Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Herzogtum Troppau und Länder der Böhmischen Krone

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Herzogtum Troppau und Länder der Böhmischen Krone

Herzogtum Troppau vs. Länder der Böhmischen Krone

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte. silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Ähnlichkeiten zwischen Herzogtum Troppau und Länder der Böhmischen Krone

Herzogtum Troppau und Länder der Böhmischen Krone haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreichisch-Schlesien, Breslau, Erster Schlesischer Krieg, Gegenreformation, Georg von Podiebrad, Grafschaft Glatz, Habsburg, Herzogtümer in Schlesien, Hussitenkriege, Joachim Bahlcke, Johann von Böhmen, Karl IV. (HRR), Landeshauptmann, Länder der Böhmischen Krone, Markgrafschaft Mähren, Opava, Přemysliden, Schlacht am Weißen Berg, Schlesien, Ständeaufstand in Böhmen (1618).

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Österreichisch-Schlesien und Herzogtum Troppau · Österreichisch-Schlesien und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Breslau und Herzogtum Troppau · Breslau und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Erster Schlesischer Krieg und Herzogtum Troppau · Erster Schlesischer Krieg und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Gegenreformation und Herzogtum Troppau · Gegenreformation und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Georg von Podiebrad und Herzogtum Troppau · Georg von Podiebrad und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Grafschaft Glatz und Herzogtum Troppau · Grafschaft Glatz und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Habsburg und Herzogtum Troppau · Habsburg und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Herzogtümer in Schlesien und Herzogtum Troppau · Herzogtümer in Schlesien und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Herzogtum Troppau und Hussitenkriege · Hussitenkriege und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Herzogtum Troppau und Joachim Bahlcke · Joachim Bahlcke und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Herzogtum Troppau und Johann von Böhmen · Johann von Böhmen und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Herzogtum Troppau und Karl IV. (HRR) · Karl IV. (HRR) und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Herzogtum Troppau und Landeshauptmann · Länder der Böhmischen Krone und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Herzogtum Troppau und Länder der Böhmischen Krone · Länder der Böhmischen Krone und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Herzogtum Troppau und Markgrafschaft Mähren · Länder der Böhmischen Krone und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Herzogtum Troppau und Opava · Länder der Böhmischen Krone und Opava · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Herzogtum Troppau und Přemysliden · Länder der Böhmischen Krone und Přemysliden · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Herzogtum Troppau und Schlacht am Weißen Berg · Länder der Böhmischen Krone und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Herzogtum Troppau und Schlesien · Länder der Böhmischen Krone und Schlesien · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Herzogtum Troppau und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Länder der Böhmischen Krone und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Herzogtum Troppau und Länder der Böhmischen Krone

Herzogtum Troppau verfügt über 121 Beziehungen, während Länder der Böhmischen Krone hat 150. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 7.38% = 20 / (121 + 150).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Herzogtum Troppau und Länder der Böhmischen Krone. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »