Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hieronymus (Kirchenvater) und Weihnachten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hieronymus (Kirchenvater) und Weihnachten

Hieronymus (Kirchenvater) vs. Weihnachten

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor. Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Ähnlichkeiten zwischen Hieronymus (Kirchenvater) und Weihnachten

Hieronymus (Kirchenvater) und Weihnachten haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ambrosius von Mailand, Arianismus, Basilius der Große, Bekenntnis von Nicäa, Bethlehem, Bibliothek der Kirchenväter, Epiphanios von Salamis, Erstes Konzil von Nicäa, Evangelium (Literaturgattung), Ezechiel, Geburtskirche, Gregor der Große, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Jesaja, Katakomben in Rom, Kirchenvater, Konstantinopel, Latein, Maria (Mutter Jesu), Origenes, Santa Maria Maggiore, Septuaginta, Sueton, Vergil.

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Ambrosius von Mailand und Hieronymus (Kirchenvater) · Ambrosius von Mailand und Weihnachten · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Arianismus und Hieronymus (Kirchenvater) · Arianismus und Weihnachten · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Basilius der Große und Hieronymus (Kirchenvater) · Basilius der Große und Weihnachten · Mehr sehen »

Bekenntnis von Nicäa

Synode der heiligen Väter). Das Bekenntnis von Nicäa wurde vom ersten Konzil von Nicäa 325, dem ersten ökumenischen Konzil, herausgegeben.

Bekenntnis von Nicäa und Hieronymus (Kirchenvater) · Bekenntnis von Nicäa und Weihnachten · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Bethlehem und Hieronymus (Kirchenvater) · Bethlehem und Weihnachten · Mehr sehen »

Bibliothek der Kirchenväter

Die Bibliothek der Kirchenväter (BKV) ist eine Buchreihe patristischer Werke in deutscher Übersetzung, die in drei unterschiedlichen Ausgaben vorliegt.

Bibliothek der Kirchenväter und Hieronymus (Kirchenvater) · Bibliothek der Kirchenväter und Weihnachten · Mehr sehen »

Epiphanios von Salamis

Epiphanios von Salamis (Fresko im Kloster Gračanica) Epiphanios von Salamis (griechisch Επιφάνιος, * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern.

Epiphanios von Salamis und Hieronymus (Kirchenvater) · Epiphanios von Salamis und Weihnachten · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Erstes Konzil von Nicäa und Hieronymus (Kirchenvater) · Erstes Konzil von Nicäa und Weihnachten · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Evangelium (Literaturgattung) und Hieronymus (Kirchenvater) · Evangelium (Literaturgattung) und Weihnachten · Mehr sehen »

Ezechiel

sixtinischen Kapelle von Michelangelo, 1510 Der Prophet Hesechiel von Peter Paul Rubens (1609–1610) im Louvre. Ezechiel oder Hesekiel,, heißt einer der großen Schriftpropheten und der ihm zugeschriebene Text bzw.

Ezechiel und Hieronymus (Kirchenvater) · Ezechiel und Weihnachten · Mehr sehen »

Geburtskirche

Die Kirche von außenDie Geburtskirche ist die Kirche in Bethlehem, die über der vermuteten Geburtsstätte Jesu Christi errichtet wurde.

Geburtskirche und Hieronymus (Kirchenvater) · Geburtskirche und Weihnachten · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Gregor der Große und Hieronymus (Kirchenvater) · Gregor der Große und Weihnachten · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Gregor von Nazianz und Hieronymus (Kirchenvater) · Gregor von Nazianz und Weihnachten · Mehr sehen »

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer.

Gregor von Nyssa und Hieronymus (Kirchenvater) · Gregor von Nyssa und Weihnachten · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Hieronymus (Kirchenvater) und Jesaja · Jesaja und Weihnachten · Mehr sehen »

Katakomben in Rom

Gang mit in den Tuff gehauenen Nischengräbern, Domitilla-Katakombe Gang mit Loculusgräbern in der Calixtus-Katakombe ''Krypta der Päpste'' in der Calixtus-Katakombe Es gibt mehr als 60 Katakomben in Rom, von denen jedoch nur einige für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Hieronymus (Kirchenvater) und Katakomben in Rom · Katakomben in Rom und Weihnachten · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Hieronymus (Kirchenvater) und Kirchenvater · Kirchenvater und Weihnachten · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Hieronymus (Kirchenvater) und Konstantinopel · Konstantinopel und Weihnachten · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Hieronymus (Kirchenvater) und Latein · Latein und Weihnachten · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Hieronymus (Kirchenvater) und Maria (Mutter Jesu) · Maria (Mutter Jesu) und Weihnachten · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Hieronymus (Kirchenvater) und Origenes · Origenes und Weihnachten · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Hieronymus (Kirchenvater) und Santa Maria Maggiore · Santa Maria Maggiore und Weihnachten · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Hieronymus (Kirchenvater) und Septuaginta · Septuaginta und Weihnachten · Mehr sehen »

Sueton

Gaius Suetonius Tranquillus (deutsch meist Sueton; * wohl um 70 in Hippo Regius; † nach 122) war ein römischer Schriftsteller und Verwaltungsbeamter.

Hieronymus (Kirchenvater) und Sueton · Sueton und Weihnachten · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Hieronymus (Kirchenvater) und Vergil · Vergil und Weihnachten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hieronymus (Kirchenvater) und Weihnachten

Hieronymus (Kirchenvater) verfügt über 262 Beziehungen, während Weihnachten hat 648. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 2.75% = 25 / (262 + 648).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hieronymus (Kirchenvater) und Weihnachten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »