Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Homo erectus und Nariokotome-Junge

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Homo erectus und Nariokotome-Junge

Homo erectus vs. Nariokotome-Junge

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo. KNM-WT 15000: der Nariokotome-Junge Rekonstruktion im Neanderthal-Museum Nariokotome-Junge oder Turkana Boy bezeichnet das Fossil eines männlichen jugendlichen Individuums der Gattung Homo, dessen außergewöhnlich vollständig erhalten gebliebenes Skelett im August 1984 in Kenia am Trockenfluss Nariokotome, rund 5 km westlich des Turkana-Sees, entdeckt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Homo erectus und Nariokotome-Junge

Homo erectus und Nariokotome-Junge haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aasfresser, Alan Walker (Paläoanthropologe), Art (Biologie), Australopithecus, Überaugenwulst, Becken (Anatomie), Bernard Wood, Bipedie, Chronospezies, Erstbeschreibung, Flusspferd, Fossil, Gattung (Biologie), Gorillas, Hominini, Homo, Homo ergaster, Homo habilis, Ian Tattersall, Java-Mensch, Journal of Human Evolution, Kenia, Liste homininer Fossilien, Louis Leakey, Morphologie (Biologie), Nature, Neandertaler, Oberschenkelknochen, Paläoanthropologie, Pat Shipman, ..., Richard Leakey, Schimpansen, Spannweite (Statistik), Stirnbein, Turkana-See. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Aasfresser

Geier Kojote mit totem Elch im Yellowstone-Nationalpark, USA Totengräber Eine Silbermöwe mit Aas Totengräbers ist die tote Maus eine ideale Kinderstube Als Aasfresser Spektrum der Wissenschaft, aufgerufen am 14.

Aasfresser und Homo erectus · Aasfresser und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Alan Walker (Paläoanthropologe)

Alan Cyril Walker (* 23. August 1938 in Leicester; † 20. November 2017) war ein britischer Anatom und Paläoanthropologe und seit 2002 Evan Pugh Professor für Anthropologie und Biologie an der Pennsylvania State University, USA.

Alan Walker (Paläoanthropologe) und Homo erectus · Alan Walker (Paläoanthropologe) und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Homo erectus · Art (Biologie) und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Australopithecus

Australopithecus (Betonung auf dem pi) ist eine nur aus Afrika bekannte, ausgestorbene Gattung der Menschenaffen aus der Gruppe der Australopithecina, die vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebte.

Australopithecus und Homo erectus · Australopithecus und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Überaugenwulst

Überaugenwulst bei einem jungen Schimpansen Überaugenwulst bei einem Gorilla Als Überaugenwulst (Torus supraorbitalis, gelegentlich fälschlich auch: Augenbrauenwulst) wird eine horizontale, unmittelbar oberhalb der Augenhöhlen und der Nasenwurzel vorhandene Verdickung des Stirnbeins bezeichnet, die über der Nasenwurzel nicht unterbrochen ist.

Überaugenwulst und Homo erectus · Überaugenwulst und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Becken (Anatomie)

Acetabulum'') zusammenwachsen. Mittig im Bild das Kreuzbein (''Os sacrum''). Anatomische Zeichnung des weiblichen Beckens Das Becken (lateinisch Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz.

Becken (Anatomie) und Homo erectus · Becken (Anatomie) und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Bernard Wood

Bernard Wood, November 2008 Bernard Anthony Wood (* 17. April 1945) ist ein britischer Anatom, vergleichender Morphologe und Professor am Fachbereich Anthropologie der George Washington University in Washington, D.C. Er wurde international bekannt aufgrund seiner paläoanthropologischen Beiträge zur Erforschung der Anatomie der frühen Vorfahren des Menschen in Ostafrika, speziell im Rahmen des von Richard Leakey und Glynn Isaac initiierten Koobi Fora Research Project im Gebiet Koobi Fora in Kenia.

Bernard Wood und Homo erectus · Bernard Wood und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Bipedie

Bipedie (lat. bis „doppelt“, pes/pedis „Fuß“) ist die Fortbewegung, beispielsweise Gehen oder Hüpfen, auf zwei Beinen („Zweibeinigkeit“).

Bipedie und Homo erectus · Bipedie und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Chronospezies

Als Chronospezies bezeichnet man ein Taxon in der Paläontologie angelehnt an die biologische Art, im Einklang seines Auftretens in der geologischen Zeitskala.

Chronospezies und Homo erectus · Chronospezies und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Erstbeschreibung und Homo erectus · Erstbeschreibung und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Flusspferd und Homo erectus · Flusspferd und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Fossil und Homo erectus · Fossil und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Gattung (Biologie) und Homo erectus · Gattung (Biologie) und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Gorillas

Berggorilla Geschlechtsdimorphismus des Schädels Die Gorillas (Gorilla) sind eine Primatengattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Gorillas und Homo erectus · Gorillas und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Hominini und Homo erectus · Hominini und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Homo und Homo erectus · Homo und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Homo ergaster

Unterkiefer KNM-ER 992 (Nachbildung) Homo ergaster ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo aus dem Altpleistozän.

Homo erectus und Homo ergaster · Homo ergaster und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Homo habilis

Homo habilis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.

Homo erectus und Homo habilis · Homo habilis und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Ian Tattersall

Ian Tattersall, 2012 Ian Michael Tattersall (* 10. Mai 1945 in Paignton, England) ist ein in den USA lebender Primatologe und Paläoanthropologe.

Homo erectus und Ian Tattersall · Ian Tattersall und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Java-Mensch

Molar (Trinil 1) und Oberschenkelknochen (Trinil 3) Als Java-Mensch werden Fossilien bezeichnet, die erstmals 1891 von Eugène Dubois am Ufer des Solo-Flusses (auch: Bengawan Solo) bei Trinil in Ost-Java entdeckt wurden.

Homo erectus und Java-Mensch · Java-Mensch und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Journal of Human Evolution

Das Journal of Human Evolution ist eine paläoanthropologische Fachzeitschrift, die von Sarah Elton von der Durham University, Mike Plavcan (University of Arkansas) und Mark Teaford (Touro University) herausgegeben wird.

Homo erectus und Journal of Human Evolution · Journal of Human Evolution und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Kenia

Kenia (Swahili, englisch Kenya; offiziell Republik Kenia) ist ein Staat in Ostafrika.

Homo erectus und Kenia · Kenia und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Liste homininer Fossilien

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen.

Homo erectus und Liste homininer Fossilien · Liste homininer Fossilien und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Louis Leakey

Louis Seymour Bazett Leakey (* 7. August 1903 in der Kabete Mission bei Nairobi/Kenia; † 1. Oktober 1972 in London) war ein britischstämmiger kenianischer Paläoanthropologe.

Homo erectus und Louis Leakey · Louis Leakey und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Homo erectus und Morphologie (Biologie) · Morphologie (Biologie) und Nariokotome-Junge · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Homo erectus und Nature · Nariokotome-Junge und Nature · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Homo erectus und Neandertaler · Nariokotome-Junge und Neandertaler · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen

Lage der Oberschenkelknochen (Femora) Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels.

Homo erectus und Oberschenkelknochen · Nariokotome-Junge und Oberschenkelknochen · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Homo erectus und Paläoanthropologie · Nariokotome-Junge und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Pat Shipman

Pat Shipman (* 27. Januar 1949 in Bronxville, New York, vollständiger Name: Patty Lee Shipman) ist eine US-amerikanische Paläoanthropologin und ehemalige Dozentin für Anthropologie an der Pennsylvania State University.

Homo erectus und Pat Shipman · Nariokotome-Junge und Pat Shipman · Mehr sehen »

Richard Leakey

Richard Leakey (2015) Richard Erskine Frere Leakey (* 19. Dezember 1944 in Nairobi; † 2. Januar 2022 ebenda) war ein kenianischer Paläoanthropologe.

Homo erectus und Richard Leakey · Nariokotome-Junge und Richard Leakey · Mehr sehen »

Schimpansen

Die Schimpansen (Pan) sind eine Gattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Homo erectus und Schimpansen · Nariokotome-Junge und Schimpansen · Mehr sehen »

Spannweite (Statistik)

Die Spannweite ist ein Streuungsmaß in der Statistik.

Homo erectus und Spannweite (Statistik) · Nariokotome-Junge und Spannweite (Statistik) · Mehr sehen »

Stirnbein

Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) (gelb) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Schädel eines Schafes''Os frontale'' farbig markiert Das paarige Stirnbein (lat. Os frontaleFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein Teil des Hirnschädels.

Homo erectus und Stirnbein · Nariokotome-Junge und Stirnbein · Mehr sehen »

Turkana-See

Der Turkana-See (auch noch unter seinem früheren Namen Rudolfsee bekannt) ist mit 6405 km² das größte Binnengewässer Kenias sowie einer der größten „Endseen“ der Erde, wobei der nördlichste Teil mit 22,7 km² zu Äthiopien gehört.

Homo erectus und Turkana-See · Nariokotome-Junge und Turkana-See · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Homo erectus und Nariokotome-Junge

Homo erectus verfügt über 219 Beziehungen, während Nariokotome-Junge hat 76. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 11.86% = 35 / (219 + 76).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Homo erectus und Nariokotome-Junge. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »