Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisch-Germanisches Museum

Index Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

161 Beziehungen: Agrippina die Ältere, Agrippina die Jüngere, Alexander Mlasowsky, Alfred Schäfer (Archäologe), Alfred Seiland, Altar, Amarna, Andreas Linfert, Angelo Geißen, Antje Krug, Ara Ubiorum, Arachne (Bilddatenbank), Archäobotanik, Archäoinformatik, Archäologische Zone Köln, Arrondissement de Cologne, Asterix, Augustus, Aulos, Berliner Skulpturenfund, Bernd Päffgen, Bodenprofil, British Museum, Bronzezeit, Christianisierung, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Computeranimation, Corning Museum of Glass, Daker, Decumanus, Dendrochronologie, Der Spiegel (online), Deutsches Archäologisches Institut, Deutz (Köln), Diatretglas, Dieter Salzmann, Donald B. Harden, Echnaton, Eifelwasserleitung, Eigelstein, Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen, Eisenzeit, Erika Zwierlein-Diehl, Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier, Esskultur im Römischen Reich, Etrusker, Ferdinand Franz Wallraf, Firmalampe, Flottenkastell Alteburg, Franken (Volk), ..., Friederike Naumann-Steckner, Fritz Fremersdorf, G8-Gipfel in Köln 1999, Göbekli Tepe, Germanen, Germania inferior, Germania magna, Germania secunda, Germanicus, Gladiator, Glas, Grabmal des Poblicius, Groß St. Martin, Gundolf Precht, Hansgerd Hellenkemper, Hartmut Galsterer, Heiko Steuer, Heinrich Röcke, Helmut Fußbroich, Hippodamisches Schema, Hugo Borger, Jürgen Hammerstaedt, Johannes von Diergardt, Josef Poppelreuter, Kakushöhle, Karl Schaefer (Kunsthistoriker), Köln, Kölner Dom, Kölner Domblatt, Kölner Stadt-Anzeiger, Kölnisches Stadtmuseum, Keltenmuseum Hochdorf, Kline, Kolosseum, Kolumba (Museum), Konstantin der Große, Landschaftsverband Rheinland, Lateinische Epigraphik, Lindenthal (Köln), Linearbandkeramische Kultur, Liste deutscher Denkmalfachbehörden, Livia Drusilla, Luise Straus-Ernst, Lyra (Zupfinstrument), Marcus Trier, Marcus Vipsanius Agrippa, Marienburg (Köln), Markusdom, Merowinger, Multimedia, Museum für Angewandte Kunst Köln, Museum für Vor- und Frühgeschichte (Köln), Museumsdienst Köln, Nekropole, Nofret, Norbert Franken, Nord-Süd-Stadtbahn, Nordtor, Orkan Kyrill, Otto Doppelfeld, Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik, Peter La Baume, Peter Noelke, Pyramide (Bauwerk), Qumran, Römerbrücke (Köln), Römerstraße, Römerstraße Trier–Köln, Römerturm (Köln), Römische Marine, Römische Provinz, Römische Therme und mittelalterliche Badehäuser in Köln, Römische Wandmalerei, Römisches Reich, Regionale 2010, Renate Thomas, Rolf C. A. Rottländer, Rom, Rudolf Haensch, Sanierung (Bauwesen), Schausammlung, Schmuck, Skythen, Spätrömische Nuppengläser, St. Severin (Köln), Steinzeit, Stele, Technische Hochschule Köln, Tierhetzen im Römischen Reich, Tomas Cramer, Totes Meer, Triclinium, Trierer Spruchbecher, Tutanchamun, Ubier, Universität zu Köln, Ur- und Frühgeschichte, Ute Verstegen, Völkerwanderung, Verband der Landesarchäologen, Villa rustica, Villa urbana, Wagen, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Walter Meier-Arendt, Werner Eck, Wikinger, Wilhelmine Hagen, Willy Weyres, Wolfgang Gaitzsch, Zimbel. Erweitern Sie Index (111 mehr) »

Agrippina die Ältere

Agrippina die Ältere Vipsania Agrippina (* 14 v. Chr.; † 18. Oktober 33 n. Chr. auf Pandateria), oft kurz Agrippina maior (Agrippina die Ältere) genannt, war eine Angehörige der julisch-claudischen Dynastie und Mutter des römischen Kaisers Caligula.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Agrippina die Ältere · Mehr sehen »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Alexander Mlasowsky

Alexander Mlasowsky (* 19. November 1962 in Homberg (Efze)) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Alexander Mlasowsky · Mehr sehen »

Alfred Schäfer (Archäologe)

Alfred Schäfer (* 1. August 1963) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Alfred Schäfer (Archäologe) · Mehr sehen »

Alfred Seiland

Alfred Seiland 2018 am Pont du Gard Alfred Seiland (* 1952 in St. Michael, Österreich) ist ein österreichischer Fotograf und emeritierter Professor für Fotografie im Studiengang Kommunikationsdesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Alfred Seiland · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Altar · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Amarna · Mehr sehen »

Andreas Linfert

Grab der Familie Linfert (2015) Andreas Linfert (* 15. Mai 1942 in Berlin; † 21. Mai 1996 in Köln) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Andreas Linfert · Mehr sehen »

Angelo Geißen

Angelo Geißen ist ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Angelo Geißen · Mehr sehen »

Antje Krug

Antje Krug (* 30. Juli 1940 in Schwelm) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Antje Krug · Mehr sehen »

Ara Ubiorum

Die ara Ubiorum (dt. Altar der Ubier; auf Deutsch auch: Ubieraltar) war ein römisches Heiligtum im oppidum Ubiorum, dem heutigen Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Ara Ubiorum · Mehr sehen »

Arachne (Bilddatenbank)

Arachne ist die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln (zeitweise Arbeitsstelle für Digitale Archäologie am Archäologischen Institut der Universität zu Köln CoDArchLab; ehemals Forschungsarchiv für Antike Plastik), geleitet von Reinhard Förtsch vom DAI.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Arachne (Bilddatenbank) · Mehr sehen »

Archäobotanik

Die Archäobotanik versucht als Mischgebiet der Archäologie und Botanik die Vegetations- und Agrargeschichte mit Hilfe von Funden pflanzlichen Ursprungs zu rekonstruieren.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Archäobotanik · Mehr sehen »

Archäoinformatik

Die Archäoinformatik ist eine spezialisierte Disziplin, die komplexe Forschungsprobleme der Archäologie mittels moderner Informationstechnik verstehen und lösen will.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Archäoinformatik · Mehr sehen »

Archäologische Zone Köln

November 2021: Hochbau mit Stahlskelett Oktober 2017: Betonage von Fundament-Elementen Juli 2016: Pfahlgründungen für den Neubau Januar 2015: Die Grabungszone Juni 2014: Ausgrabungsgebiet November 2011: Grabungsfläche März 2013: Grabungen nördlich der Rathauslaube, im Hintergrund der Spanische Bau Das MiQua – LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln (ehemals Archäologische Zone Köln) ist ein etwa 6.000 m² großes archäologisches Ausgrabungsareal am und um den Rathausplatz im Zentrum der Stadt Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Archäologische Zone Köln · Mehr sehen »

Arrondissement de Cologne

Das Arrondissement de Cologne, ein in Kantone gegliederter Verwaltungsbezirk des Département de la Roer, der von 1798 bis 1814 bestand, war eine kurze Episode in der Geschichte Kölns.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Arrondissement de Cologne · Mehr sehen »

Asterix

Wandgemälde der Hauptfiguren in Brüssel René Goscinny, Autor von ''Asterix'' (1971) Albert Uderzo, Zeichner und Mitautor von ''Asterix'' (2005) Asterix (im Original: Astérix) ist die 1959 von Autor René Goscinny (1926–1977) und Zeichner Albert Uderzo (1927–2020) geschaffene, erfolgreichste französische Comicserie.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Asterix · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Augustus · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Aulos · Mehr sehen »

Berliner Skulpturenfund

Archäologische Ausgrabungen an der Baustelle des künftigen U-Bahnhofs Rotes Rathaus, 2010 Bei einem Skulpturenfund in Berlin im Jahr 2010 wurden Skulpturen der klassischen Moderne wiederentdeckt, die nach ihrer Beschlagnahme durch das nationalsozialistische Regime verschollen waren.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Berliner Skulpturenfund · Mehr sehen »

Bernd Päffgen

Bernd Päffgen (* 8. Juni 1961 in Bergheim, Rhein-Erft-Kreis) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Bernd Päffgen · Mehr sehen »

Bodenprofil

Bodenprofil Als Bodenprofil wird ein von der Erdoberfläche orthogonal (senkrecht) ausgeführter Schnitt durch einen Bodenkörper bezeichnet, anhand dessen der Bodenaufbau abgelesen werden kann.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Bodenprofil · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und British Museum · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Bronzezeit · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Christianisierung · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Computeranimation

archimedischen Schraube Physikalisch korrekte Simulation einer zähen Flüssigkeit Computeranimation bezeichnet die computergestützte Erzeugung von Animationen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Computeranimation · Mehr sehen »

Corning Museum of Glass

Das Corning Museum of Glass Blick ins ''Glass Innovation Center'' im oberen Ausstellungssaal Das Corning Museum of Glass (CMoG, im lokalen Slang ausgesprochen) im Glasindustriestandort Corning im US-Bundesstaat New York ist ein 1951 eröffnetes Museum mit vielseitigen Ausstellungen zum Thema Glas.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Corning Museum of Glass · Mehr sehen »

Daker

Decebal und Burebista Die Daker waren ein den Thrakern verwandtes Volk, das seit dem 5.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Daker · Mehr sehen »

Decumanus

Decumanus ist ein Begriff aus der römischen Landvermessung.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Decumanus · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Diatretglas

Diatretglas aus Pljevlja, Montenegro Ein Diatretglas („durchbrochen, durchbohrt“) ist ein meist glockenförmiges, prunkvolles doppelwandiges Gefäß mit durchbrochenem Glas.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Diatretglas · Mehr sehen »

Dieter Salzmann

Dieter Salzmann (* 6. April 1950 in Bochum) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Dieter Salzmann · Mehr sehen »

Donald B. Harden

Donald Benjamin Harden (* 8. Juli 1901 in Dublin; † 13. April 1994 in London) war ein britischer Archäologe mit dem Spezialgebiet römisches Glas.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Donald B. Harden · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Echnaton · Mehr sehen »

Eifelwasserleitung

Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Eifelwasserleitung · Mehr sehen »

Eigelstein

Eigelstein werden in deutschen Städten am Rhein die provinzialrömischen Grabdenkmäler (Kenotaphe) und Befestigungstürme genannt.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Eigelstein · Mehr sehen »

Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen

Ein Land macht Geschichte.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Eisenzeit · Mehr sehen »

Erika Zwierlein-Diehl

Erika Zwierlein-Diehl, geborene Diehl, (* 28. März 1936 in Zweibrücken) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Erika Zwierlein-Diehl · Mehr sehen »

Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier

Stele als nachempfundener Leugenstein und „römisches Pflaster“ auf 2 Kreisverkehrsplätzen an der Luxemburger Straße (''Römerstraße'') in Hürth Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier ist ein Projekt im Rahmen der Regionale 2010, dessen Ziel es ist, die Römerstraße Trier–Köln als Agrippa-Straße Köln–Trier mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen und touristisch zu vermarkten.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier · Mehr sehen »

Esskultur im Römischen Reich

Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Die Esskultur im römischen Reich umfasst eine Epoche vom 6.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Esskultur im Römischen Reich · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Etrusker · Mehr sehen »

Ferdinand Franz Wallraf

Ferdinand Franz Wallraf; Gemälde von Johann Anton de Peters, 1792 Ferdinand Franz Wallraf (* 20. Juli 1748 in Köln; † 18. März 1824 ebenda) war ein deutscher Kunstsammler, Priester, aufklärerischer Gelehrter (Botanik, Naturgeschichte und Ästhetik) und Rektor der alten Kölner Universität.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Ferdinand Franz Wallraf · Mehr sehen »

Firmalampe

Firmalampe mit Bodenstempel des Fortis, Museum Castelleone Firmalampen sind römische Öllampen aus Ton, deren Böden meist mit dem Namen der Hersteller versehen sind.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Firmalampe · Mehr sehen »

Flottenkastell Alteburg

Das Flottenkastell Alteburg war ein römisches Militärlager auf dem Gebiet des heutigen Köln-Marienburg, das als Hauptquartier der Classis Germanica, der römischen Rhein-Flotte diente.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Flottenkastell Alteburg · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Friederike Naumann-Steckner

Friederike Naumann-Steckner, geborene Friederike Naumann, (* 22. Oktober 1951 in Ludwigsburg) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Friederike Naumann-Steckner · Mehr sehen »

Fritz Fremersdorf

Fritz Fremersdorf (* 14. Januar 1894 in Mainz; † 25. Januar 1983 in Köln) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe, Bodendenkmalpfleger und Direktor des Römisch-Germanischen Museums, der sich insbesondere mit dem römischen Köln und seiner Topographie, dem römischen Kunstgewerbe und der Kleinkunst der Römer, vor allem dem römischen Glas, beschäftigt hat.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Fritz Fremersdorf · Mehr sehen »

G8-Gipfel in Köln 1999

Gedenktafel zum G8-Gipfel am Gürzenich in Köln Der G8-Gipfel in Köln 1999 war das 25. Gipfeltreffen der Regierungschefs der Gruppe der Acht, kurz G8.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und G8-Gipfel in Köln 1999 · Mehr sehen »

Göbekli Tepe

Das Grabungsfeld am 25. Mai 2010 von Osten Gesamtansicht des Grabungsfelds mit den Anlagen A–D, Zustand 2011 Funde aus Göbekli Tepe im Museum Şanlıurfa Der Göbekli Tepe (für ‚bauchiger Hügel‘) ist ein prähistorischer Fundort 15 Kilometer nordöstlich der südostanatolischen Stadt Şanlıurfa in der Türkei;Klaus Schmidt: Göbekli Tepe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Göbekli Tepe · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Germanen · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Germania magna · Mehr sehen »

Germania secunda

Germania secunda inmitten der anderen Provinzen des Imperium Romanum Die Germania secunda (auch: Germania II) war eine römische Provinz in der Spätantike.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Germania secunda · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Germanicus · Mehr sehen »

Gladiator

Gladiatorendarstellung auf einem Mosaik in Leptis Magna, heutiges Libyen, etwa 80 bis 100 n. Chr. Ein Gladiator (lateinisch gladiator zu gladius für „(Kurz-)Schwert“) war im antiken Rom ein Berufskämpfer, der in öffentlichen Schaustellungen gegen andere Gladiatoren kämpfte.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Gladiator · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Glas · Mehr sehen »

Grabmal des Poblicius

Grabmal des Poblicius Das Grabmal des Poblicius ist ein römisches Grabmonument, das für den pensionierten italischen Legionär und gesellschaftlichen Aufsteiger Lucius Poblicius sowie für dessen Familie während der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Grabmal des Poblicius · Mehr sehen »

Groß St. Martin

Fischmarkt in Köln Groß St. Martin und Stapelhaus am Fischmarkt, Photochromdruck um 1900 Blick aus der Galerie in der Ostapsis durch Chor und Hauptschiff nach Westen Luftbild der Groß-St.-Martin-Kirche in Köln Groß St.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Groß St. Martin · Mehr sehen »

Gundolf Precht

Gundolf Precht (* 19. Dezember 1937 in Münster; † 14. November 2015 in Köln) war ein deutscher Bauforscher, der sich insbesondere um die Provinzialrömische Archäologie verdient machte.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Gundolf Precht · Mehr sehen »

Hansgerd Hellenkemper

Hansgerd Hellenkemper (* 17. September 1945 in Brühl) ist ein deutscher Byzantinist, Historischer Geograph, Bodendenkmalpfleger und ehemaliger Direktor des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Hansgerd Hellenkemper · Mehr sehen »

Hartmut Galsterer

Hartmut Galsterer (* 27. April 1939 in Hannover) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Hartmut Galsterer · Mehr sehen »

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Heiko Steuer · Mehr sehen »

Heinrich Röcke

Heinrich Röcke, auch Heinz Röcke (* 13. Mai 1914 in Danzig-Langfuhr; † 7. April 2006 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Heinrich Röcke · Mehr sehen »

Helmut Fußbroich

Helmut Fußbroich (* 1935 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Heimatkundler sowie Autor von Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte Kölns und des Rheinlands.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Helmut Fußbroich · Mehr sehen »

Hippodamisches Schema

Plan von Piräus. Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Das Hippodamische Schema, oder Hippodamische System, ist eine Methode der griechischen Antike zur Erweiterung, Neugründung oder zum Wiederaufbau von Städten.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Hippodamisches Schema · Mehr sehen »

Hugo Borger

Hugo Borger (* 23. November 1925 in Düsseldorf; † 15. September 2004 in Bonn) war ein deutscher Mittelalterarchäologe, Museumsgründer, Bau- und Bodendenkmalpfleger, Generaldirektor der Kölner Museen und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Hugo Borger · Mehr sehen »

Jürgen Hammerstaedt

Jürgen Hammerstaedt (* 20. April 1960 in Köln) ist ein deutscher Papyrologe und Klassischer Philologe und Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie und Papyrologie an der Universität zu Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Jürgen Hammerstaedt · Mehr sehen »

Johannes von Diergardt

Johannes Freiherr von Diergardt (* 13. September 1859 in Bonn; † 6. Juli 1934 in Warnemünde) war ein rheinischer Adeliger und ein bedeutender Sammler völkerwanderungszeitlicher Kunst.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Johannes von Diergardt · Mehr sehen »

Josef Poppelreuter

Josef Poppelreuter (auch Mathias Joseph Poppelreuter; * 20. August 1867 in Laach; † 5. Februar 1919 in Köln) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Josef Poppelreuter · Mehr sehen »

Kakushöhle

Die Kakushöhle ist die größere von zwei Höhlen im Kakusfelsen (Kartstein) beim Mechernicher Stadtteil Dreimühlen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Kakushöhle · Mehr sehen »

Karl Schaefer (Kunsthistoriker)

Karl Schaefer Karl Schaefer (* 3. März 1870 in Mannheim; † 16. Dezember 1942 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Karl Schaefer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Domblatt

Das Kölner Domblatt ist das Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Kölner Domblatt · Mehr sehen »

Kölner Stadt-Anzeiger

Ableger des Kölner Stadt-Anzeigers Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Kölner Stadt-Anzeiger · Mehr sehen »

Kölnisches Stadtmuseum

Seit März 2022 Sitz des Kölnischen Stadtmuseums: Haus Sauer. Eröffnung der ersten Ausstellung voraussichtlich im Herbst 2022 Goldenen Vogel“ von HA Schult, im Sommer 2020 Logo (seit März 2022) Logo (2012 bis März 2022) Eingangsbereich mit Bananengraffiti von Thomas Baumgärtel (Foto: 2020) Alte Wache mit Sonderausstellungsflächen (Foto: 2020) Das Kölnische Stadtmuseum ist das stadtgeschichtliche Museum der Stadt Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Kölnisches Stadtmuseum · Mehr sehen »

Keltenmuseum Hochdorf

Keltenmuseum Hochdorf Keltisches Hügelgrab (rekonstruiert) Luftaufnahme des Grabhügels am Abend aus nördlicher Richtung Ausblick vom Grabhügel Richtung Osten zum Hohenasperg Das Keltenmuseum Hochdorf/Enz befindet sich im Eberdinger Ortsteil Hochdorf, rund 18 km westlich von Ludwigsburg im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Keltenmuseum Hochdorf · Mehr sehen »

Kline

schwarz-figurigen Kantharos, etwa 560 v. Chr. Als Kline bezeichnet man in der Archäologie eine Ruheliege mit hochgezogenem Kopfende.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Kline · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Kolosseum · Mehr sehen »

Kolumba (Museum)

Außenansicht des Kolumba-Neubaus (2007) Detailansicht der Außenwand, im September 2007 Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln und neben dem Wallraf-Richartz-Museum das älteste Museum in Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Kolumba (Museum) · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Lateinische Epigraphik

Inschrift auf dem Titusbogen in Rom Die lateinische Epigraphik (aus „auf-, einschreiben“) ist eine historische Hilfswissenschaft, die sich mit dem Studium, der Erstellung von Verzeichnissen und der Übersetzung von antiken lateinischen Inschriften befasst.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Lateinische Epigraphik · Mehr sehen »

Lindenthal (Köln)

Luftbild Köln-Lindenthal Lindenthal ist ein linksrheinischer Stadtteil von Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Lindenthal (Köln) · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Liste deutscher Denkmalfachbehörden

Diese Liste deutscher Denkmalfachbehörden dient der Aufnahme sämtlicher gegenwärtiger staatlicher Denkmalfachbehörden in Deutschland.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Liste deutscher Denkmalfachbehörden · Mehr sehen »

Livia Drusilla

Porträt Livias in Toulouse, ''Musée Saint-Raymond'' Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Livia Drusilla · Mehr sehen »

Luise Straus-Ernst

Hanns Bolz: Bildnis Louise Straus-Ernst, vor 1918 Luise Straus-Ernst auch Louise Ernst, Louise Straus, Louise Ernst-Straus oder Luise Ernst-Straus, genannt Lou (* 2. Dezember 1893 in Köln; † Anfang Juli 1944 im KZ Auschwitz) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Journalistin und Künstlerin sowie die erste Ehefrau des surrealistischen Künstlers Max Ernst und Mutter von Jimmy Ernst.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Luise Straus-Ernst · Mehr sehen »

Lyra (Zupfinstrument)

Lyraspielerin Apollo und Lyra Satyr mit Lyra Die Lyra ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern (Jochlauten), das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Lyra (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Marcus Trier

Marcus Trier, 2013 Marcus Trier (* 1962 in Köln) ist ein deutscher Frühgeschichtler und seit 1.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Marcus Trier · Mehr sehen »

Marcus Vipsanius Agrippa

Büste von Agrippa, Louvre, Paris Statue von Agrippa, Archäologisches Museum, Venedig Büste von Agrippa (Ny Carlsberg Glyptotek, 1807) Agrippas Inschrift auf dem Pantheon (Rom) Büste von Agrippa, gefunden in Nikopolis (Epirus), der Stadt, die nach dem Sieg bei Actium gegründet wurde (Museum von Nikopolis) Agrippa auf dem Fries der Ara Pacis; die Frau rechts neben ihm ist seine Schwester Vipsania Polla. Marcus Vipsanius Agrippa (* 64 v. Chr. oder 63 v. Chr. in Arpinum oder in Dalmatien; † 12 v. Chr. in Kampanien) war ein römischer Feldherr und Politiker, Freund und Schwiegersohn des Augustus sowie Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Marcus Vipsanius Agrippa · Mehr sehen »

Marienburg (Köln)

Der Stadtteil Marienburg liegt im Süden der Stadt Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Marienburg (Köln) · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Markusdom · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Merowinger · Mehr sehen »

Multimedia

Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren meist digitalen Medien bestehen wie Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Multimedia · Mehr sehen »

Museum für Angewandte Kunst Köln

Logo Museum für Angewandte Kunst Köln, im Januar 2008 Das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK, bis 1987 zunächst Kunstgewerbe-Museum, dann Kunstgewerbemuseum Köln) ist ein Museum für angewandte Kunst in Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Museum für Angewandte Kunst Köln · Mehr sehen »

Museum für Vor- und Frühgeschichte (Köln)

Nordostansicht des Bayenturms um 1827 Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Köln war eine im Jahr 1907 gegründete, im Bayenturm am Rheinufer der Südstadt befindliche städtische Einrichtung, deren Sammlungsbestand eine bescheidene Übersicht regionaler Geschichte von der Jungsteinzeit bis in das frühe Mittelalter bot.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Museum für Vor- und Frühgeschichte (Köln) · Mehr sehen »

Museumsdienst Köln

Der Museumsdienst Köln ist die zentrale städtische Institution für Museumspädagogik, Bildungs- und Vermittlungsarbeit in den Kölner Museen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Museumsdienst Köln · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Nekropole · Mehr sehen »

Nofret

Nofret war mit hoher Wahrscheinlichkeit die Mutter des altägyptischen Königs Amenemhet I. (regierte etwa 1994 bis 1975 v. Chr.), welcher der erste Herrscher der 12. Dynastie und vermutlich nichtköniglicher Abstammung war.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Nofret · Mehr sehen »

Norbert Franken

Norbert Franken (* 1961 in Kempen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe, der sich auf die Erforschung antiker Bronzeobjekte spezialisiert hat.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Norbert Franken · Mehr sehen »

Nord-Süd-Stadtbahn

| Bauschild der Stadtbahn Köln-Süd am Rosenmontag 2010 Die Nord-Süd-Stadtbahn ist ein Projekt zur Erweiterung der Kölner Stadtbahn mit einer Tunnelstrecke unter der Kölner Altstadt zwischen dem bestehenden Innenstadttunnel und dem Rhein.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Nord-Süd-Stadtbahn · Mehr sehen »

Nordtor

Als Nordtor oder Teufelstor bezeichnet man Nebeneingänge von mittelalterlichen Kirchen in Europa, vornehmlich auf den britischen Inseln, die in der Regel mit heidnischen Motiven geschmückt sind.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Nordtor · Mehr sehen »

Orkan Kyrill

Kyrill (in Skandinavien auch Lill-Per genannt) war ein Orkan, der am 18.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Orkan Kyrill · Mehr sehen »

Otto Doppelfeld

Otto Doppelfeld (* 26. Februar 1907 in Borbeck bei Essen; † 15. Mai 1979 in Köln) war ein deutscher Prähistorischer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Otto Doppelfeld · Mehr sehen »

Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik

Historisches Modell der repräsentativen römischen Stadtvilla mit dem Dionysos-Mosaik, Römisch-Germanisches Museum Köln Das Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik ist ein römisches Wohnhaus, dessen Überreste 1941 beim Ausheben eines Luftschutzkellers, des Dombunkers, in der Nähe des Kölner Doms gefunden wurden.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik · Mehr sehen »

Peter La Baume

Peter Franz Heinrich La Baume (* 24. September 1916 in Danzig; † 7. Dezember 1977 in Köln) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Peter La Baume · Mehr sehen »

Peter Noelke

Peter Noelke (* 13. Februar 1941 in Bielefeld) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Peter Noelke · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Qumran

Khirbet Qumran, meist nur Qumran genannt, ist eine archäologische Stätte im unter israelischer Verwaltung stehenden Westjordanland (Area C).

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Qumran · Mehr sehen »

Römerbrücke (Köln)

Die Römerbrücke in Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) war die erste Brücke über den Rhein auf dem Gebiet des heutigen Kölns und der weiteren Umgebung.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Römerbrücke (Köln) · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Römerstraße · Mehr sehen »

Römerstraße Trier–Köln

Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana (4. Jahrhundert) mit der Römerstraße Trier–Köln Die Römerstraße Trier–Köln ist ein Teilstück der Via Agrippa, eines römerzeitlichen Fernstraßennetzes, das von Lugdunum (Lyon) ausging.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Römerstraße Trier–Köln · Mehr sehen »

Römerturm (Köln)

Römerturm, 2007 Der Römerturm ist ein mit Mosaiken verzierter römischer Wachturm der römischen Stadtmauer in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Römerturm (Köln) · Mehr sehen »

Römische Marine

Flottenverbände und Kriegshäfen während des Prinzipats Flottenoperationen und Seeschlachten während des zweiten Triumvirats 43–31 v. Chr. Als römische Marine oder römische Flotte bezeichnet man die Kriegsflotte der römischen Republik und des Kaiserreichs (ca. 300 v. Chr. bis 650 n. Chr.). Sie stellte neben den Legionen und den Auxiliartruppen die dritte Teilstreitkraft des römischen Militärs dar und setzte sich aus diversen See- und Flussflotten sowie Flottillen einzelner Legionseinheiten und eigenen Marineinfanterieeinheiten zusammen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Römische Marine · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Therme und mittelalterliche Badehäuser in Köln

Cäcilienkloster. Areal der ehemaligen römischen Therme der CCAA Eine römische Therme und mittelalterliche Badehäuser in Köln sind durch archäologische Befunde und die frühen Eintragungen in den Kölner Grundbüchern belegt.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Römische Therme und mittelalterliche Badehäuser in Köln · Mehr sehen »

Römische Wandmalerei

Die römische Wandmalerei (nach dem wichtigsten Fundort auch römisch-pompejanische Wandmalerei) wird in verschiedene Wandmalstile, die im Römischen Reich vom 3.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Römische Wandmalerei · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regionale 2010

Die Regionale 2010 war die bis 2010 von der Region Köln/Bonn ausgerichtete Regionale.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Regionale 2010 · Mehr sehen »

Renate Thomas

Renate Thomas (* 24. April 1953 in Oberhausen) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Renate Thomas · Mehr sehen »

Rolf C. A. Rottländer

Rolf Carl August Rottländer (* 12. August 1932; † 1. Mai 2016) war ein deutscher Chemiker, Archäometriker und Metrologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Rolf C. A. Rottländer · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Haensch

Rudolf Haensch (* 21. Januar 1959 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Rudolf Haensch · Mehr sehen »

Sanierung (Bauwesen)

Sanierte und unsanierte Doppelhaushälfte Unter einer Sanierung versteht man im Bauwesen die baulich-technische Wiederherstellung oder Modernisierung einer oder mehrerer Etagen bzw.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Sanierung (Bauwesen) · Mehr sehen »

Schausammlung

Als Schausammlung wird der öffentlich zugängliche repräsentative Teil einer musealen Dauerausstellung oder Lehrsammlung in Kunst und Wissenschaft bezeichnet.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Schausammlung · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Schmuck · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Skythen · Mehr sehen »

Spätrömische Nuppengläser

Spätrömisches Nuppenglas (4. Jh.) aus dem Raum Köln, Römisch-Germanisches Museum Als Nuppengläser bezeichnet man gläserne Trinkgefäße, die mit aufgesetzten Glastropfen, den so genannten Nuppen, verziert sind.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Spätrömische Nuppengläser · Mehr sehen »

St. Severin (Köln)

St. Severin in Köln Ostseite (Chor) Blick durch das Langhaus Die katholische Pfarrkirche St. Severin ist eine romanische Basilika in Köln.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und St. Severin (Köln) · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Steinzeit · Mehr sehen »

Stele

Antike griechische Grabstele Als Stele (.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Stele · Mehr sehen »

Technische Hochschule Köln

Die Technische Hochschule Köln (TH Köln) ist mit 23.500 Studierenden und 430 Professoren die größte Fachhochschule in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Technische Hochschule Köln · Mehr sehen »

Tierhetzen im Römischen Reich

Im Römischen Reich waren Tierhetzen (venationes) neben den Gladiatorenkämpfen die große Attraktion der Unterhaltungskultur.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Tierhetzen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Tomas Cramer

Tomas Cramer (* 1967 in Cloppenburg) ist ein deutscher Autor von Kriminalromanen, Jugend- und Sachbüchern.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Tomas Cramer · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Totes Meer · Mehr sehen »

Triclinium

Rekonstruiertes Triclinium aus Caesaraugusta (Saragossa) Das Triclinium (pl. Triclinia) war in der Antike ein steinernes oder hölzernes dreiliegiges Speisesofa.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Triclinium · Mehr sehen »

Trierer Spruchbecher

Als Trierer Spruchbecher wird eine keramische Fundgattung der Römischen Kaiserzeit und der Spätantike bezeichnet, die vor allem in den Nordwestprovinzen des Römischen Reichs eine weite Verbreitung fand.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Trierer Spruchbecher · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Tutanchamun · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Ubier · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Ute Verstegen

Ute Verstegen (* 1970 in Stuttgart) ist eine deutsche Christliche Archäologin.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Ute Verstegen · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Verband der Landesarchäologen

Dem Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (VLA) gehören alle Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland an.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Verband der Landesarchäologen · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Villa rustica · Mehr sehen »

Villa urbana

Schinkel) Als Villa urbana (lateinisch villa.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Villa urbana · Mehr sehen »

Wagen

PL) 1991 Pferde-Lastwagen mit Verdeck, Planwagen Einspänniger Karren Anhänger mit Drehschemellenkung Ein Wagen (pl.: "Wagen", süddeutsch auch "Wägen") ist ein meist vierrädriges Fahrzeug, das zweispurig und mehrachsig ist.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Wagen · Mehr sehen »

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in Köln sind eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud · Mehr sehen »

Walter Meier-Arendt

Walter Meier-Arendt (* 12. Juni 1938 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Walter Meier-Arendt · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Werner Eck · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Wikinger · Mehr sehen »

Wilhelmine Hagen

Wilhelmine Hagen (* 5. Juli 1910 in Köln; † 1996 in Bonn) war eine deutsche Klassische und Provinzialrömische Archäologin und Numismatikerin.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Wilhelmine Hagen · Mehr sehen »

Willy Weyres

Willy Weyres (* 31. Dezember 1903 in Oberhausen; † 18. Mai 1989 in Aachen) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Willy Weyres · Mehr sehen »

Wolfgang Gaitzsch

Wolfgang Gaitzsch (* 9. Juli 1949) ist ein deutscher provinzialrömischer und klassischer Archäologe.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Wolfgang Gaitzsch · Mehr sehen »

Zimbel

Schwere, tief klingende Handzimbeln (''tala''), mit denen der Spielleiter des südindischen Tanztheaters ''Yakshagana'' den Takt angibt. Durchmesser 5,5 cm Zimbel (aus über) und aus demselben Stamm abgeleitete Wortbildungen bezeichnen unterschiedliche Musikinstrumente oder Teile davon.

Neu!!: Römisch-Germanisches Museum und Zimbel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Römisch-Germanisches Museum Köln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »