Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hochstift Hildesheim und Liste der Bischöfe von Hildesheim

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hochstift Hildesheim und Liste der Bischöfe von Hildesheim

Hochstift Hildesheim vs. Liste der Bischöfe von Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw. Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist.

Ähnlichkeiten zwischen Hochstift Hildesheim und Liste der Bischöfe von Hildesheim

Hochstift Hildesheim und Liste der Bischöfe von Hildesheim haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Balthasar Merklin, Bistum Hildesheim, Ernst von Bayern (1554–1612), Fürstbischof, Gerhard vom Berge, Heinrich II. von Woldenberg, Konrad II. von Hildesheim, Valentin von Teutleben.

Balthasar Merklin

Balthasar Merklin (von Waldkirch) (* um 1479 in Waldkirch; † 28. Mai 1531 in Trier) war kaiserlicher Rat, Reichsvizekanzler sowie Bischof von Hildesheim und Konstanz.

Balthasar Merklin und Hochstift Hildesheim · Balthasar Merklin und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Bistum Hildesheim und Hochstift Hildesheim · Bistum Hildesheim und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1554–1612)

Ernst von Bayern, Porträt von Hans Werl, um 1601; Bayerische Staatsgemäldesammlungen Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Ernst von Bayern (1554–1612) und Hochstift Hildesheim · Ernst von Bayern (1554–1612) und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Fürstbischof und Hochstift Hildesheim · Fürstbischof und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Gerhard vom Berge

Gerhard vom Berge, Bischof von Verden und Hildesheim (fiktives Porträt aus der Barockzeit) Gerhard vom Berge (* im 14. Jahrhundert; † 15. November 1398) stammte aus dem Hause der Herren vom Berge, die bei Minden ihren Sitz hatten und bis 1397 die Vogteirechte des Bistums Minden wahrnahmen.

Gerhard vom Berge und Hochstift Hildesheim · Gerhard vom Berge und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Heinrich II. von Woldenberg

Heinrich II. als 34. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Er baute die Burg Steuerwald.“ Heinrich II.

Heinrich II. von Woldenberg und Hochstift Hildesheim · Heinrich II. von Woldenberg und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Konrad II. von Hildesheim

Frankenberg“ Konrad II. (* Ende 12. Jahrhundert; † 18. Dezember 1249 Kloster SchönauAus der Geschichte der Stadt Schönau bei Heidelberg http://members.tripod.com/schoenau/public_html/history-1.html am 3. September 2006) war von 1221 bis 1246 Bischof von Hildesheim.

Hochstift Hildesheim und Konrad II. von Hildesheim · Konrad II. von Hildesheim und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Valentin von Teutleben

Valentin von Teutleben Valentin von Teutleben (auch Teteleben, Tetleben) († 28. April 1551) war seit 1537 Bischof von Hildesheim.

Hochstift Hildesheim und Valentin von Teutleben · Liste der Bischöfe von Hildesheim und Valentin von Teutleben · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hochstift Hildesheim und Liste der Bischöfe von Hildesheim

Hochstift Hildesheim verfügt über 115 Beziehungen, während Liste der Bischöfe von Hildesheim hat 80. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 4.10% = 8 / (115 + 80).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hochstift Hildesheim und Liste der Bischöfe von Hildesheim. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »