Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Homo erectus und Homo habilis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Homo erectus und Homo habilis

Homo erectus vs. Homo habilis

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo. Homo habilis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.

Ähnlichkeiten zwischen Homo erectus und Homo habilis

Homo erectus und Homo habilis haben 50 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Afrika, Alan Walker (Paläoanthropologe), Apomorphie, Art (Biologie), Australopithecus, Überaugenwulst, Bernard Wood, Bipedie, Chronospezies, Ernst Mayr, Erstbeschreibung, Fossilbericht, Friedemann Schrenk, Fuß, Gattung (Biologie), Hominine Fossilien von Dmanissi, Hominini, Homo, Homo ergaster, Homo rudolfensis, Ian Tattersall, Kenia, Koobi Fora, Liste homininer Fossilien, Louis Leakey, Meave Leakey, Mensch, Menschenaffen, Molar (Zahn), Nature, ..., Oldowan, Olduvai-Schlucht, Paläoanthropologie, Pat Shipman, Phillip Tobias, Pleistozän, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Richard Leakey, Rumpf (Anatomie), Schimpansen, Science, Steingerät, Sterkfontein, Streuungsmaß (Statistik), Swartkrans, Tansania, Taxon, Turkana-See, Typus (Nomenklatur), Winfried Henke. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Afrika und Homo erectus · Afrika und Homo habilis · Mehr sehen »

Alan Walker (Paläoanthropologe)

Alan Cyril Walker (* 23. August 1938 in Leicester; † 20. November 2017) war ein britischer Anatom und Paläoanthropologe und seit 2002 Evan Pugh Professor für Anthropologie und Biologie an der Pennsylvania State University, USA.

Alan Walker (Paläoanthropologe) und Homo erectus · Alan Walker (Paläoanthropologe) und Homo habilis · Mehr sehen »

Apomorphie

Apomorphie (von „ab, weg“ und morphē „Form, Gestalt“) ist ein grundlegendes Konzept der Kladistik (Methode der biologischen Systematik).

Apomorphie und Homo erectus · Apomorphie und Homo habilis · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Homo erectus · Art (Biologie) und Homo habilis · Mehr sehen »

Australopithecus

Australopithecus (Betonung auf dem pi) ist eine nur aus Afrika bekannte, ausgestorbene Gattung der Menschenaffen aus der Gruppe der Australopithecina, die vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebte.

Australopithecus und Homo erectus · Australopithecus und Homo habilis · Mehr sehen »

Überaugenwulst

Überaugenwulst bei einem jungen Schimpansen Überaugenwulst bei einem Gorilla Als Überaugenwulst (Torus supraorbitalis, gelegentlich fälschlich auch: Augenbrauenwulst) wird eine horizontale, unmittelbar oberhalb der Augenhöhlen und der Nasenwurzel vorhandene Verdickung des Stirnbeins bezeichnet, die über der Nasenwurzel nicht unterbrochen ist.

Überaugenwulst und Homo erectus · Überaugenwulst und Homo habilis · Mehr sehen »

Bernard Wood

Bernard Wood, November 2008 Bernard Anthony Wood (* 17. April 1945) ist ein britischer Anatom, vergleichender Morphologe und Professor am Fachbereich Anthropologie der George Washington University in Washington, D.C. Er wurde international bekannt aufgrund seiner paläoanthropologischen Beiträge zur Erforschung der Anatomie der frühen Vorfahren des Menschen in Ostafrika, speziell im Rahmen des von Richard Leakey und Glynn Isaac initiierten Koobi Fora Research Project im Gebiet Koobi Fora in Kenia.

Bernard Wood und Homo erectus · Bernard Wood und Homo habilis · Mehr sehen »

Bipedie

Bipedie (lat. bis „doppelt“, pes/pedis „Fuß“) ist die Fortbewegung, beispielsweise Gehen oder Hüpfen, auf zwei Beinen („Zweibeinigkeit“).

Bipedie und Homo erectus · Bipedie und Homo habilis · Mehr sehen »

Chronospezies

Als Chronospezies bezeichnet man ein Taxon in der Paläontologie angelehnt an die biologische Art, im Einklang seines Auftretens in der geologischen Zeitskala.

Chronospezies und Homo erectus · Chronospezies und Homo habilis · Mehr sehen »

Ernst Mayr

Ernst Mayr 1994 an der Universität Konstanz Ernst Walter Mayr (* 5. Juli 1904 in Kempten (Allgäu); † 3. Februar 2005 in Bedford (Massachusetts)) war ein deutsch-amerikanischer Biologe und der Hauptvertreter der modernen synthetischen Evolutionstheorie.

Ernst Mayr und Homo erectus · Ernst Mayr und Homo habilis · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Erstbeschreibung und Homo erectus · Erstbeschreibung und Homo habilis · Mehr sehen »

Fossilbericht

Aussterbeereignisse rekonstruiert werden. Das Diagramm zeigt die Paläobiodiversität mariner Lebewesen über das gesamte Phanerozoikum hinweg. Der Fossilbericht ist die Summe aller wissenschaftlich dokumentierten (d. h. in Publikationen beschriebenen) Vorkommen von Fossilien in ihrem stratigraphischen Kontext.

Fossilbericht und Homo erectus · Fossilbericht und Homo habilis · Mehr sehen »

Friedemann Schrenk

Koenigswald-Lecture am Senckenberg Naturmuseum im November 2016 Friedemann Schrenk (* 18. Juli 1956 in Stuttgart) ist ein deutscher Paläoanthropologe.

Friedemann Schrenk und Homo erectus · Friedemann Schrenk und Homo habilis · Mehr sehen »

Fuß

Füße eines Mannes beim Menschen. Der Fuß ist der unterste Abschnitt des Beins der Landwirbeltiere; in Süddeutschland, Österreich und im äußersten Osten der Schweiz wird manchmal auch das gesamte Bein bis zur Hüfte so bezeichnet.

Fuß und Homo erectus · Fuß und Homo habilis · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Gattung (Biologie) und Homo erectus · Gattung (Biologie) und Homo habilis · Mehr sehen »

Hominine Fossilien von Dmanissi

„Schädel 3“, D 2700 (Original) Der vermutlich zu „Schädel 3“, D 2700, gehörende Unterkiefer D 2735 (Original) Die homininen Fossilien von Dmanissi sind die ältesten außerhalb Afrikas entdeckten Fossilien aus dem Formenkreis der Hominini, der engsten Vorfahren des Menschen.

Hominine Fossilien von Dmanissi und Homo erectus · Hominine Fossilien von Dmanissi und Homo habilis · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Hominini und Homo erectus · Hominini und Homo habilis · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Homo und Homo erectus · Homo und Homo habilis · Mehr sehen »

Homo ergaster

Unterkiefer KNM-ER 992 (Nachbildung) Homo ergaster ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo aus dem Altpleistozän.

Homo erectus und Homo ergaster · Homo ergaster und Homo habilis · Mehr sehen »

Homo rudolfensis

Homo rudolfensis ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo.

Homo erectus und Homo rudolfensis · Homo habilis und Homo rudolfensis · Mehr sehen »

Ian Tattersall

Ian Tattersall, 2012 Ian Michael Tattersall (* 10. Mai 1945 in Paignton, England) ist ein in den USA lebender Primatologe und Paläoanthropologe.

Homo erectus und Ian Tattersall · Homo habilis und Ian Tattersall · Mehr sehen »

Kenia

Kenia (Swahili, englisch Kenya; offiziell Republik Kenia) ist ein Staat in Ostafrika.

Homo erectus und Kenia · Homo habilis und Kenia · Mehr sehen »

Koobi Fora

Lage von Koobi Fora (Mitte) in Kenia Koobi Fora ist eine weitläufige paläoanthropologische und paläontologische und Fundstätte im Norden von Kenia, deren Fundhorizonte die Zeitspanne vom mittleren Pliozän bis zum mittleren Pleistozän abdecken, also aus der Zeit vor rund 4 Millionen Jahren bis vor rund 1 Million Jahre stammen.

Homo erectus und Koobi Fora · Homo habilis und Koobi Fora · Mehr sehen »

Liste homininer Fossilien

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen.

Homo erectus und Liste homininer Fossilien · Homo habilis und Liste homininer Fossilien · Mehr sehen »

Louis Leakey

Louis Seymour Bazett Leakey (* 7. August 1903 in der Kabete Mission bei Nairobi/Kenia; † 1. Oktober 1972 in London) war ein britischstämmiger kenianischer Paläoanthropologe.

Homo erectus und Louis Leakey · Homo habilis und Louis Leakey · Mehr sehen »

Meave Leakey

Meave Leakey (2014) Meave G. (Epps) Leakey (* 28. Juli 1942 in London) ist eine britische Paläoanthropologin und Research Professor an der Stony Brook University in New York.

Homo erectus und Meave Leakey · Homo habilis und Meave Leakey · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Homo erectus und Mensch · Homo habilis und Mensch · Mehr sehen »

Menschenaffen

Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten.

Homo erectus und Menschenaffen · Homo habilis und Menschenaffen · Mehr sehen »

Molar (Zahn)

Darstellung der rechten Unterkieferhälfte mit den unterschiedlichen Zahngruppen Röntgen-Übersichtsaufnahme (Ausschnitt): obere und untere Molaren, teilweise auch Prämolaren. Nebenbefund: Der untere Weisheitszahn ist retiniert. Unterer Molar. Dieser Zahn hat vergleichsweise sehr kurze Zahnwurzeln. Divergenz der Wurzeln. Zahn 36: Häufig auch mit vier Wurzelkanälen Ein Mahlzahn oder Molar (Dens molaris, Plural Dentes molares; von ‚Mühlstein‘) ist ein großer Backenzahn.

Homo erectus und Molar (Zahn) · Homo habilis und Molar (Zahn) · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Homo erectus und Nature · Homo habilis und Nature · Mehr sehen »

Oldowan

2,6 Mio. Jahre altes Steinartefakt von Bokol Dora (Afar-Dreieck, Äthiopien) in Fundlage. Rechts: Foto und dreidimensionales Modell des gleichen Artefakts. Bearbeiteter Stein (Museo Arqueológico Nacional de España) Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet.

Homo erectus und Oldowan · Homo habilis und Oldowan · Mehr sehen »

Olduvai-Schlucht

Olduvai-Schlucht homininen Fossilien. In diesem Gebiet wurden auch die ersten Fossilien von ''Paranthropus boisei'' und ''Homo habilis'' freigelegt. Die Olduvai-Schlucht ist eine Schlucht im Norden Tansanias.

Homo erectus und Olduvai-Schlucht · Homo habilis und Olduvai-Schlucht · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Homo erectus und Paläoanthropologie · Homo habilis und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Pat Shipman

Pat Shipman (* 27. Januar 1949 in Bronxville, New York, vollständiger Name: Patty Lee Shipman) ist eine US-amerikanische Paläoanthropologin und ehemalige Dozentin für Anthropologie an der Pennsylvania State University.

Homo erectus und Pat Shipman · Homo habilis und Pat Shipman · Mehr sehen »

Phillip Tobias

Phillip Tobias (2007) Phillip Vallentine Tobias (* 14. Oktober 1925 in Durban; † 7. Juni 2012 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Paläoanthropologe und Autor von mehr als 1100 wissenschaftlichen Publikationen.

Homo erectus und Phillip Tobias · Homo habilis und Phillip Tobias · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Homo erectus und Pleistozän · Homo habilis und Pleistozän · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Homo erectus und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Homo habilis und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Richard Leakey

Richard Leakey (2015) Richard Erskine Frere Leakey (* 19. Dezember 1944 in Nairobi; † 2. Januar 2022 ebenda) war ein kenianischer Paläoanthropologe.

Homo erectus und Richard Leakey · Homo habilis und Richard Leakey · Mehr sehen »

Rumpf (Anatomie)

Der Rumpf (fachsprachlich mit ‚Stamm‘ bezeichnet) ist anatomisch der zentrale Abschnitt des Körpers ohne Kopf, Hals, Gliedmaßen und Schwanz.

Homo erectus und Rumpf (Anatomie) · Homo habilis und Rumpf (Anatomie) · Mehr sehen »

Schimpansen

Die Schimpansen (Pan) sind eine Gattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Homo erectus und Schimpansen · Homo habilis und Schimpansen · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Homo erectus und Science · Homo habilis und Science · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Homo erectus und Steingerät · Homo habilis und Steingerät · Mehr sehen »

Sterkfontein

Laufstege für Besucher oberhalb der alten Grabungsschächte Gedenktafel für Guglielmo Martinaglia am Höhlensystem von Sterkfontein Sterkfontein (afrikaans für „starke Quelle“) ist die Bezeichnung für eine Reihe von Karsthöhlen bei der Stadt Krugersdorp nordwestlich von Johannesburg in der südafrikanischen Provinz Gauteng.

Homo erectus und Sterkfontein · Homo habilis und Sterkfontein · Mehr sehen »

Streuungsmaß (Statistik)

Streuungsmaße, auch Dispersionsmaße (dispersio „Zerstreuung“, von dispergere „verteilen, ausbreiten, zerstreuen“) oder Streuungsparameter genannt, fassen in der deskriptiven Statistik verschiedene Maßzahlen zusammen, die die Streubreite von Beobachtungswerten beziehungsweise einer Häufigkeitsverteilung um einen geeigneten Lageparameter herum beschreiben.

Homo erectus und Streuungsmaß (Statistik) · Homo habilis und Streuungsmaß (Statistik) · Mehr sehen »

Swartkrans

Swartkrans (afrikaans: „schwarzer Hügel“, eine Anspielung auf das dort vorkommende dunkle, manganhaltige Gestein) ist eine Farm und archäologische Fundstelle in Südafrika, etwa 30 km von Johannesburg entfernt.

Homo erectus und Swartkrans · Homo habilis und Swartkrans · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Homo erectus und Tansania · Homo habilis und Tansania · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Homo erectus und Taxon · Homo habilis und Taxon · Mehr sehen »

Turkana-See

Der Turkana-See (auch noch unter seinem früheren Namen Rudolfsee bekannt) ist mit 6405 km² das größte Binnengewässer Kenias sowie einer der größten „Endseen“ der Erde, wobei der nördlichste Teil mit 22,7 km² zu Äthiopien gehört.

Homo erectus und Turkana-See · Homo habilis und Turkana-See · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Homo erectus und Typus (Nomenklatur) · Homo habilis und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Winfried Henke

Winfried Henke (* 26. Dezember 1944 in Ludwigshorst/Pommern) ist ein deutscher biologischer Anthropologe.

Homo erectus und Winfried Henke · Homo habilis und Winfried Henke · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Homo erectus und Homo habilis

Homo erectus verfügt über 219 Beziehungen, während Homo habilis hat 101. Als sie gemeinsam 50 haben, ist der Jaccard Index 15.62% = 50 / (219 + 101).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Homo erectus und Homo habilis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »