Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hevajra und Kalachakra

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hevajra und Kalachakra

Hevajra vs. Kalachakra

Hevajra ist die Hauptgottheit des nach ihm benannten Tantra, des Hevajratantras, das zu den Schriften des Vajrayâna, einer Richtung des Mahayana, gehört. Kalachakra Mantra Kalachakra (Sanskrit: Kālacakra Laghutantra, von Kāla ‚Zeit‘, und von Chakra ‚Rad‘; meist mit „Rad der Zeit“ übersetzt) ist ein spezielles Praxissystem aus der Gruppe der Anuttarayoga-Tantras („unübertreffliches Yogatantra“) des tibetischen Buddhismus.

Ähnlichkeiten zwischen Hevajra und Kalachakra

Hevajra und Kalachakra haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amrita (Trank), Anuttarayoga-Tantra, Butön Rinchen Drub, Chakrasamvara, Guhyasamaja, Hayagriva, Kagyü, Mandala, Nyingma, Phurba, Sakya, Sarma, Taranatha, Vajrayana, Yamantaka.

Amrita (Trank)

Amrita (Sanskrit, n., अमृत,, Unsterblichkeit, Ambrosia; von.

Amrita (Trank) und Hevajra · Amrita (Trank) und Kalachakra · Mehr sehen »

Anuttarayoga-Tantra

Anuttarayoga-Tantra (tibetisch: bla na med pa'i rgyud; „Unübertroffenes Yoga-Tantra“ oder „Höchstes Yoga-Tantra“) ist ein Terminus aus dem Tibetischen Buddhismus in der Kategorie des 'esoterischen Tantra' (Vajrayana) in den buddhistischen Texten, die einen Teil des Kangyur („übersetzte Worte des Buddha“) im buddhistischen Kanon bilden.

Anuttarayoga-Tantra und Hevajra · Anuttarayoga-Tantra und Kalachakra · Mehr sehen »

Butön Rinchen Drub

Butön Rinchen Drub (links) und sein Nachfolger Butön Rinchen DrubAuch bekannt mit seinen Titeln als Butön Thamce Khyenpa (tib.: bu ston thams cad mkhyen pa) und Butön Kache (tib.: bu ston kha che).

Butön Rinchen Drub und Hevajra · Butön Rinchen Drub und Kalachakra · Mehr sehen »

Chakrasamvara

Chakrasamvara/Vajravarahi Chakrasamvara (von Sanskrit: Chakra-Samvara; tibetisch: Korlo Demchok, wylie.: 'khor lo bde mchog; englisch: the binding of the wheels „das Rad der höchsten Wonne“) ist ein zornvoller, von einem Flammenkranz umgebener Yidam des tibetischen Buddhismus.

Chakrasamvara und Hevajra · Chakrasamvara und Kalachakra · Mehr sehen »

Guhyasamaja

Guhyasamaja ist die Hauptgottheit des nach ihm benannten buddhistischen Tantras.

Guhyasamaja und Hevajra · Guhyasamaja und Kalachakra · Mehr sehen »

Hayagriva

Hayagriva (Sanskrit, m., हयग्रीव,, „der Pferdeköpfige“) ist eine pferdeköpfige Gottheit der hinduistischen Mythologie und des tantrischen Buddhismus.

Hayagriva und Hevajra · Hayagriva und Kalachakra · Mehr sehen »

Kagyü

Kagyü ist neben Nyingma, Sakya und Gelug eine der großen Schultraditionen des tibetischen Buddhismus.

Hevajra und Kagyü · Kagyü und Kalachakra · Mehr sehen »

Mandala

''Garbhadhatu Mandala'' (Japan) Detail eines Sandmandalas Das Mandala (Sanskrit, n., मण्डल, maṇḍala, „Kreis“, tib.: དཀྱིལ་འཁོར།, dkyil 'khor) ist ein figurales oder in der Form des Yantra aufgebautes geometrisches Schaubild, das im Hinduismus und Buddhismus in der Kultpraxis eine magische oder religiöse Bedeutung besitzt.

Hevajra und Mandala · Kalachakra und Mandala · Mehr sehen »

Nyingma

Samye – das älteste Kloster in Tibet Die Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus ist die älteste der vier großen Traditionen Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug.

Hevajra und Nyingma · Kalachakra und Nyingma · Mehr sehen »

Phurba

Personifizierter Vajrakila (Phurba), Tibet 16.–17. Jahrhundert (Museum Guimet) Ein Phurba (Auch: phurpa, phurbu oder phurpu; Sanskrit: kila(ya)) ist ein dreiseitiger, einem Dolch oder Nagel ähnelnder Ritualgegenstand, der in schamanistischen Traditionen der Himalayaregion sowie im Buddhismus in Tibet und im Bön verwendet wird.

Hevajra und Phurba · Kalachakra und Phurba · Mehr sehen »

Sakya

Teile des zwischen 1960 und 1970 völlig zerstörten Nordklosters von Sakya Sakya („Graue Erde“) ist neben Nyingma, Kagyü und Gelug eine der „vier großen Schulen“ des tibetischen Buddhismus.

Hevajra und Sakya · Kalachakra und Sakya · Mehr sehen »

Sarma

Der Begriff Sarma (tibetisch གསར་མ, Umschrift nach Wylie gsar ma) bezieht sich im tibetischen Buddhismus auf die Schulen der Neuen Übersetzungen (11. Jahrhundert) buddhistischer Schriften aus dem Sanskrit ins Tibetische, im Unterschied zur „Schule der Alten Übersetzungen“ (9. Jahrhundert) und dem Bön.

Hevajra und Sarma · Kalachakra und Sarma · Mehr sehen »

Taranatha

Darstellung Taranathas aus dem 18. Jahrhundert Taranatha (tib.: tA ra nA tha; geb. 1575 in Drong; gest. 1634) war ein bedeutender Autor und Lama der Jonang-Schule des tibetischen Buddhismus.

Hevajra und Taranatha · Kalachakra und Taranatha · Mehr sehen »

Vajrayana

Vajra, Hauptsymbol des Vajrayana Vajrayana ((„diamantenes Fahrzeug“) Dorje Thegpa, auch Wadschrajana, Mantrayana („Mantrafahrzeug“), Tantrayāna („Tantrafahrzeug“)), ist eine ab dem 4. Jahrhundert in Indien entstandene Strömung des Mahayana-Buddhismus, die insbesondere die buddhistischen Traditionen des Hochlands von Tibet, den Buddhismus in Tibet (Lamaismus) und den Buddhismus in der Mongolei prägte.

Hevajra und Vajrayana · Kalachakra und Vajrayana · Mehr sehen »

Yamantaka

''Identification Gottheit Vajrabhairava mit Gefolge'', 18. Jahrhundert von einem unbekannten tibetischen Künstler Yamantaka (auch: Vajrabhairava) ist ein büffelköpfiger, zornvoller Yidam des Anuttarayoga-Tantra des tibetischen Buddhismus.

Hevajra und Yamantaka · Kalachakra und Yamantaka · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hevajra und Kalachakra

Hevajra verfügt über 35 Beziehungen, während Kalachakra hat 54. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 16.85% = 15 / (35 + 54).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hevajra und Kalachakra. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »