Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historia Augusta und Praefectus urbi

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Historia Augusta und Praefectus urbi

Historia Augusta vs. Praefectus urbi

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85). Der praefectus urbi war der Stadtpräfekt von Rom.

Ähnlichkeiten zwischen Historia Augusta und Praefectus urbi

Historia Augusta und Praefectus urbi haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Lippold, André Chastagnol, Cassius Dio, Diokletian, Heidentum, Konstantin der Große, Macrinus, Pontifex maximus, Quintus Aurelius Symmachus, Römischer Senat, Römisches Reich, Spätantike, Tacitus, Vir illustris.

Adolf Lippold

Adolf Lippold (* 23. Oktober 1926 in Erlangen; † 11. Juni 2005 in Regensburg) war ein deutscher Althistoriker.

Adolf Lippold und Historia Augusta · Adolf Lippold und Praefectus urbi · Mehr sehen »

André Chastagnol

André Chastagnol (* 21. Februar 1920 in Paris; † 2. September 1996 ebenda) war ein französischer Althistoriker und Epigraphiker.

André Chastagnol und Historia Augusta · André Chastagnol und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Cassius Dio und Historia Augusta · Cassius Dio und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Diokletian und Historia Augusta · Diokletian und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Heidentum und Historia Augusta · Heidentum und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Historia Augusta und Konstantin der Große · Konstantin der Große und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Macrinus

Büste des Macrinus, Kapitolinische Museen, Rom Marcus Opellius Macrinus (* 164 in Caesarea Mauretaniae; † Juni/Juli 218 in Archelaïs, heute Aksaray) war römischer Kaiser vom 11.

Historia Augusta und Macrinus · Macrinus und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Historia Augusta und Pontifex maximus · Pontifex maximus und Praefectus urbi · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Historia Augusta und Quintus Aurelius Symmachus · Praefectus urbi und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Historia Augusta und Römischer Senat · Praefectus urbi und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Historia Augusta und Römisches Reich · Praefectus urbi und Römisches Reich · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Historia Augusta und Spätantike · Praefectus urbi und Spätantike · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Historia Augusta und Tacitus · Praefectus urbi und Tacitus · Mehr sehen »

Vir illustris

Vir illustris („hervorragender Mann“; auch illustrissimus, Plural viri illustres) war der höchste senatorische Rangtitel im spätantiken Römischen Reich.

Historia Augusta und Vir illustris · Praefectus urbi und Vir illustris · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Historia Augusta und Praefectus urbi

Historia Augusta verfügt über 145 Beziehungen, während Praefectus urbi hat 51. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 7.14% = 14 / (145 + 51).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Historia Augusta und Praefectus urbi. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »