Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Helvetier und Kelten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Helvetier und Kelten

Helvetier vs. Kelten

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1. Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Ähnlichkeiten zwischen Helvetier und Kelten

Helvetier und Kelten haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Allobroger, Aventicum, Bibracte, Boier, De bello Gallico, Diodor, Engehalbinsel, Etruskische Sprache, Fibel (Schließe), Gaius Iulius Caesar, Gallien, Gallischer Krieg, Gau, Germanen, Gilbert Kaenel, Haeduer, Heidengraben, Kelten, La Tène (Fundplatz), Latènezeit, Magdalensberg (Berg), Marseille, Oppidum (Kelten), Oppidum auf dem Mont Terri, Oppidum Lindenhof, Oppidum Uetliberg, Oppidum von Bas-Vully, Potinmünze, Römisches Reich, Saintonge, ..., Santonen, Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg), Schweiz, Sequaner, Strabon, Tacitus, Tiguriner, Tougener, Vercingetorix, Vicus Petinesca, Vindonissa. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Allobroger

Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Vienne zur Zeit der Allobroger Die Allobroger oder Allobrogen (lat. Allobroges) waren ein keltischer Stamm, der Hannibal bei seiner Alpenüberquerung bekämpfte und der schließlich von Rom unterworfen wurde.

Allobroger und Helvetier · Allobroger und Kelten · Mehr sehen »

Aventicum

Amphitheater Aventicum war der Hauptort der römischen Civitas Helvetiorum im Schweizer Mittelland und politisches, religiöses und wirtschaftliches Zentrum der Helvetier.

Aventicum und Helvetier · Aventicum und Kelten · Mehr sehen »

Bibracte

Plan des Oppidums Bibracte war die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer (Aedui) vom Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Bibracte und Helvetier · Bibracte und Kelten · Mehr sehen »

Boier

Latènekultur (grün) mit dem Lebensraum der Boier in Zentraleuropa und Norditalien Die Boier (auch Bojer, lateinisch Boii) waren ein keltischer Stamm in Mitteleuropa.

Boier und Helvetier · Boier und Kelten · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

De bello Gallico und Helvetier · De bello Gallico und Kelten · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Diodor und Helvetier · Diodor und Kelten · Mehr sehen »

Engehalbinsel

Karte des helvetisch-römischen Vicus Die Engehalbinsel ist das halbinselartige, z. T.

Engehalbinsel und Helvetier · Engehalbinsel und Kelten · Mehr sehen »

Etruskische Sprache

Sprachgebiete im Italien des 6. Jahrhunderts v. Chr. Die etruskische Sprache – auch Etruskisch genannt – ist eine vor allem epigraphisch überlieferte, ausgestorbene Sprache.

Etruskische Sprache und Helvetier · Etruskische Sprache und Kelten · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Fibel (Schließe) und Helvetier · Fibel (Schließe) und Kelten · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Gaius Iulius Caesar und Helvetier · Gaius Iulius Caesar und Kelten · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Gallien und Helvetier · Gallien und Kelten · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Gallischer Krieg und Helvetier · Gallischer Krieg und Kelten · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Gau und Helvetier · Gau und Kelten · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Germanen und Helvetier · Germanen und Kelten · Mehr sehen »

Gilbert Kaenel

Gilbert Kaenel (2015) Gilbert Kaenel (geboren am 17. September 1949 in Payerne; gestorben am 20. Februar 2020 in Moudon) war ein Schweizer Prähistoriker.

Gilbert Kaenel und Helvetier · Gilbert Kaenel und Kelten · Mehr sehen »

Haeduer

Haeduer und verbündete Volksstämme Die Haeduer oder Häduer waren der größte keltische Stamm in Gallien.

Haeduer und Helvetier · Haeduer und Kelten · Mehr sehen »

Heidengraben

Verlauf des Heidengrabens Der Wall des Heidengrabens Der Heidengraben war ein im 1. Jahrhundert v. Chr.

Heidengraben und Helvetier · Heidengraben und Kelten · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Helvetier und Kelten · Kelten und Kelten · Mehr sehen »

La Tène (Fundplatz)

Schifflandesteg ''La Tène-Plage'' in der Nähe des Fundplatzes Pfähle der ehemaligen Siedlung La Tène. Gemälde von Auguste Bachelin, 1878 Der Fundplatz La Tène (sprich) in der gleichnamigen Schweizer Gemeinde wurde im 19.

Helvetier und La Tène (Fundplatz) · Kelten und La Tène (Fundplatz) · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Helvetier und Latènezeit · Kelten und Latènezeit · Mehr sehen »

Magdalensberg (Berg)

Der Magdalensberg (slow.: Štalenska gora) in Kärnten (früher Helenenberg) ist ein Berg im Klagenfurter Becken nordöstlich von Klagenfurt.

Helvetier und Magdalensberg (Berg) · Kelten und Magdalensberg (Berg) · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Helvetier und Marseille · Kelten und Marseille · Mehr sehen »

Oppidum (Kelten)

Keltisches Oppidum, 1. Jahrhundert v. Chr. Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der Latènezeit (späte Eisenzeit).

Helvetier und Oppidum (Kelten) · Kelten und Oppidum (Kelten) · Mehr sehen »

Oppidum auf dem Mont Terri

Mont Terri Das Oppidum auf dem Mont Terri bei Cornol im Schweizer Kanton Jura ist eine befestigte Höhensiedlung aus der 2.

Helvetier und Oppidum auf dem Mont Terri · Kelten und Oppidum auf dem Mont Terri · Mehr sehen »

Oppidum Lindenhof

Das keltische Oppidum Lindenhof stand auf dem namensgebenden Hügelzug Lindenhof in der Schweizer Stadt Zürich.

Helvetier und Oppidum Lindenhof · Kelten und Oppidum Lindenhof · Mehr sehen »

Oppidum Uetliberg

Das Gipfelplateau des Uetlibergs, vom Zürichhorn (von Osten) aus gesehen Das Oppidum Uetliberg befand sich auf dem Gipfelplateau des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinde Stallikon.

Helvetier und Oppidum Uetliberg · Kelten und Oppidum Uetliberg · Mehr sehen »

Oppidum von Bas-Vully

Oppidum von Bas-Vully Das keltische Oppidum von Bas-Vully im Seebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz liegt auf dem Mont Vully (dt. Wistenlacherberg).

Helvetier und Oppidum von Bas-Vully · Kelten und Oppidum von Bas-Vully · Mehr sehen »

Potinmünze

Potinmünze ''Zürcher Typ'' Potinmünzen sind Münzen aus Potin, einer Bronzelegierung.

Helvetier und Potinmünze · Kelten und Potinmünze · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Helvetier und Römisches Reich · Kelten und Römisches Reich · Mehr sehen »

Saintonge

Geographische Lage der Saintonge Karte der Saintonge Saint-Eutrope in Saintes ruhen. Saintonge (Saintongeais: Saintonghe) ist der Name einer ehemaligen Provinz im Westen Frankreichs.

Helvetier und Saintonge · Kelten und Saintonge · Mehr sehen »

Santonen

Santonen in der Kartenmitte am Golf von Biskaya Die Santonen (lat. Santones) waren ein keltischer Stamm im Gebiet der unteren Charente.

Helvetier und Santonen · Kelten und Santonen · Mehr sehen »

Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg)

Die Schanz war der Keltenwall des Oppidums Altenburg Der Keltenwall des Oppidums Rheinau, später auch mittelalterlicher Stadtgraben und im Zweiten Weltkrieg nochmals befestigt Karte des Oppidums Altenburg-Rheinau Die rekonstruierte Pfostenschlitzmauer im April 2016 Die als Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg) oder als spätkeltische Siedlung bei Altenburg-Rheinau bezeichnete Anlage war ein Oppidum an der heutigen deutsch-schweizerischen Grenze bei den Orten Altenburg, Ortsteil der Gemeinde Jestetten im Landkreis Waldshut, und Rheinau ZH.

Helvetier und Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg) · Kelten und Schanze und Oppidum auf Schwaben (Jestetten-Altenburg) · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Helvetier und Schweiz · Kelten und Schweiz · Mehr sehen »

Sequaner

Karte der Stämme in Gallien im1. Jh. v. Chr. Goldmünze der Sequaner aus vorrömischer Zeit Die Sequaner waren ein keltischer Stamm in Gallien.

Helvetier und Sequaner · Kelten und Sequaner · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Helvetier und Strabon · Kelten und Strabon · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Helvetier und Tacitus · Kelten und Tacitus · Mehr sehen »

Tiguriner

Die Tiguriner (lateinisch Tigurini, altgriechisch Τιγουρίνοι) waren einer der vier Gaue (pagi) des keltischen Helvetier-Stammes.

Helvetier und Tiguriner · Kelten und Tiguriner · Mehr sehen »

Tougener

Die Tougener oder auch Toygener (lateinisch Toygenes/Tougeni, altgriechisch Τωϋγενοί Tōygenoí) waren einer der vier Gaue (pagi) der keltischen Helvetier.

Helvetier und Tougener · Kelten und Tougener · Mehr sehen »

Vercingetorix

Stater von Vercingetorix Vercingetorix (* etwa 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch-keltischen Arverner, der 52 v. Chr.

Helvetier und Vercingetorix · Kelten und Vercingetorix · Mehr sehen »

Vicus Petinesca

Lage von Petinesca am DIRL Zuerst als keltische Befestigung, danach als römische Kleinstadt, bildete Petinesca vom 2.

Helvetier und Vicus Petinesca · Kelten und Vicus Petinesca · Mehr sehen »

Vindonissa

Lage von Vindonissa am DIRL Vindonissa (zum keltischen Personennamen Vindos oder zum keltischen Gattungswort *uindo- «weiss», beides ergänzt um das Suffix -is(s)a, also entweder «Ort des Vindos» oder «Weissbach») war der Name eines Legionslagers der Römer auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Windisch im Kanton Aargau, Schweiz.

Helvetier und Vindonissa · Kelten und Vindonissa · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Helvetier und Kelten

Helvetier verfügt über 142 Beziehungen, während Kelten hat 436. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 7.09% = 41 / (142 + 436).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Helvetier und Kelten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »