Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Härten (Eisenwerkstoff) und Stahl

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Härten (Eisenwerkstoff) und Stahl

Härten (Eisenwerkstoff) vs. Stahl

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge. Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Ähnlichkeiten zwischen Härten (Eisenwerkstoff) und Stahl

Härten (Eisenwerkstoff) und Stahl haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abschrecken (Metallurgie), Anlassen, Aufkohlen, Austenit (Gefügebestandteil), Austenit (Phase), Carbonitrieren, Diffusion, Einsatzhärten, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Ferrit (Phase), Festigkeit, Gefüge (Werkstoffkunde), Gusseisen, Härte, Härten (Eisenwerkstoff), Induktionshärten, Korrosion, Legierung, Legierungselement, Martensit, Mischkristall, Nitrieren, Oberflächenhärtung, Vergüten (Metallbearbeitung), Vergütungsstahl, Wärmebehandlung, Werkstoff, Zementit.

Abschrecken (Metallurgie)

Abschrecken ist ein Schritt der Wärmebehandlung von Metallen.

Abschrecken (Metallurgie) und Härten (Eisenwerkstoff) · Abschrecken (Metallurgie) und Stahl · Mehr sehen »

Anlassen

Maximilians in der Schatzkammer Wien, gebläut und vergoldet, Eisenschnitt Das Anlassen oder Bläuen ist eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff gezielt erwärmt wird, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen, aber auch zu rein dekorativen Zwecken.

Anlassen und Härten (Eisenwerkstoff) · Anlassen und Stahl · Mehr sehen »

Aufkohlen

Aufkohlen (auch Carburieren oder Zementation) bezeichnet ein Verfahren aus der Wärmebehandlung, vornehmlich für Stahl, bei dem bei hohen Temperaturen Kohlenstoff in Metalle eindiffundiert.

Aufkohlen und Härten (Eisenwerkstoff) · Aufkohlen und Stahl · Mehr sehen »

Austenit (Gefügebestandteil)

Austenitisches Gefüge von X5CrNi18-10. Austenitisches Gefüge von Cr Ni 17 12. Der Gefügebestandteil Austenit ist der Hauptgefügebestandteil vieler nichtrostender Stähle und der wichtigste Gefügebestandteil der austenitischen Legierungen und Stähle.

Austenit (Gefügebestandteil) und Härten (Eisenwerkstoff) · Austenit (Gefügebestandteil) und Stahl · Mehr sehen »

Austenit (Phase)

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm(grün-reines Austenitgebiet, schraffiert-Austenit im Phasengemisch) Austenit bezeichnet die kubisch-flächenzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Austenit (Phase) und Härten (Eisenwerkstoff) · Austenit (Phase) und Stahl · Mehr sehen »

Carbonitrieren

Das Carbonitrieren ist eine besondere Art des Einsatzhärtens.

Carbonitrieren und Härten (Eisenwerkstoff) · Carbonitrieren und Stahl · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Diffusion und Härten (Eisenwerkstoff) · Diffusion und Stahl · Mehr sehen »

Einsatzhärten

Einsatzhärten ist ein Verfahren zur Oberflächenhärtung (Randschichthärtung), bestehend aus dem Aufkohlen, Härten und Anlassen eines Werkstücks aus Stahl.

Einsatzhärten und Härten (Eisenwerkstoff) · Einsatzhärten und Stahl · Mehr sehen »

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

In verarbeitetem Eisen (Stahl und Gusseisen) ist stets eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten, dessen Anteil die Eigenschaften des Stahls und des Gusseisens bestimmt.

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm und Härten (Eisenwerkstoff) · Eisen-Kohlenstoff-Diagramm und Stahl · Mehr sehen »

Ferrit (Phase)

Ferrit ist die metallographische Bezeichnung für die kubisch-raumzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Ferrit (Phase) und Härten (Eisenwerkstoff) · Ferrit (Phase) und Stahl · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Festigkeit und Härten (Eisenwerkstoff) · Festigkeit und Stahl · Mehr sehen »

Gefüge (Werkstoffkunde)

Gefüge eines Vanadiumquaders durch Makroätzung sichtbar gemacht Das Gefüge oder die Mikrostruktur beschreibt unabhängig vom Werkstoff (Metall, Keramik oder Polymer) den Aufbau und die Ordnung der Bestandteile auf sichtbarer und mikroskopischer Ebene.

Gefüge (Werkstoffkunde) und Härten (Eisenwerkstoff) · Gefüge (Werkstoffkunde) und Stahl · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Gusseisen und Härten (Eisenwerkstoff) · Gusseisen und Stahl · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Härte und Härten (Eisenwerkstoff) · Härte und Stahl · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Härten (Eisenwerkstoff) und Härten (Eisenwerkstoff) · Härten (Eisenwerkstoff) und Stahl · Mehr sehen »

Induktionshärten

Induktionshärten bringt vor allem kompliziert geformte Werkstücke lediglich in bestimmten Bereichen auf erforderliche Härtetemperatur (partielles Härten), um sie anschließend abzuschrecken.

Härten (Eisenwerkstoff) und Induktionshärten · Induktionshärten und Stahl · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Härten (Eisenwerkstoff) und Korrosion · Korrosion und Stahl · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Härten (Eisenwerkstoff) und Legierung · Legierung und Stahl · Mehr sehen »

Legierungselement

Legierungselemente sind chemische Elemente, die einem Metall hinzugefügt (legiert) werden, um dessen Werkstoffeigenschaften auf die gewünschte Weise zu verbessern.

Härten (Eisenwerkstoff) und Legierungselement · Legierungselement und Stahl · Mehr sehen »

Martensit

Martensit ist ein metastabiles Gefüge in Metallen und auch Nichtmetallen, das diffusionslos und athermisch durch eine kooperative Scherbewegung aus dem Ausgangsgefüge entsteht.

Härten (Eisenwerkstoff) und Martensit · Martensit und Stahl · Mehr sehen »

Mischkristall

Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.

Härten (Eisenwerkstoff) und Mischkristall · Mischkristall und Stahl · Mehr sehen »

Nitrieren

Das Nitrieren (chemisch korrekt eigentlich Nitridieren) wird fachsprachlich auch als Aufsticken (Zufuhr von Stickstoff analog der Zufuhr von Kohlenstoff bei der Aufkohlung) bezeichnet und stellt ein Verfahren zum Härten von Stahl dar.

Härten (Eisenwerkstoff) und Nitrieren · Nitrieren und Stahl · Mehr sehen »

Oberflächenhärtung

Die Oberflächenhärtung – auch Randschichthärtung – ist eine Methode, mit der die äußere Schicht metallischer Bauteile gehärtet werden kann.

Härten (Eisenwerkstoff) und Oberflächenhärtung · Oberflächenhärtung und Stahl · Mehr sehen »

Vergüten (Metallbearbeitung)

Vergütung beschreibt die kombinierte Wärmebehandlung von Metallen, bestehend aus Härten und anschließendem Anlassen.

Härten (Eisenwerkstoff) und Vergüten (Metallbearbeitung) · Stahl und Vergüten (Metallbearbeitung) · Mehr sehen »

Vergütungsstahl

Vergütungsstahl ist Stahl, der durch Vergüten (.

Härten (Eisenwerkstoff) und Vergütungsstahl · Stahl und Vergütungsstahl · Mehr sehen »

Wärmebehandlung

Gussstücke nach der Wärmebehandlung Wärmebehandlung ist ein Verfahren zur Behandlung von Werkstücken, bei dem kontrolliert erwärmt und wieder abgekühlt wird, um die Werkstoffeigenschaften zu verändern.

Härten (Eisenwerkstoff) und Wärmebehandlung · Stahl und Wärmebehandlung · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Härten (Eisenwerkstoff) und Werkstoff · Stahl und Werkstoff · Mehr sehen »

Zementit

Zementit ist eine Verbindung von Eisen und Kohlenstoff der Zusammensetzung Fe3C (ein Eisencarbid mit Einlagerungsverbindungen) und tritt als metastabile Phase in Stahl und weißem Gusseisen auf.

Härten (Eisenwerkstoff) und Zementit · Stahl und Zementit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Härten (Eisenwerkstoff) und Stahl

Härten (Eisenwerkstoff) verfügt über 74 Beziehungen, während Stahl hat 249. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 8.67% = 28 / (74 + 249).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Härten (Eisenwerkstoff) und Stahl. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »