Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hörfunk und Radio

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hörfunk und Radio

Hörfunk vs. Radio

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache. Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Ähnlichkeiten zwischen Hörfunk und Radio

Hörfunk und Radio haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amplitudenmodulation, Digital Audio Broadcasting, Digital Radio Mondiale, Digitaler Rundfunk, Digitalradio, DVB-S, DVB-T, Frequenzband, Frequenzmodulation, Funk-Stunde Berlin, Hans-Jürgen Krug, Internetradio, Kommunikationssatellit, Kurzwelle, Kurzwellenrundfunk, Langwelle, Live-Streaming, Mittelwelle, Radio-Verkehrs-AG, Rundfunk, Streaming Audio, Terrestrische Übertragung, UKW-Rundfunk, Weimarer Republik.

Amplitudenmodulation

Bei der Amplitudenmodulation (AM) schwankt die Amplitude einer hochfrequenten Schwingung niederfrequent.

Amplitudenmodulation und Hörfunk · Amplitudenmodulation und Radio · Mehr sehen »

Digital Audio Broadcasting

Logo ''Digital Audio Broadcasting'' Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio.

Digital Audio Broadcasting und Hörfunk · Digital Audio Broadcasting und Radio · Mehr sehen »

Digital Radio Mondiale

Logo Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale (DRM) ist ein schmalbandiges (4,5…20 kHz) digitales Rundfunksystem geplant als Ersatz für den amplitudenmodulierte Rundfunk auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle.

Digital Radio Mondiale und Hörfunk · Digital Radio Mondiale und Radio · Mehr sehen »

Digitaler Rundfunk

Mit digitalem Rundfunk wird der Rundfunk bezeichnet, der eine digitale Übertragungstechnik verwendet.

Digitaler Rundfunk und Hörfunk · Digitaler Rundfunk und Radio · Mehr sehen »

Digitalradio

Unter Digitalradio versteht man die Übertragung von Hörfunkprogrammen mit digitalen Sendeverfahren.

Digitalradio und Hörfunk · Digitalradio und Radio · Mehr sehen »

DVB-S

DVB-S-Logo DVB-S (Abkürzung für; deutsch „Digitales Satellitenfernsehen“) und der Nachfolgestandard DVB-S2 sind Bezeichnungen für die Ausstrahlung von DVB-Signalen per Rundfunksatellit.

DVB-S und Hörfunk · DVB-S und Radio · Mehr sehen »

DVB-T

DVB-T-Logo DVB-T (Abkürzung für; deutsch etwa: „Digitale Videoübertragung – Antennenfernsehen“) bezeichnet eine Variante von Digital Video Broadcasting (DVB), die für die Funkübertragung von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über terrestrische (erdgebundene) Wege verwendet wird.

DVB-T und Hörfunk · DVB-T und Radio · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Frequenzband und Hörfunk · Frequenzband und Radio · Mehr sehen »

Frequenzmodulation

Die Frequenzmodulation (FM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem die Trägerfrequenz durch das zu übertragende Signal verändert wird.

Frequenzmodulation und Hörfunk · Frequenzmodulation und Radio · Mehr sehen »

Funk-Stunde Berlin

Historisches Mikrofon der Funk-Stunde im Haus des Rundfunks Die Funk-Stunde AG Berlin war der erste Rundfunksender in Deutschland.

Funk-Stunde Berlin und Hörfunk · Funk-Stunde Berlin und Radio · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Krug

Hans-Jürgen Krug (* 1952) ist ein deutscher Medienwissenschaftler und Journalist.

Hörfunk und Hans-Jürgen Krug · Hans-Jürgen Krug und Radio · Mehr sehen »

Internetradio

Als Internetradio (auch Webradio) bezeichnet man ein Internet-basiertes Angebot an Hörfunksendungen.

Hörfunk und Internetradio · Internetradio und Radio · Mehr sehen »

Kommunikationssatellit

Künstlerische Darstellung von SES-14, einem klassischen Kommunikationssatelliten Militärischer Nachrichtensatellit des Defense Satellite Communications Systems GEO stehen (Die Solarzellpaddel zeigen immer in Nord-Süd-Richtung) Kommunikationssatelliten (auch Nachrichten- oder Fernmeldesatelliten) sind unbemannte künstliche Satelliten, die die Erde umkreisen und Informations- bzw.

Hörfunk und Kommunikationssatellit · Kommunikationssatellit und Radio · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Hörfunk und Kurzwelle · Kurzwelle und Radio · Mehr sehen »

Kurzwellenrundfunk

SW) eingestellt Mit dem Begriff Kurzwellenrundfunk bezeichnet man Rundfunk, der auf den Kurzwellenbändern verbreitet wird.

Hörfunk und Kurzwellenrundfunk · Kurzwellenrundfunk und Radio · Mehr sehen »

Langwelle

Als Langwelle (LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1000 und 10.000 Meter (1 bis 10 Kilometer), entsprechend Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz (zum Vergleich: Mittelwelle 100 m bis 1 km; Kurzwelle 10 bis 100 m; Ultrakurzwelle 1 bis 10 m).

Hörfunk und Langwelle · Langwelle und Radio · Mehr sehen »

Live-Streaming

Als Live-Streaming – gemeint ist damit die Übertragung von Multimediacontent in Form eines Datenstroms in Echtzeit – bezeichnet man ein Streaming-Media-Angebot (Video oder Audio), das in Echtzeit bereitgestellt wird.

Hörfunk und Live-Streaming · Live-Streaming und Radio · Mehr sehen »

Mittelwelle

MW-Sender Wilsdruff Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für „Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge zwischen 1000 m und 100 m.

Hörfunk und Mittelwelle · Mittelwelle und Radio · Mehr sehen »

Radio-Verkehrs-AG

Abspannung (1935) Die Österreichische Radio-Verkehrs AG (RAVAG) wurde 1924 als erste österreichische Rundfunkgesellschaft gegründet und betrieb den Sender Radio Wien.

Hörfunk und Radio-Verkehrs-AG · Radio und Radio-Verkehrs-AG · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Hörfunk und Rundfunk · Radio und Rundfunk · Mehr sehen »

Streaming Audio

Streaming Audio oder Audio-Streaming ist eine Variante von Streaming Media, bei der Audiodaten kontinuierlich über ein Rechnernetz übertragen werden.

Hörfunk und Streaming Audio · Radio und Streaming Audio · Mehr sehen »

Terrestrische Übertragung

Terrestrische Übertragung (von, Erde, terrestrisch.

Hörfunk und Terrestrische Übertragung · Radio und Terrestrische Übertragung · Mehr sehen »

UKW-Rundfunk

UKW-Rundfunk steht für Hörfunk auf Band II der Ultrakurzwelle.

Hörfunk und UKW-Rundfunk · Radio und UKW-Rundfunk · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Hörfunk und Weimarer Republik · Radio und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hörfunk und Radio

Hörfunk verfügt über 257 Beziehungen, während Radio hat 161. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 5.74% = 24 / (257 + 161).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hörfunk und Radio. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »