Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hornbostel-Sachs-Systematik und Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hornbostel-Sachs-Systematik und Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Hornbostel-Sachs-Systematik vs. Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Die Hornbostel-Sachs-Systematik ist ein Klassifikationssystem für Musikinstrumente. Klassifizierungen von Musikinstrumenten stellen aufgrund bestimmter Merkmale Beziehungen zwischen den einzelnen Musikinstrumenten her und erlauben innerhalb einer festgelegten Struktur deren Einordnung in Gruppen.

Ähnlichkeiten zwischen Hornbostel-Sachs-Systematik und Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Hornbostel-Sachs-Systematik und Klassifizierungen von Musikinstrumenten haben 42 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Angklung, Aulos, Curt Sachs, Durchschlagende Zunge, Elektrophon, Erich Moritz von Hornbostel, Flöte, Glocke, Gong, Hackbrett, Hammondorgel, Harfe, Harmonium, Kithara, Klaus Wachsmann, Klavier, Kora (Musikinstrument), Lamellophon, Lars-Christian Koch, Maultrommel, Membranopipe, Metallophon, Mridangam, Musical Instrument Museums Online, Musikinstrumentenkunde, Oboe, Pauke, Rahmentrommel, Rassel, Röhrentrommel, ..., Sheng (Instrument), Sucked trumpet, Synthesizer, Theorbe, Theremin, Trautonium, Trommel, Trompete, Vina, Xylophon, Zither, Zummara. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Angklung

Moderne Angklungs. Die großen Angklungs entsprechen den Noten C bis C', die kleinen C' bis C", jeweils von links nach rechts. (Zum Größenvergleich mit einem Din-A4-Blatt.) Das Angklung ist ein aus Bambus bestehendes Schüttelidiophon aus Java, das auch auf anderen indonesischen Inseln, in Malaysia und Thailand verbreitet ist.

Angklung und Hornbostel-Sachs-Systematik · Angklung und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Aulos und Hornbostel-Sachs-Systematik · Aulos und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Curt Sachs und Hornbostel-Sachs-Systematik · Curt Sachs und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Durchschlagende Zunge

Bass-Stimmplatte eines Akkordeons mit zwei durchschlagenden Zungen; jeweils eine pro Seite. Stimmzunge mit Zusatzgewicht am Zungenende (zur Gewinnung eines tieferen Tones) Rahmen der Stimmplatte, Stimmzunge und Niet, der zur Befestigung der Zunge im Rahmen verwendet wird Die durchschlagende Zunge, auch Durchschlagzunge, ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird.

Durchschlagende Zunge und Hornbostel-Sachs-Systematik · Durchschlagende Zunge und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Elektrophon

Als Elektrophon, aus dem Griechischen übersetzt etwa Elektroklinger bezeichnet man in Anlehnung an die erweiterte Hornbostel-Sachs-Systematik meist eine Gruppe von Musikinstrumenten, die zur Wiedergabe des Schallereignisses einen Kopfhörer oder Lautsprecher mit Audioverstärker verwenden müssen.

Elektrophon und Hornbostel-Sachs-Systematik · Elektrophon und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Erich Moritz von Hornbostel

Erich Moritz von Hornbostel (* 25. Februar 1877 in Wien; † 28. November 1935 in Cambridge, England) war ein österreichischer Musikethnologe und von 1906 bis 1933 Direktor des Berliner Phonogramm-Archivs.

Erich Moritz von Hornbostel und Hornbostel-Sachs-Systematik · Erich Moritz von Hornbostel und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Flöte und Hornbostel-Sachs-Systematik · Flöte und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Glocke und Hornbostel-Sachs-Systematik · Glocke und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Gong

balinesischen ''Gamelan semar pegulingan'', Vorläufer des heutigen ''Gamelan Gong Kebyar''-Ensembles. Vor 1939 Ein Gong ist ein Aufschlag-Idiophon, also ein unmittelbar geschlagener, selbsttönender Klangkörper, der als Musik- oder Signalinstrument dient.

Gong und Hornbostel-Sachs-Systematik · Gong und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Hackbrett

Engelsdarstellung mit Hackbrett im Kloster Himmelkron Hackbrett nach Virdung 1511 Das Hackbrett ist ein Typ einer Kastenzither, deren Saiten mit Klöppeln angeschlagen werden.

Hackbrett und Hornbostel-Sachs-Systematik · Hackbrett und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Hammondorgel

Klaviaturen einer Hammond L100 Die Hammondorgel oder Hammond-Orgel (auch kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel.

Hammondorgel und Hornbostel-Sachs-Systematik · Hammondorgel und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Harfe und Hornbostel-Sachs-Systematik · Harfe und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Harmonium

Das Harmonium (Plural Harmonien oder Harmoniums) ist ein Tasteninstrument, bei dem der Ton durch verschieden lange Durchschlagzungen erzeugt wird, die von Luft umströmt in Schwingung versetzt werden.

Harmonium und Hornbostel-Sachs-Systematik · Harmonium und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Kithara

Apollo Kitharoidos, römische Statue aus dem 2. Jahrhundert, ergänzt von Bartolomeo Cavaceppi, heute in der Antikensammlung Berlin Palatin in Rom Die Kithara ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Kithara · Kithara und Klassifizierungen von Musikinstrumenten · Mehr sehen »

Klaus Wachsmann

Klaus Philipp Wachsmann (* 8. März 1907 in Berlin; † 17. Juli 1984 in Tuckingmill, Wiltshire) war ein deutsch-britischer Musikethnologe.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Klaus Wachsmann · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Klaus Wachsmann · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Klavier · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Klavier · Mehr sehen »

Kora (Musikinstrument)

Kora Kora ist eine mit beiden Händen gezupfte westafrikanische Stegharfe, die auch als Harfenlaute klassifiziert wird.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Kora (Musikinstrument) · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Kora (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Lamellophon

Mbira dza vadzimu Kisanji Lamellophone sind in der traditionellen afrikanischen Musik des subsaharanischen Afrika verbreitete verschiedenartige Formen von Musikinstrumenten, die zu den Zupfidiophonen gezählt werden.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Lamellophon · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Lamellophon · Mehr sehen »

Lars-Christian Koch

Lars-Christian Koch (* 1959 in Peine) ist ein deutscher Musikethnologe, Musikwissenschaftler und Museumsleiter.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Lars-Christian Koch · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Lars-Christian Koch · Mehr sehen »

Maultrommel

Bügelmaultrommeln aus Eisen, etwa 8 cm lang Die Maultrommel (englisch jew’s harp oder jaw harp, italienisch scacciapensieri, französisch guimbarde) ist ein kleines Musikinstrument mit einem Rahmen, an dem eine Lamelle (Zunge) befestigt ist, die an ihrem freien Ende vom Spieler bewegt wird.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Maultrommel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Maultrommel · Mehr sehen »

Membranopipe

Membranopipe (englisch, „Membran-Blasinstrument“), auch membrane aerophone, membrano-reed, membraerophone, membranohorn, membrane reed, ist ein Aerophon, dessen Ton mit einer schwingenden Membran erzeugt wird.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Membranopipe · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Membranopipe · Mehr sehen »

Metallophon

Modernes Glockenspiel mit Resonanzkörper Kulintang a tiniok: ein philippinisches Metallophon Vibraphon Metallophone sind eine Gruppe von Stabspielen, die aus einer Anzahl von gestimmten Metallplatten bestehen und mit Schlägeln (Klöppeln) geschlagen werden.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Metallophon · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Metallophon · Mehr sehen »

Mridangam

Mridangam Mridangam-Spieler Mridangam, auch mrdangam, mirdang, miruthangam, ist eine zweifellige Doppelkonustrommel, die in der südindischen Musik gespielt wird.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Mridangam · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Mridangam · Mehr sehen »

Musical Instrument Museums Online

200px Musical Instrument Museums Online (MIMO) ist ein Gruppenprojekt der europeana.eu mit dem Ziel, einen zentralen Zugang zu digitalen Informationen über Musikinstrumente in Europäischen Museen zu ermöglichen.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Musical Instrument Museums Online · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Musical Instrument Museums Online · Mehr sehen »

Musikinstrumentenkunde

Aerophone (Piccolotrompete, „Standard“ B-Trompete u. Basstrompete) Musikinstrumentenkunde oder Instrumentenkunde, auch Organologie (von, Instrument und, Kunde von), ist ein Fachbereich der Musikwissenschaft, welches mittels natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden der Erforschung, der Dokumentation und der Lehre über Musikinstrumente dient.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Musikinstrumentenkunde · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Musikinstrumentenkunde · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Oboe · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Oboe · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Pauke · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Pauke · Mehr sehen »

Rahmentrommel

zangī''. Ölmalerei aus Persien, 19. Jahrhundert. Samen (''runebomme'') Bildmitte: Mannshohe zweifellige japanische Rahmentrommel ''hirado taiko'' aus einem Daisugi-Stammabschnitt Eine Rahmentrommel ist eine Trommel mit einem flachen Rahmen, der meist einseitig, in seltenen Fällen beidseitig mit einem Fell bespannt ist.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Rahmentrommel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Rahmentrommel · Mehr sehen »

Rassel

Gefäßrasseln Maracas Schellen ''ghungru'' an den Fußgelenken Rasseln sind mittelbar geschlagene Schüttelidiophone, also selbstklingende Musikinstrumente, bei denen durch Schüttelbewegungen des Spielers Rasselkörper angeregt werden, die einen meist geräuschhaften, gelegentlich auch einen in der Höhe bestimmten Ton hervorbringen.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Rassel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Rassel · Mehr sehen »

Röhrentrommel

Musik der Nachbarinsel Lombok gespielt wird Röhrentrommel (englisch tubular drum) ist ein Gattungsbegriff für unmittelbar geschlagene Trommeln, deren Korpus nach der Festlegung in der Hornbostel-Sachs-Systematik röhrenförmig ist.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Röhrentrommel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Röhrentrommel · Mehr sehen »

Sheng (Instrument)

Sheng-Musiker in London, 2004 Sheng mit 17 Pfeifen Sheng ist ein Musikinstrument der traditionellen chinesischen Musik.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Sheng (Instrument) · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Sheng (Instrument) · Mehr sehen »

Sucked trumpet

Sucked trumpet („Saugtrompete“) ist eine seltene, den Naturtrompeten formähnliche Gruppe von Aerophonen, bei denen der Ton mit den vibrierenden Lippen durch Ansaugen von Luft aus einem Hohlkörper erzeugt wird.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Sucked trumpet · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Sucked trumpet · Mehr sehen »

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Synthesizer · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Synthesizer · Mehr sehen »

Theorbe

Theorbe Die Theorbe (italienisch tiorba, französisch théorbe, englisch theorbo) ist eine Ende des 16.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Theorbe · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Theorbe · Mehr sehen »

Theremin

Alexandra Stepanoff spielt ein Theremin für NBC Radio im Jahr 1930. Modernes Theremin Wohl mir, dass ich Jesum habe'' von J. S. Bach) Das Theremin (auch: Thereminvox, Thereminovox, Termenvox, ursprünglich Aetherophon, genannt auch Ätherwelleninstrument) ist ein 1920 erfundenes elektronisches Musikinstrument.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Theremin · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Theremin · Mehr sehen »

Trautonium

Deutschen Museum Bonn Mixturtrautonium im Musikinstrumenten-Museum Berlin Telefunken Ela T 42 im Musikinstrumenten-Museum Berlin Das Trautonium ist eines der ersten elektronischen Musikinstrumente und damit ein Vorläufer der heutigen Synthesizer.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Trautonium · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Trautonium · Mehr sehen »

Trommel

Schlägel. Niederländisch-Indien vor 1890 Als Trommel (von althochdeutsch trumba; lautmalerisch) bezeichnet man in der Musikwissenschaft ein Musikinstrument, bei dem der Klang mit einer aufgespannten Schwingungsmembran, dem sogenannten Fell, erzeugt wird.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Trommel · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Trommel · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Trompete · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Trompete · Mehr sehen »

Vina

Göttin Sarasvati mit einer ''vina''. Gemälde von Raja Ravi Varma 1896 Vina (Hindi: वीणा,, englische Schreibweise veena) bezeichnet eine Gruppe aus altindischer Zeit stammender gezupfter Saiteninstrumente, von denen heute vor allem zwei Arten in der indischen Musik gespielt werden: die Stabzither Rudra vina im Norden und die Langhalslaute Sarasvati vina im Süden.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Vina · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Vina · Mehr sehen »

Xylophon

Modernes Xylophon mit Anordnung der Stäbe entsprechend einer Klaviatur ''Kulintang a kayo'', ein Xylophon von den Philippinen Tragbügelxylophone ''mendzan'' in Kamerun, ca. 1914 Hans Holbein dem Jüngeren, 1538. „Das alte Weib“: Frühe Abbildung eines Xylophons. Das Xylophon, auch Xylofon (aus und phōnē ‚Stimme, Ton‚ Klang‘), ist ein zu den Aufschlagidiophonen gehörendes Schlaginstrument mit einer Reihe oder mehreren Reihen von in unterschiedlichen Tonhöhen gestimmten und auf einem Rahmen liegenden Klangstäben, die aus Holz (oft Palisander) oder Bambus bestehen und mit Schlägeln angeschlagen werden.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Xylophon · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Xylophon · Mehr sehen »

Zither

Alpenländische Zither in Salzburger Form in Österreich, gezupft mit einem Zitherring am rechten Daumen Spielweise einer Alpenländischen Zither. Zitherspieler Alfons Schmidseder, 1965 Zithermusik aus Johann Strauss II., G’schichten aus dem Wienerwald Op. 325. Zither ist ein organologischer (instrumentenkundlicher) Begriff für Saiteninstrumente (Chordophone), die aus einer oder mehreren Saiten bestehen, die zwischen festen Punkten über einem Saitenträger gespannt sind, der zugleich als Resonanzverstärker dient oder an dem ein ablösbarer Resonanzkörper befestigt ist.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Zither · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Zither · Mehr sehen »

Zummara

Zummara aus Tunesien Zummara ist die vor allem in Ägypten, Nordafrika und Irak verwendete Bezeichnung für ein gedoppelte Rohrpfeife, die zu den Einfachrohrblattinstrumenten gehört und als Doppelklarinette bezeichnet wird.

Hornbostel-Sachs-Systematik und Zummara · Klassifizierungen von Musikinstrumenten und Zummara · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hornbostel-Sachs-Systematik und Klassifizierungen von Musikinstrumenten

Hornbostel-Sachs-Systematik verfügt über 77 Beziehungen, während Klassifizierungen von Musikinstrumenten hat 408. Als sie gemeinsam 42 haben, ist der Jaccard Index 8.66% = 42 / (77 + 408).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hornbostel-Sachs-Systematik und Klassifizierungen von Musikinstrumenten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »