Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Holozän und Subatlantikum

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Holozän und Subatlantikum

Holozän vs. Subatlantikum

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte. Das Subatlantikum ist in der Blytt-Sernander-Klassifikation die letzte und derzeit aktuelle Klimaphase des Holozäns in Nordeuropa.

Ähnlichkeiten zwischen Holozän und Subatlantikum

Holozän und Subatlantikum haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Anthropozän, Atlantikum, Birken, Boreal (Klimastufe), Dünkirchen-Transgression, Dreißigjähriger Krieg, Eichen, Eisbohrkern, Erlen (Gattung), Flandrische Transgression, Getreide, Grönland, Hunnen, Island, Isostasie, Kiefern, Kleine Eiszeit, Mittelalterliche Klimaanomalie, Neolithische Revolution, Optimum der Römerzeit, Ostsee, Pessimum der Völkerwanderungszeit, Präboreal, Römisches Reich, Rutger Sernander, Schwarzer Tod, Stadien der Ostsee im Postglazial, Subboreal, Ulmen, Völkerwanderung.

Anthropozän

Satellitenaufnahmen der Erde geben anhand der sichtbar gemachten Lichtverschmutzung einen Eindruck der Größenordnung anthropogener Umweltbeeinflussung Bedürfnisse verursachen unterschiedliche Umwelteinflüsse IPCC-Sachstandsberichts von 2007 waren Der Ausdruck Anthropozän (zu und de) entstand als Vorschlag zur Benennung einer neuen geochronologischen Epoche: nämlich des Zeitalters, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse auf der Erde geworden ist.

Anthropozän und Holozän · Anthropozän und Subatlantikum · Mehr sehen »

Atlantikum

Als Atlantikum wird eine zeitlich nur unscharf zwischen ca.

Atlantikum und Holozän · Atlantikum und Subatlantikum · Mehr sehen »

Birken

Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Birken und Holozän · Birken und Subatlantikum · Mehr sehen »

Boreal (Klimastufe)

Das Boreal ist in der Erdgeschichte der zweitälteste Zeitabschnitt des Holozäns in Nordwesteuropa.

Boreal (Klimastufe) und Holozän · Boreal (Klimastufe) und Subatlantikum · Mehr sehen »

Dünkirchen-Transgression

Als Dünkirchen-Transgressionen wird eine Reihe von mehreren Meeresspiegelanstiegen („Transgressionspulsen“) in den letzten rund 3000 Jahren im Nordseeraum bezeichnet, die wie die vorhergehenden im Zuge des holozänen Meeresspiegelanstieges das Leben der Küstenbewohner nachhaltig beeinflussten.

Dünkirchen-Transgression und Holozän · Dünkirchen-Transgression und Subatlantikum · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Holozän · Dreißigjähriger Krieg und Subatlantikum · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Eichen und Holozän · Eichen und Subatlantikum · Mehr sehen »

Eisbohrkern

Der Eisbohrkern wird aus dem Hohlkernbohrer entnommen Ein Eisbohrkern ist ein Bohrkern, der in der Regel durch eine Bohrung in einem Eisschild oder Gletscher (der Kryosphäre) gewonnen wurde.

Eisbohrkern und Holozän · Eisbohrkern und Subatlantikum · Mehr sehen »

Erlen (Gattung)

Aubach in Reichshof (im Frühjahr). Die Erlen (Alnus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Erlen (Gattung) und Holozän · Erlen (Gattung) und Subatlantikum · Mehr sehen »

Flandrische Transgression

Flandrische Transgression ist die mehrdeutige, uneinheitlich benutzte Bezeichnung für einen Anstieg des Meeresspiegels im Holozän.

Flandrische Transgression und Holozän · Flandrische Transgression und Subatlantikum · Mehr sehen »

Getreide

Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene“) oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.

Getreide und Holozän · Getreide und Subatlantikum · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Grönland und Holozän · Grönland und Subatlantikum · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Holozän und Hunnen · Hunnen und Subatlantikum · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Holozän und Island · Island und Subatlantikum · Mehr sehen »

Isostasie

Isostasie-Theorien:1.

Holozän und Isostasie · Isostasie und Subatlantikum · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Holozän und Kiefern · Kiefern und Subatlantikum · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Holozän und Kleine Eiszeit · Kleine Eiszeit und Subatlantikum · Mehr sehen »

Mittelalterliche Klimaanomalie

Der rekonstruierte globale Temperaturverlauf der letzten zweitausend Jahre liefert keine Belege für eine weltweit gleichzeitige, mehrere Jahrzehnte anhaltende mittelalterliche Warmzeit Die mittelalterliche Klimaanomalie (englisch Medieval Climate Anomaly, kurz MCA), speziell in Bezug auf Temperaturen auch die mittelalterliche Warmzeit (englisch Medieval Warm Period, kurz MWP) oder auch das mittelalterliche Klimaoptimum, war ein Intervall vergleichsweise warmen Klimas und anderer Klimaabweichungen, wie umfassender kontinentaler Dürren.

Holozän und Mittelalterliche Klimaanomalie · Mittelalterliche Klimaanomalie und Subatlantikum · Mehr sehen »

Neolithische Revolution

Als neolithische Revolution wird das erstmalige Aufkommen erzeugender (produzierender) Wirtschaftsweisen (Ackerbau bzw. Pflanzenbau und Tierhaltung bzw. Tierproduktion), der Vorratshaltung und der Sesshaftigkeit in der Geschichte der Menschheit bezeichnet.

Holozän und Neolithische Revolution · Neolithische Revolution und Subatlantikum · Mehr sehen »

Optimum der Römerzeit

Der rekonstruierte globale Temperaturverlauf der letzten zweitausend Jahre gibt keine Hinweise auf eine weltweit gleichzeitig eingetretene, mehrere Jahrzehnte anhaltende römische Warmzeit Als Optimum der Römerzeit (auch Römische Warmzeit oder Klimaoptimum der Römerzeit, engl. Roman Climate Optimum, RCO) werden in verschiedenen Periodisierungen der Klimageschichte klimatische Verhältnisse in Zeiträumen bezeichnet, die einige Jahrzehnte oder Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung beginnen und irgendwann zwischen dem zweiten und fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung enden.

Holozän und Optimum der Römerzeit · Optimum der Römerzeit und Subatlantikum · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Holozän und Ostsee · Ostsee und Subatlantikum · Mehr sehen »

Pessimum der Völkerwanderungszeit

Als Pessimum der Völkerwanderungszeit oder frühmittelalterliches Pessimum (englisch Migration era pessimum, Vandal minimum oder Dark ages cold period) werden in verschiedenen Periodisierungen der Klimageschichte klimatische Verhältnisse in Zeiträumen bezeichnet, deren Beginn im Bereich 250–450 n. Chr. und deren Ende meist bei etwa 750 n. Chr. angesetzt wird.

Holozän und Pessimum der Völkerwanderungszeit · Pessimum der Völkerwanderungszeit und Subatlantikum · Mehr sehen »

Präboreal

Das Präboreal (auch: Vorwärmezeit) ist in der Erdgeschichte der älteste Zeitabschnitt des Holozäns.

Holozän und Präboreal · Präboreal und Subatlantikum · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Holozän und Römisches Reich · Römisches Reich und Subatlantikum · Mehr sehen »

Rutger Sernander

Rutger Sernander Johan Rutger Sernander (* 2. November 1866 in der Församling Viby, Gemeinde Hallsberg; † 27. Oktober 1944 in Uppsala) war ein schwedischer Botaniker, Geologe, Archäobotaniker und mit Gustaf Lagerheim einer der Begründer der Pollenanalyse.

Holozän und Rutger Sernander · Rutger Sernander und Subatlantikum · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Holozän und Schwarzer Tod · Schwarzer Tod und Subatlantikum · Mehr sehen »

Stadien der Ostsee im Postglazial

Mit dem Abtauen der Eisschichten der Weichseleiszeit bildeten sich im Gebiet der heutigen Ostsee verschiedene Vorgängermeere.

Holozän und Stadien der Ostsee im Postglazial · Stadien der Ostsee im Postglazial und Subatlantikum · Mehr sehen »

Subboreal

Das Subboreal ist gemäß der Blytt-Sernander-Klassifikation in der Erdgeschichte der zweitjüngste Zeitabschnitt des Holozäns in Nordwesteuropa.

Holozän und Subboreal · Subatlantikum und Subboreal · Mehr sehen »

Ulmen

Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Holozän und Ulmen · Subatlantikum und Ulmen · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Holozän und Völkerwanderung · Subatlantikum und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Holozän und Subatlantikum

Holozän verfügt über 180 Beziehungen, während Subatlantikum hat 119. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 10.03% = 30 / (180 + 119).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Holozän und Subatlantikum. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »