Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Höhlenarchitektur in Kappadokien

Index Höhlenarchitektur in Kappadokien

Kirchenfassade im Açıksaray bei Gülşehir Sehenswerte Orte in Kappadokien Die Höhlenarchitektur in Kappadokien in der Zentraltürkei umfasst sowohl Wohnräume und Wirtschaftsräume als auch Sakralgebäude wie Kirchen und Klöster, die aus dem weichen Tuffgestein der Landschaft herausgearbeitet wurden.

123 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Acıgöl (Krater), Aksaray, Alp Arslan, Altar, Anabasis (Xenophon), Andesit, Apsis, Araber, Atmosphärilien, Auferstehung Jesu Christi, Avanos, Ürgüp, Basalt, Basilika (Bautyp), Basilius der Große, Baustatik, Bilderverbot im Islam, Blendarkade, Bronzezeit, Byzantinische Architektur, Byzantinischer Bilderstreit, Chorgestühl, Chorschranke, Christentum, Derinkuyu (unterirdische Stadt), Diskordanz, Erciyes Dağı, Erdpyramide, Erosion (Geologie), Eurasische Platte, Fazies, Feenkamin, Fresko, Friedrich Hild (Byzantinist), Gabbro, Göreme, Gülşehir, Güzelyurt (Kappadokien), Grabmal, Granit, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Guillaume de Jerphanion, Hans Rott (Historiker), Hasan Dağı, Höhlenmensch, Hethiter, Holozän, Hunnen, ..., Ignimbrit, Ihlara-Tal, Ikonoklasmus, Isaurier, Jesus Christus, Johannes der Täufer, Johanneskirche (Gülşehir), John Freely, Judas Iskariot, Kappadokien, Kappadokien (byzantinisches Thema), Kaymaklı, Kayseri, Kızılırmak, Kirchenschiff, Kirchenvater, Kleinasien, Kontinentalklima, Kreide (Geologie), Kreuzigung, Kreuzkuppelkirche, Kristallinkomplex, Kupfer, Lava, Leo III. (Byzanz), Marcell Restle, Metamorphes Gestein, Miozän, Nevşehir (Provinz), Niğde, Ortahisar (Nevşehir), Perserreich, Petrographie, Pilaster, Pleistozän, Plutonit, Pyroklastisches Sediment, Rainer Warland, Rhyolith, Rillenerosion, Romanos IV., Sakralbau, Säule, Schichtvulkan, Schlacht bei Manzikert, Seldschuken, Simon Petrus, Smektitgruppe, Soğanlı-Tal, Subduktion, Sultan, Tabula Imperii Byzantini, Taubenhaus, Taufe Jesu, Türkei, Türspion, Tethys (Ozean), Theodoros Skutariotes, Tuff, Tuffit, Uçhisar, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Vertrag von Lausanne, Vulkanische Bombe, Vulkanisches Agglomerat, Vulkanisches Glas, Vulkanit, Wohnhöhle, Wunder Jesu, Xenophon, Zelve, Zisterne. Erweitern Sie Index (73 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Acıgöl (Krater)

Acıgöl-Nevsehir ist eine Caldera in der Zentral-Türkei.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Acıgöl (Krater) · Mehr sehen »

Aksaray

Aksaray (heth. Nenessa, pers. Gausara, byzant. Ἀρχελαΐς Archelaïs oder Taxara, seldsch. Aksera) ist eine zentralanatolische Stadt in der Türkei und Hauptstadt der Provinz Aksaray.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Aksaray · Mehr sehen »

Alp Arslan

Alp Arslan demütigt Romanos IV., Handschrift 15. Jh. Alp Arslan, mit vollem Namen Diya ad-Din Adud ad-Daula Abu Schudscha Muhammad Alp Arslan (DMG Ḍiyāʾ ad-Dīn ʿAḍud ad-Daula Abū Šuǧāʿ Muḥammad Alp-Arslan; * ca. 1030; † 15. Dezember 1072), war von 1063 bis 1072 Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Alp Arslan · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Altar · Mehr sehen »

Anabasis (Xenophon)

r Die Anabasis ist das bekannteste Geschichtswerk des antiken griechischen Schriftstellers Xenophon, das um 370 v. Chr.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Anabasis (Xenophon) · Mehr sehen »

Andesit

Zeolith Andesite im Streckeisendiagramm Andesitsäule, Vogelgebirge Merapi, Indonesien Andesit (auch: Islandit) ist ein vulkanisches Gestein mit mittlerem SiO2-Gehalt (intermediärer Vulkanit).

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Andesit · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Apsis · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Araber · Mehr sehen »

Atmosphärilien

Der Begriff Atmosphärilien ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische Gase, welche eine hohe chemische oder physikalische Reaktivität aufweisen.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Atmosphärilien · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Avanos

Avanos (griechisch Άβανος) ist eine Kleinstadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der zentralanatolischen Provinz Nevşehir.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Avanos · Mehr sehen »

Ürgüp

Ürgüp ist eine türkische Kleinstadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der zentralanatolischen Provinz Nevşehir.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Ürgüp · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Basalt · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Basilius der Große · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Baustatik · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Blendarkade

Rundbogige Blendarkaden an einer Kirchenfassade Eine Blendarkade, auch Wandarkade, ist eine Verzierung an Gebäuden.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Blendarkade · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Bronzezeit · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Chorgestühl · Mehr sehen »

Chorschranke

Chorschranken wurden in großen mittelalterlichen Kirchen errichtet, um deren für Laien zugänglichen Teile vom Chorraum (Altarraum) abzutrennen, der den liturgischen Handlungen und den Klerikern vorbehalten war.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Chorschranke · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Christentum · Mehr sehen »

Derinkuyu (unterirdische Stadt)

Kreuzförmige Kirche („Kleeblatt-Kirche“) im siebten StockÖmer Demir: ''Cappadokien: Wiege der Geschichte''. Seite 8–21, siehe Literatur Derinkuyu und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Derinkuyu (türkisch für tiefer Brunnen/Schacht, früherer Name Malakopía) ist neben Kaymaklı die berühmteste der unterirdischen Städte in Kappadokien und befindet sich im gleichnamigen Ort.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Derinkuyu (unterirdische Stadt) · Mehr sehen »

Diskordanz

Oberkarbons (Bochum-Formation). Die entsprechende Schichtlücke umfasst einen Zeitraum von rund 200 Millionen Jahren. Als Diskordanz (nach lateinisch discordans „nicht übereinstimmend“) bezeichnet man in der Geologie das winkelige oder unregelmäßige Aufeinanderliegen von Gesteinsschichten.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Diskordanz · Mehr sehen »

Erciyes Dağı

Der Berg Erciyes ist ein oder 3916 m hoher ruhender Vulkan in der Türkei.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Erciyes Dağı · Mehr sehen »

Erdpyramide

Rittner Erdpyramiden in Südtirol (Norditalien) Steinegger Erdpyramiden in Südtirol Erdpyramiden von Segonzano im Trentino (Norditalien) Erdpyramiden von Euseigne im Kanton Wallis (Schweiz) Erdpyramiden (auch „Erdpfeiler“) sind steile, turm- oder kegelförmige Erosions­formen aus relativ leicht erodierbarem Gestein (z. B. schwach zementierter Sandstein, Löss, Blocklehm, vulkanischer Tuff), die durch aufliegende Blöcke aus weniger gut erodierbarem Material vor der völligen Abtragung bisher bewahrt blieben.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Erdpyramide · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Eurasische Platte

Schema der Eurasischen Platte inmitten anderer Lithosphärenplatten Die Brücke auf der isländischen Halbinsel Reykjanesskagi verbindet die Nordamerikanische mit der Eurasischen Platte Die Eurasische Platte ist eine der größten Kontinentalplatten (tektonische Platte) der Erde.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Eurasische Platte · Mehr sehen »

Fazies

Unter Fazies (‚Gesicht‘, ‚Antlitz‘) im weitesten Sinn werden alle Eigenschaften eines Gesteinskörpers oder einer Gesteinsassoziation verstanden, die aus seiner geologischen Geschichte herrühren.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Fazies · Mehr sehen »

Feenkamin

„Love Valley“ bei Göreme mit Feenkaminen Blick über Göreme Durch Erosion geformte Felsen nahe Göreme Mit dem Begriff Feenkamin (türkisch peri bacaları) werden Erdpyramiden in der Türkei bezeichnet, die sich in der zentralanatolischen Provinz Nevşehir in Kappadokien befinden.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Feenkamin · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Fresko · Mehr sehen »

Friedrich Hild (Byzantinist)

Friedrich Hild (* 1941) ist ein österreichischer Byzantinist.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Friedrich Hild (Byzantinist) · Mehr sehen »

Gabbro

kalifornischen Sierra Nevada Gabbro ist ein kompaktes, grobkörniges magmatisches Gestein plutonischen Ursprungs.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Gabbro · Mehr sehen »

Göreme

Blick über Göreme Göreme ist eine Gemeinde in Kappadokien im zentralen Landkreis der türkischen Provinz Nevşehir.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Göreme · Mehr sehen »

Gülşehir

Gülşehir (für „Rosenstadt“), in der Antike Zoropassos, ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der türkischen Provinz Nevşehir in der Region Kappadokien.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Gülşehir · Mehr sehen »

Güzelyurt (Kappadokien)

Güzelyurt (türkisch für Schöne Heimat) ist die Hauptstadt eines Landkreises im südwestlichen Kappadokien in der türkischen Provinz Aksaray.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Güzelyurt (Kappadokien) · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Grabmal · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Granit · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Gregor von Nyssa · Mehr sehen »

Guillaume de Jerphanion

Guillaume de Jerphanion SJ (* 3. März 1877 in Pontevès; † 22. Oktober 1948 in Rom) war ein französischer Epigraphiker, Geograph, Fotograf, Linguist, Archäologe und Byzantinist.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Guillaume de Jerphanion · Mehr sehen »

Hans Rott (Historiker)

Hans Adam Rott (* 12. November 1876 in Hunspach, Elsass; † 6. August 1942 in Badenweiler) war ein deutscher Historiker, vor allem Kunsthistoriker.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Hans Rott (Historiker) · Mehr sehen »

Hasan Dağı

Der Hasan Dağı (antiker Name Argaios oder Argeiopolis Mons) ist ein inaktiver Schichtvulkan im Grenzgebiet der Provinzen Aksaray und Niğde (Region Kappadokien) in der Türkei.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Hasan Dağı · Mehr sehen »

Höhlenmensch

Ein Höhlenmensch ist der Bewohner einer Höhle oder eines Abri.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Höhlenmensch · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Hethiter · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Holozän · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Hunnen · Mehr sehen »

Ignimbrit

Ignimbrit mit Xenolithen und Fiamme Ignimbrit Ignimbrit (lat. ignis – Feuer, imber – Regen) ist ein relativ unscharfer Begriff aus der Sedimentologie, Vulkanologie und Petrografie.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Ignimbrit · Mehr sehen »

Ihlara-Tal

Das Ihlara-Tal (auch Peristrema-Tal; türkisch Ihlara Vadisi) ist eine 15 km lange und bis zu 150 m tiefe Schlucht im Südwesten der türkischen Region Kappadokien im Bezirk Güzelyurt der Provinz Aksaray.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Ihlara-Tal · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Isaurier

Die Isaurier (auch Isaurer geschrieben) waren ein antiker Volksstamm im Süden Kleinasiens.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Isaurier · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johanneskirche (Gülşehir)

Außenwand der Oberkirche Die Johanneskirche (auch St. Jean Kilisesi, türkisch Karşı Kilise) ist eine Höhlenkirche bei Gülşehir in Kappadokien in der türkischen Provinz Nevşehir.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Johanneskirche (Gülşehir) · Mehr sehen »

John Freely

John Freely (* 1926 in Brooklyn, New York City; † 20. April 2017) war ein US-amerikanischer Physiker, Historiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und John Freely · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kappadokien · Mehr sehen »

Kappadokien (byzantinisches Thema)

Das Thema von Kappadokien war ein byzantinisches Thema, das zwischen dem frühen 9.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kappadokien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Kaymaklı

Kaymaklı Kaymaklı und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Kaymaklı ist eine unterirdische Stadt in Kappadokien beim gleichnamigen Dorf der türkischen Provinz Nevşehir.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kaymaklı · Mehr sehen »

Kayseri

Kayseri (Caesarea, benannt zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius), zuvor Mazaka oder Eusebeia, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kayseri in Kappadokien in der Türkei.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kayseri · Mehr sehen »

Kızılırmak

Der 1355 km lange Kızılırmak (hethitisch Maraššanta) ist der längste ausschließlich durch die Türkei fließende Fluss.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kızılırmak · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kleinasien · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kreuzkuppelkirche

Agia Paraskevi bei Kalogeros, Kreta Salböles), heute Bodrum-Moschee in Istanbul Die Kreuzkuppelkirche ist eine typische Form des byzantinischen Kirchenbaues etwa seit dem 9.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kreuzkuppelkirche · Mehr sehen »

Kristallinkomplex

Geologische Karte des Tauernfensters Granitgang durchschlägt einen Augengneis, Niteroi bei Rio de Janeiro, jungpräkambrisches Kristallin des Ribeira-Faltengürtels (Brille zum Größenvergleich) Ein Kristallinkomplex, vor allem in Zusammensetzungen oft verkürzt zu Kristallin (z. B. in Schwarzwaldkristallin und Tauernkristallin), ist ein komplex aufgebauter, größerer Gesteinskörper, der aus niedrig- bis hochgradigen Metamorphiten sowie oft auch aus unmetamorphen Plutoniten besteht.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kristallinkomplex · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Kupfer · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Lava · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Marcell Restle

Marcell Stanislaus Restle (* 15. Januar 1932 in Waldsee; † 25. Januar 2016 ebenda) war ein deutscher Byzantinist mit der Spezialisierung auf Byzantinische Kunstgeschichte.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Marcell Restle · Mehr sehen »

Metamorphes Gestein

Handstück Aufschluss (Pyrenäen). Einige der Kristalle sind durch die Lichtreflexion deutlich zu erkennen. Metamorphes Gestein oder Metamorphit ist das gegenüber seinem Ursprungsgestein (Protolith) durch die Erhöhung von Druck und/oder Temperatur in der Erdkruste entstandene, veränderte Gestein.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Metamorphes Gestein · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Miozän · Mehr sehen »

Nevşehir (Provinz)

Kappadokien Nevşehir ist eine Provinz in der inneren Türkei.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Nevşehir (Provinz) · Mehr sehen »

Niğde

Stadtmitte, rechts Uhrturm der Festung ''(Kale)'' Niğde ist eine türkische Stadt in der Region Zentralanatolien.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Niğde · Mehr sehen »

Ortahisar (Nevşehir)

Ortahisar ist eine Kleinstadt im Landkreis Ürgüp der türkischen Provinz Nevşehir in der Region Kappadokien.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Ortahisar (Nevşehir) · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Perserreich · Mehr sehen »

Petrographie

Die Petrographie (von „Stein“ oder pétra „Felsen“ und -graphie) oder Gesteinskunde ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen, den „Materialarten“ der festen Erdrinde.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Petrographie · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Pilaster · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Pleistozän · Mehr sehen »

Plutonit

Typisches Erscheinungsbild eines plutonischen Gesteins (hier ein Granodiorit) Plutonite, plutonische Gesteine oder Tiefengesteine sind magmatische Gesteine, die in großer Tiefe durch extrem langsame Abkühlung von Magmen entstehen.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Plutonit · Mehr sehen »

Pyroklastisches Sediment

Fossile pyroklastische Brekzie, Grand-Teton-Nationalpark, Wyoming Als pyroklastische Sedimente, auch pyroklastische Ablagerungen oder Pyroklastika, (aus dem Griechischen πῦρ, Feuer; und κλαστός, gebrochen) werden in der Vulkanologie Ablagerungen bezeichnet, die zu mehr als 75 % aus Pyroklasten bestehen.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Pyroklastisches Sediment · Mehr sehen »

Rainer Warland

Rainer Warland (* 8. September 1951 in Sarstedt) ist ein deutscher Christlicher Archäologe und Byzantinischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Rainer Warland · Mehr sehen »

Rhyolith

Einsprenglingen („Feinporphyr“) und Verwitterungsrinde aus dem Oberpfälzer Wald (Zone von Erbendorf-Vohenstrauß), Bayern. Die bräunliche Farbe im äußeren Bereich des Handstückes geht auf die verwitterungsbedingte Oxidation von Magnetit in „höherwertige“ Eisenoxide und -hydroxide zurück („Rost“). Rhyoliths aus Löbejün („Quarzporphyr“), Sachsen-Anhalt. Aufschluss. Wöllstein nahe Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz Rhyolith ist ein felsisches, in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem Granit entsprechendes vulkanisches Gestein.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Rhyolith · Mehr sehen »

Rillenerosion

miniatur Unter Rillenerosion (im deutschen Sprachgebrauch auch Rinnenerosion, engl. rill erosion, auch gully erosion; in Südamerika auch Voçorocas) versteht man in den Geowissenschaften geradlinige Wassererosionsformen von kleineren Dimensionen.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Rillenerosion · Mehr sehen »

Romanos IV.

Maria auf der Rückseite Romanos IV.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Romanos IV. · Mehr sehen »

Sakralbau

Video: Die Gotteshäuser der Religionen Sakralbauten (von ‚heilig‘) sind Bauwerke, die für sakrale, rituelle oder kultische Handlungen wie Gottesdienste oder Opferungen durch religiöse Gemeinschaften genutzt werden.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Sakralbau · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Säule · Mehr sehen »

Schichtvulkan

Aufbau eines Schichtvulkans Schichtvulkane, auch Stratovulkane (von lateinisch stratum „Schicht“) genannt, sind aus einzelnen geologischen Schichten von Lava und Lockermassen aufgebaute Vulkane.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Schichtvulkan · Mehr sehen »

Schlacht bei Manzikert

In der Schlacht bei Manzikert (heute Malazgirt, nördlich des Vansees gelegen) unterlag der byzantinische Kaiser Romanos IV. Diogenes am 26.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Schlacht bei Manzikert · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Seldschuken · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Simon Petrus · Mehr sehen »

Smektitgruppe

Bei den Smektiten oder Smectiten (von ‚geschmiert‘; smektris ‚Walkerde‘) handelt es sich um Mineralgemenge aus verschiedenen quellfähigen Schichtsilikaten (Phyllosilikaten), die eine Dreischicht-Struktur aufweisen und zu den Tonmineralen gehören.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Smektitgruppe · Mehr sehen »

Soğanlı-Tal

Das Soğanlı-Tal und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Malereireste bei der Tokalı Kilise Tahtalı Kilise Das Soğanlı-Tal liegt im Landkreis Yeşilhisar der türkischen Provinz Kayseri, im Südosten der Region Kappadokien.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Soğanlı-Tal · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Subduktion · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Sultan · Mehr sehen »

Tabula Imperii Byzantini

Die Tabula Imperii Byzantini (abgekürzt TIB) ist ein Forschungsprojekt der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur historischen Geographie des byzantinischen Reiches.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Tabula Imperii Byzantini · Mehr sehen »

Taubenhaus

Taubenhaus in Löbau, Sachsen Sechseckiges Taubenhaus mit acht Etagen in Litoměřice Taubenhäuser dienen der Haltung von Haustauben.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Taubenhaus · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Türkei · Mehr sehen »

Türspion

Moderner Türspion mit Linse Ein Türspion ist eine Vorrichtung in einer Tür, die es erlaubt, jemanden vor der Tür zu erkennen, ohne diese öffnen zu müssen.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Türspion · Mehr sehen »

Tethys (Ozean)

Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee genannt, ist ein erdhistorischer Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und frühen Känozoikum in der östlichen Hemisphäre existierte.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Tethys (Ozean) · Mehr sehen »

Theodoros Skutariotes

Theodoros Skutariotes (* ca. 1230) war ein byzantinischer Kleriker und Beamter unter der Herrschaft von Michael VIII. Palaiologos.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Theodoros Skutariotes · Mehr sehen »

Tuff

Tufo giallo aus der Gegend von Viterbo, Muster zirka 15 × 15 cm Felsenwohnungen in Tuff in Kappadokien, bei Göreme Als Tuff (vom gleichbedeutenden), verdeutlichend auch Tuffstein genannt, bezeichnet man in der Petrografie ein Gestein, das zu mehr als 75 % aus Pyroklasten aller Korngrößen besteht.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Tuff · Mehr sehen »

Tuffit

Tuffite und verwandte Gesteine Ein Tuffit ist ein Gestein, das zu 25 bis 75 % aus Pyroklasten (vulkanisches Auswurfmaterial) besteht; den restlichen Anteil nehmen Epiklasten (klastisches Fremdmaterial vulkanischer und nicht-vulkanischer Herkunft) und Nicht-Pyroklasten (Sedimenten) ein.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Tuffit · Mehr sehen »

Uçhisar

Uçhisar aus dem Blick einer Heißluftballonfahrt Uçhisar und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Uçhisar ist ein Ort in Kappadokien in der Provinz Nevşehir in der Türkei.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Uçhisar · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vertrag von Lausanne

Grenzziehung und Interessensphären nach dem Vertrag von Sèvres 1920 Der Vertrag von Lausanne wurde am 24.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Vertrag von Lausanne · Mehr sehen »

Vulkanische Bombe

Vulkanische Bombe vom ''Brotkrusten''-Typ im Craters of the Moon National Monument, Idaho, USA Eine vulkanische Bombe (früher: Auswürfling) ist ein bei einem Vulkanausbruch ballistisch herausgeschleuderter Pyroklast mit einem Durchmesser von mehr als 64 mm.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Vulkanische Bombe · Mehr sehen »

Vulkanisches Agglomerat

Vulkanisches Agglomerat Ein vulkanisches Agglomerat ist in der Petrographie ein pyroklastisches Sedimentgestein, das zu mehr als 75 Prozent aus vulkanischen Bomben, also aus den gröbsten Pyroklasten (Komponenten > 6,4 Zentimeter), besteht; der Rest kann auch aus Lapilli oder vulkanischen Aschen bestehen.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Vulkanisches Agglomerat · Mehr sehen »

Vulkanisches Glas

Obsidian Als vulkanisches Glas oder Gesteinsglas wird ein vulkanisches Gestein (oder ein Teil eines Gesteins) bezeichnet, das nicht kristallin ist, sondern im amorphen Zustand als Glas vorliegt.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Vulkanisches Glas · Mehr sehen »

Vulkanit

Rhyolith: Ein Vulkanit mit porphyrischem Gefüge. Einsprenglinge aus mehrheitlich rosafarbenem Feldspat und dunkel erscheinendem Quarz liegen in einer feinkörnigen rötlichen Grundmasse aus den gleichen Mineralen vor. Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Vulkanit · Mehr sehen »

Wohnhöhle

Schwäbischen Alb Höhlenwohnungen Langenstein in Sachsen-Anhalt Wohnhöhle in den Sassi di Matera, Basilikata in Italien Eine Wohnhöhle ist eine natürliche, künstliche oder künstlich erweiterte Aushöhlung, die wie ein Erd- oder Grubenhaus zu Wohnzwecken genutzt wird.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Wohnhöhle · Mehr sehen »

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Wunder Jesu · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Xenophon · Mehr sehen »

Zelve

Wohnhöhlen in Zelve Zelve und andere sehenswerte Orte in Kappadokien Zelve (auch Eski Zelve, deutsch Alt-Zelve) ist ein fast vollständig aus Höhlen bestehender Ort in der türkischen Region Kappadokien in der Provinz Nevşehir.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Zelve · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Höhlenarchitektur in Kappadokien und Zisterne · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »