Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Klug

Index Heinrich Klug

Heinrich Klug Heinrich Klug (* 30. Mai 1837 in Schlutup; † 6. Mai 1912 in Lübeck) war Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

140 Beziehungen: Admiral, Advokat, AG Vulcan Stettin, Amtszeit, Antjekathrin Graßmann, Öffentlichkeit, Bauwesen, Bürgerausschuss, Bürgermeister, Bezirk Altona, Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Braunstraße (Lübeck), Buddenbrooks, Burgtor (Lübeck), Burgtorbrücke, Carl Georg Barkhausen, Dampfschiff, Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Eduard Friedrich Ewers, Ehrenamt, Eisenbahn, Elbe-Lübeck-Kanal, Elisabeth Reuter (Malerin, 1853), Emil Ferdinand Fehling, Emil Hundrieser, Emil Wolpmann, Erbprinz, Ernst Christian Johannes Schön, Feste und Feiern, Freie Stadt, Freimaurerei, Freimaurerloge Zur Weltkugel, Friedrich August (Oldenburg, Großherzog), Friedrich Heinrich Bertling, Gedenkmünze Bene Merenti, Gemeinwesen, Generalkommando, Geographische Gesellschaft zu Lübeck, Georg Kalkbrenner, Gepflogenheit, Germaniawerft, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Gesetzgebung, Gliedstaat, Granit, Gratulation, Grundsteinlegung, Hans von Koester, Hansestadt, Hauptpastor, ..., Hüxtertor, Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck), Hermann Wilhelm Fehling, Holstentorplatz, Honoratioren, Hotel Kaiserhof (Altona), Industrie- und Handelskammer, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Innovation, IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Jakobikirche (Lübeck), Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1839), Jurist, Kaiserliche Marine, Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich), Kaisertor, Kanalbauer, Karl Klug (Historiker), Kaufmannschaft zu Lübeck, Königstraße 5 (Lübeck), Kiel, Kieler Woche, Kleiner Kreuzer, Korvette, Kutsche, Landamt Lübeck, Lübeck, Lübeck (Schiff, 1844), Lübeck (Schiff, 1905), Lübeck-Büchener Eisenbahn, Lübeck-Schlutup, Lübeck-Travemünde, Lübecker Bürgermeister, Lübecker Dom, Lübecker Senat 1899 und 1900, Lübecker Senat 1903 und 1904, Lübecker Senat 1907 und 1908, Lübecker Yacht-Club, Lübeckische Anzeigen, Lübeckische Blätter, Lindenplatz (Lübeck), London, Lorbeerkranz, Messe (Schifffahrt), Meteor (Schiff, 1891), Museum am Dom (Lübeck), Musterbahn, Nobelpreis für Literatur, Nymphe (Schiff, 1900), Otto von Bismarck, Parcham’sche Stiftung, Pastor, Patenstadt, Paul Metternich (Diplomat), Peter Rehder (Bauingenieur), Pfennigsparkasse, Plenum, Präses, Ratskeller zu Lübeck, Regatta, Regiment, Reichsflotte, Reichskanzler, Schiffstaufe, Sedantag, Senat, Sockel, St. Andreas (Lübeck), Staatsoberhaupt, Stadtamt Lübeck, Statue, Stettin, Telegrafie, Thomas Johann Heinrich Mann, Thomas Mann, Trave, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Volljährigkeit, Vormundschaft, Wakenitz, Wallanlagen (Lübeck), Westerau, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm von Preußen (1882–1951), Windsor Castle, Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, 1837, 1912, 30. Mai, 6. Mai. Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Heinrich Klug und Admiral · Mehr sehen »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Heinrich Klug und Advokat · Mehr sehen »

AG Vulcan Stettin

Neue Hellinge der Schiffsbauwerft Vulcan mit Dampfer (1903) Blaue Band Weltausstellung Paris 1900 George Washington'' Preußische T 181912 bei AG Vulcan Stettin gebaut Deutschland'' am 2. Juni 1900 Die 1857 gegründete Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan in Bredow bei Stettin war ein Pionier neuzeitlichen eisernen Schiffbaus und lange Jahre sowohl im zivilen als auch im militärischen Schiffbau eine der führenden Werften in Deutschland, auf der die seinerzeit größten und schnellsten Passagierschiffe der Welt gebaut wurden.

Neu!!: Heinrich Klug und AG Vulcan Stettin · Mehr sehen »

Amtszeit

Als Amtszeit oder Amtsperiode wird diejenige Zeitspanne bezeichnet, in der ein gewähltes oder zugewiesenes Amt durch eine Person ausgefüllt wird.

Neu!!: Heinrich Klug und Amtszeit · Mehr sehen »

Antjekathrin Graßmann

Antjekathrin Graßmann (* 27. Mai 1940 in Hildesheim) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Heinrich Klug und Antjekathrin Graßmann · Mehr sehen »

Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen.

Neu!!: Heinrich Klug und Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Bauwesen

Der Begriff Bauwesen bezeichnet ein Fachgebiet, das sich mit dem Bauen im engeren Sinne, d. h.

Neu!!: Heinrich Klug und Bauwesen · Mehr sehen »

Bürgerausschuss

Der Bürgerausschuss (damals Bürgerausschuß bzw. Bürger-Ausschuß geschrieben) war ein kommunalpolitisches Gremium, das vom 19.

Neu!!: Heinrich Klug und Bürgerausschuss · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Heinrich Klug und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Heinrich Klug und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck

Das Biographische Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (SHBL) ist eine abgeschlossene wissenschaftliche Regionalbiographie in 13 Bänden, die von 1970 bis 2011 im Wachholtz Verlag in Neumünster erschien.

Neu!!: Heinrich Klug und Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck · Mehr sehen »

Braunstraße (Lübeck)

Die untere Braunstraße, Blick in Richtung Untertrave. Rechts die zum Aufnahmezeitpunkt (2010) laufenden archäologischen Ausgrabungen Neubauten in der Braunstraße als Teil der Wiedererrichtung des Gründerviertels, März 2019 Die Braunstraße, rot markiert Blick von der mittleren Braunstraße auf die Marienkirche 1942 Die Braunstraße ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Heinrich Klug und Braunstraße (Lübeck) · Mehr sehen »

Buddenbrooks

Die Altstadt von Lübeck (2006) mit den Örtlichkeiten, die in den ''Buddenbrooks'' genannt werden: 1.

Neu!!: Heinrich Klug und Buddenbrooks · Mehr sehen »

Burgtor (Lübeck)

Burgtor – mit vier Durchlässen Burgtor um 1900 mit drei Durchlässen Pero Das im spätgotischen Stil erbaute Burgtor in Lübeck ist das nördliche von ehemals vier Stadttoren der Lübecker Stadtbefestigung und neben dem Holstentor das einzige, welches noch heute erhalten ist.

Neu!!: Heinrich Klug und Burgtor (Lübeck) · Mehr sehen »

Burgtorbrücke

Die Lage der ''Burgtorbrücke'', rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Die Burgtorbrücke, Blick in Richtung Burgfeld Kanaleröffnung Die Burgtorbrücke ist eine Straße und gleichnamige Brücke am Rande der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Heinrich Klug und Burgtorbrücke · Mehr sehen »

Carl Georg Barkhausen

Carl Georg Barkhausen (* 14. Februar 1848 in Bremen; † 5. November 1917 in Bremen) war deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Bürgermeister in Bremen.

Neu!!: Heinrich Klug und Carl Georg Barkhausen · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Heinrich Klug und Dampfschiff · Mehr sehen »

Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Vorder- und Rückseite der Denkmünze Die Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist eine Auszeichnung, die von der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck verliehen wird.

Neu!!: Heinrich Klug und Denkmünze der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Eduard Friedrich Ewers

Senator Eduard Friedrich Ewers Eduard Friedrich Ewers (um 1930) Einstiges Wohnhaus des Senators Eduard Friedrich Ewers (* 4. Dezember 1862 in Lübeck; † 7. Februar 1936 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Eduard Friedrich Ewers · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Heinrich Klug und Ehrenamt · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Heinrich Klug und Eisenbahn · Mehr sehen »

Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, 1900–1936: Elbe-Trave-Kanal) ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heinrich Klug und Elbe-Lübeck-Kanal · Mehr sehen »

Elisabeth Reuter (Malerin, 1853)

Elisabeth Reuter, Malerin Lübecker Hafen Blick vom Hafen auf Lübeck Elisabeth Reuter (* 21. September 1853 in Lübeck; † 7. Mai 1903 in Heidelberg) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Heinrich Klug und Elisabeth Reuter (Malerin, 1853) · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Fehling

Emil Ferdinand Fehling Emil Ferdinand Fehling (* 3. August 1847 in Lübeck; † 3. August 1927 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar, Senator und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Emil Ferdinand Fehling · Mehr sehen »

Emil Hundrieser

Emil Hundrieser, 1907 Emil Richard Franz Hundrieser (* 13. Januar 1846 in Königsberg (Preußen); † 30. Januar 1911 in Charlottenburg) war ein deutscher Bildhauer der wilhelminischen Zeit.

Neu!!: Heinrich Klug und Emil Hundrieser · Mehr sehen »

Emil Wolpmann

Senator Emil Wolpmann Grundsteinlegung des Elbe-Trave-Kanals Steuerbehörde (1908) Haupt-Baubüro des Elbe-Trave-Kanals Emil August Wilhelm Wolpmann (* 14. August 1848 in Lübeck; † 3. April 1906 ebenda) war Senator der Freien und Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Emil Wolpmann · Mehr sehen »

Erbprinz

Maria Manuela von Portugal trug ab 1527 den Titel ''Erbprinzessin'' acht Jahre lang, bis ihr jüngerer Bruder zum Thronfolger bestimmt wurde Der Titel Erbprinz oder Erbprinzessin bezeichnet in regierenden Fürstenfamilien dasjenige Kind, das für die Erb- und Rechtsnachfolge des oder der Regierenden vorgesehen ist (Präsumtion), während mögliche Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Heinrich Klug und Erbprinz · Mehr sehen »

Ernst Christian Johannes Schön

Ernst Christian Johannes Schön Ernst Christian Johannes Schön (* 24. Juni 1843 in Lübeck; † 13. Oktober 1908 in Lübeck) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Ernst Christian Johannes Schön · Mehr sehen »

Feste und Feiern

Ein Fest ist ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind.

Neu!!: Heinrich Klug und Feste und Feiern · Mehr sehen »

Freie Stadt

Mit Freistadt oder Freie Stadt werden Städte bezeichnet, die sich selbst verwalten, und zwar unabhängig von der föderalen Struktur des Umlandes, in dessen bestimmte politische Ordnung sie eingebettet sind.

Neu!!: Heinrich Klug und Freie Stadt · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Heinrich Klug und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freimaurerloge Zur Weltkugel

Siegel der Loge Zur Weltkugel Zur Weltkugel ist eine Freimaurerloge in Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Freimaurerloge Zur Weltkugel · Mehr sehen »

Friedrich August (Oldenburg, Großherzog)

Friedrich August von Oldenburg (1901) Friedrich August von Oldenburg (1902) Friedrich August von Oldenburg (* 16. November 1852 in Oldenburg; † 24. Februar 1931 in Rastede) war der letzte regierende Großherzog von Oldenburg.

Neu!!: Heinrich Klug und Friedrich August (Oldenburg, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Bertling

Friedrich Heinrich Bertling Friedrich Heinrich Bertling (* 4. November 1842 in Northeim; † 26. Mai 1914 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann, Politiker und Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Friedrich Heinrich Bertling · Mehr sehen »

Gedenkmünze Bene Merenti

Menzels für die ''Bene Merenti'' Bronzeausführung; ausgegeben zwischen 1917 und 1923 mit dem Anrecht auf einen späteren Umtausch gegen ein reguläres goldenes Exemplar Die Bene Merenti ist eine von Adolph von Menzel gestaltete goldene Gedenkmünze und die höchste Auszeichnung der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Gedenkmünze Bene Merenti · Mehr sehen »

Gemeinwesen

Als Gemeinwesen werden in der allgemeinen Begriffsverwendung alle Organisationsformen des menschlichen Zusammenlebens bezeichnet, die über den Familienverband hinausgehen.

Neu!!: Heinrich Klug und Gemeinwesen · Mehr sehen »

Generalkommando

Stab Generalkommando — Stander — (1871–1918) Generalkommando war in der Bayerischen, Preußischen, Sächsischen und Württembergischen Armee vor und während des Ersten Weltkrieges sowie in der Wehrmacht zur Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung für die Kommando- und Verwaltungsbehörde eines Armeekorps sowie des zugehörigen Korpsbezirks.

Neu!!: Heinrich Klug und Generalkommando · Mehr sehen »

Geographische Gesellschaft zu Lübeck

Die Geographische Gesellschaft zu Lübeck ist ein Verein zur Pflege geographischer Kenntnisse in Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Geographische Gesellschaft zu Lübeck · Mehr sehen »

Georg Kalkbrenner

Georg Kalkbrenner Georg Rudolf Reinhold Kalkbrenner (* 20. Dezember 1875 in Dammer; † 18. Mai 1956 in Lübeck) war Finanzsenator der Hansestadt und ist Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes.

Neu!!: Heinrich Klug und Georg Kalkbrenner · Mehr sehen »

Gepflogenheit

Eine Gepflogenheit ist eine zur Gewohnheit gewordene, oft unreflektierte Verhaltensweise, die durch häufige Wiederholung zur Konvention geworden ist und gepflegt wird.

Neu!!: Heinrich Klug und Gepflogenheit · Mehr sehen »

Germaniawerft

Germaniawerft 1921, Blick aus Nordosten: rechts die überdachten Hellingen, hinten in der Mitte die große Bauhalle (nördlich der heutigen Halle400) und die Hörn Die Fried.

Neu!!: Heinrich Klug und Germaniawerft · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: Heinrich Klug und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Neu!!: Heinrich Klug und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Gliedstaat

USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesland/Kanton), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.

Neu!!: Heinrich Klug und Gliedstaat · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Heinrich Klug und Granit · Mehr sehen »

Gratulation

''Kleine Gratulantin,'' Franz Erdmann Häussler, 1874 Eine Gratulation (seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich, aus lat. grātulatio, dies zu grātulāri, Wortsippe grātus „willkommen“ und grātia „Gunst“, „Dank“, „Anmut“) oder ein Glückwunsch (für die Zukunft oder im Sinne einer aktuellen Glücksbestätigung) ist ein Zeichen der positiven Anteilnahme an einem Ereignis, die vom Empfänger der Gratulation überwiegend als freudig empfunden wird.

Neu!!: Heinrich Klug und Gratulation · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Heinrich Klug und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hans von Koester

Hans von Koester Nordfriedhof Kiel Hans Koester, seit 1900 Hans von Koester (* 29. April 1844 in Schwerin, Mecklenburg-Schwerin; † 21. Februar 1928 in Kiel), war ein deutscher Großadmiral und zugleich der erste deutsche Marineoffizier dieses Ranges.

Neu!!: Heinrich Klug und Hans von Koester · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Heinrich Klug und Hansestadt · Mehr sehen »

Hauptpastor

Hauptpastor oder Pastor primarius ist der Erste Pastor an einer Hauptkirche.

Neu!!: Heinrich Klug und Hauptpastor · Mehr sehen »

Hüxtertor

Hüxtertor – Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel Das Hüxtertor war eines der mittelalterlichen Stadttore Lübecks und Teil der Lübecker Stadtbefestigung.

Neu!!: Heinrich Klug und Hüxtertor · Mehr sehen »

Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck)

Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck Das im Jahr 1286 vollendete Heiligen-Geist-Hospital am Koberg in Lübeck ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt.

Neu!!: Heinrich Klug und Heiligen-Geist-Hospital (Lübeck) · Mehr sehen »

Hermann Wilhelm Fehling

Hermann Fehling Hermann Wilhelm Fehling (* 23. April 1842 in Lübeck; † 7. Dezember 1907 ebenda) war Großkaufmann und sogenannter „Projektenmacher“.

Neu!!: Heinrich Klug und Hermann Wilhelm Fehling · Mehr sehen »

Holstentorplatz

Die Lage des heutigen Holstentorplatzes, rot markiert Lindenplatz. Marienkirche. Der Vorläufer des Holstentorplatzes mit Bismarckdenkmal, um 1913 Holstentorplatz zum Jahreswechsel Der Holstentorplatz ist ein Platz unmittelbar außerhalb der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Heinrich Klug und Holstentorplatz · Mehr sehen »

Honoratioren

Honoratior in der Rheinprovinz Als Honoratioren bezeichnet man Bürger, die aufgrund ihres herausgehobenen sozialen Status im überwiegend kleinstädtischen Milieu, aber auch größeren Dörfern großes Ansehen genießen und dort gegebenenfalls informellen Einfluss ausüben können.

Neu!!: Heinrich Klug und Honoratioren · Mehr sehen »

Hotel Kaiserhof (Altona)

Hotel Kaiserhof in Altona Das Hotel Kaiserhof war ein Grandhotel das von 1902 bis 1943 in Altona in Betrieb war.

Neu!!: Heinrich Klug und Hotel Kaiserhof (Altona) · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK; auch Wirtschaftskammern, Handelskammern, Gewerbekammern, Handels- und Gewerbekammern, Kommerzkammern, Handelsdeputationen, kaufmännische Ältestenkollegien;, kurz CCI) sind regional organisierte, branchenübergreifende Organe zur (Selbst-)Vertretung der kaufmännischen und industriellen Interessen von den Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Heinrich Klug und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Heinrich Klug und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Innovation

Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet.

Neu!!: Heinrich Klug und Innovation · Mehr sehen »

IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das IX.

Neu!!: Heinrich Klug und IX. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Jakobikirche (Lübeck)

St. Jakobi St.

Neu!!: Heinrich Klug und Jakobikirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1839)

Johann Georg Mönckeberg Johann Georg Mönckeberg (* 22. August 1839 in Hamburg; † 27. März 1908 ebenda) wurde 1876 in den Hamburger Senat gewählt, dem er bis zu seinem Tode angehörte.

Neu!!: Heinrich Klug und Johann Georg Mönckeberg (Politiker, 1839) · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Heinrich Klug und Jurist · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Heinrich Klug und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich)

Kaisermanöver 1908 Elsaß-Lothringen, ganz links Kaiser Wilhelm II. Kaisermanöver im Odenwald 1888 Kaisermanöver 1874 auf dem Kronsberg Als Kaisermanöver wurde während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs das bedeutendste und umfassendste Militärmanöver bezeichnet, das alljährlich in Gegenwart des Kaisers stattfand.

Neu!!: Heinrich Klug und Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Kaisertor

Ansicht des Kaisertors vom Elbe-Lübeck-Kanal Das Kaisertor bei der Einweihung des Elbe-Lübeck-Kanals durch Wilhelm II. am 26. August 1900 Das Kaisertor ist ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigungsanlage Lübecks.

Neu!!: Heinrich Klug und Kaisertor · Mehr sehen »

Kanalbauer

Kanalbauer verlegen ein Kunststoffrohr mit Hilfe eines Hydraulikbaggers. Der Kanalbauer stellt Entsorgungsleitungen für Abwasser fachgerecht her und führt Instandsetzungsarbeiten am Abwassersystem aus.

Neu!!: Heinrich Klug und Kanalbauer · Mehr sehen »

Karl Klug (Historiker)

Karl Klug als Meister vom Stuhl, porträtiert von Adolph Diedrich Kindermann Marcus Jochim Karl Klug, auch Carl Klug (* 21. Februar 1799 in Lübeck; † 21. März 1872 ebenda) war ein deutscher evangelischer Pastor und Historiker.

Neu!!: Heinrich Klug und Karl Klug (Historiker) · Mehr sehen »

Kaufmannschaft zu Lübeck

Die Kaufmannschaft zu Lübeck ist seit 1853 der Zusammenschluss der alten Kaufmannskollegien in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Kaufmannschaft zu Lübeck · Mehr sehen »

Königstraße 5 (Lübeck)

Gesellschaftshaus (2016) Das klassizistische Haus Königstraße 5 in der Lübecker Altstadt steht unter Denkmalschutz und dient seit 1891 der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit als Gesellschaftshaus.

Neu!!: Heinrich Klug und Königstraße 5 (Lübeck) · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Heinrich Klug und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Woche

Regattafeld vor Laboe 2003 Kieler Hafen mit Großseglern (2006) Gorch Fock'' auf der Windjammerparade 2014 Marineschiffe diverser Nationen zu Gast (2018) Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19.

Neu!!: Heinrich Klug und Kieler Woche · Mehr sehen »

Kleiner Kreuzer

Der Kleine Kreuzer ''Schwalbe'' (1887) Der Kleine Kreuzer ''Graudenz'' (1913) Der Begriff Kleiner Kreuzer bezeichnete ab Ende des 19.

Neu!!: Heinrich Klug und Kleiner Kreuzer · Mehr sehen »

Korvette

schwedischen Marine Korvette ist seit dem 18. Jahrhundert die Bezeichnung für eine Reihe von Typen kleiner Kriegsschiffe.

Neu!!: Heinrich Klug und Korvette · Mehr sehen »

Kutsche

Hansom Cab Goethes ''Batarde'' – seine Kutsche für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Eine Kutsche ist ein gefedertes und gedecktes Fuhrwerk, also ein von Tieren gezogener Wagen zum Personentransport.

Neu!!: Heinrich Klug und Kutsche · Mehr sehen »

Landamt Lübeck

Das Staatsgebiet der Freien und Hansestadt Lübeck Das Landamt Lübeck war ein Verwaltungsbezirk der Freien und Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Landamt Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck (Schiff, 1844)

Die hölzerne Radkorvette Lübeck wurde 1844 als Frachtschiff Robert Napier in Leith gebaut und gehörte zu der 1848 gegründeten Reichsflotte.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübeck (Schiff, 1844) · Mehr sehen »

Lübeck (Schiff, 1905)

Die Lübeck war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübeck (Schiff, 1905) · Mehr sehen »

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Siegelmarke der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Mehr sehen »

Lübeck-Schlutup

Schlutup ist ein altes Fischerdorf am Breitling des unteren Laufs der Trave und mit knapp 6000 Einwohnern der kleinste Stadtteil der Hansestadt Lübeck im deutschen Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübeck-Schlutup · Mehr sehen »

Lübeck-Travemünde

Blick auf die Vorderreihe von Travemünde Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lübecker Dom

Luftbild des Lübecker Doms Der Lübecker Dom von Südwesten Der Lübecker Dom (auch Dom zu Lübeck) ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit fast 132 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübecker Dom · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1899 und 1900

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1899 und 1900.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübecker Senat 1899 und 1900 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1903 und 1904

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1903 und 1904.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübecker Senat 1903 und 1904 · Mehr sehen »

Lübecker Senat 1907 und 1908

Flagge Lübecks 1890–1935 Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1907 und 1908.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübecker Senat 1907 und 1908 · Mehr sehen »

Lübecker Yacht-Club

Ulrich Hübner: ''SMY Meteor IV in Travemünde'' (1910) 12er ''Heti'', erbaut 1911/12 für das LYC-Vorstandsmitglied Hermann Eschenburg Blick vom Travemünder Leuchtturm auf das Clubhaus des LYC in Travemünde Clubhaus an der Wakenitz im Winter Eisarschregatta 2013 Der Lübecker Yacht-Club („LYC“ gesprochen: Lüz) ist ein Segelclub in Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübecker Yacht-Club · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Lindenplatz (Lübeck)

Die Lage des Lindenplatzes, in Rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Der Lindenplatz von der Puppenbrücke aus gesehen. Rechts die Fackenburger Allee; in der Mitte die zum Hauptbahnhof führende Konrad-Adenauer-Straße, die den Parkteil des Platzes durchschneidet Blick über den Kreisverkehr der Osthälfte des Lindenplatzes in Richtung Altstadt Der Lindenplatz ist ein Platz sowie der Name einer unmittelbar zugehörigen Straße in Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Lindenplatz (Lübeck) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Heinrich Klug und London · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Heinrich Klug und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Messe (Schifffahrt)

Als Messe wird in der deutschen Handelsschifffahrt ebenso wie in der deutschen Marine ein Raum an Bord eines Schiffes bezeichnet, in dem das Essen eingenommen wird und die Freizeit verbracht werden kann.

Neu!!: Heinrich Klug und Messe (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Meteor (Schiff, 1891)

Die Meteor war das Typschiff einer nach ihr benannten Klasse von Avisos der Kaiserlichen Marine, zu der außerdem noch die Comet gehörte.

Neu!!: Heinrich Klug und Meteor (Schiff, 1891) · Mehr sehen »

Museum am Dom (Lübeck)

Museum am Dom (um 1893) Vorgängerbebauung des Museums: das als Hospital genutzte Domkloster (Foto: Joseph Wilhelm Pero vor 1847) Das Museum am Dom war ein Museum in Lübeck, das von 1893 bis zum Luftangriff auf Lübeck 1942 bestand.

Neu!!: Heinrich Klug und Museum am Dom (Lübeck) · Mehr sehen »

Musterbahn

Historisches Straßenschild am Haus Nr. 19 Die Musterbahn, rot markiert auf einem Stadtplan von 1910 Die Musterbahn, Blick von der Mühlenstraße in Richtung Dom Die Musterbahn ist eine Straße der Lübecker Altstadt.

Neu!!: Heinrich Klug und Musterbahn · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Heinrich Klug und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Nymphe (Schiff, 1900)

Die zweite Nymphe war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine und das dritte Schiff der ''Gazelle''-Klasse.

Neu!!: Heinrich Klug und Nymphe (Schiff, 1900) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Heinrich Klug und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Parcham’sche Stiftung

Die Parcham’sche Stiftung zu Lübeck entstand aus dem Nachlass des Lübecker Ratsherrn Henning Parcham († 16. Februar 1602).

Neu!!: Heinrich Klug und Parcham’sche Stiftung · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: Heinrich Klug und Pastor · Mehr sehen »

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Neu!!: Heinrich Klug und Patenstadt · Mehr sehen »

Paul Metternich (Diplomat)

Paul Anton Marie Hubert Graf Wolff Metternich zur Gracht (* 5. Dezember 1853 in Bonn; † 29. November 1934 in Heppingen, Rheinprovinz) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Heinrich Klug und Paul Metternich (Diplomat) · Mehr sehen »

Peter Rehder (Bauingenieur)

Peter Rehder Peter Rehder (* 28. April 1843 in Oster-Jork; † 25. April 1920 in Lübeck) war ein deutscher Wasserbauingenieur und preußischer bzw.

Neu!!: Heinrich Klug und Peter Rehder (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Pfennigsparkasse

Pfennigsparkassen wurden von den frühen Sparkassen Ende des 19.

Neu!!: Heinrich Klug und Pfennigsparkasse · Mehr sehen »

Plenum

Das Plenum (von; „vollzählige Versammlung“ zu de; Plural: Plenen, Plena) ist die Vollversammlung (auch Plenarsitzung bzw. Plenarversammlung) möglichst aller Mitglieder einer Organisation.

Neu!!: Heinrich Klug und Plenum · Mehr sehen »

Präses

Präses (lateinisch, eigentlich „vor etwas sitzend“; Mehrzahl Präsides, Präsiden) ist ein Titel für die oder den Vorsitzende(n) eines Gremiums.

Neu!!: Heinrich Klug und Präses · Mehr sehen »

Ratskeller zu Lübeck

Ratskeller zu Lübeck Modell der Adler von Lübeck Der Ratskeller zu Lübeck in den Gewölben des Untergeschosses des Lübecker Rathauses ist einer der ältesten Ratskeller in Norddeutschland.

Neu!!: Heinrich Klug und Ratskeller zu Lübeck · Mehr sehen »

Regatta

Regatta der 420er Jollen auf dem See von Maubuisson (Carcans) Als Regatta (von ital. (venez.) regata: Gondelwettfahrt; Plural: Regatten) werden Sportwettfahrten zu Wasser bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Klug und Regatta · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Heinrich Klug und Regiment · Mehr sehen »

Reichsflotte

Germania auf dem Meere'' mit der Reichsflotte im Hintergrund, Gemälde von Lorenz Clasen, 1865 Die Reichsflotte 1850 vor Bremerhaven, von links: ''Deutschland, Hamburg, Bremen, Lübeck, Barbarossa, Der Königliche Ernst August, Hansa.'' Als Reichsflotte bezeichnet man die erste gesamtdeutsche Marine der deutschen Marinegeschichte.

Neu!!: Heinrich Klug und Reichsflotte · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich Klug und Reichskanzler · Mehr sehen »

Schiffstaufe

Schiffstaufe Taufe eines Ruderbootes Die Flasche zerschellt … … die Taufpatin erhält den Flaschenhals Hamburg Express'' am 17. August 2012 in Hamburg Taufe der ''Lübeck'' am 9. Juli 1925 Die Schiffstaufe ist ein feierlicher Akt, der traditionell vor dem Stapellauf von Schiffen durchgeführt wird (häufig aber erst beim ersten Anlauf eines bestimmten Hafens).

Neu!!: Heinrich Klug und Schiffstaufe · Mehr sehen »

Sedantag

Brandenburger Tor am Sedantag 1895 (Text auf dem Banner: „Welch eine Wendung durch Gottes Führung“) Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenktag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2.

Neu!!: Heinrich Klug und Sedantag · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Heinrich Klug und Senat · Mehr sehen »

Sockel

Ein Sockel ist.

Neu!!: Heinrich Klug und Sockel · Mehr sehen »

St. Andreas (Lübeck)

St. Andreas St.

Neu!!: Heinrich Klug und St. Andreas (Lübeck) · Mehr sehen »

Staatsoberhaupt

Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Heinrich Klug und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »

Stadtamt Lübeck

Das Staatsgebiet der Freien und Hansestadt Lübeck Das Stadtamt Lübeck war ein Verwaltungsbezirk der Freien und Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Stadtamt Lübeck · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Heinrich Klug und Statue · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Heinrich Klug und Stettin · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Heinrich Klug und Telegrafie · Mehr sehen »

Thomas Johann Heinrich Mann

Thomas Johann Heinrich Mann Hermes im Familienwappen des Vaters von 1840 Thomas Johann Heinrich Mann (* 22. August 1840 in Lübeck; † 13. Oktober 1891 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann, Senator.

Neu!!: Heinrich Klug und Thomas Johann Heinrich Mann · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Heinrich Klug und Thomas Mann · Mehr sehen »

Trave

Das Flusssystem der Trave (schematisch) Die Trave ist ein 124 km langer Fluss in Schleswig-Holstein, der in Lübeck-Travemünde in die Ostsee mündet.

Neu!!: Heinrich Klug und Trave · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Heinrich Klug und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Volljährigkeit

Die Volljährigkeit (selten auch als Großjährigkeit oder Majorennität bezeichnet) ist das Lebensalter, ab dem eine natürliche Person von Rechts wegen als erwachsen gilt.

Neu!!: Heinrich Klug und Volljährigkeit · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Heinrich Klug und Vormundschaft · Mehr sehen »

Wakenitz

Wakenitz, der ''Lange Jammer'' bei Rothenhusen Optimisten im Bereich nördlich der Moltkebrücke Die zugefrorene Wakenitz im Januar 2005, Unterlauf nördlich der Brücke im Zuge der Moltkestraße in Lübeck Blick über die Wakenitz auf Lübeck um 1600 – in der Mitte Hüxtertor und Wasserkünste Situation der Wakenitz bei Lübeck kurz ''vor'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals Situation der Wakenitz kurz ''nach'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals (um 1910) Der Dükerzuleitungskanal entwässert die untere Wakenitz über einen Düker in den Krähenteich Wehr der äußeren Wassermühle am Mühlenteich Ehemalige Brücke (August 2008 abgerissen) nach Mecklenburg-Vorpommern bei Rothenhusen Schild an der Grenze zum Ratzeburger See Die Wakenitz (slawisch Barsch-Fluss) ist ein rechter Nebenfluss der Trave im Südosten Schleswig-Holsteins, der den Ratzeburger See entwässert und etwa 14,9 Kilometer lang ist.

Neu!!: Heinrich Klug und Wakenitz · Mehr sehen »

Wallanlagen (Lübeck)

Eingang Wallanlagen Sonnenplatz „Bastion Holstentor“, 1906 Buniamshof Minigolfplatz Stadtansicht Spielplatz Nizza Kaisereiche Kaisertor Prahls Denkmal Die Wallanlagen sind die größte und älteste Parkanlage der Stadt Lübeck.

Neu!!: Heinrich Klug und Wallanlagen (Lübeck) · Mehr sehen »

Westerau

Westerau ist eine Gemeinde im Norden des schleswig-holsteinischen Kreises Stormarn in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Klug und Westerau · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Heinrich Klug und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

Neu!!: Heinrich Klug und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Heinrich Klug und Windsor Castle · Mehr sehen »

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte

Die Zeitschrift für Lübeckische Geschichte (kurz ZLG), bis 2010 Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (kurz ZVLGA), davor Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, ist eine historische Fachzeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde speziell zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, die seit 1861 herausgegeben wird.

Neu!!: Heinrich Klug und Zeitschrift für Lübeckische Geschichte · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Klug und 1837 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Heinrich Klug und 1912 · Mehr sehen »

30. Mai

Der 30.

Neu!!: Heinrich Klug und 30. Mai · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Heinrich Klug und 6. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »