Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hörigkeit (Rechtsgeschichte) und Stadt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hörigkeit (Rechtsgeschichte) und Stadt

Hörigkeit (Rechtsgeschichte) vs. Stadt

Als Hörige werden mittelalterliche Bauern (seltener auch andere soziale Gruppen, beispielsweise Waldschmiede oder andere Handwerker) auf Herrenhöfen bezeichnet, die sich in Abhängigkeit von einem Grundherrn (z. B. Ritter) befanden. Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Ähnlichkeiten zwischen Hörigkeit (Rechtsgeschichte) und Stadt

Hörigkeit (Rechtsgeschichte) und Stadt haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Frondienst, Grundherrschaft, Leibeigenschaft, Mittelalter, Niedere Gerichtsbarkeit, Ritter.

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Frondienst und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Frondienst und Stadt · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Grundherrschaft und Hörigkeit (Rechtsgeschichte) · Grundherrschaft und Stadt · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Hörigkeit (Rechtsgeschichte) und Leibeigenschaft · Leibeigenschaft und Stadt · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Hörigkeit (Rechtsgeschichte) und Mittelalter · Mittelalter und Stadt · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Hörigkeit (Rechtsgeschichte) und Niedere Gerichtsbarkeit · Niedere Gerichtsbarkeit und Stadt · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Hörigkeit (Rechtsgeschichte) und Ritter · Ritter und Stadt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hörigkeit (Rechtsgeschichte) und Stadt

Hörigkeit (Rechtsgeschichte) verfügt über 23 Beziehungen, während Stadt hat 743. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 0.78% = 6 / (23 + 743).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hörigkeit (Rechtsgeschichte) und Stadt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »