Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Homo antecessor und Homo erectus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Homo antecessor und Homo erectus

Homo antecessor vs. Homo erectus

Als Homo antecessor werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die im nördlichen Spanien in der Fundstätte Gran Dolina in bis zu 900.000 Jahre alten Fundschichten aus dem Pleistozän entdeckt wurden. Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Ähnlichkeiten zwischen Homo antecessor und Homo erectus

Homo antecessor und Homo erectus haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Algerien, Apomorphie, Art (Biologie), Bernard Wood, Calabrium, Camille Arambourg, Chris Stringer, Chronospezies, England, Erstbeschreibung, Fossil, Gattung (Biologie), Hominine Fossilien von Dmanissi, Hominini, Homo, Homo ergaster, Homo heidelbergensis, Ian Tattersall, Jean-Jacques Hublin, Jeffrey H. Schwartz, Journal of Human Evolution, Liste homininer Fossilien, Mensch, Molar (Zahn), Muaskar, Nature, Neandertaler, Paläoanthropologie, Philip Rightmire, Pleistozän, ..., Schädel, Science, Sierra de Atapuerca, Spanien, Stammesgeschichte des Menschen, Steingerät, Stratum (Archäologie), Systematische Übersichtsarbeit, Unterkiefer von Ternifine. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Algerien und Homo antecessor · Algerien und Homo erectus · Mehr sehen »

Apomorphie

Apomorphie (von „ab, weg“ und morphē „Form, Gestalt“) ist ein grundlegendes Konzept der Kladistik (Methode der biologischen Systematik).

Apomorphie und Homo antecessor · Apomorphie und Homo erectus · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Homo antecessor · Art (Biologie) und Homo erectus · Mehr sehen »

Bernard Wood

Bernard Wood, November 2008 Bernard Anthony Wood (* 17. April 1945) ist ein britischer Anatom, vergleichender Morphologe und Professor am Fachbereich Anthropologie der George Washington University in Washington, D.C. Er wurde international bekannt aufgrund seiner paläoanthropologischen Beiträge zur Erforschung der Anatomie der frühen Vorfahren des Menschen in Ostafrika, speziell im Rahmen des von Richard Leakey und Glynn Isaac initiierten Koobi Fora Research Project im Gebiet Koobi Fora in Kenia.

Bernard Wood und Homo antecessor · Bernard Wood und Homo erectus · Mehr sehen »

Calabrium

Das Calabrium, früher auch Untere Pleistozän, Altpleistozän oder Altdiluvium genannt, ist der längste Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Calabrium und Homo antecessor · Calabrium und Homo erectus · Mehr sehen »

Camille Arambourg

Camille Arambourg (um 1940) Camille Louis Joseph Arambourg (* 2. März 1885 in Paris; † 19. November 1969 ebenda) war ein französischer Agraringenieur, Geologe, Anthropologe und Paläoanthropologe.

Camille Arambourg und Homo antecessor · Camille Arambourg und Homo erectus · Mehr sehen »

Chris Stringer

Chris Stringer (2012) Christopher Brian Stringer, meist: Chris Stringer, (* 31. Dezember 1947 in East Ham im heutigen Borough Newham von London) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Chris Stringer und Homo antecessor · Chris Stringer und Homo erectus · Mehr sehen »

Chronospezies

Als Chronospezies bezeichnet man ein Taxon in der Paläontologie angelehnt an die biologische Art, im Einklang seines Auftretens in der geologischen Zeitskala.

Chronospezies und Homo antecessor · Chronospezies und Homo erectus · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

England und Homo antecessor · England und Homo erectus · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Erstbeschreibung und Homo antecessor · Erstbeschreibung und Homo erectus · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Fossil und Homo antecessor · Fossil und Homo erectus · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Gattung (Biologie) und Homo antecessor · Gattung (Biologie) und Homo erectus · Mehr sehen »

Hominine Fossilien von Dmanissi

„Schädel 3“, D 2700 (Original) Der vermutlich zu „Schädel 3“, D 2700, gehörende Unterkiefer D 2735 (Original) Die homininen Fossilien von Dmanissi sind die ältesten außerhalb Afrikas entdeckten Fossilien aus dem Formenkreis der Hominini, der engsten Vorfahren des Menschen.

Hominine Fossilien von Dmanissi und Homo antecessor · Hominine Fossilien von Dmanissi und Homo erectus · Mehr sehen »

Hominini

Als Hominini wird eine Tribus der Familie der Menschenaffen (Hominidae) bezeichnet.

Hominini und Homo antecessor · Hominini und Homo erectus · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Homo und Homo antecessor · Homo und Homo erectus · Mehr sehen »

Homo ergaster

Unterkiefer KNM-ER 992 (Nachbildung) Homo ergaster ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo aus dem Altpleistozän.

Homo antecessor und Homo ergaster · Homo erectus und Homo ergaster · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Homo antecessor und Homo heidelbergensis · Homo erectus und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Ian Tattersall

Ian Tattersall, 2012 Ian Michael Tattersall (* 10. Mai 1945 in Paignton, England) ist ein in den USA lebender Primatologe und Paläoanthropologe.

Homo antecessor und Ian Tattersall · Homo erectus und Ian Tattersall · Mehr sehen »

Jean-Jacques Hublin

Jean-Jacques Hublin (2015) Jean-Jacques Hublin (* 30. November 1953 in Mostaganem, damals Französisch-Nordafrika, heutiges Algerien) ist ein französischer Anthropologe; er hält den Lehrstuhl für Paläoanthropologie am Collège de France in Paris und ist ein Experte für Hominini des Pleistozäns.

Homo antecessor und Jean-Jacques Hublin · Homo erectus und Jean-Jacques Hublin · Mehr sehen »

Jeffrey H. Schwartz

Jeffrey Hugh Schwartz (* 6. März 1948 in Richmond, Virginia) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe und Professor für Anthropologie an der University of Pittsburgh in Pittsburgh, Pennsylvania.

Homo antecessor und Jeffrey H. Schwartz · Homo erectus und Jeffrey H. Schwartz · Mehr sehen »

Journal of Human Evolution

Das Journal of Human Evolution ist eine paläoanthropologische Fachzeitschrift, die von Sarah Elton von der Durham University, Mike Plavcan (University of Arkansas) und Mark Teaford (Touro University) herausgegeben wird.

Homo antecessor und Journal of Human Evolution · Homo erectus und Journal of Human Evolution · Mehr sehen »

Liste homininer Fossilien

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen.

Homo antecessor und Liste homininer Fossilien · Homo erectus und Liste homininer Fossilien · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Homo antecessor und Mensch · Homo erectus und Mensch · Mehr sehen »

Molar (Zahn)

Darstellung der rechten Unterkieferhälfte mit den unterschiedlichen Zahngruppen Röntgen-Übersichtsaufnahme (Ausschnitt): obere und untere Molaren, teilweise auch Prämolaren. Nebenbefund: Der untere Weisheitszahn ist retiniert. Unterer Molar. Dieser Zahn hat vergleichsweise sehr kurze Zahnwurzeln. Divergenz der Wurzeln. Zahn 36: Häufig auch mit vier Wurzelkanälen Ein Mahlzahn oder Molar (Dens molaris, Plural Dentes molares; von ‚Mühlstein‘) ist ein großer Backenzahn.

Homo antecessor und Molar (Zahn) · Homo erectus und Molar (Zahn) · Mehr sehen »

Muaskar

Muaskar (tamazight ⵎⵄⴻⵙⴽⴻⵔ Mɛesker; früherer Name Mascara) ist eine Stadt in Algerien in der gleichnamigen Provinz am Hobra-Fluss gelegen.

Homo antecessor und Muaskar · Homo erectus und Muaskar · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Homo antecessor und Nature · Homo erectus und Nature · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Homo antecessor und Neandertaler · Homo erectus und Neandertaler · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Homo antecessor und Paläoanthropologie · Homo erectus und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Philip Rightmire

George Philip Rightmire (* 1942) ist ein US-amerikanischer Paläoanthropologe.

Homo antecessor und Philip Rightmire · Homo erectus und Philip Rightmire · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Homo antecessor und Pleistozän · Homo erectus und Pleistozän · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Homo antecessor und Schädel · Homo erectus und Schädel · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Homo antecessor und Science · Homo erectus und Science · Mehr sehen »

Sierra de Atapuerca

Die Sierra de Atapuerca ist ein kleiner Gebirgszug nördlich von Ibeas de Juarros in der Provinz Burgos (Kastilien und León, Spanien), der sich zwischen dem Kantabrischen und dem Iberischen Gebirge von Nordwesten nach Südosten erstreckt.

Homo antecessor und Sierra de Atapuerca · Homo erectus und Sierra de Atapuerca · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Homo antecessor und Spanien · Homo erectus und Spanien · Mehr sehen »

Stammesgeschichte des Menschen

''Pan'' (Schimpansen) und ''Homo'' Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet.

Homo antecessor und Stammesgeschichte des Menschen · Homo erectus und Stammesgeschichte des Menschen · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Homo antecessor und Steingerät · Homo erectus und Steingerät · Mehr sehen »

Stratum (Archäologie)

Im Profil einer archäologischen Ausgrabung erkennbare Straten Kleinen Hafner in Zürich mit Kulturschichten (dunkel) und Seeablagerungen aus Seekreide (hell) Als Stratum (das Stratum, Nominativ Plural eigentlich Strata, eingedeutscht Straten), auch Horizont (zu Horizont „waagrechter Gesichtskreis“) wird in der Ausgrabungstechnik eine in sich geschlossene, im Regelfall unregelmäßig horizontal verlaufende Kulturschicht bezeichnet,.

Homo antecessor und Stratum (Archäologie) · Homo erectus und Stratum (Archäologie) · Mehr sehen »

Systematische Übersichtsarbeit

Eine systematische Übersichtsarbeit, auch oder schlicht (der, die oder das) Review, ist eine wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten.

Homo antecessor und Systematische Übersichtsarbeit · Homo erectus und Systematische Übersichtsarbeit · Mehr sehen »

Unterkiefer von Ternifine

Einer der Unterkiefer von Ternifine (heute: Tighénif) in Algerien, daher als ''Ternifine 3'' bezeichnet Der Unterkiefer von Ternifine (heute: Tighénif), auch als Ternifine 1 oder Tighenif 1 bezeichnet, wurde 1954 in einem Steinbruch 20 km östlich von Muaskar im Nordwesten Algeriens entdeckt.

Homo antecessor und Unterkiefer von Ternifine · Homo erectus und Unterkiefer von Ternifine · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Homo antecessor und Homo erectus

Homo antecessor verfügt über 78 Beziehungen, während Homo erectus hat 219. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 13.13% = 39 / (78 + 219).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Homo antecessor und Homo erectus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »