Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historische Sternbilder und Sternbild

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Historische Sternbilder und Sternbild

Historische Sternbilder vs. Sternbild

Das frühere Sternbild ''Argo Navis'' nach Ptolemäus, rechts daneben die ''Karlseiche'' Die Liste historischer Sternbilder enthält eine Auswahl von Asterismen der europäischen astronomischen Tradition. Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Ähnlichkeiten zwischen Historische Sternbilder und Sternbild

Historische Sternbilder und Sternbild haben 65 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achterdeck des Schiffs, Adler (Sternbild), Adolf Hitler, Andromeda (Sternbild), Apostel, Astrodicticum simplex, Attila, Benito Mussolini, Chemischer Ofen, Claudius Ptolemäus, Drache (Sternbild), Eridanus (Sternbild), Florian Freistetter, Frederick de Houtman, Fuhrmann (Sternbild), Giraffe (Sternbild), Großer Bär, Hadrian (Kaiser), Herkules (Sternbild), Herschels Teleskop (Sternbild), Himmel (planetar), Himmelskugel, Internationale Astronomische Union, Jacob Bartsch, James Cook, Jérôme Lalande, Johann Bayer (Astronom), Johann Elert Bode, Johannes Hevelius, Julius Schiller, ..., Jungfrau (Sternbild), Katze (Sternbild), Königlicher Stier von Poniatowski, Kiel des Schiffs, Kublai Khan, Liste der Sternbilder, Luchs (Sternbild), Luftpumpe (Sternbild), Maximilian Hell, Maximilien de Robespierre, Nördliche Fliege, Nicolas-Louis de Lacaille, Orion (Sternbild), Petrus Plancius, Pieter Dirkszoon Keyser, Quadratgrad, Südliche Krone, Scheinbare Helligkeit, Schiff Argo, Schiffskompass (Sternbild), Schlangenträger, ScienceBlogs, Segel des Schiffs, Sextant (Sternbild), Skorpion (Sternbild), Sommerdreieck, Sternbild, Stier (Sternbild), Tierkreiszeichen, Uranus (Planet), Walfisch (Sternbild), Wasserschlange (Sternbild), Zentaur (Sternbild), Zodiak, Zwillinge (Sternbild). Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Achterdeck des Schiffs

Das Achterdeck des Schiffs (lateinisch Puppis), auch Hinterdeck des Schiffes oder Hinterteil des Schiffes genannt, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Achterdeck des Schiffs und Historische Sternbilder · Achterdeck des Schiffs und Sternbild · Mehr sehen »

Adler (Sternbild)

Der Adler ist ein markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels.

Adler (Sternbild) und Historische Sternbilder · Adler (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Historische Sternbilder · Adolf Hitler und Sternbild · Mehr sehen »

Andromeda (Sternbild)

Andromeda (von griechisch Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Andromeda (Sternbild) und Historische Sternbilder · Andromeda (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Apostel und Historische Sternbilder · Apostel und Sternbild · Mehr sehen »

Astrodicticum simplex

Johann Dürr in Weigels Schrift ''Himmelsspiegel'' aus dem Jahr 1661. Im Vordergrund sind astronomische Instrumente abgebildet. Rechts in der Reihe der astronomischen Instrumente sieht man einen mit einem ''Astrodicticum simplex'' versehenen Himmelsglobus. Das Astrodicticum simplex („einfacher Stern-Zeiger“, von griechisch ἄστρον ástron „Stern“, δεικτικός deiktikós „Anzeige-“ und lateinisch simplex „einfach“) ist ein von Erhard Weigel zu universitären Lehrzwecken entwickeltes astronomisches Instrument, welches das Auffinden von Sternen und Sternenkonstellationen am Sternenhimmel erleichtern sollte.

Astrodicticum simplex und Historische Sternbilder · Astrodicticum simplex und Sternbild · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Attila und Historische Sternbilder · Attila und Sternbild · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Benito Mussolini und Historische Sternbilder · Benito Mussolini und Sternbild · Mehr sehen »

Chemischer Ofen

Der Chemische Ofen, lateinisch Fornax, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Chemischer Ofen und Historische Sternbilder · Chemischer Ofen und Sternbild · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Claudius Ptolemäus und Historische Sternbilder · Claudius Ptolemäus und Sternbild · Mehr sehen »

Drache (Sternbild)

Drache, lateinisch Draco, ist ein Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine hier das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Drache (Sternbild) und Historische Sternbilder · Drache (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Eridanus (Sternbild)

Das Sternbild Eridanus (auch Fluss Eridanus, abgekürzt Eri) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Eridanus (Sternbild) und Historische Sternbilder · Eridanus (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Florian Freistetter

Unterschrift von Florian Freistetter Florian Freistetter (* 28. Juli 1977 in Krems an der Donau) ist ein österreichischer Astronom, Blogger, Buchautor und Podcaster.

Florian Freistetter und Historische Sternbilder · Florian Freistetter und Sternbild · Mehr sehen »

Frederick de Houtman

Frederick de Houtman Frederick de Houtman (andere übliche Schreibweise: Frederik) (* 1571; † 1627) war ein niederländischer Seefahrer, Forscher und Verwalter.

Frederick de Houtman und Historische Sternbilder · Frederick de Houtman und Sternbild · Mehr sehen »

Fuhrmann (Sternbild)

Der Fuhrmann (lateinisch / fachsprachlich Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Fuhrmann (Sternbild) und Historische Sternbilder · Fuhrmann (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Giraffe (Sternbild)

Die Giraffe oder der Kamelopard ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Giraffe (Sternbild) und Historische Sternbilder · Giraffe (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Großer Bär und Historische Sternbilder · Großer Bär und Sternbild · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Hadrian (Kaiser) und Historische Sternbilder · Hadrian (Kaiser) und Sternbild · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Herkules (Sternbild) und Historische Sternbilder · Herkules (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Herschels Teleskop (Sternbild)

Historisches Sternbild '''Herschels Teleskop''' Perseus und den Plejaden Das Sternbild Herschels Teleskop (lat. Telescopium Herschelii) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Herschels Teleskop (Sternbild) und Historische Sternbilder · Herschels Teleskop (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Himmel (planetar)

Morgendlicher Himmel mit Wolkenlandschaft Als Himmel wird die Ansicht bezeichnet, die sich einem Betrachter bietet, wenn er von der Erdoberfläche aus in Richtung Weltraum blickt.

Himmel (planetar) und Historische Sternbilder · Himmel (planetar) und Sternbild · Mehr sehen »

Himmelskugel

Geozentrische Himmelskugel Rotierende Erde in der Himmelskugel, rote Linie: Ekliptik Bei einem Himmelsglobus wird die Himmelskugel von außen betrachtet (Persien, ca. 1782, Herrschaft der Afschariden) Die scheinbare Himmelskugel ist eine gedachte Hohlkugel mit sehr großem Durchmesser, die als geozentrische Himmelskugel die Erde, als topozentrische den Beobachter umgibt.

Himmelskugel und Historische Sternbilder · Himmelskugel und Sternbild · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Historische Sternbilder und Internationale Astronomische Union · Internationale Astronomische Union und Sternbild · Mehr sehen »

Jacob Bartsch

J. BartschPeter Jaschnoff: Kepler-Reliquien, welche in der Sternwarte Pulkowo aufbewahrt werden. in: Karl Stöckl (Hrsg.): Kepler-Festschrift. Bd. I. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Regensburg, 29 (1928/1930), S. 196–200 Jacob Bartsch (* 1600 in Lauban; † 26. Dezember 1632 ebenda) war ein deutscher Astronom.

Historische Sternbilder und Jacob Bartsch · Jacob Bartsch und Sternbild · Mehr sehen »

James Cook

''James Cook'' (Nathaniel Dance-Holland, 1776) rechts James Cook (* in Marton bei Middlesbrough; † 14. Februar 1779 in der Kealakekua Bay, Hawaiʻi) war ein britischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker.

Historische Sternbilder und James Cook · James Cook und Sternbild · Mehr sehen »

Jérôme Lalande

Unterschrift Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande (1732–1807) Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande (* 11. Juli 1732 in Bourg-en-Bresse, Frankreich; † 4. April 1807 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Historische Sternbilder und Jérôme Lalande · Jérôme Lalande und Sternbild · Mehr sehen »

Johann Bayer (Astronom)

Orion aus Bayers ''Uranometria'' Johann Bayer (auch Johannes Bayer; * 1572 in Rain; † 7. März 1625 in Augsburg) war ein deutscher Astronom und Jurist.

Historische Sternbilder und Johann Bayer (Astronom) · Johann Bayer (Astronom) und Sternbild · Mehr sehen »

Johann Elert Bode

zentriert Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom.

Historische Sternbilder und Johann Elert Bode · Johann Elert Bode und Sternbild · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Historische Sternbilder und Johannes Hevelius · Johannes Hevelius und Sternbild · Mehr sehen »

Julius Schiller

Julius Schiller (* 1581; † 1627 in Augsburg) war ein deutscher Jurist und Astronom sowie ein Zeitgenosse des ebenfalls in Augsburg lebenden Johann Bayer.

Historische Sternbilder und Julius Schiller · Julius Schiller und Sternbild · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Historische Sternbilder und Jungfrau (Sternbild) · Jungfrau (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Katze (Sternbild)

Das alte Sternbild '''Katze''' Die Katze (lat. felis) ist ein Sternbild des Südhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union anerkannten Sternbildern zählt.

Historische Sternbilder und Katze (Sternbild) · Katze (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Königlicher Stier von Poniatowski

Karte des alten Sternbildes '''Königlicher Stier von Poniatowski''' mini Der Stier des Poniatowski, lat. Taurus Poniatovii, auch Königlicher Stier von Poniatowski, ist ein Sternbild des Nordhimmels, das von Marcin Odlanicki Poczobutt im Jahre 1777 zu Ehren des polnischen Königs Stanislaus Poniatowski eingeführt wurde.

Historische Sternbilder und Königlicher Stier von Poniatowski · Königlicher Stier von Poniatowski und Sternbild · Mehr sehen »

Kiel des Schiffs

Schiffskiel oder Kiel des Schiffes, im heutigen astronomischen Gebrauch Carina (aus dem Lateinischen), ist ein Sternbild des Südhimmels.

Historische Sternbilder und Kiel des Schiffs · Kiel des Schiffs und Sternbild · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Historische Sternbilder und Kublai Khan · Kublai Khan und Sternbild · Mehr sehen »

Liste der Sternbilder

Sternbild Großer Bär Die Liste der Sternbilder enthält alle 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) verbindlich festgelegten Sternbilder.

Historische Sternbilder und Liste der Sternbilder · Liste der Sternbilder und Sternbild · Mehr sehen »

Luchs (Sternbild)

Der Luchs (lateinisch Lynx) ist ein unscheinbares Sternbild des Nordhimmels.

Historische Sternbilder und Luchs (Sternbild) · Luchs (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Luftpumpe (Sternbild)

Die Luftpumpe (lateinisch / fachsprachlich Antlia) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Historische Sternbilder und Luftpumpe (Sternbild) · Luftpumpe (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Maximilian Hell

Maximilian Hell (* 15. Mai 1720 in Schemnitz; † 14. April 1792 in Wien) war ein Jesuit und Astronom aus dem Königreich Ungarn.

Historische Sternbilder und Maximilian Hell · Maximilian Hell und Sternbild · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Historische Sternbilder und Maximilien de Robespierre · Maximilien de Robespierre und Sternbild · Mehr sehen »

Nördliche Fliege

Das alte Sternbild ''Nördliche Fliege'' Die nördliche Fliege (lat. musca borealis) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das zwar in einigen Sternkatalogen der Neuzeit zu finden ist, aber nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Historische Sternbilder und Nördliche Fliege · Nördliche Fliege und Sternbild · Mehr sehen »

Nicolas-Louis de Lacaille

Nicolas Louis de Lacaille (1713–1762) Nicolas-Louis de Lacaille (* 15. März 1713 in Rumigny, Département Ardennes; † 21. März 1762 in Paris), auch bekannt als Abbé de La Caille, war ein französischer Astronom, der 17 der 88 modernen Sternbilder benannte.

Historische Sternbilder und Nicolas-Louis de Lacaille · Nicolas-Louis de Lacaille und Sternbild · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Historische Sternbilder und Orion (Sternbild) · Orion (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Petrus Plancius

Petrus Plancius Petrus Plancius („Peter Plattfuß“; auch Platevoete, Plantius, Plat, Platt; * 1552 in Dranouter, Westflandern; † 1622 in Amsterdam) war ein niederländischer Theologe, Astronom und Kartograf.

Historische Sternbilder und Petrus Plancius · Petrus Plancius und Sternbild · Mehr sehen »

Pieter Dirkszoon Keyser

Pieter Dirkszoon Keyser auch Petrus Theodorus genannt (Emden, * 1540; † 11. September 1596 bei Bantam) war ein niederländischer Navigator.

Historische Sternbilder und Pieter Dirkszoon Keyser · Pieter Dirkszoon Keyser und Sternbild · Mehr sehen »

Quadratgrad

Quadratgrad (deg², (°)²) (oder sq degree) ist eine (nicht gesetzliche) Einheit für den Raumwinkel.

Historische Sternbilder und Quadratgrad · Quadratgrad und Sternbild · Mehr sehen »

Südliche Krone

Die Südliche Krone (lateinisch: Corona Australis, historisch auch Corona Meridionalis) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Historische Sternbilder und Südliche Krone · Südliche Krone und Sternbild · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Historische Sternbilder und Scheinbare Helligkeit · Scheinbare Helligkeit und Sternbild · Mehr sehen »

Schiff Argo

Das Sternbild Schiff Argo, lat.

Historische Sternbilder und Schiff Argo · Schiff Argo und Sternbild · Mehr sehen »

Schiffskompass (Sternbild)

Der Schiffskompass (lateinisch Pyxis; kurz auch: Kompass) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Historische Sternbilder und Schiffskompass (Sternbild) · Schiffskompass (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Schlangenträger

Sternbild Schlangenträger mit bloßem Auge sichtbar Der Schlangenträger oder Ophiuchus (über von, Symbol: ⛎) ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator.

Historische Sternbilder und Schlangenträger · Schlangenträger und Sternbild · Mehr sehen »

ScienceBlogs

Die ScienceBlogs sind drei populärwissenschaftliche Blog-Portale in englischer, deutscher und portugiesischer Sprache.

Historische Sternbilder und ScienceBlogs · ScienceBlogs und Sternbild · Mehr sehen »

Segel des Schiffs

Das Segel des Schiffes oder Segel des Schiffs (eigentlich Die Segel, da der lateinische Name Vela für die Mehrzahl steht) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Historische Sternbilder und Segel des Schiffs · Segel des Schiffs und Sternbild · Mehr sehen »

Sextant (Sternbild)

Der Sextant (lateinisch Sextans, früher auch Sextans Uraniae) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Historische Sternbilder und Sextant (Sternbild) · Sextant (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Historische Sternbilder und Skorpion (Sternbild) · Skorpion (Sternbild) und Sternbild · Mehr sehen »

Sommerdreieck

Das Sommerdreieck ist eine großräumige, markante Konstellation heller Sterne am nördlichen Sternenhimmel, die in den Sommer- und Herbstnächten der Nordhalbkugel gut beobachtet werden kann.

Historische Sternbilder und Sommerdreieck · Sommerdreieck und Sternbild · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Historische Sternbilder und Sternbild · Sternbild und Sternbild · Mehr sehen »

Stier (Sternbild)

Der Stier (astronomisches Zeichen ♉) ist ein Sternbild des nördlichen Winterhimmels.

Historische Sternbilder und Stier (Sternbild) · Sternbild und Stier (Sternbild) · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Historische Sternbilder und Tierkreiszeichen · Sternbild und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Historische Sternbilder und Uranus (Planet) · Sternbild und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Walfisch (Sternbild)

Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.

Historische Sternbilder und Walfisch (Sternbild) · Sternbild und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Wasserschlange (Sternbild)

Die Wasserschlange (lateinisch / fachsprachlich Hydra) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Historische Sternbilder und Wasserschlange (Sternbild) · Sternbild und Wasserschlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Zentaur (Sternbild)

Der Zentaur oder Kentaur (lateinisch Centaurus) ist ein großes, sehr auffälliges Sternbild des Südhimmels.

Historische Sternbilder und Zentaur (Sternbild) · Sternbild und Zentaur (Sternbild) · Mehr sehen »

Zodiak

Andreas Cellarius: ''Harmonia Macrocosmica''. 1660/61 Als Zodiak, auch Zodiakus (zu, von) oder deutsch Tierkreis, wird heute eine etwa 20 Grad breite Zone um die Ekliptik, also die scheinbare Sonnenbahn, bezeichnet, innerhalb derer die scheinbaren Bahnen von Sonne, Mond und Planeten verlaufen.

Historische Sternbilder und Zodiak · Sternbild und Zodiak · Mehr sehen »

Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Historische Sternbilder und Zwillinge (Sternbild) · Sternbild und Zwillinge (Sternbild) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Historische Sternbilder und Sternbild

Historische Sternbilder verfügt über 155 Beziehungen, während Sternbild hat 217. Als sie gemeinsam 65 haben, ist der Jaccard Index 17.47% = 65 / (155 + 217).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Historische Sternbilder und Sternbild. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »