Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herzogtum Westfalen

Index Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

316 Beziehungen: Absolutismus, Adel, Albert K. Hömberg, Aloys Meister, Amt Balve, Amt Brilon, Amt Fredeburg, Amt Medebach (Herzogtum Westfalen), Amt Waldenburg, Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen, Anerbenrecht, Angrivarier, Antimon, Archidiakon, Arnsberg, Arnsbergisches Intelligenzblatt, Bad Fredeburg, Bad Mergentheim, Bad Sassendorf, Bad Westernkotten, Balve, Befreiungskriege, Belecke, Bergamt des Herzogtums Westfalen, Bergbau im Sauerland, Berghauptmann, Beschießung von Arnsberg, Bettelorden, Billunger, Bilstein (Lennestadt), Bistum Mainz, Bistum Münster, Blech, Bonn, Brilon, Burg Bilstein (Lennestadt), Burg Volmarstein, Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christianisierung, Clemens August von Bayern, Damenstift Geseke, Düdinghausen (Medebach), Deutscher Orden, Diethard Aschoff, Dietrich II. von Moers, Dietrich Ottmar von Erwitte, Domkapitel, Dortmund, Dreißigjähriger Krieg, Drost, ..., Eberhard Beckermann, Eberhard I. von der Mark, Eckhart G. Franz, Engelbert I. von Köln, Entsatz, Erblandesvereinigung, Ernst von Bayern (1554–1612), Erster Koalitionskrieg, Erwitte, Erz, Erzbistum Paderborn, Exklave, Feme, Ferdinand von Bayern (1577–1650), Flurbereinigung, Frankfurt am Main, Franz Wilhelm von Spiegel, Französische Revolution, Französisches Konsulat, Franziskanerkloster Attendorn, Franziskanerkloster Geseke, Friede von Lunéville, Friedrich (Arnsberg), Friedrich Adolf Sauer, Friedrich Arndts, Friedrich Georg Pape, Friedrich I. von Schwarzenburg, Friedrich II. (Preußen), Friedrich IV. von Wied, Friedrich von Fürstenberg (Landdrost), Friedrich von Isenberg, Frondienst, Gebhard I. von Waldburg, Gegenreformation, Gelnhausen, Gelnhäuser Urkunde von 1180, Gerechtsame, Gerichtsmuseum Bad Fredeburg, Gertrud von Plettenberg, Geseke, Gevelsberg, Giershagen, Gogericht, Gottfried IV. (Arnsberg), Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg, Grafen von Werl, Grafschaft Arnsberg, Grafschaft Gimborn, Grafschaft Limburg, Grafschaft Mark, Grafschaft Werdenfels, Gymnasium Antonianum Geseke, Gymnasium Laurentianum Arnsberg, Gymnasium Petrinum Brilon, Haar (Westfalen), Hachen, Hagen, Halbspänner, Hallenberg, Hans Philippi, Harm Klueting, Hüsten, Heiliges Römisches Reich, Heinrich der Löwe, Hellwegbörden, Helmut Berding, Helmut Lahrkamp, Hermann V. von Wied, Hermann von Hessen (1450–1508), Herzogtum, Herzogtum Berg, Herzogtum Kleve, Hessen, Hessisches Hinterland, Hexenverfolgung, Historische Kommission für Hessen, Hochmittelalter, Hochsauerlandkreis, Hochstift Freising, Hochstift Münster, Hochstift Paderborn, Hoftag zu Gelnhausen, Holländischer Krieg, Hufner, Indigenat, Industrieschule, Iserlohn, Jérôme Bonaparte, Jesuitenmission Arnsberg, Johann Adolf von Fürstenberg, Johann Conrad Schlaun, Johann Friedrich Joseph Sommer, Johann Georg von Schäffer-Bernstein, Johann Suibert Seibertz, Joseph Clemens von Bayern, Juden im Herzogtum Westfalen, Judenordnung, Judikative, Kallenhardt, Karl der Große, Karl Friedrich von dem Knesebeck, Karolinger, Kassel, Kataster, Katholische Aufklärung, Katholische Liga (1609), Kölner Domkapitel, Kölner Reformation, Kölner Stiftsfehde, Kötter, Kellerei (Amtsbereich), Kloster Bredelar, Kloster Grafschaft, Kloster Wedinghausen, Kloster Werl, Koadjutor, Kondominium, Konzil von Trient, Kreis Olpe, Kreis Soest, Kurfürst, Kurköln, Kurkölnische Bergordnung, Kurrheinischer Reichskreis, Landfrieden, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landpfennigmeister, Landschreiber, Landstände, Landtag (Herzogtum Westfalen), Landtag (historisch), Leibeigenschaft, Leopold I. (HRR), Linkes Rheinufer, Lippe (Fluss), Lippstadt, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen, Liste der Landdroste des Herzogtums Westfalen, Lothar Dietrich von Bönninghausen, Ludwig I. (Hessen-Darmstadt), Ludwig von Vincke, Luisenhütte Wocklum, Mainzer Republik, Marsberg, Marschall von Westfalen, Martin Schenk von Nideggen, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, Maximilian Heinrich von Bayern, Märkischer Kreis, Münster, Medebach, Menden (Sauerland), Merkantilismus, Mutung, Nagelschmied, Napoleon Bonaparte, Niederhessen, Nordrhein-Westfalen, Normalschule, Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt), Offizialat (Herzogtum Westfalen), Olpe, Otto I. (HRR), Padberg, Patrimonialgericht, Pest, Peter Moraw, Philipp I. von Heinsberg, Policeyordnung für das Herzogtum Westfalen (1723), Polizeiordnung, Preußen, Propst, Propstei (Kirche), Protestantismus, Proto-Industrialisierung, Provinz (Hessen-Darmstadt), Provinz Westfalen, Raffenburg, Rainald von Dassel, Rainer Decker, Raubbau (Bergbau), Römershagen, Rüthen, Recklinghausen, Reformation, Regierungsbezirk Arnsberg, Reichsabtei Stablo-Malmedy, Reichsdeputationshauptschluss, Reichshofrat, Reichskrieg, Reichsversammlung 777, Rheinbund, Rodung, Ruprecht von der Pfalz (Köln), Russlandfeldzug 1812, Salentin von Isenburg, Sauerland, Sauerländer Wanderhändler, Säkularisation, Sümmern, Schlacht bei Werl, Schlacht von Worringen, Schloss Arnsberg, Schloss Hirschberg (Nordrhein-Westfalen), Schmalkaldischer Krieg, Schmallenberg, Schultheiß, Schwelm, Siebenjähriger Krieg, Siegburg, Siegen, Siegerland, Siegfried von Westerburg, Soest, Soester Börde, Soester Fehde, Solequelle, Soziale Differenzierung, Sozialstruktur, Spätmittelalter, St. Wilhelmshütte, Stammesherzogtum Sachsen, Starkenburg (Provinz), Ständegesellschaft, Ständeordnung, Ständestaat, Sundern (Sauerland), Truchsessischer Krieg, Ulrich Grun, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Urpfarrei, Valbert, Völkerschlacht bei Leipzig, Verwaltungseinheiten im Herzogtum Westfalen, Verwaltungsgericht Arnsberg, Vest Recklinghausen, Villikation, Visitation, Vogt von Elspe, Volkmarsen, Volmarstein, Walburga, Waldeck, Waldenburg (Attendorn), Walter Heinemeyer, Warstein, Würzburg, Wüstung, Wehrpflicht, Werl, Westfalen, Westfälische Bucht, Westfälischer Hellweg, Wetter (Ruhr), Wiener Kongress, Wildenburger Land, Wilhelm II. von Bayern, Wilhelm IV. (Oranien), Winterberg, Wittgensteiner Land, Wormbach, Zeitschriftendatenbank, Zunft. Erweitern Sie Index (266 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Absolutismus · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Adel · Mehr sehen »

Albert K. Hömberg

Albert K. Hömberg Albert Karl Hömberg (meist Albert K. Hömberg oder Albert Hömberg, international auch Hoemberg; * 3. Februar 1905 in Witten; † 29. Januar 1963 in Telgte) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Albert K. Hömberg · Mehr sehen »

Aloys Meister

neuen Friedhof St. Mauritz in Münster. Aloys Meister (* 7. Dezember 1866 in Frankfurt am Main; † 27. Januar 1925 in Münster) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Aloys Meister · Mehr sehen »

Amt Balve

Das Amt Balve existierte zwischen dem 14.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Amt Balve · Mehr sehen »

Amt Brilon

Beim Amt Brilon handelte es sich um einen Verwaltungsbezirk im ehemaligen Herzogtum Westfalen, dessen Entstehung ins 13.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Amt Brilon · Mehr sehen »

Amt Fredeburg

Beim Amt Fredeburg handelte es sich um einen Verwaltungsbezirk, dessen Entstehung ins 14.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Amt Fredeburg · Mehr sehen »

Amt Medebach (Herzogtum Westfalen)

Das Amt Medebach war einer der Verwaltungsbezirke, die die Erzbischöfe von Köln im 14.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Amt Medebach (Herzogtum Westfalen) · Mehr sehen »

Amt Waldenburg

Kartenausschnitt des Herzogtums Westfalen, Amt Waldenburg (1725) Das Amt Waldenburg war eine Verwaltungseinheit im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Amt Waldenburg · Mehr sehen »

Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen

Die Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen war ein entscheidendes Instrument der Erzbischöfe von Köln zum Aufbau und zur Absicherung ihrer Landesherrschaft im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Amtsverfassung im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Anerbenrecht

Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Anerbenrecht · Mehr sehen »

Angrivarier

Das Stammesherzogtum Sachsen um das Jahr 1000, Engern in der Mitte Die Angrivarier (auch Angrevarier, Angarier, Engern) waren ein germanisches Volk, das an der mittleren Weser, vornehmlich auf dem rechten Ufer zwischen Steinhuder Meer und dem Zufluss der Aller, wohnte und nördlich an die Chauken (an der unteren Weser) und Dulgubnier (in der heutigen Lüneburger Heide), südlich an die CheruskerMeyers Konversations-Lexikon, 4.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Angrivarier · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Antimon · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Archidiakon · Mehr sehen »

Arnsberg

Blick aus der Altstadt auf die Neustadt Arnsberg ist eine große kreisangehörige Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Arnsberg · Mehr sehen »

Arnsbergisches Intelligenzblatt

Titelkopf des Arnsbergischen Intelligenzblattes vom 3. September 1793 mit dem Wappen des Kurfürsten Maximilian Franz von Österreich Bericht des Arnsbergischen Intelligenzblattes vom 27. September 1803 über die Erbhuldigung der Stände zu Gunsten von Ludwig von Hessen-Darmstadt Das Arnsbergische Intelligenzblatt erschien zwischen 1766 und 1819.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Arnsbergisches Intelligenzblatt · Mehr sehen »

Bad Fredeburg

Bad Fredeburg (bis 1995 Fredeburg) ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bad Fredeburg · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Bad Sassendorf

Bad Sassendorf (bis 1906 Sassendorf, niederdeutsch Saßtrop) ist eine Gemeinde im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bad Sassendorf · Mehr sehen »

Bad Westernkotten

Die Schäferkämper Wassermühle Bad Westernkotten (bis 1958 Westernkotten) ist der zweitgrößte Stadtteil von Erwitte im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bad Westernkotten · Mehr sehen »

Balve

Balve 2007, Stadtzentrum Karte von Balve und seinen Ortsteilen Balve, eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen mit Stadtrecht seit 1430, liegt im Hönnetal, einem Flusstal im Sauerland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Balve · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belecke

Belecke ist seit 1975 ein Ortsteil der Stadt Warstein im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Belecke · Mehr sehen »

Bergamt des Herzogtums Westfalen

Das Haus Hövener in Brilon war zu Beginn des 19. Jahrhunderts für einige Jahre bis zur Verlegung nach Eslohe Sitz des Bergamtes Das Bergamt des Herzogtums Westfalen (teilweise auch Oberbergamt genannt) war die Bergbehörde für das zu Kurköln gehörende Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bergamt des Herzogtums Westfalen · Mehr sehen »

Bergbau im Sauerland

Der Bergbau im Sauerland (hier weitgehend konzentriert auf das ehemals kölnische Sauerland) auf Eisen und Nichteisenmetalle war eine der Grundlagen der vorindustriellen wirtschaftlichen Entwicklung dieser Region bis teilweise ins frühe 20.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bergbau im Sauerland · Mehr sehen »

Berghauptmann

Ein Berghauptmann bzw.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Berghauptmann · Mehr sehen »

Beschießung von Arnsberg

Die Beschießung von Arnsberg im April 1762 während des Siebenjährigen Krieges führte zur Zerstörung von Schloss Arnsberg und weiten Teilen der Stadt Arnsberg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Beschießung von Arnsberg · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bettelorden · Mehr sehen »

Billunger

Die Billunger waren ein sächsisches Adelsgeschlecht mit Herrschaftszentrum in Lüneburg, das von 936–1106 über fünf Generationen die Herzöge in Sachsen und 933–976 die Bischöfe von Verden stellte, ehe die Herzogslinie 1106 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Billunger · Mehr sehen »

Bilstein (Lennestadt)

Der Ort Bilstein liegt im südlichen Sauerland und ist Teil der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bilstein (Lennestadt) · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bistum Münster · Mehr sehen »

Blech

Tiefgezogene und gekantete Blechteile Schaltschrank aus Blech Guss- und Walzbrammen im Lager Ein Blech ist ein Walzwerkserzeugnis aus Metall, das als Tafel ausgeliefert wird und dessen Breite und Länge sehr viel größer als seine Dicke sind.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Blech · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Bonn · Mehr sehen »

Brilon

Luftaufnahme der Kernstadt Brilon von Norden (2013) Blick aus südlicher Richtung auf die Stadt Brilon ist eine Stadt im östlichen Sauerland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Brilon · Mehr sehen »

Burg Bilstein (Lennestadt)

Älteste Ansicht von Burg Bilstein von 1561 Rekonstruktion der Burg Bilstein vor der Erweiterung 1977 nach Bestandsplänen Die Burg Bilstein ist eine Höhenburg im Sauerland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Burg Bilstein (Lennestadt) · Mehr sehen »

Burg Volmarstein

Die Burg Volmarstein ist die Ruine einer Höhenburg im Stadtteil Volmarstein der Stadt Wetter (Ruhr) im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Burg Volmarstein · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Christianisierung · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Damenstift Geseke

Die Stiftskirche Beim Damenstift in Geseke handelte es sich um eine durch einen sächsischen Grafen vorgenommene Gründung des 10.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Damenstift Geseke · Mehr sehen »

Düdinghausen (Medebach)

Düdinghausen ist der nördlichste Stadtteil von Medebach im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Düdinghausen (Medebach) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diethard Aschoff

Diethard Aschoff (* 7. März 1937 in Frankfurt am Main; † 6. Dezember 2021) war ein deutscher Historiker, Theologe und Judaist.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Diethard Aschoff · Mehr sehen »

Dietrich II. von Moers

Dietrich von Moers: Epitaph im Kölner Dom Dietrich von Moers (* um 1385; † 14. Februar 1463 auf Burg Friedestrom in Zons) war als Dietrich II. von 1414 bis 1463 Erzbischof des Erzbistums Köln und ab 1415 als Dietrich III. Administrator des Bistums Paderborn.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Dietrich II. von Moers · Mehr sehen »

Dietrich Ottmar von Erwitte

Dietrich Ottmar von Erwitte († 17. September 1631 in der Schlacht von Breitenfeld) war ein kurbayerischer Generalwachtmeister während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Dietrich Ottmar von Erwitte · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Domkapitel · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Dortmund · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Drost · Mehr sehen »

Eberhard Beckermann

Eberhard Beckermann (auch Beckermandt) (* 1576 in Arnsberg; † 1641 in Kassel) war ein General während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Eberhard Beckermann · Mehr sehen »

Eberhard I. von der Mark

Eberhard I. Graf von der Mark († 4. Juli 1308 in Fröndenberg/Ruhr), Vogt zu Essen, war der erstgeborene Sohn von Graf Engelbert I. von der Mark († 1277) aus dessen erster Ehe mit Kunigunde von Blieskastel, einer Tochter von Graf Heinrich.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Eberhard I. von der Mark · Mehr sehen »

Eckhart G. Franz

Eckhart Götz Franz (* 24. Dezember 1931 in Marburg; † 16. März 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Eckhart G. Franz · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Entsatz · Mehr sehen »

Erblandesvereinigung

Als Erblandesvereinigungen bezeichnet man im weltlichen Machtbereich des Kölner Kurfürsten, also dem eigentlichen Kurköln und den Nebenländern Vest Recklinghausen und Herzogtum Westfalen, Zusammenschlüsse der Stände und ihre Vereinbarungen mit dem Landesherrn.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Erblandesvereinigung · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1554–1612)

Ernst von Bayern, Porträt von Hans Werl, um 1601; Bayerische Staatsgemäldesammlungen Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Ernst von Bayern (1554–1612) · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erwitte

Erwitte ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Soest.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Erwitte · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Erz · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Exklave · Mehr sehen »

Feme

Ein Fem(e)gericht (zwölf Schöffen und der Freigraf). Miniatur im Herforder Rechtsbuch (um 1375) Der Begriff Feme (auch veme von mittelniederdeutsch veime.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Feme · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1577–1650)

Ferdinand als Erzbischof von Köln, Gemälde im Kapitelsaal des Kölner Domes Ferdinand von Bayern (* 6. Oktober 1577 in München; † 13. September 1650 in Arnsberg, Westfalen) war von 1612 bis 1650 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Ferdinand von Bayern (1577–1650) · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Spiegel

Franz-Wilhelm von Spiegel Freiherr Franz Wilhelm von Spiegel zum Desenberg (* 30. Januar 1752 auf Schloss Canstein (bei Marsberg); † 6. August 1815 ebenda) war ein westfälischer Adeliger, Anhänger der Aufklärung, Beamter und Minister des kurkölnischen Staates.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Franz Wilhelm von Spiegel · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Attendorn

Klosterkirche von Südosten (Aufnahme von 1901) Histor. Stadtplan Attendorns Franziskanerkirche, Lageplan, Ansicht und Grundriss (1803) Infotafeln Franziskanerkloster Das Franziskaner-Kloster zur Schmerzhaften Mutter („mater dolorosa“) in Attendorn wurde im 17.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Franziskanerkloster Attendorn · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Geseke

Franziskanerkloster Beim Franziskaner-Kloster in Geseke handelte es sich um eine Neugründung des 17.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Franziskanerkloster Geseke · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friedrich (Arnsberg)

Friedrich von Arnsberg (genannt Friedrich der Streitbare) (* um 1075; † 11. Februar 1124) war Regent der Grafschaft Arnsberg-Werl von 1092 bis 1124.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Friedrich (Arnsberg) · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Sauer

Friedrich Adolf Sauer Grabstein Barge Friedrich Adolf Sauer, auch Friedrich Adolph Sauer (* 1. Januar 1765 in Barge; † 14. Februar 1839 in Arnsberg) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer, Pädagoge und Schulreformer.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Friedrich Adolf Sauer · Mehr sehen »

Friedrich Arndts

Friedrich Arnold Wilhelm Adolf Carl Arndts (* 22. September 1753 in Arnsberg; † 8. Februar 1812 in Meschede) war ein deutscher Jurist in Kurkölner und hessen-darmstädtischen Diensten.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Friedrich Arndts · Mehr sehen »

Friedrich Georg Pape

Autograph von Friedrich Georg Pape Friedrich Georg Pape (* 3. Juli 1763 in Bracht, heute Fehrenbracht, Gemeinde Finnentrop; † 11. Mai 1816 in Trier) gehörte zunächst dem Prämonstratenserorden an und zählte später zu den deutschen Jakobinern der Mainzer Republik.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Friedrich Georg Pape · Mehr sehen »

Friedrich I. von Schwarzenburg

Friedrich von Schwarzenburg (* um 1075/1078; † 25. Oktober 1131 auf Burg Wolkenburg) war von 1100 bis 1131 als Friedrich I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Friedrich I. von Schwarzenburg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. von Wied

Siegel des Friedrich IV. von Wied Graf Friedrich von Wied (* um 1518; † 23. Dezember 1568) war von 1562 bis 1567 als Friedrich IV. Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Friedrich IV. von Wied · Mehr sehen »

Friedrich von Fürstenberg (Landdrost)

Friedrich von Fürstenberg-Herdringen (* 1. März 1576 auf Burg Bilstein; † 9. August 1646) war kurkölnischer (Land-)Droste im Herzogtum Westfalen, erblicher Pfandherr der Ämter Bilstein und Fredeburg sowie Grundbesitzer zu Herdringen und weiterer Besitzungen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Friedrich von Fürstenberg (Landdrost) · Mehr sehen »

Friedrich von Isenberg

Isenburg bei Hattingen mit der Isenburger Rose, dem Wappenzeichen Friedrichs von Isenberg Friedrich von Isenberg, Graf von Isenberg, auch Friedrich de Novus Ponte genannt (* vor 1193; † 14. November 1226 in Köln), war Sohn von Arnold von Altena, dem Grafen von Altena († nach 1205) und Mechthild von Holland (andere Quellen nennen auch Mathilde von Holland oder Mathilde von Cleve als Ehefrau).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Friedrich von Isenberg · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Frondienst · Mehr sehen »

Gebhard I. von Waldburg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg Gebhard Truchseß von Waldburg-Trauchburg (* 10. November 1547 in Heiligenberg; † 31. Mai 1601 in Straßburg) war als Gebhard I. Kurfürst und Erzbischof von Köln und Herzog von Westfalen (1577–1583).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gebhard I. von Waldburg · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gelnhausen

Stadtgebiet von Gelnhausen Luftbild von Gelnhausen (oben), Altenhaßlau (Mitte), Hailer (unten) Gelnhausen ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Südosten Hessens.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gelnhausen · Mehr sehen »

Gelnhäuser Urkunde von 1180

Die Gelnhäuser Urkunde vom 13.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gelnhäuser Urkunde von 1180 · Mehr sehen »

Gerechtsame

Die Gerechtsame ist eine veraltete Bezeichnung für eine Berechtigung, ein Nutzungsrecht, Privileg oder Vorrecht an etwas.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gerechtsame · Mehr sehen »

Gerichtsmuseum Bad Fredeburg

Gerichtsgebäude Das Gerichtsmuseum im Schmallenberger Ortsteil Bad Fredeburg widmet sich der Kriminalgeschichte.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gerichtsmuseum Bad Fredeburg · Mehr sehen »

Gertrud von Plettenberg

Gertrud von Plettenberg († 26. Oktober 1608 in Arnsberg) war Verwalterin einiger Schlösser der Kölner Kurfürsten im Herzogtum Westfalen und war die Mätresse von Ernst von Bayern.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gertrud von Plettenberg · Mehr sehen »

Geseke

Geseke (früher auch Gesecke) ist eine Mittelstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Geseke · Mehr sehen »

Gevelsberg

Gevelsberg ist eine Mittelstadt mit rund 31.000 Einwohnern im südlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gevelsberg · Mehr sehen »

Giershagen

Giershagen ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im östlichen Sauerland mit rund 1300 Einwohnern und liegt etwa.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Giershagen · Mehr sehen »

Gogericht

Rekonstruiertes Gogericht auf dem Desum, im Lerigau südlich der Gemeinde Emstek Gogericht (auch Gohgericht oder Gowgericht) ist die Thingversammlung im vorkarolingischen Sachsen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gogericht · Mehr sehen »

Gottfried IV. (Arnsberg)

St.-Johannes-Kirche Arnsberg-Neheim Gottfried IV., Graf von Cuyk-Arnsberg (* um 1295; † 21. Februar 1371) war der letzte Graf der Grafschaft Arnsberg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gottfried IV. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg

Grab von Gottfried IV. im Kölner Dom mit Kranz der Stadt Arnsberg anlässlich des Grafenbegängnisses 2009 St.-Johannes-Kirche Arnsberg-Neheim Das Grabmal von Graf Gottfried IV.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Grabmal des Grafen Gottfried IV. von Arnsberg · Mehr sehen »

Grafen von Werl

Wappen der Grafen von Werl-Arnsberg Die Grafen von Werl waren um das Jahr 1000 das einflussreichste Grafengeschlecht im norddeutschen Raum und lebten auf dem Gebiet der heutigen Altstadt von Werl.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Grafen von Werl · Mehr sehen »

Grafschaft Arnsberg

Wappen der Grafen von Arnsberg Die Grafschaft Arnsberg entstand im 11.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Grafschaft Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Gimborn

Die Grafschaft Gimborn war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Bergischen Land.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Grafschaft Gimborn · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Werdenfels

Die Grafschaft Werdenfels im heutigen Werdenfelser Land war eine Reichsgrafschaft im Besitz des Hochstifts Freising.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Grafschaft Werdenfels · Mehr sehen »

Gymnasium Antonianum Geseke

Das städtische Gymnasium Antonianum in Geseke ist eine der ältesten höheren Bildungseinrichtungen im ehemaligen Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gymnasium Antonianum Geseke · Mehr sehen »

Gymnasium Laurentianum Arnsberg

Das Städtische Gymnasium Laurentianum (Laurentiano Norbertinum; zwischenzeitlich auch Staatliches Gymnasium Laurentianum) ist ein städtisches Gymnasium in Arnsberg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gymnasium Laurentianum Arnsberg · Mehr sehen »

Gymnasium Petrinum Brilon

Das Gymnasium Petrinum Brilon ist ein städtisches Gymnasium in Brilon.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Gymnasium Petrinum Brilon · Mehr sehen »

Haar (Westfalen)

Spitze Warte Die Haar (auch Haarstrang) ist ein Höhenzug am südlichen Rand der Westfälischen Bucht.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Haar (Westfalen) · Mehr sehen »

Hachen

Hachen ist der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Sundern (Sauerland) im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (nach der Stadtmitte).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hachen · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hagen · Mehr sehen »

Halbspänner

Als Halbspänner oder Halbmeier bezeichnete man in der Agrargeschichte Nordwestdeutschlands einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen Hierarchie an zweiter Stelle stand.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Halbspänner · Mehr sehen »

Hallenberg

Hallenberg ist eine Landstadt am Rothaargebirge und gehört zum Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hallenberg · Mehr sehen »

Hans Philippi

Hans Philippi (* 22. November 1916 in Mainz; † 27. April 2010 in Laubach) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hans Philippi · Mehr sehen »

Harm Klueting

Harm Klueting (2017) Harm Klueting (* 23. März 1949 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, Theologe, Universitätsprofessor und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Harm Klueting · Mehr sehen »

Hüsten

Hüsten ist ein Stadtteil von Arnsberg, Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hüsten · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Hellwegbörden

Die Hellwegbörden sind eine Landschaft und naturräumliche Haupteinheit am Süd(ost)rand der Westfälischen Bucht in Nordrhein-Westfalen, die sich entlang der alten Hellwegstädte Dortmund, Unna, Werl, Soest, Geseke und Salzkotten bis Paderborn erstreckt, wo die Westabdachung des Eggegebirges erreicht wird.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hellwegbörden · Mehr sehen »

Helmut Berding

Helmut Berding (* 21. September 1930 in Quakenbrück; † 7. Januar 2019 in Gießen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Helmut Berding · Mehr sehen »

Helmut Lahrkamp

Helmut Lahrkamp (* 7. Dezember 1922 in Bonn; † 22. Dezember 2007 in Münster) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Helmut Lahrkamp · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hermann von Hessen (1450–1508)

Meisters des Marienlebens, bald nach 1500. Hermann von Hessen, genannt „der Friedsame“ (pacificus; * um 1450; † 19. Oktober 1508 in Poppelsdorf (heute Stadtteil von Bonn)) war von 1480 bis 1508 als Hermann IV. Kurfürst und Erzbischof von Köln, ab 1498 als Hermann I. auch Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hermann von Hessen (1450–1508) · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hessen · Mehr sehen »

Hessisches Hinterland

Vöhl) 1815–1866 Hessen-Darmstadt 1815–1866 Das Hessische Hinterland (lokal meist nur das Hinterland; mundartlich Hennerloand oder Hennerlaand) liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg-Biedenkopf, den Altkreis Biedenkopf, zu dem auch Gebiete des heutigen Lahn-Dill-Kreises und des Kreises Waldeck-Frankenberg gehörten.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hessisches Hinterland · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Historische Kommission für Hessen

Die Historische Kommission für Hessen (ehemals Historische Kommission für Hessen und Waldeck) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, welche die Aufgabe hat, die Geschichte Hessens, seiner einstigen Territorien und der mit ihm historisch verbundenen Landschaften zu erforschen und die Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Historische Kommission für Hessen · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochsauerlandkreis

Der Hochsauerlandkreis ist ein Kreis im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland und bezogen auf die Fläche der größte des Landes.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hochsauerlandkreis · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hoftag zu Gelnhausen

Als Hoftag zu Gelnhausen oder auch Reichstag von Gelnhausen werden die Reichs- und Hoftage des römisch-deutschen Reiches bezeichnet, die in oder bei der Pfalz Gelnhausen stattgefunden haben.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hoftag zu Gelnhausen · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Hufner · Mehr sehen »

Indigenat

Das Indigenat (Eingeborensein, Staatsangehörigkeit, Ortsangehörigkeit, Heimatrecht, vom lateinischen indigena „Eingeborener“) ist ein Rechtstitel auf die Zugehörigkeit zu einem Gemeinwesen (Gemeinde, Staat).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Indigenat · Mehr sehen »

Industrieschule

Industrieschulen wurden 1779 in Böhmen von Bischof Ferdinand Kindermann von Schulstein gegründet, weitere entstanden in den folgenden Jahren in Deutschland (Friedrich Adolf Sauer), Österreich und vereinzelt in der Schweiz.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Industrieschule · Mehr sehen »

Iserlohn

Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Iserlohn · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jesuitenmission Arnsberg

Die Jesuitenmission Arnsberg entstand 1651 zum Zweck der Volksmission im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Jesuitenmission Arnsberg · Mehr sehen »

Johann Adolf von Fürstenberg

Johann Adolf von Fürstenberg (* 16. März 1631 in Köln; † 14. April 1704 in Herdringen) war ein katholischer Geistlicher (zuletzt Dompropst in Paderborn und Münster), außerdem Drost im Herzogtum Westfalen, Diplomat sowie Bauherr von Schloss Adolfsburg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Johann Adolf von Fürstenberg · Mehr sehen »

Johann Conrad Schlaun

Porträt Johann Conrad Schlauns um 1760/1770 Johann Conrad Schlaun (* 5. Juni 1695 in Nörde im Hochstift Paderborn als Johann Conrad Schluen; † 21. Oktober 1773 in Münster) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Johann Conrad Schlaun · Mehr sehen »

Johann Friedrich Joseph Sommer

Johann Friedrich Joseph Sommer Johann Friedrich Joseph Sommer (* 26. Januar 1793 in Kirchhundem; † 13. November 1856 in Arnsberg) war ein Publizist und Herausgeber, Politiker und Jurist aus dem Sauerland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Johann Friedrich Joseph Sommer · Mehr sehen »

Johann Georg von Schäffer-Bernstein

Johann Georg von Schäffer-Bernstein (Pastellbildnis um 1815) Die 2. Frau, Maria Theresia geb. Harbert Grabmal, Worms, alter Friedhof (Albert-Schulte-Park) Grabinschrift Johann Georg Schäffer, ab 1787 Schäffer von Bernstein, ab 1813 Freiherr von Schäffer-Bernstein (* 29. April 1758 in Rotenburg an der Fulda; † 7. September 1838 in Worms) war ein hessen-darmstädtischer Generalleutnant.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Johann Georg von Schäffer-Bernstein · Mehr sehen »

Johann Suibert Seibertz

Johann Suibert Seibertz Johann Suibert Seibertz (* 27. November 1788 in Brilon; † 17. November 1871 in Arnsberg) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Johann Suibert Seibertz · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Juden im Herzogtum Westfalen

Die Geschichte der Juden im Herzogtum Westfalen begann im Hochmittelalter.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Juden im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Judenordnung

Als Judenordnungen werden die seit dem 16.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Judenordnung · Mehr sehen »

Judikative

'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Judikative · Mehr sehen »

Kallenhardt

Kallenhardt ist ein Stadtteil von Rüthen im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kallenhardt · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Friedrich von dem Knesebeck

Generalfeldmarschall Karl Friedrich von dem Knesebeck Karl Friedrich von dem Knesebeck (* 5. Mai 1768 in Karwe; † 12. Januar 1848 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Karl Friedrich von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Karolinger · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kassel · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kataster · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Kölner Domkapitel

Darstellung des romanischen Doms im Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek Das Chorgestühl von 1311 Das Hohe Dom-, Kathedral- und Metropolitankapitel zu Köln ist eine Gemeinschaft von Diözesangeistlichen, das den Erzbischof von Köln bei der Leitung der Erzdiözese berät.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kölner Domkapitel · Mehr sehen »

Kölner Reformation

Als Kölner Reformation wird im weiteren Sinn wird der Versuch der Einführung der Reformation im Erzstift Köln und den Nebenländern, dem Vest Recklinghausen und dem Herzogtum Westfalen, durch Kurfürst und Erzbischof Hermann V. von Wied als Kölner Reformation bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kölner Reformation · Mehr sehen »

Kölner Stiftsfehde

Die Belagerung von Neuss war ein bedeutender Bestandteil der Kölner Stiftsfehde (Darstellung von Conradius Pfettisheim) Als Kölner Stiftsfehde auch Stiftsfehde zu Köln, Neusser Krieg oder Burgundischer Krieg genannt, wird die 1473 begonnene Auseinandersetzung zwischen Erzbischof Ruprecht von der Pfalz und den Landständen des Erzstifts Köln bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kölner Stiftsfehde · Mehr sehen »

Kötter

Wohnhaus (Kotten) eines Kossäten in Wuthenow Kötter, Köter, Köthner, Kötner, Kätner oder Kotsassen, vor allem in Preußen und Mecklenburg auch Kossat(h)en, Kossater oder Kossäten, waren Dorfbewohner, die einen Kotten (eine Kate) besaßen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kötter · Mehr sehen »

Kellerei (Amtsbereich)

Kellerei war die vor allem im südwestdeutschen Raum benutzte Bezeichnung für den von einem Keller (lateinisch cellarius) verwalteten Amtsbereich eines Territorialherren.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kellerei (Amtsbereich) · Mehr sehen »

Kloster Bredelar

Eingang von Westen ins Hauptgebäude Das Kloster Bredelar ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster und spätere Zisterzienserabtei in Bredelar bei Marsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kloster Bredelar · Mehr sehen »

Kloster Grafschaft

Luftaufnahme des Klosters Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kloster Grafschaft · Mehr sehen »

Kloster Wedinghausen

Propsteikirche, die ehemalige Klosterkirche Wedinghausen Das Kloster Wedinghausen ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift in Arnsberg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kloster Wedinghausen · Mehr sehen »

Kloster Werl

Kloster Werl Klosterpforte Kloster um 1880, Zeichnung von Adolf Stampfer Das Kloster Werl war von 1645 bis 1834 ein Kapuzinerkloster und von 1848 bis 2019 ein Kloster des Franziskanerordens in Werl, Kreis Soest.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kloster Werl · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Koadjutor · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kondominium · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kreis Olpe

Der Kreis Olpe liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kreis Olpe · Mehr sehen »

Kreis Soest

Kreishaus in Soest, vorne der Altbau mit Sitzungssaal im 1. Stock, hinten ein kleiner Teil des Neubaus Der Kreis Soest ist ein Kreis in der östlichen Mitte von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kreis Soest · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kurköln · Mehr sehen »

Kurkölnische Bergordnung

Kurkölnische Bergordnung von 1669 Die kurkölnischen Bergordnungen von der ersten von 1533 bis zur letzten von 1669 regelten das Montanwesen im Kurstaat und seinen Nebenländern dem Vest Recklinghausen und dem Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kurkölnische Bergordnung · Mehr sehen »

Kurrheinischer Reichskreis

Der Kurrheinische Reichskreis Anfang des 16. Jahrhunderts. Landkarte des Kurrheinischen Reichskreises von ''Reilly'', nach Büsching, 1787 Karte der vier rheinischen Kurfürstentümer von Johann Baptist Homann (1720) Der Kurrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, die im Zuge der Reichsreform Kaiser Maximilians I. gebildet wurden, um der Zersplitterung des Reiches entgegenzuwirken.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Kurrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Landfrieden · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landpfennigmeister

Der Landpfennigmeister oder Landespfennigmeister war der frühneuzeitliche Titel eines von den Landständen eines Territoriums ernannten Vorstehers der ständischen Finanzverwaltung.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Landpfennigmeister · Mehr sehen »

Landschreiber

Landschreiber ist eine aus der Frühen Neuzeit stammende Amtsbezeichnung.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Landschreiber · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Landstände · Mehr sehen »

Landtag (Herzogtum Westfalen)

Der Landtag des Herzogtums Westfalen, auch westfälische Landständeversammlung oder nach dem Tagungsort auch Arnsberger Landtag genannt, war seit dem Spätmittelalter und während der frühen Neuzeit bis zur Aufhebung 1806 die ständische Vertretungskörperschaft im Herzogtum Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Landtag (Herzogtum Westfalen) · Mehr sehen »

Landtag (historisch)

Landtag wurden die Zusammenkünfte der politisch berechtigten Stände eines Landes – eben der Landstände – im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit genannt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Landtag (historisch) · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Lippstadt · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen

Die Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen umfasst alle Klöster und Stifte in diesem Territorium bis zum Ende des Heiligen römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Liste der geistlichen Institute im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Liste der Landdroste des Herzogtums Westfalen

Die Liste der Landdroste des Herzogtums Westfalen führt die Landdrosten des Herzogtums Westfalen von 1482 bis 1803.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Liste der Landdroste des Herzogtums Westfalen · Mehr sehen »

Lothar Dietrich von Bönninghausen

Lothar Dietrich von Bönninghausen (* 1598 in Apricke; † 13. Dezember 1657) war kaiserlicher Feldmarschallleutnant im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Lothar Dietrich von Bönninghausen · Mehr sehen »

Ludwig I. (Hessen-Darmstadt)

Johann Heinrich Schmidt) Ludwig I. von Hessen-Darmstadt (* 14. Juni 1753 in Prenzlau; † 6. April 1830 in Darmstadt) war zunächst vom 6.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Ludwig I. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig von Vincke

Freiherr von Vincke Friedrich Ludwig Wilhelm Philipp Freiherr von Vincke (* 23. Dezember 1774 in Minden; † 2. Dezember 1844 in Münster) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Reformer, der u. a.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Ludwig von Vincke · Mehr sehen »

Luisenhütte Wocklum

Luisenhütte Gesamtanlage (2008) Luisenhütte Luisenhütte – Hauptgebäude von schräg vorn Luisenhütte (Rückansicht) Die Luisenhütte Wocklum (auch Wocklumer Hammer) im Balver Ortsteil Wocklum ist die älteste mit vollständiger Einrichtung erhaltene Hochofenanlage Deutschlands.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Luisenhütte Wocklum · Mehr sehen »

Mainzer Republik

Die Mainzer Republik war das erste auf bürgerlich-demokratischen Grundsätzen beruhende Staatswesen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Mainzer Republik · Mehr sehen »

Marsberg

Marsberg/Obermarsberg Marsberg Marsberg ist eine Kleinstadt im nordöstlichsten Teil des Sauerlandes, Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Marsberg · Mehr sehen »

Marschall von Westfalen

Abbildung aus dem Soester Nequambuch im Gerichtsmuseum Bad Fredeburg Der Marschall von Westfalen war der Stellvertreter des Erzbischofs von Köln in dessen Funktion als Herzog von Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Marschall von Westfalen · Mehr sehen »

Martin Schenk von Nideggen

Martin Schenk von Nideggen Martin Schenk von Nideggen, oder Nydeggen, (* um 1540 in Goch; † 10. August 1589 in Nimwegen), Graf von Afferden und Bleijenbeek, war ein in spanischem, später niederländischem Dienst stehender Heerführer.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Martin Schenk von Nideggen · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels

Johann Heinrich Fischer, um 1768Stammwappen der Grafen von Koenigsegg Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich von Bayern

Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerland-Museum in Arnsberg) Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München; † 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Maximilian Heinrich von Bayern · Mehr sehen »

Märkischer Kreis

Der Märkische Kreis ist ein seit 1975 bestehender Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Märkischer Kreis · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Münster · Mehr sehen »

Medebach

Medebach aus der Luft, Blick von Nordost Medebach ist eine Kleinstadt im Hochsauerlandkreis, im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Medebach · Mehr sehen »

Menden (Sauerland)

Der Marktplatz von Mendenmit Altem Rathaus und St.-Vincenz-Kirche Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Menden (Sauerland) · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Merkantilismus · Mehr sehen »

Mutung

Eine Mutung, auch Muthung, ist ein Antrag eines Muters bei einer Bergbehörde auf Bewilligung einer Genehmigung zum Bergbau.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Mutung · Mehr sehen »

Nagelschmied

Nagelschmied (Zeichnung von 1529) Nagelschmied oder Nagler ist ein ehemaliger Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Eisennägeln beschäftigt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Nagelschmied · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Niederhessen

Niederhessen ist eine historische Bezeichnung für ein Gebiet im nördlichen Hessen (Nordhessen).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Niederhessen · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Normalschule

Als Normalschule wurde im 18.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Normalschule · Mehr sehen »

Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)

Hessen, 1900. Gelb: Oberhessen Volksstaats Hessen, 1930 Amtsschild der Provinz Oberhessen im Volksstaat Hessen, Schloss Hohhaus Die Provinz Oberhessen (zunächst: Fürstentum Oberhessen) war eine von vier Die anderen Provinzen Hessens waren Starkenburg (Hauptstadt: Darmstadt), Rheinhessen (Hauptstadt: Mainz) und die vierte Provinz das Herzogtum Westfalen (Hauptstadt: Arnsberg), letzteres aber nur von 1803 bis 1816, um anschließend an Preußen zu fallen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Offizialat (Herzogtum Westfalen)

Das Offizialat im Herzogtum Westfalen war ursprünglich ein Kirchengericht und als solches das westfälische Gegenstück zum Kölner Offizialat.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Offizialat (Herzogtum Westfalen) · Mehr sehen »

Olpe

Innenstadt Am Markt Olpe ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Olpe · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Padberg

Padberg im Oktober 2007 Padberg ist ein Ortsteil der Stadt Marsberg im Hochsauerlandkreis im östlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Padberg · Mehr sehen »

Patrimonialgericht

Patrimonialgerichte waren die in Deutschland und Österreich bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege, die Grundgerichtsbarkeit, ausübten.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Patrimonialgericht · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Pest · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Peter Moraw · Mehr sehen »

Philipp I. von Heinsberg

Grabmal im Kölner Dom Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof von Köln sowie Erzkanzler für Deutschland und Italien, außerdem seit 1180 Herzog von Westfalen und Engern.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Philipp I. von Heinsberg · Mehr sehen »

Policeyordnung für das Herzogtum Westfalen (1723)

Titelblatt der von Joseph Clemens erlassenen Policeyordnung von 1723 Die Policeyordnung für das kurkölnische Herzogtum Westfalen vom 20.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Policeyordnung für das Herzogtum Westfalen (1723) · Mehr sehen »

Polizeiordnung

Karl V. 1530 (Titel) Polizeiordnung der Stadt Straßburg 1628 (Titel) Als Polizeiordnung oder Gute Policey (zeitg. auch Policeyordnung) werden landesfürstliche Gesetze der Frühen Neuzeit bezeichnet, die (nach heutigem rechtsdogmatischem Verständnis) verwaltungsrechtliche, regulierungsprivatrechtliche, vereinzelt aber auch strafrechtliche Bestimmungen kodifizierten.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Polizeiordnung · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Preußen · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Propst · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Protestantismus · Mehr sehen »

Proto-Industrialisierung

Protoindustrie (auch Proto-Industrialisierung oder Protoindustralisierung) ist ein geschichtswissenschaftlicher Fachbegriff für eine bestimmte Form der Frühindustrialisierung.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Proto-Industrialisierung · Mehr sehen »

Provinz (Hessen-Darmstadt)

Die Provinz war in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, dann im Großherzogtum Hessen und nachfolgend im Volksstaat Hessen ein Verwaltungsbezirk der mittleren Ebene.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Provinz (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Raffenburg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Das Raffenbergdenkmal Die Raffenburg, auch Burg Raffenberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemarkung Hohenlimburg der Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Raffenburg · Mehr sehen »

Rainald von Dassel

Rainald von Dassel – Porträt auf dem Dreikönigenschrein im Kölner Dom Rainald von Dassel (* zwischen 1114 und 1120; † 14. August 1167 in Rom) war von 1159 bis 1167 Erzbischof von Köln und Erzkanzler für Italien.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Rainald von Dassel · Mehr sehen »

Rainer Decker

Rainer Decker (* 1949) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Inquisition und Hexenverfolgung.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Rainer Decker · Mehr sehen »

Raubbau (Bergbau)

Als Raubbau bezeichnet man im Bergbau eine Rohstoffgewinnung, bei welcher der Abbau der Lagerstätte darauf abzielt, eine kurzfristige Gewinnmaximierung zu erzielen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Raubbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Römershagen

Biggequelle Römershagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Wenden im Sauerland, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Römershagen · Mehr sehen »

Rüthen

Wasserturm aus gesehen Luftbildaufnahme Rüthen 2014, Blick in Richtung Südwest Rüthen (Mitte des 19. Jahrhunderts noch offiziell Rüden) ist eine Stadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Rüthen · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Recklinghausen · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Arnsberg

Logo Bezirksregierung Arnsberg Der Regierungsbezirk Arnsberg ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Regierungsbezirk Arnsberg · Mehr sehen »

Reichsabtei Stablo-Malmedy

Die Reichsabtei Stablo-Malmedy, auch Fürstabtei Stablo-Malmedy genannt, war ein geistliches Territorium im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Reichsabtei Stablo-Malmedy · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichsversammlung 777

Die Reichsversammlung und die Synode von 777 in Paderborn standen am Ende der ersten Phase der Sachsenkriege Karls des Großen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Reichsversammlung 777 · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Rheinbund · Mehr sehen »

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Rodung · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz (Köln)

Erzbischof Ruprecht von der Pfalz; zeitgenössische Darstellung. Grabmal von Ruprecht im Bonner Münster Ruprecht von der Pfalz (* 27. Februar 1427; † 16. Juli 1480 auf Burg Blankenstein) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1463–1480).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Ruprecht von der Pfalz (Köln) · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Salentin von Isenburg

Salentin von Isenburg Salentin von Isenburg (* 1532 auf Burg Isenburg bei Dierdorf; † 19. März 1610 auf Burg Arenfels) war von 1567 bis 1577 Erzbischof und Kurfürst von Köln, von 1574 bis 1577 auch Fürstbischof von Paderborn, und von 1577 bis 1610 als Salentin VI.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Salentin von Isenburg · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Sauerland · Mehr sehen »

Sauerländer Wanderhändler

Bei den Sauerländer Wanderhändlern handelte es sich um Personen, die ihren Lebensunterhalt mit dem Handel verschiedener Waren in teilweise weit von der Heimat gelegenen Handelsgebieten bestritten.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Sauerländer Wanderhändler · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Säkularisation · Mehr sehen »

Sümmern

Sümmern ist ein Stadtteil der Stadt Iserlohn im nordwestlichen Sauerland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Sümmern · Mehr sehen »

Schlacht bei Werl

Zeitgenössische Darstellung der Stadt Werl und der Schlacht Die Schlacht bei Werl, auch Schlacht auf der Haar genannt, fand bei Bremen, heute ein Stadtteil von Ense, am 2.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Schlacht bei Werl · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schloss Arnsberg

Salentinbau nach Braun-Hogenberg um 1570 Schloss Arnsberg (Clemens-August Bau) nach Renier Roidkin Mitte 18. Jahrhundert Heutiger Zustand mit fälschlich gotisch rekonstruierten Torbögen in der Durchfahrt im früheren Westturm Das Schloss Arnsberg auf dem 256 m hohen Schlossberg in Arnsberg, Nordrhein-Westfalen wurde als Burg von den Grafen von Werl-Arnsberg wohl in der Zeit um 1100 angelegt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Schloss Arnsberg · Mehr sehen »

Schloss Hirschberg (Nordrhein-Westfalen)

Der ehemalige Marstall Schloss Hirschberg vor 1826 Blick auf Schloss Hirschberg durch Renier Roidkin Das Schloss Hirschberg war ein Jagdschloss der Kölner Kurfürsten auf den Grundmauern einer älteren Burg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Schloss Hirschberg (Nordrhein-Westfalen) · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schmallenberg

Luftbild von Schmallenberg, Altstadt Luftbild aus 8000 m Höhe Schmallenberg ist eine Mittelstadt im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Schmallenberg · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Schultheiß · Mehr sehen »

Schwelm

Schwelm ist eine über 500 Jahre alte Stadt in Westfalen, gelegen unmittelbar an der Grenze zum Rheinland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Schwelm · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Siegburg · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Siegen · Mehr sehen »

Siegerland

Das Siegerland ist ein Landschaftsteil der Region Südwestfalen, der sich in etwa mit dem Altkreis Siegen deckt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Siegerland · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Soest · Mehr sehen »

Soester Börde

Soester Börde zwischen Schwefe und Borgeln Die Soester Börde ist ein historisches Herrschaftsgebiet und eine Kulturlandschaft in der Mitte Westfalens, zwischen dem Sauerland im Süden und dem Münsterland im Norden.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Soester Börde · Mehr sehen »

Soester Fehde

Die Soester Fehde war eine Fehde in den Jahren 1444 bis 1449.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Soester Fehde · Mehr sehen »

Solequelle

artesische Solequelle mit einer Konzentration von bis zu 35 g/l Natriumchlorid. Eine Solequelle, auch als Solquelle oder Salzquelle bezeichnet, ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 g/l aufweist.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Solequelle · Mehr sehen »

Soziale Differenzierung

Als Differenzierung, soziale Differenzierung oder gesellschaftliche Differenzierung werden in der Soziologie langfristige Veränderungen einer Gesellschaft bezeichnet, die mit der Neuentstehung oder Aufgliederung von sozialen Positionen, Lebenslagen oder Lebensstilen verbunden sind, sowie das Ergebnis solcher Prozesse, eine soziale Differenziertheit.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Soziale Differenzierung · Mehr sehen »

Sozialstruktur

Sozialstruktur ist ein Begriff in der Soziologie, mit dem die einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung beschrieben werden soll.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Sozialstruktur · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Spätmittelalter · Mehr sehen »

St. Wilhelmshütte

Zirkulationsofen der St. Wilhelmshütte, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Die St.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und St. Wilhelmshütte · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Starkenburg (Provinz)

Das Wappen des Großherzogtums Hessen, Provinz Starkenburg Die drei Provinzen des Volksstaates Hessen, 1930 Die Provinz Starkenburg war eine von drei Provinzen des Großherzogtums und späteren Volksstaats Hessen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Starkenburg (Provinz) · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Ständeordnung · Mehr sehen »

Ständestaat

Der Ständestaat (auch Korporationenstaat) ist ein politisches Konzept des 20.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Ständestaat · Mehr sehen »

Sundern (Sauerland)

Sundern (Sauerland) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Sundern (Sauerland) · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Ulrich Grun

Ulrich Grun (2008) Ulrich Grun (* 23. Februar 1937 in Brilon; † 4. März 2017 in Rüthen), in Publikationen auch Grun-Ditz, war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher und (Kunst-)Historiker.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Ulrich Grun · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Außenansicht des Neubaus ULB Stadtmitte Haupteingang des Neubaus ULB Stadtmitte Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) ist die zentrale Einrichtung für die Literaturversorgung der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt · Mehr sehen »

Urpfarrei

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Urpfarrei (auch Altpfarrei, Großpfarrei, Mutterkirche oder Urkirche) bezeichnet die ersten im Zuge der Christianisierung in ländlichen Gegenden geschaffenen kirchlichen Zentren.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Urpfarrei · Mehr sehen »

Valbert

Valbert ist seit 1969 ein Stadtteil von Meinerzhagen im Märkischen Kreis und hat etwa 2200 Einwohner.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Valbert · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Verwaltungseinheiten im Herzogtum Westfalen

Die Liste der Verwaltungseinheiten im Herzogtum Westfalen umfasst die Ämter, Gerichte und Grundherrschaften, die Städte und Freiheiten in diesem Territorium, wie sie etwa seit dem 14.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Verwaltungseinheiten im Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Arnsberg

Gebäude des Verwaltungsgerichts Arnsberg Das Verwaltungsgericht Arnsberg ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit und eines von sieben Verwaltungsgerichten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Verwaltungsgericht Arnsberg · Mehr sehen »

Vest Recklinghausen

Territoriale Einteilung im Grenzbereich zwischen Rheinland und Westfalen in der frühen Neuzeit Das Vest Recklinghausen (ausgesprochen: Fest Recklinghausen) ist die Bezeichnung für den Gerichtsbezirk des mittelalterlichen Gogerichts in Recklinghausen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Vest Recklinghausen · Mehr sehen »

Villikation

Die Villikation (oder Hofverband) bezeichnet eine Einheit innerhalb einer speziellen Form der Grundherrschaft im Mittelalter, die klassische oder zweigeteilte Grundherrschaft genannt wird.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Villikation · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Visitation · Mehr sehen »

Vogt von Elspe

Wappen der Vogt von Elspe im Wappenbuch des Westfälischen Adels Titelkupfer zu Caspar Christian Voigt von Elspe „Agnitio veritatis religionis“ (Köln, 1682). In der Kutsche sitzt Voigt von Elspe Vogt von Elspe, auch Voigt von Elspe, ist der Name eines alten, mittlerweile erloschenen Adelsgeschlechts des Herzogtums Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Vogt von Elspe · Mehr sehen »

Volkmarsen

Volkmarsen von der Kugelsburg aus fotografiert Volkmarsen ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Volkmarsen · Mehr sehen »

Volmarstein

Volmarstein ist ein Stadtteil von Wetter (Ruhr) im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Volmarstein · Mehr sehen »

Walburga

Statue der heiligen Walburga in der Kirche zu Contern Walburga (auch Walburg, Waltpurde, Walpurgis, Walpurga, Valborg, in Frankreich Vaubourg, Falbourg, im normannischen Le Perche Gauburge) (* mutmaßlich um 710 im südenglischen Wessex; † mutmaßlich 25. Februar 779, nach anderen Quellen 780 in Heidenheim) war eine angelsächsische Benediktinerin und Äbtissin des Klosters Heidenheim.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Walburga · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Waldeck · Mehr sehen »

Waldenburg (Attendorn)

Die Waldenburg ist die Ruine einer Höhenburg in der Nähe der Stadt Attendorn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Waldenburg (Attendorn) · Mehr sehen »

Walter Heinemeyer

Walter Heinemeyer (* 5. August 1912 in Eimelrod; † 26. April 2001 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Walter Heinemeyer · Mehr sehen »

Warstein

Warstein ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Warstein · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Würzburg · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Wüstung · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Werl · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälische Bucht

Die Westfälische Bucht, auch Münsterländer oder Westfälische Tieflands- oder Flachlandsbucht, ist eine flache Landschaft, die sich im Wesentlichen in Westfalen befindet und nur zu sehr geringen Teilen in Nordrhein (äußerster Südwesten) und Niedersachsen (Randgebiete im Norden) liegt.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Westfälische Bucht · Mehr sehen »

Westfälischer Hellweg

Bochumer Hellweg Autobahn 40 bei Essen: aus dem Hellweg entstanden Westen- und Ostenhellweg Der Hellweg (rot markiert) in Dortmund um 1610 auf dem Plan von Detmar Muhler Asselner Hellweg 2006 Überreste des Hellwegs im Teutoburger Wald Der Westfälische Hellweg, oft nur Hellweg genannt, ist der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Westfälischer Hellweg · Mehr sehen »

Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt mit Einwohnern (Stand) im südöstlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Wetter (Ruhr) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wildenburger Land

Das Wildenburger Land (auch Wildenburgisches Land genannt) ist eine westlich von Siegen gelegene historische Landschaft im äußersten Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Wildenburger Land · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Bayern

Wilhelm von Bayern, Freiherr von Höllinghofen (* vor 1590; † 10. Februar 1657 auf Schloss Höllinghofen) war zunächst Landdrost des Herzogtums Westfalen und seit 1650 als Wilhelm II. Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Wilhelm II. von Bayern · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Oranien)

150px Wilhelm Carl Heinrich Friso (* 1. September 1711 in Leeuwarden; † 22. Oktober 1751 in Huis ten Bosch), Prinz von Oranien, war als Wilhelm IV. Titularfürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz, später auch von Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen und Nassau-Dillenburg.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Wilhelm IV. (Oranien) · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Winterberg · Mehr sehen »

Wittgensteiner Land

Lage des Kreises Wittgenstein (1816–1974) ''in der alten Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen'' Das Wittgensteiner Land (geläufiger Wittgenstein, mundartlich Wittgestee) ist eine Region im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu kleinen Anteilen auch im Hochsauerlandkreis, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Wittgensteiner Land · Mehr sehen »

Wormbach

Wormbach ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Wormbach · Mehr sehen »

Zeitschriftendatenbank

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist die zentrale bibliografische Datenbank (Fachdatenbank) für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke in Deutschland und Österreich, also etwa von Fachzeitschriften, Zeitschriften und Zeitungen.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Zeitschriftendatenbank · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Herzogtum Westfalen und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kurkölnisches Sauerland.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »