und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Azetabulumfraktur

Eine Azetabulumfraktur ist ein Bruch der Hüftpfanne.

Azetabulumfraktur und Hüftgelenk · Azetabulumfraktur und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Coxa vara

Coxa vara (de) ist ein deskriptiver Begriff für eine nicht normale und nicht altersgemäße Stellung des oberen Endes vom Oberschenkelknochen.

Coxa vara und Hüftgelenk · Coxa vara und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Darmbein

Menschliches Becken von vorn: Das paarige Darmbein (''Ilium'') ist beiderseits der obere Teil. Das Darmbein (auch kurz Ilium) ist ein platter Knochen und einer der Knochen des Beckens.

Darmbein und Hüftgelenk · Darmbein und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Endoprothese

Röntgenbild einer zementfreien Hüftendoprothese Bei der Endoprothese (von griechisch endo „innen“), genannt auch Gelenkersatz, handelt es sich um ein Implantat, das dauerhaft im Körper verbleibt und ein geschädigtes Gelenk ganz oder teilweise ersetzt.

Endoprothese und Hüftgelenk · Endoprothese und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Epiphyseolysis capitis femoris

Epiphyseolysis capitis femoris, Rö-Bild, Skizze, Versorgung Die Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) (Epiphysenlösung des Femurkopfs, gelegentlich auch ungenau Jugendliche Hüftkopflösung genannt) ist eine orthopädische Krankheit am Hüftgelenk.

Epiphyseolysis capitis femoris und Hüftgelenk · Epiphyseolysis capitis femoris und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Femurkopfnekrose

Die Femurkopfnekrose (geläufig auch: Hüftkopfnekrose) ist eine Erkrankung, bei der ein Teil des knöchernen Oberschenkelknochenkopfes abstirbt.

Femurkopfnekrose und Hüftgelenk · Femurkopfnekrose und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Hüftdysplasie

Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenkdysplasie (englisch hip dysplasia, developmental dysplasia of the hip, congenital dysplasia of the hip; Abkürzungen: CDH, DDH), auch angeborene Hüftgelenksverrenkung genannt, ist eine Sammelbezeichnung für angeborene oder erworbene Fehlstellungen und Störungen der Verknöcherung (Ossifikation) des Hüftgelenks beim Neugeborenen.

Hüftdysplasie und Hüftgelenk · Hüftdysplasie und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Hüftdysplasie des Hundes

Die Hüftdysplasie oder Hüftgelenksdysplasie des Hundes (HD) ist eine Fehlentwicklung des Hüftgelenks.

Hüftdysplasie des Hundes und Hüftgelenk · Hüftdysplasie des Hundes und Hüftgelenksarthrose · Mehr sehen »

Knorpel

Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.

Hüftgelenk und Knorpel · Hüftgelenksarthrose und Knorpel · Mehr sehen »

Kontraktur

Als Kontraktur wird eine weichteilbedingte Funktionseinschränkung von Gelenken bezeichnet.

Hüftgelenk und Kontraktur · Hüftgelenksarthrose und Kontraktur · Mehr sehen »

Luxation

Schultergelenksluxation links Eine Luxation (von lateinisch luxare „verrenken“; englisch und französisch: dislocation) oder Verrenkung (Verb verrenken, ausrenken oder auskugeln) ist ein vollständiger oder unvollständiger (Subluxation) Kontaktverlust gelenkbildender Knochenenden oder eine Verlagerung anderer anatomischer Strukturen aus ihrer physiologischen Position.

Hüftgelenk und Luxation · Hüftgelenksarthrose und Luxation · Mehr sehen »

Musculus gluteus medius

Der Musculus glut(a)eus medius (lat. für „mittlerer Gesäßmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur.

Hüftgelenk und Musculus gluteus medius · Hüftgelenksarthrose und Musculus gluteus medius · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen

Lage der Oberschenkelknochen (Femora) Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels.

Hüftgelenk und Oberschenkelknochen · Hüftgelenksarthrose und Oberschenkelknochen · Mehr sehen »

Rotation (Medizin)

Rotation von Halswirbelsäule und unterer Extremität Unter Rotation versteht man eine Drehbewegung um ein Rotationszentrum, als Rotation wird in der Medizin die Drehbewegung von Arm, Bein bzw.

Hüftgelenk und Rotation (Medizin) · Hüftgelenksarthrose und Rotation (Medizin) · Mehr sehen »

Schambein

vertikal, ventral-lateral) angeschnitten. Das Schambein (violett, 4) innerhalb des Beckens. Das Schambein ist ein platter, winkelförmiger Knochen und Teil des Beckens.

Hüftgelenk und Schambein · Hüftgelenksarthrose und Schambein · Mehr sehen »

Sitzbein

Das Sitzbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-115251-6. oder kurz Ischium. latinisierte Form zu „Hüftgelenk, Hüfte“), umgangssprachlich auch Sitzknochen,--> ist ein paariger platter Knochen und einer der Bestandteile des knöchernen Beckens.

Hüftgelenk und Sitzbein · Hüftgelenksarthrose und Sitzbein · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hüftgelenk und Hüftgelenksarthrose

Hüftgelenk verfügt über 86 Beziehungen, während Hüftgelenksarthrose hat 124. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 9.05% = 19 / (86 + 124).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hüftgelenk und Hüftgelenksarthrose. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »