Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heterodoxe Ökonomie und Wirtschaftswissenschaft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heterodoxe Ökonomie und Wirtschaftswissenschaft

Heterodoxe Ökonomie vs. Wirtschaftswissenschaft

Heterodoxe Ökonomie (wörtlich „abweichende Wirtschaft“), manchmal auch Alternative Ökonomie genannt, umschreibt Ansätze und Schulen ökonomischer Theorien, welche außerhalb des ökonomischen „Mainstreams“ liegen und nicht als „orthodoxe“ oder „konventionelle Ökonomie“ bezeichnet werden können. Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Ähnlichkeiten zwischen Heterodoxe Ökonomie und Wirtschaftswissenschaft

Heterodoxe Ökonomie und Wirtschaftswissenschaft haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): A priori, Arbeitslosigkeit, Österreichische Schule, Experimentelle Ökonomik, Homo oeconomicus, Keynesianismus, Makroökonomie, Marktgleichgewicht, Marxistische Wirtschaftstheorie, Merkantilismus, Mikroökonomie, Neoklassische Theorie, Neoricardianische Schule, Nutzen (Wirtschaft), Postkeynesianismus, Rationalität, Theorie der rationalen Entscheidung, Verhaltensökonomik, Weltwirtschaftskrise.

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

A priori und Heterodoxe Ökonomie · A priori und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Arbeitslosigkeit und Heterodoxe Ökonomie · Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Österreichische Schule

Carl Menger, Gründungsfigur Als Österreichische Schule, Wiener Schule oder Österreichische Grenznutzenschule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte heterodoxe Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten.

Österreichische Schule und Heterodoxe Ökonomie · Österreichische Schule und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Experimentelle Ökonomik

Experimentelle Ökonomik (auch experimentelle Ökonomie oder experimentelle Wirtschaftsforschung) ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der experimentellen Bewertung ökonomischer Theorien beschäftigt.

Experimentelle Ökonomik und Heterodoxe Ökonomie · Experimentelle Ökonomik und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Homo oeconomicus

Der Homo oeconomicus (‚Wirtschaftsmensch‘), auch rationaler Agent genannt, ist in der Wirtschaftswissenschaft und Spieltheorie das theoretische Modell eines Nutzenmaximierers.

Heterodoxe Ökonomie und Homo oeconomicus · Homo oeconomicus und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Keynesianismus

John Maynard Keynes (1883–1946) Unter Keynesianismus wird in den Wirtschaftswissenschaften ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist.

Heterodoxe Ökonomie und Keynesianismus · Keynesianismus und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Makroökonomie

Der einfache Wirtschaftskreislauf zwischen Haushalt und Unternehmen Die Makroökonomie (von griechisch μακρός makros „groß“; οἶκος, oíkos „Haus“ und νόμος, nomos „Gesetz“), auch Makroökonomik, makroökonomische Theorie oder Makrotheorie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft.

Heterodoxe Ökonomie und Makroökonomie · Makroökonomie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Marktgleichgewicht

Als Marktgleichgewicht bezeichnet man in der Wirtschaftswissenschaft die Marktentwicklung auf einem Markt, in der die Menge des Angebots gleich der Nachfragemenge ist.

Heterodoxe Ökonomie und Marktgleichgewicht · Marktgleichgewicht und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Marxistische Wirtschaftstheorie

Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie, deren philosophische Grundlage der Dialektische und Historische Materialismus ist.

Heterodoxe Ökonomie und Marxistische Wirtschaftstheorie · Marxistische Wirtschaftstheorie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Heterodoxe Ökonomie und Merkantilismus · Merkantilismus und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Mikroökonomie

Die Angebots- und Nachfragekurve im Modell. ''Supply'' (S) heißt Angebot, ''demand'' (D) Nachfrage. Die Mikroökonomie (οἶκος oíkos ‚Haus‘ und -nomie), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft.

Heterodoxe Ökonomie und Mikroökonomie · Mikroökonomie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Neoklassische Theorie

Unter neoklassischer Theorie oder Neoklassik wird eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung verstanden, die in der zweiten Hälfte des 19.

Heterodoxe Ökonomie und Neoklassische Theorie · Neoklassische Theorie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Neoricardianische Schule

Die neoricardianische Schule ist eine wirtschaftswissenschaftliche Schule, welche sich in der Tradition des britischen Ökonomen David Ricardo sieht und sich auf die Werke von Piero Sraffa stützt, insbesondere sein Warenproduktion mittels Waren.

Heterodoxe Ökonomie und Neoricardianische Schule · Neoricardianische Schule und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Nutzen (Wirtschaft)

Unter Nutzen versteht man in der Wirtschaftswissenschaft das Maß an Bedürfnisbefriedigung, das den Wirtschaftssubjekten aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen entsteht.

Heterodoxe Ökonomie und Nutzen (Wirtschaft) · Nutzen (Wirtschaft) und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Postkeynesianismus

Postkeynesianismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung, die sich, neben anderen Schulen, in der Nachfolge von John Maynard Keynes sieht.

Heterodoxe Ökonomie und Postkeynesianismus · Postkeynesianismus und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Heterodoxe Ökonomie und Rationalität · Rationalität und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Theorie der rationalen Entscheidung

Theorie der rationalen Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze einer Handlungstheorie der Sozialwissenschaften zur Untersuchung getroffener Entscheidungen.

Heterodoxe Ökonomie und Theorie der rationalen Entscheidung · Theorie der rationalen Entscheidung und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Verhaltensökonomik

Die Verhaltensökonomik (behavioral economics, auch Verhaltensorientierte Ökonomik) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Heterodoxe Ökonomie und Verhaltensökonomik · Verhaltensökonomik und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Heterodoxe Ökonomie und Weltwirtschaftskrise · Weltwirtschaftskrise und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heterodoxe Ökonomie und Wirtschaftswissenschaft

Heterodoxe Ökonomie verfügt über 54 Beziehungen, während Wirtschaftswissenschaft hat 331. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 4.94% = 19 / (54 + 331).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heterodoxe Ökonomie und Wirtschaftswissenschaft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »