Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Homo antecessor und Homo heidelbergensis

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Homo antecessor und Homo heidelbergensis

Homo antecessor vs. Homo heidelbergensis

Als Homo antecessor werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die im nördlichen Spanien in der Fundstätte Gran Dolina in bis zu 900.000 Jahre alten Fundschichten aus dem Pleistozän entdeckt wurden. Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Ähnlichkeiten zwischen Homo antecessor und Homo heidelbergensis

Homo antecessor und Homo heidelbergensis haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Art (Biologie), Atapuerca, Bernard Wood, Burgos, Ceprano 1, Chris Stringer, Chronospezies, Denisova-Mensch, Fossil, Gattung (Biologie), Gran Dolina, Hominini, Homo, Homo erectus, Homo ergaster, Ian Tattersall, Jean-Jacques Hublin, Jeffrey H. Schwartz, José María Bermúdez de Castro, Journal of Anatomy, Journal of Human Evolution, Juan Luis Arsuaga, Latein, Liste homininer Fossilien, Lumper und Splitter, Mensch, Nature, Neandertaler, Paläoanthropologie, Philip Rightmire, ..., Schädel, Schnittspur (Archäologie), Science, Sierra de Atapuerca, Spanien, Steingerät. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Homo antecessor · Art (Biologie) und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Atapuerca

Atapuerca ist eine Gemeinde und ein Ort am spanischen Jakobsweg in der Provinz Burgos der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Atapuerca und Homo antecessor · Atapuerca und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Bernard Wood

Bernard Wood, November 2008 Bernard Anthony Wood (* 17. April 1945) ist ein britischer Anatom, vergleichender Morphologe und Professor am Fachbereich Anthropologie der George Washington University in Washington, D.C. Er wurde international bekannt aufgrund seiner paläoanthropologischen Beiträge zur Erforschung der Anatomie der frühen Vorfahren des Menschen in Ostafrika, speziell im Rahmen des von Richard Leakey und Glynn Isaac initiierten Koobi Fora Research Project im Gebiet Koobi Fora in Kenia.

Bernard Wood und Homo antecessor · Bernard Wood und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Burgos

Burgos (spanisch) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León (Castilla y León) in Spanien.

Burgos und Homo antecessor · Burgos und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Ceprano 1

Von oben nach unten:• Blick auf den Schädel von oben • Blick auf die rechte Seite (ganz rechts vorstehend: der Überaugenwulst) • Blick von hinten Ceprano 1 (auch: Homo cepranensis oder „Ceprano-Mensch“) ist die Bezeichnung für ein hominines Schädeldach, das im März 1994 in Italien, in der südlich von Rom gelegenen Provinz Frosinone, geborgen wurde.

Ceprano 1 und Homo antecessor · Ceprano 1 und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Chris Stringer

Chris Stringer (2012) Christopher Brian Stringer, meist: Chris Stringer, (* 31. Dezember 1947 in East Ham im heutigen Borough Newham von London) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Chris Stringer und Homo antecessor · Chris Stringer und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Chronospezies

Als Chronospezies bezeichnet man ein Taxon in der Paläontologie angelehnt an die biologische Art, im Einklang seines Auftretens in der geologischen Zeitskala.

Chronospezies und Homo antecessor · Chronospezies und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Denisova-Mensch

Die Denisova-Menschen waren eine Population der Gattung Homo, die eng verwandt ist mit den Neandertalern und wie diese den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) nahe steht, jedoch genetisch von beiden Arten unterschieden werden kann.

Denisova-Mensch und Homo antecessor · Denisova-Mensch und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Fossil und Homo antecessor · Fossil und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Gattung (Biologie) und Homo antecessor · Gattung (Biologie) und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Gran Dolina

Panoramaaufnahme der Ausgrabungen im Juli 2012 Gran Dolina ist eine archäologische und paläoanthropologische Fundstelle in der Sierra de Atapuerca (Provinz Burgos) im Norden von Spanien, 14 km östlich von Burgos.

Gran Dolina und Homo antecessor · Gran Dolina und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Hominini und Homo antecessor · Hominini und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Homo und Homo antecessor · Homo und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Homo antecessor und Homo erectus · Homo erectus und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo ergaster

Unterkiefer KNM-ER 992 (Nachbildung) Homo ergaster ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo aus dem Altpleistozän.

Homo antecessor und Homo ergaster · Homo ergaster und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Ian Tattersall

Ian Tattersall, 2012 Ian Michael Tattersall (* 10. Mai 1945 in Paignton, England) ist ein in den USA lebender Primatologe und Paläoanthropologe.

Homo antecessor und Ian Tattersall · Homo heidelbergensis und Ian Tattersall · Mehr sehen »

Jean-Jacques Hublin

Jean-Jacques Hublin (2015) Jean-Jacques Hublin (* 30. November 1953 in Mostaganem, damals Französisch-Nordafrika, heutiges Algerien) ist ein französischer Anthropologe; er hält den Lehrstuhl für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und ist ein Experte für Hominini des Pleistozäns.

Homo antecessor und Jean-Jacques Hublin · Homo heidelbergensis und Jean-Jacques Hublin · Mehr sehen »

Jeffrey H. Schwartz

Jeffrey Hugh Schwartz (* 6. März 1948 in Richmond, Virginia) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und Professor für Anthropologie an der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania.

Homo antecessor und Jeffrey H. Schwartz · Homo heidelbergensis und Jeffrey H. Schwartz · Mehr sehen »

José María Bermúdez de Castro

José Mª Bermúdez de Castro José María Bermúdez de Castro Risueño (* 18. Juni 1952 in Madrid) ist ein spanischer Paläoanthropologe.

Homo antecessor und José María Bermúdez de Castro · Homo heidelbergensis und José María Bermúdez de Castro · Mehr sehen »

Journal of Anatomy

Das Journal of Anatomy, abgekürzt J. Anat., ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Wiley-Blackwell-Verlag im Auftrag der Anatomical Society veröffentlicht wird.

Homo antecessor und Journal of Anatomy · Homo heidelbergensis und Journal of Anatomy · Mehr sehen »

Journal of Human Evolution

Das Journal of Human Evolution ist eine paläoanthropologische Fachzeitschrift, die von Sarah Elton von der Durham University, Mike Plavcan (University of Arkansas) und Mark Teaford (Touro University) herausgegeben wird.

Homo antecessor und Journal of Human Evolution · Homo heidelbergensis und Journal of Human Evolution · Mehr sehen »

Juan Luis Arsuaga

Juan Luis Arsuaga, November 2015 Juan Luis Arsuaga (* 1954 in Madrid) ist ein spanischer Paläoanthropologe.

Homo antecessor und Juan Luis Arsuaga · Homo heidelbergensis und Juan Luis Arsuaga · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Homo antecessor und Latein · Homo heidelbergensis und Latein · Mehr sehen »

Liste homininer Fossilien

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen.

Homo antecessor und Liste homininer Fossilien · Homo heidelbergensis und Liste homininer Fossilien · Mehr sehen »

Lumper und Splitter

__notoc__ Ausbreitung und Fortentwicklung der Gattung ''Homo'', Sichtweise 1 (Lumper): eine lange existierende Art mit diversen regionalen Varianten Ausbreitung und Fortentwicklung der Gattung ''Homo'', Sichtweise 2 (Splitter): regionale und zeitliche Varianten werden als eigenständige Chronospezies etabliert Lumper und Splitter sind zwei Bezeichnungen für die Vertreter gegensätzlicher Vorgehensweisen bei der Klassifizierung von Einzelfällen, die nach streng definierten Kategorien zugeordnet werden müssen.

Homo antecessor und Lumper und Splitter · Homo heidelbergensis und Lumper und Splitter · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Homo antecessor und Mensch · Homo heidelbergensis und Mensch · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Homo antecessor und Nature · Homo heidelbergensis und Nature · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Homo antecessor und Neandertaler · Homo heidelbergensis und Neandertaler · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Homo antecessor und Paläoanthropologie · Homo heidelbergensis und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Philip Rightmire

George Philip Rightmire (* 1942) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Homo antecessor und Philip Rightmire · Homo heidelbergensis und Philip Rightmire · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Homo antecessor und Schädel · Homo heidelbergensis und Schädel · Mehr sehen »

Schnittspur (Archäologie)

Oberarmknochen-Fragment eines Neandertalers mit Schnittspuren Schnittspuren auf Tierknochen sind in der Archäologie ein Indiz dafür, dass diese Tiere von Menschen oder ihren homininen Vorfahren mit Steinwerkzeugen geschlachtet oder anderweitig genutzt wurden.

Homo antecessor und Schnittspur (Archäologie) · Homo heidelbergensis und Schnittspur (Archäologie) · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Homo antecessor und Science · Homo heidelbergensis und Science · Mehr sehen »

Sierra de Atapuerca

Die Sierra de Atapuerca ist ein kleiner Gebirgszug nördlich von Ibeas de Juarros in der Provinz Burgos (Kastilien und León, Spanien), der sich zwischen dem Kantabrischen und dem Iberischen Gebirge von Nordwesten nach Südosten erstreckt.

Homo antecessor und Sierra de Atapuerca · Homo heidelbergensis und Sierra de Atapuerca · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Homo antecessor und Spanien · Homo heidelbergensis und Spanien · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Homo antecessor und Steingerät · Homo heidelbergensis und Steingerät · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Homo antecessor und Homo heidelbergensis

Homo antecessor verfügt über 78 Beziehungen, während Homo heidelbergensis hat 139. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 16.59% = 36 / (78 + 139).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Homo antecessor und Homo heidelbergensis. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »