Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich I. (Hessen) und Marburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heinrich I. (Hessen) und Marburg

Heinrich I. (Hessen) vs. Marburg

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses. Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Ähnlichkeiten zwischen Heinrich I. (Hessen) und Marburg

Heinrich I. (Hessen) und Marburg haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf von Nassau, Alsfeld, Biedenkopf, Elisabeth von Thüringen, Elisabethkirche (Marburg), Frankenberg (Eder), Fritzlar, Gießen, Grünberg (Hessen), Haus Hessen, Haus Wettin, Johann (Hessen), Kassel, Kurmainz, Landgrafschaft Hessen, Ludowinger, Ludwig IV. (Thüringen), Mader Heide, Marburger Schloss, Niederhessen, Oberhessen (Region), Otto I. (Hessen), Sophie von Brabant, Thüringen, Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg.

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Adolf von Nassau und Heinrich I. (Hessen) · Adolf von Nassau und Marburg · Mehr sehen »

Alsfeld

Der Marktplatz Alsfeld ist eine Stadt im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Alsfeld und Heinrich I. (Hessen) · Alsfeld und Marburg · Mehr sehen »

Biedenkopf

Schloss und Oberstadt mit Stadtkirche Biedenkopf (mundartlich Berrekopp) ist eine Kleinstadt im Norden Mittelhessens an der Grenze zu Westfalen am Oberlauf der Lahn.

Biedenkopf und Heinrich I. (Hessen) · Biedenkopf und Marburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Elisabeth von Thüringen und Heinrich I. (Hessen) · Elisabeth von Thüringen und Marburg · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Marburg)

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten (2013) Die Elisabethkirche ist eine Evangelische Kirche in Marburg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Elisabethkirche (Marburg) und Heinrich I. (Hessen) · Elisabethkirche (Marburg) und Marburg · Mehr sehen »

Frankenberg (Eder)

Liebfrauenkirche Luftbild, zu erkennen: Verlauf der Fußgängerzone Frankenberg (Eder) ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im südlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Frankenberg (Eder) und Heinrich I. (Hessen) · Frankenberg (Eder) und Marburg · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Fritzlar und Heinrich I. (Hessen) · Fritzlar und Marburg · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Gießen und Heinrich I. (Hessen) · Gießen und Marburg · Mehr sehen »

Grünberg (Hessen)

Grünberg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Grünberg (Hessen) und Heinrich I. (Hessen) · Grünberg (Hessen) und Marburg · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Haus Hessen und Heinrich I. (Hessen) · Haus Hessen und Marburg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Haus Wettin und Heinrich I. (Hessen) · Haus Wettin und Marburg · Mehr sehen »

Johann (Hessen)

Johann von Hessen († 14. Februar 1311) war ein Sohn des ersten Landgrafen von Hessen, Heinrich I., aus dessen zweiter Ehe mit Mechthild von Kleve und regierte von 1308 bis 1311 als Landgraf in Niederhessen.

Heinrich I. (Hessen) und Johann (Hessen) · Johann (Hessen) und Marburg · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Heinrich I. (Hessen) und Kassel · Kassel und Marburg · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Heinrich I. (Hessen) und Kurmainz · Kurmainz und Marburg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Heinrich I. (Hessen) und Landgrafschaft Hessen · Landgrafschaft Hessen und Marburg · Mehr sehen »

Ludowinger

Hauses Hessen Die Ludowinger waren eine Herrscher-Dynastie im mittelalterlichen Thüringen und Hessen.

Heinrich I. (Hessen) und Ludowinger · Ludowinger und Marburg · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Thüringen)

Ludwig IV. im ''Liber depictus'' Ludwig IV.

Heinrich I. (Hessen) und Ludwig IV. (Thüringen) · Ludwig IV. (Thüringen) und Marburg · Mehr sehen »

Mader Heide

Mader Heide bei Gudensberg in Nordhessen Die Mader Heide, auch Maderheide, unweit von Maden bei Gudensberg in Nordhessen war ein chattischer und ostfränkischer Versammlungs-, Gerichts- und Thingplatz sowie bis in die Neuzeit Versammlungsort der hessischen Landstände (Landtag).

Heinrich I. (Hessen) und Mader Heide · Mader Heide und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Schloss

Marburger Schloss von Südosten Lutherische Pfarrkirche Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg.

Heinrich I. (Hessen) und Marburger Schloss · Marburg und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Niederhessen

Niederhessen ist eine historische Bezeichnung für ein Gebiet im nördlichen Hessen (Nordhessen).

Heinrich I. (Hessen) und Niederhessen · Marburg und Niederhessen · Mehr sehen »

Oberhessen (Region)

Oberhessen ist eine Landschaft im mittleren Hessen und war die Bezeichnung verschiedener historischer Verwaltungseinheiten.

Heinrich I. (Hessen) und Oberhessen (Region) · Marburg und Oberhessen (Region) · Mehr sehen »

Otto I. (Hessen)

Otto I. (* um 1272; † 17. Januar 1328 in Kassel) war ein Sohn des Landgrafen Heinrich I. von Hessen und dessen Gemahlin Adelheid von Braunschweig.

Heinrich I. (Hessen) und Otto I. (Hessen) · Marburg und Otto I. (Hessen) · Mehr sehen »

Sophie von Brabant

Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich auf dem Marburger Marktplatz – Skulptur von Ivan Theimer aus dem Jahr 1989 Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen; * 20. März 1224 auf der Wartburg oder der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant und wurde Stammmutter des Hauses Hessen.

Heinrich I. (Hessen) und Sophie von Brabant · Marburg und Sophie von Brabant · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Heinrich I. (Hessen) und Thüringen · Marburg und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg

Königliches Siegel mit der Umschrift: ''HEINRICVS DEI GRATIA ROMANORVM REX ET SEMPER AVGVSTVS'' Der thüringisch-hessische Erbfolgekrieg (1247–1264) war die kriegerische Auseinandersetzung um das Erbe der im Mannesstamm ausgestorbenen Ludowinger, den Landgrafen von Thüringen.

Heinrich I. (Hessen) und Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg · Marburg und Thüringisch-hessischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heinrich I. (Hessen) und Marburg

Heinrich I. (Hessen) verfügt über 91 Beziehungen, während Marburg hat 755. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 2.96% = 25 / (91 + 755).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heinrich I. (Hessen) und Marburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »