Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Niere

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hämolytisch-urämisches Syndrom und Niere

Hämolytisch-urämisches Syndrom vs. Niere

Das hämolytisch-urämische Syndrom (Abkürzung HUS oder auch HU-Syndrom), auch Gasser-Syndrom genannt, ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße und damit eine von zwei Formen der thrombotischen Mikroangiopathie. Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Ähnlichkeiten zwischen Hämolytisch-urämisches Syndrom und Niere

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Niere haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akutes Nierenversagen, Anurie, Bibliographisches Institut, Chronisches Nierenversagen, Cystatin C, Dialyse, Duden, Eberhard Buchborn, François Reubi, Glomeruläre Filtrationsrate, Glomerulum, Handbuch der inneren Medizin, Hans Sarre, Hans Ulrich Zollinger, Harnpflicht, Harnstoff, Hämaturie, Herbert Schwiegk, Herzinsuffizienz, Histologie, Infektion, Infusion, Kompensation (Medizin), Kreatinin, Nephrektomie, Nierentransplantation, Nierenversagen, Oligurie, Polyurie, Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), ..., The New England Journal of Medicine, Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, Tinsley R. Harrison, Tubulus, Urämie, Urinuntersuchung, Vergiftung, Walter de Gruyter (Verlag). Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Akutes Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch Harnvergiftung, akute Niereninsuffizienz oder akute Nierenschädigung (AKI), handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nierenfunktion.

Akutes Nierenversagen und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Akutes Nierenversagen und Niere · Mehr sehen »

Anurie

Als Anurie bezeichnet man beim erwachsenen Menschen eine Harnproduktion (Alpha privativum, griechisch οὖρα oúra „Harn“) von weniger als 100 ml in 24 Stunden; in der Kinderheilkunde sowie auch in der Tiermedizin gelten (je nach Alter, Größe und Spezies) andere Volumina beziehungsweise Harnflussraten (→ Uroflowmetrie).

Anurie und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Anurie und Niere · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut

Das Bibliographische Institut war ein deutscher Verlag.

Bibliographisches Institut und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Bibliographisches Institut und Niere · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Chronisches Nierenversagen und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Chronisches Nierenversagen und Niere · Mehr sehen »

Cystatin C

Cystatin C (auch: CysC) ist ein körpereigenes Protein, das in der Nierendiagnostik zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) verwendet wird.

Cystatin C und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Cystatin C und Niere · Mehr sehen »

Dialyse

Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.

Dialyse und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Dialyse und Niere · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Duden und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Duden und Niere · Mehr sehen »

Eberhard Buchborn

Eberhard Buchborn (* 20. September 1921 in Breslau; † 6. Juni 2009 in Grünwald) war ein deutscher Mediziner.

Eberhard Buchborn und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Eberhard Buchborn und Niere · Mehr sehen »

François Reubi

François Reubi (* 10. Juli 1917 in Neuenburg; † 14. Mai 1997 in Lausanne; heimatberechtigt in Neuenburg und Ins) war ein Schweizer Internist mit umfangreichen Arbeiten zur Nierenheilkunde.

François Reubi und Hämolytisch-urämisches Syndrom · François Reubi und Niere · Mehr sehen »

Glomeruläre Filtrationsrate

Die glomeruläre Filtrationsrate (kurz GFR) von Lebewesen ist diejenige Menge an flüssigen Blutbestandteilen, die pro Zeitspanne in den Nierenkörperchen aller vorhandenen Nieren filtriert wird.

Glomeruläre Filtrationsrate und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Glomeruläre Filtrationsrate und Niere · Mehr sehen »

Glomerulum

Glomerulus im Rasterelektronenmikroskop (REM). Bildbreite 115 µm. Das Glomerulum (Plural Glomerula) oder auch der Glomerulus (Plural Glomeruli) ist ein stark gewunden verlaufendes und verzweigtes Kapillarsystem im Nierenkörperchen.

Glomerulum und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Glomerulum und Niere · Mehr sehen »

Handbuch der inneren Medizin

Das Handbuch der inneren Medizin ist ein in erster Auflage von 1911 bis 1919 in sechs Bänden im Springer Verlag erschienenes Handbuch der Inneren Medizin, das unter neuen Herausgebern insgesamt fünf Auflagen erlebte.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Handbuch der inneren Medizin · Handbuch der inneren Medizin und Niere · Mehr sehen »

Hans Sarre

Hans Joachim Sarre (* 25. März 1906 in Neubabelsberg; † 31. Mai 1996 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Internist und Nephrologe.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Hans Sarre · Hans Sarre und Niere · Mehr sehen »

Hans Ulrich Zollinger

Hans Ulrich Zollinger (* 16. Juni 1912 in Visp; † 6. Januar 1989 in Basel) war ein Schweizer Pathologe.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Hans Ulrich Zollinger · Hans Ulrich Zollinger und Niere · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Harnpflicht · Harnpflicht und Niere · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Harnstoff · Harnstoff und Niere · Mehr sehen »

Hämaturie

''Makrohämaturie'' Unter einer Hämaturie (von altgriechisch αἷμα haima „Blut“ und οὖρον ouron „Urin“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden.

Hämaturie und Hämolytisch-urämisches Syndrom · Hämaturie und Niere · Mehr sehen »

Herbert Schwiegk

Georg Eugen Herbert Schwiegk (* 23. März 1906 in Charlottenburg; † 2. März 1988) war ein deutscher Internist, Hochschullehrer und Kreislaufforscher.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Herbert Schwiegk · Herbert Schwiegk und Niere · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Herzinsuffizienz · Herzinsuffizienz und Niere · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Histologie · Histologie und Niere · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Infektion · Infektion und Niere · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Infusion · Infusion und Niere · Mehr sehen »

Kompensation (Medizin)

Unter Kompensation, von compensatio „Ausgleich“, „Ersatz“, versteht man in der klinischen Medizin den Ausgleich eines abnormen Zustandes durch eine Veränderung eines anderen Zustandes.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Kompensation (Medizin) · Kompensation (Medizin) und Niere · Mehr sehen »

Kreatinin

Kreatinin – in der internationalisierten Schreibweise Creatinin – ist ein Stoffwechselprodukt.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Kreatinin · Kreatinin und Niere · Mehr sehen »

Nephrektomie

Nephrektomie ist der medizinische Fachausdruck für die operative Entfernung (Exstirpation) einer Niere.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Nephrektomie · Nephrektomie und Niere · Mehr sehen »

Nierentransplantation

Als Nierentransplantation (Abkürzungen: NTx, NTPL) bezeichnet man die operative Übertragung einer Niere in einen anderen Organismus.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Nierentransplantation · Niere und Nierentransplantation · Mehr sehen »

Nierenversagen

Ein Nierenversagen (synonym: Niereninsuffizienz, Nierenfunktionsstörung) bedeutet die Verschlechterung oder den Verlust der filtrativen Nierenfunktion.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Nierenversagen · Niere und Nierenversagen · Mehr sehen »

Oligurie

Oligurie (von griechisch oligos.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Oligurie · Niere und Oligurie · Mehr sehen »

Polyurie

Als Polyurie (von; deutsch auch Harnflut) wird eine krankhaft erhöhte Urinausscheidung (vermehrte Diurese) bezeichnet.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Polyurie · Niere und Polyurie · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Niere und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

The New England Journal of Medicine

Die Zeitschrift The New England Journal of Medicine (kurz: New Engl J Med oder NEJM) ist eine der angesehensten medizinischen Fachzeitschriften.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und The New England Journal of Medicine · Niere und The New England Journal of Medicine · Mehr sehen »

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (auch thrombotisch-thrombopenische Purpura oder nach ihrem Erstbeschreiber Eli Moschcowitz (1924) Moschcowitz-Syndrom, abgekürzt TTP) ist eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung, bei der blutplättchenreiche Blutgerinnsel entstehen, die kleine Blutgefäße (Kapillaren) besonders von Gehirn und Niere verstopfen und somit zu schwerwiegenden Organschäden führen.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura · Niere und Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura · Mehr sehen »

Tinsley R. Harrison

Tinsley Randolph Harrison (* 18. März 1900 in Talladega, Alabama, USA; † 4. August 1978 in Birmingham, Alabama) war ein US-amerikanischer Arzt.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Tinsley R. Harrison · Niere und Tinsley R. Harrison · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Tubulus · Niere und Tubulus · Mehr sehen »

Urämie

Das Wort Urämie (von, deutsch ‚Urin‘, und) bedeutet „Urin im Blut“, also das vermehrte Auftreten harnpflichtiger Substanzen im Blut aufgrund fehlender oder ungenügender Nierenfunktion (Niereninsuffizienz).

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Urämie · Niere und Urämie · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Urinuntersuchung · Niere und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Vergiftung

Als Vergiftung (von „Gift“) oder Intoxikation werden bei Lebewesen jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen (u. a. Toxine, aber auch Medikamente oder psychotrope Substanzen wie Ethanol und Nicotin sowie sogenannte Gefahrstoffe) verursacht werden.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Vergiftung · Niere und Vergiftung · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Hämolytisch-urämisches Syndrom und Walter de Gruyter (Verlag) · Niere und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hämolytisch-urämisches Syndrom und Niere

Hämolytisch-urämisches Syndrom verfügt über 161 Beziehungen, während Niere hat 322. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 7.87% = 38 / (161 + 322).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hämolytisch-urämisches Syndrom und Niere. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »