Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fibel (Schließe)

Index Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

94 Beziehungen: Archäologie, Arnegunde, Aucissafibel, Augenfibel, Bad Nauheim, Bügelfibel, Befund (Archäologie), Berberschmuck, Brillenfibel, Bronze, Bronzezeit, Brosche, Buntmetall, Die Fahrt zum Leuchtturm, Distelfibel (römisch), Dowris Latchet, Dresdner Grüner Diamant, Duchcov, Duxer Fibel, Eckhard Meineke, Egon Wamers, Eisen, Elisabeth Ettlinger, Emilie Riha, England, Fibel von Meldorf, Fibula Praenestina, Frühe Bronzezeit, Friedhelm Pedde, Geseke, Glücksbringer, Gold, Gräberfeld Münsingen-Rain, Haftel, Hans-Jürgen Häßler, Heiko Steuer, Herbert Kühn (Prähistoriker), Hermann Parzinger, Hochmittelalter, Hunterstonfibel, Johannes A. H. Potratz, Kaltverformung, Köln, Kimmerer, Klaus Düwel, Knickfibel, Knopf, Langton-Down-Fibel, Latènezeit, Leitfossil, ..., Live Action Role Playing, Marzabotto, Marzabotto (antike Stadt), Max Martin (Archäologe), Münsinger Fibel, Meldorf, Nadel, Nauheimer Fibel, Nertomarusfibel, Omegafibel, Ornament, Oscar Almgren, Pendilien, Rangabzeichen, Römisch-Germanisches Museum, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Reenactment, Ricardo Eichmann, Ringfibel, Scharnier, Schüsselfibel, Scheibenfibel, Schließe, Schmieden, Schmuck, Schnabelfibel, Schnalle, Silber, Symbol, Thraker, Torsten Capelle, Urgeschichte, Urnesfibel, Verlorene Form, Vielpass, Vierpass, Violinbogenfibel, Virginia Woolf, Vogelfibel, Wachsausschmelzverfahren, Weißmetall, Xantener Berichte, Zwiebelknopffibel. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Archäologie · Mehr sehen »

Arnegunde

Goldener Ring der Arnegunde mit Namensinschrift Arnegunde (auch Aregunde, * um 515/520; † um 565/570) war eine Ehefrau des fränkischen Königs Chlothar I.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Arnegunde · Mehr sehen »

Aucissafibel

Schematische Darstellung einer Aucissafibel. Die Aucissafibel gilt als typische römische Militär- oder Soldatenfibel des 1.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Aucissafibel · Mehr sehen »

Augenfibel

Unverzierte Augenfibel – Spiralfeder und Nadel fehlen, die Befestigungen der Spirale sind unter den „Augen“ sichtbar Die Augenfibel ist eine Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung, die in der frühen Römischen Kaiserzeit in Gebrauch war.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Augenfibel · Mehr sehen »

Bad Nauheim

Bad Nauheim (bis 1869 Nauheim) ist eine Kurstadt und nach Bad Vilbel mit rund 33.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Bad Nauheim · Mehr sehen »

Bügelfibel

Bajuwarische Bügelfibel aus Waging am See (7. Jahrhundert). Prunkvolle Bügelfibel aus einem Frauengrab bei Untersiebenbrunn, frühes 5. Jh. Bügelfibeln sind eine Formengruppe von frühmittelalterlichen Fibeln, die im 5.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Bügelfibel · Mehr sehen »

Befund (Archäologie)

Schichtenfolge und Schichtenstörungen im Profil einer archäologischen Ausgrabung Ein Befund im archäologischen Sinne sind die bei einer archäologischen Ausgrabung beobachtbaren oder messbaren Fundumstände, das heißt der Fundkontext.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Befund (Archäologie) · Mehr sehen »

Berberschmuck

Schmuck einer Berberfrau (Musée du quai Branly, Paris) Unter dem Begriff Berberschmuck (Tamazight: ⵉⵇⵇⵛⵓⵛⵏ ⵉⵎⴰⵣⵉⵖⵏ, iqchochne imazighne) werden verschiedene traditionelle und meist silberne Schmuckstücke der von verschiedenen Bevölkerungsgruppen der Berber (Eigenbezeichnung in Tamazight: Amazigh (Sg.), Imazighen, (Pl.)) bewohnten Landstriche vor allem der Maghrebstaaten Marokko, Algerien, Tunesien sowie in Teilen von Libyen, Ägypten und einigen Staaten südlich der Sahara zusammengefasst.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Berberschmuck · Mehr sehen »

Brillenfibel

Brillenfibel aus Italien, 8./7. Jh. v. Chr. Die Brillenfibel ist eine bronzene Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Brillenfibel · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Bronze · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Bronzezeit · Mehr sehen »

Brosche

Eine goldene Brosche Eine Brosche (von französisch broche ‚Vorstecknadel‘, von gallo-römisch brocca ‚Spitze‘, deutsch seit dem 19. Jh.) ist ein Brustschmuck, der sich in ähnlicher Form bereits im 15.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Brosche · Mehr sehen »

Buntmetall

Buntmetalle ist eine Sammelbezeichnung für eine Untergruppe der schweren Nichteisenmetalle unter Ausschluss der Edelmetalle und der Leichtmetalle.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Buntmetall · Mehr sehen »

Die Fahrt zum Leuchtturm

Deutsche Erstausgabe, Insel, Leipzig 1931 Die Fahrt zum Leuchtturm, aktueller Titel Zum Leuchtturm, ist ein Roman von Virginia Woolf.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Die Fahrt zum Leuchtturm · Mehr sehen »

Distelfibel (römisch)

Distelfibel im Musée du Prieuré, Harfleur. Distelfibeln sind eine frührömische Fibelform.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Distelfibel (römisch) · Mehr sehen »

Dowris Latchet

Das Dowris Latchet (Inventarnummer des Britischen Museums: BM 1854,0714.97) ist eine bronzene, mit Email-Auftrag verzierte Schließe aus dem 6.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Dowris Latchet · Mehr sehen »

Dresdner Grüner Diamant

Der sogenannte Grüne Diamant – ein Hut-Schmuckstück, welches mit einem natürlich grün gefärbten Diamanten verziert ist. Kopie des ''Grünen Dresdner''. Der Hutschmuck mit dem Diamanten ca. 1985 auf weißem Grund Der Dresdner Grüne Diamant, auch der Dresdner Grüne oder Grüne Dresden, ist mit 41 Karat (8,2 g) der größte geschliffene, von Natur aus grüne Diamant.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Dresdner Grüner Diamant · Mehr sehen »

Duchcov

Duchcov (deutsch Dux) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Duchcov · Mehr sehen »

Duxer Fibel

Schematische Darstellung einer Fibel im Frühlatèneschema. Duxer Fibeln waren meist reicher verziert. Die Duxer Fibel ist eine frühlatènezeitliche Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Duxer Fibel · Mehr sehen »

Eckhard Meineke

Eckhard Meineke (* 1953 in Northeim, Niedersachsen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, der von 1994 bis 2019 als Professor für Geschichte der deutschen Sprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig war.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Eckhard Meineke · Mehr sehen »

Egon Wamers

Egon Wamers (* 4. Januar 1952 in Anrath) ist ein deutscher Frühmittelalter-Archäologe.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Egon Wamers · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Eisen · Mehr sehen »

Elisabeth Ettlinger

Elisabeth Ettlinger (* 14. Juli 1915 in Breslau als Elisabeth Lachmann; † 21. März 2012 in Küsnacht bei Zürich) war eine Schweizer Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Elisabeth Ettlinger · Mehr sehen »

Emilie Riha

Emilie Riha (* 5. Mai 1921 in Prag; † 27. Oktober 2005) war eine Archäologin, die als Mitarbeiterin des Römermuseums Augst wesentliche Studien und Materialkataloge zu römischen Metallfunden veröffentlichte.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Emilie Riha · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Fibel (Schließe) und England · Mehr sehen »

Fibel von Meldorf

In Stein ausgeführte und ins Straßenpflaster eingelegte Abbildung der Fibel von Meldorf Die Fibel von Meldorf, auch Runenfibel von Meldorf, ist ein archäologischer Fund aus der Nähe von Meldorf in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Fibel von Meldorf · Mehr sehen »

Fibula Praenestina

Die Fibula Praenestina Die Fibula Praenestina, auch Manios-Spange genannt, ist eine goldene Fibel, die im mittelitalienischen Ort Palestrina (dem antiken Praeneste) gefunden wurde und in das 7.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Fibula Praenestina · Mehr sehen »

Frühe Bronzezeit

Die frühe Bronzezeit bzw.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Frühe Bronzezeit · Mehr sehen »

Friedhelm Pedde

Friedhelm Pedde vor dem Planetariumsprojektor der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Berlin (2023) Friedhelm Pedde (* 1953 in Schwerte) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Friedhelm Pedde · Mehr sehen »

Geseke

Geseke (früher auch Gesecke) ist eine Mittelstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Geseke · Mehr sehen »

Glücksbringer

Ein Glücksbringer oder Glückssymbol ist ein Gegenstand (Stein oder Schmuckanhänger), eine Pflanze oder Teile davon, ein Mensch oder ein Tier, dem abergläubische Menschen glückbringende Kräfte nachsagen.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Glücksbringer · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Gold · Mehr sehen »

Gräberfeld Münsingen-Rain

Grabbeigaben eines Mannes aus Grab Nr. 138 Grabbeigaben eines Mädchens aus Grab Nr. 23 Das Gräberfeld von Münsingen-Rain ist eine archäologische Grabungsstätte bei Münsingen im Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Gräberfeld Münsingen-Rain · Mehr sehen »

Haftel

Haftel: Öse (links) und Haken Haken und Ösen aus dem Mühlberg-Ensemble in Kempten, 15./16. Jh. Heftelmacher in ''Das Ständebuch'' (1568) Der oder das Haftel, auch das Häftel, Häftli oder die Hafte (von), ist eine Schließe zum Zusammenhalten eines Umhangs oder anderen Kleidungsstücks.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Haftel · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Häßler

Hans-Jürgen Häßler (* 18. August 1939 in Leipzig; † 17. Oktober 2011 in Hannover)Todesanzeigen. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, vom 22.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Hans-Jürgen Häßler · Mehr sehen »

Heiko Steuer

Heiko Steuer (* 30. Oktober 1939 in Braunschweig) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Heiko Steuer · Mehr sehen »

Herbert Kühn (Prähistoriker)

Herbert Kühn (* 29. April 1895 in Beelitz; † 25. Juni 1980 in Mainz) war ein deutscher Prähistoriker, Religionswissenschaftler, Kunsthistoriker und Philosoph, der eine Stillehre der prähistorischen Kunst vorgelegt und sich insbesondere um die Erforschung der Felsbildkunst (Höhlenmalereien) und Archäologie der Völkerwanderungszeit verdient gemacht hat.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Herbert Kühn (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Parzinger

Hermann Parzinger im Interview (2012) Hermann Parzinger (* 12. März 1959 in München) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und Spezialist für die Kultur der Skythen.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Hermann Parzinger · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hunterstonfibel

Die Hunterstonfibel ist eine keltische Fibel des „pseudo-penannularen“ Typs, die 1826 oder 1830 in der Nähe von Hunterston, in North Ayrshire in Schottland bei der Aushebung von Gräben am Fuße des Goldenberry Hills gefunden wurde.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Hunterstonfibel · Mehr sehen »

Johannes A. H. Potratz

Johannes Albert Heinrich Potratz (* 18. November 1906 in Strasburg an der Drewenz, Westpreußen; † nach 1992) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe und Prähistoriker.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Johannes A. H. Potratz · Mehr sehen »

Kaltverformung

Kaltverformung und Kaltumformung sind Synonyme und bezeichnen die plastische Verformung von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Kaltverformung · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Köln · Mehr sehen »

Kimmerer

Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Kimmerer · Mehr sehen »

Klaus Düwel

Klaus Düwel (* 10. Dezember 1935 in Hannover; † 31. Dezember 2020) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Klaus Düwel · Mehr sehen »

Knickfibel

Beschädigte Knickfibel, Nadel und eine Hälfte der Spiralfeder fehlen Die Knickfibel ist eine späteisenzeitliche Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Knickfibel · Mehr sehen »

Knopf

Verschiedene Knopfarten aus Kunststoff und mit Stoffüberzug Ein Knopf ist ein kleiner, fester, meist runder Gegenstand an Kleidungsstücken.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Knopf · Mehr sehen »

Langton-Down-Fibel

Beschädigte Langton-Down-Fibel aus Hertfordshire. Die Ansätze des großen Nadelhalters sind noch erkennbar. Die Langton-Down-Fibel ist eine in der Regel bronzene Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung aus der Zeit um Christi Geburt.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Langton-Down-Fibel · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Latènezeit · Mehr sehen »

Leitfossil

Beispiele für Leitfossilien Leitfossilien (Orthostratigraphen) sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornehmen kann.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Leitfossil · Mehr sehen »

Live Action Role Playing

Eine Abenteurergruppe in einem Fantasy-Szenario Live Action Role Playing (LARP) oder Live-Rollenspiel ist eine Form von Rollenspielen, bei denen die Teilnehmer ihre Spielfigur physisch selbst darstellen.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Live Action Role Playing · Mehr sehen »

Marzabotto

Marzabotto ist eine Stadt in Italien in der Region Emilia-Romagna in der Metropolitanstadt Bologna im Tal des Reno in der Nähe von Bologna.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Marzabotto · Mehr sehen »

Marzabotto (antike Stadt)

Akropolis in Marzabotto Karte der Ausgrabungsstätte Tempel von Marzabotto Grabstele aus Marzabotto Marzabotto ist eine kleine italienische Ortschaft in den Apenninen, in deren Nähe die Reste einer etruskischen Stadt ausgegraben wurden.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Marzabotto (antike Stadt) · Mehr sehen »

Max Martin (Archäologe)

Max Eduard Martin (* 19. November 1939 in Füllinsdorf; † 30. Dezember 2016 in Basel) war ein Schweizer Provinzialrömischer Archäologe und Frühmittelalterarchäologe.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Max Martin (Archäologe) · Mehr sehen »

Münsinger Fibel

Grabinventar aus Münsingen mit Münsinger Fibel (dritte von rechts) Die Münsinger Fibel ist eine frühlatènezeitliche Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Münsinger Fibel · Mehr sehen »

Meldorf

Luftbild (Mai 2012) Meldorf (niederdeutsch: Möldörp bzw. Meldörp) ist eine Stadt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Meldorf · Mehr sehen »

Nadel

Stecknadel Eine Nadel (als gemeingermanische Bezeichnung zur indogermanischen Wurzel nē-, „mit dem Faden arbeiten, nähen“, gebildet) ist ein längliches, dünnes Werkzeug aus hartem Material (früher Knochen, heute meist Metall) mit einer Spitze am unteren Ende.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Nadel · Mehr sehen »

Nauheimer Fibel

Römischer Fundkomplex aus Norditalien mit Nauheimer Fibel (mittig, Nr. 8) Die Nauheimer Fibel ist eine Form von Gewandspangen (Fibeln) zum Zusammenhalten der Kleidung, die in der späten Latènezeit genutzt wurde.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Nauheimer Fibel · Mehr sehen »

Nertomarusfibel

Fragment einer Nertomarusfibel aus Großbritannien mit typischem Dekor auf der Spiralhülse Die Nertomarusfibel ist eine in der Regel bronzene Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung aus der frühen römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Nertomarusfibel · Mehr sehen »

Omegafibel

Omegafibel Eine Omegafibel ist eine bronzene, später auch eiserne Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung, mit einem omegaförmigen Ring, und einer Nadel.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Omegafibel · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Ornament · Mehr sehen »

Oscar Almgren

Oscar Almgren (* 9. November 1869 in Stockholm; † 13. Mai 1945 in Uppsala) war ein schwedischer Prähistoriker.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Oscar Almgren · Mehr sehen »

Pendilien

Kaiser Justinian I., Mosaik aus San Vitale, Ravenna – Pendilien an der Krone, an den Ohren und an der Scheibenfibel seines Mantels (um 540) Kaiserin Theodora I., Mosaik aus San Vitale, Ravenna – Pendilien an Krone, Ohr- und Brustschmuck(um 540) Als Pendilien (von lat.: pendulus „hängend“, daraus mittellat.: pendulum „Hänger“) werden Schmuckkettchen oder -anhänger an Diademen, Kronen, Ohrringen, Fibeln und anderen Schmuckstücken bezeichnet.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Pendilien · Mehr sehen »

Rangabzeichen

Rangabzeichen (früher benutzter Ausdruck) oder Dienstgradabzeichen (heutige Bezeichnung), in Österreich Distinktionen oder Unterscheidungszeichen und in der Schweiz Gradabzeichen genannt, sind Abzeichen und Unterscheidungszeichen an der Kleidung, die den Dienstgrad oder den Rang der betreffenden Personen innerhalb einer Organisation kenntlich machen.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Rangabzeichen · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Museum

Das Römisch-Germanische Museum Köln am Roncalliplatz (2010) Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das archäologische Museum der Stadt Köln und Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege für das Kölner Stadtgebiet und damit das Archiv des materiellen Erbes der Vorgeschichte sowie der römischen und fränkischen Epochen.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Römisch-Germanisches Museum · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papierform und in digitaler Form (online).

Neu!!: Fibel (Schließe) und Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Reenactment

Wikinger-Reenactment Schlacht bei Tannenberg (Polen) Reenactment der Schlacht von Naseby Reenactment der Belagerung der Stadt Emden im Jahre 1623. Reenactment (für ‚Wiederaufführung‘, ‚Nachstellung‘) nennt man die Inszenierung konkreter geschichtlicher Ereignisse in möglichst authentischer Art und Weise.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Reenactment · Mehr sehen »

Ricardo Eichmann

Ricardo Francisco Eichmann (* 2. November 1955 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Ricardo Eichmann · Mehr sehen »

Ringfibel

Ringfibeln des St Ninian Hortes Lombardische mittelalterliche beschriftete Ringfibel LARP Ringfibeln (oder Schnallenfibeln) fanden eine weite Verbreitung im provinzial-römischen und germanischen Bereich und werden vom 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Ringfibel · Mehr sehen »

Scharnier

Trennbares und untrennbares Scharnier Trennbares Scharnier (der Stift kann nach oben herausgezogen werden) Ein Scharnier ist ein drehbares Gelenk (Freiheitsgrad f.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Scharnier · Mehr sehen »

Schüsselfibel

Schüsselfibeln bilden eine Gruppe der spätlatènezeitlichen und frührömischen Gewandspangen.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Schüsselfibel · Mehr sehen »

Scheibenfibel

Otto der Große, mit prunkvoller Scheibenfibel dargestellt Eine Scheibenfibel ist europaweit eine Form der Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung, mit einer scheibenförmigen, oft reichverzierten Platte als Abdeckung über der Nadel.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Scheibenfibel · Mehr sehen »

Schließe

Eine Schließe ist ein mechanisches Verschlusselement aus einem metallischen Material, das zur Sicherung kleiner beweglicher Teile dient.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Schließe · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Schmieden · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Schmuck · Mehr sehen »

Schnabelfibel

Die Schnabelfibel (–) ist eine bronzene Fibel im Vendelstil, auch Tierstil genannt, die in Skandinavien in verschiedenen Varianten vorkommt.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Schnabelfibel · Mehr sehen »

Schnalle

Tauschierte frühmittelalterliche Schnalle mit Beschlägen Eine Schnalle bezeichnet einen Bügel mit einem beweglichen Dorn oder mehreren Dornen, der an einem Riemen befestigt ist.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Schnalle · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Silber · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Fibel (Schließe) und Symbol · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Thraker · Mehr sehen »

Torsten Capelle

Hans Torsten Capelle (* 11. Oktober 1939 in Hamburg; † 9. Juli 2014 in Altenberge) war ein deutscher Ur- und Frühgeschichtler.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Torsten Capelle · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Urgeschichte · Mehr sehen »

Urnesfibel

Urnesfibel von Lindholm Høje Mörbylånga) Die Urnesfibel, manchmal auch Drachenfibel genannt, ist eine frühmittelalterliche bzw.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Urnesfibel · Mehr sehen »

Verlorene Form

Form bei einem Bronzeguss während des Auskühlens der Bronze, also vor der Zerstörung der Form Eine verlorene Form ist eine Gussform, die nur einmal verwendbar ist und nach dem Guss zerstört werden muss, um das Werkstück zu entformen.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Verlorene Form · Mehr sehen »

Vielpass

Kathedrale von Chartres, Westfenster: innen ein zwölfspeichiges Radfenster mit einem Zwölfpass im Zentrum, außen ein Kranz aus zwölf Achtpassfenstern Als Vielpass werden in der Architektur vielfach gezackte runde oder halbrunde Zierformen bezeichnet, die vor allem beim Maßwerk auftreten, aber bisweilen auch in der Rahmung von Fenstern sowie in Bögen.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Vielpass · Mehr sehen »

Vierpass

Vierpass mit Dreiviertelkreisbögen Der Vierpass ist ein häufiges Ornament der Romanik und der Gotik.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Vierpass · Mehr sehen »

Violinbogenfibel

Violinbogenfibel aus der Pfahlbausiedlung von Maraschina Konstruktionsschema einer Peschierafibel Die Violinbogenfibel ist eine bronzezeitliche Gewandspange zum Zusammenhalten der Kleidung.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Violinbogenfibel · Mehr sehen »

Virginia Woolf

Signatur von Virginia Woolf Virginia Woolf (* 25. Januar 1882 in London; † 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex; gebürtig Adeline Virginia Stephen) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Virginia Woolf · Mehr sehen »

Vogelfibel

Zwei prunkvolle Vogelfibeln mit Almandinzellwerk aus Saint-Denis Der Begriff Vogelfibel (Herkunft von ‚Nadel‘) bezeichnet eine Variante der Kleinfibeln der Merowinger- und Völkerwanderungszeit in Europa.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Vogelfibel · Mehr sehen »

Wachsausschmelzverfahren

(Das Bild gehört nicht zur Serie der anderen Bilder, deshalb im Text nicht als Schritt gezählt) Step 5: The sculpture of the apple, just extracted of its mold. Below is the funnel through wich the bronze was poured (upside down) --> Damaszenierungstechnik realisiert Das Wachsausschmelzverfahren ist ein Formverfahren für den Metall- und Glasguss.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Wachsausschmelzverfahren · Mehr sehen »

Weißmetall

Unter der Bezeichnung Weißmetall wird oft eine Gruppe von Legierungen zusammengefasst, die entweder Blei als Hauptbestandteil und Zinn als Begleitkomponente ausweisen, oder es liegt ein umgekehrtes Verhältnis vor, in dem Zinn überwiegt und Blei zum Begleiter wird.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Weißmetall · Mehr sehen »

Xantener Berichte

Die Xantener Berichte (Untertitel: Grabung – Forschung – Präsentation) sind die Hauptschriftenreihe des LVR-Archäologischen Parks und RömerMuseums Xanten.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Xantener Berichte · Mehr sehen »

Zwiebelknopffibel

Seitenansicht einer Zwiebelknopffibel Eine Zwiebelknopffibel ist eine Gewandnadel der Spätantike und des Frühmittelalters.

Neu!!: Fibel (Schließe) und Zwiebelknopffibel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fibel (Kunstgeschichte), Fibel (Tracht), Gewandnadel, Gewandschließe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »