Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Heine

Index Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

528 Beziehungen: Achilleion (Korfu), Adenauer-Ära, Adolf Bartels, Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg, Adolf Strodtmann, Al-Andalus, Albert Langen, Alexander Porfirjewitsch Borodin, Alexander von Humboldt, Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Alexandre Dumas der Ältere, Alfred Estermann, Alfred Kerr, Allgemeine Zeitung, Alma Mahler-Werfel, Almansor (Heine), Amalie Friedländer, Amyotrophe Lateralsklerose, Anagramm, Andreas Mettenleiter, Antisemitismus, Arbeiterklasse, ARD alpha, Aristide Maillol, Arno Breker, Arnold Mallinckrodt, Arnold Ruge, Arnold Zweig, Assimilation (Soziologie), Atheismus, Atta Troll, Außenseiter, Aufbau (jüdische Zeitung), Aufbau Verlag, Aufklärung (Literatur), Augsburg, August von Platen-Hallermünde, August Wilhelm Schlegel, August zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Aus der Matratzengruft, Aus Politik und Zeitgeschichte, Aversion, Öffentliche Hand, Über Deutschland, Bacharach, Bad Laasphe, Badische Revolution, Barèges, Barmen, Barthélemy Prosper Enfantin, ..., Baruch de Spinoza, Bücherverbrennung, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817, Bückeburg, Belagerung von Granada, Belsatzar, Berlin, Berlin-Mitte, Bernd Kortländer, Bernd Oei, Bernhard Poll, Bert Gerresheim, Bertolt Brecht, Betty Heine, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Bibliothek deutscher Klassiker (Reihe, DDR), Bielawa, Bolkerstraße, Braunschweig, Brit Mila, Bronx, Buch der Lieder (Heine), Bundestag (Deutscher Bund), Burkhard Meyer-Sickendiek, Burschenschaft, Burschentag, Carl Herloßsohn, Charles Ives, Charlotte Embden, Chassidismus, Christentum, Christian Liedtke (Literaturwissenschaftler), Christian Quadflieg, Christoph auf der Horst, Cimetière de Montmartre, Clara Schumann, Claude Simon, Code civil, Consilium abeundi, Cord-Friedrich Berghahn, Corps, Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen, Das Fräulein stand am Meere, Das Judenthum in der Musik, Das Wintermärchen, Düsseldorf, Düsseldorfer Heine-Ausgabe, Dekadenz, Demokratie, Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem, Der fliegende Holländer, Der Rabbi von Bacherach, Deutsch-Französische Jahrbücher, Deutsch-Verzeichnis, Deutsche, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Sprache, Deutscher Bund, Deutschland. Ein Wintermärchen, Deutschsprachige Literatur, Diaspora, Dichter, Dichterliebe, Die Andere Bibliothek, Die Freiheit führt das Volk, Die Götter im Exil, Die Grenadiere, Die Harzreise, Die Lore-Ley, Die romantische Schule, Die schlesischen Weber, Die Weltbühne, Dreyfus-Affäre, Duell, Eberhard Galley, Edmond und Jules de Goncourt, Ehrenhof (Düsseldorf), Ein Sommernachtstraum, Elias Canetti, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elise Krinitz, Elise von Hohenhausen (1789–1857), Elvira Grözinger, Emil Claar, England, Englische Sprache, Ernst Herter, Ernst Moritz Arndt, Ernst-Adolf Chantelau, Essay, Eugène Delacroix, Evangelisch-lutherische Kirchen, Ewiger Jude, Exil, Februarrevolution 1848, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferdinand Dümmler, Ferdinand Lassalle, Ferdinand von Hiller, Ferdinand Werner (Politiker), Feuilleton, Fiasko, Finanzgarten, Flugblatt, Fragment (Literatur), François Guizot, Franc, Francesco Petrarca, Frankfurt am Main, Frankfurt-Ostend, Frankfurter Judengasse, Frankfurter Nationalversammlung, Franz Grillparzer, Franz Liszt, Franz Schubert, Französische Revolution, Französische Sprache, Franzosenzeit, Frédéric Chopin, Frühsozialismus, Freimaurerloge, Fremden-Blatt, Friedrich Arnold Steinmann, Friedrich Curschmann, Friedrich Engels, Friedrich Gundolf, Friedrich Hebbel, Friedrich Krebs (Politiker), Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Nietzsche, Friedrich Silcher, Friedrich Wilhelm IV., Fritz J. Raddatz, Görres-Gymnasium (Düsseldorf), Günter Bialas, Geisteswissenschaft, Georg Friedrich Sartorius, Georg Herwegh, Georg Kolbe, Georg Lukács, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georg-August-Universität Göttingen, George Gordon Byron, George Sand, Gerhard Höhn, Germaine de Staël, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Ghetto, Giacomo Meyerbeer, Gottbegnadeten-Liste, Gottfried Benn, Gotthold Ephraim Lessing, Gottschalk van Geldern, Grisette (Frau), Großes Fass des Heidelberger Schlosses, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Berg, Guillotine, Gustav Heine von Geldern, Gustav Karpeles, Gustavo Adolfo Bécquer, Ha’ir, Halle (Saale), Hamburg, Hamburger Brand, Hans Henny Jahnn, Hans Kaufmann (Literaturwissenschaftler), Hans Magnus Enzensberger, Harrys Kopf, Hartmut Steinecke, Haskala, Händler, Hector Berlioz, Hedonismus, Heilbad Heiligenstadt, Heiliges Römisches Reich, Heine (Familie), Heine-Jahrbuch, Heine-Säkularausgabe, Heiner Müller, Heinrich Ferber, Heinrich Mann, Heinrich von Treitschke, Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf), Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx), Heinrich-Heine-Denkmal (Düsseldorf), Heinrich-Heine-Denkmal (Frankfurt am Main), Heinrich-Heine-Denkmal (Toulon), Heinrich-Heine-Gesellschaft, Heinrich-Heine-Institut, Heinrich-Heine-Preis (Stadt Düsseldorf), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Heinz-Joachim Fischer, Helgoland, Henri de Saint-Simon, Henry B. Sloman (Rechtsanwalt), Herbert Eulenberg, Hermann Kesten, Hermann Reuter (Bibliothekar), Herzogtum Berg, Herzogtum Jülich-Berg, Hitlerjugend, Hoffaktor, Hoffmann und Campe, Homer, Homosexualität, Hubertus-Stift, Hugo Lederer, Humboldt-Universität zu Berlin, Ikonoklasmus, Ikuta Shungetsu, Immanuel Kant, Industrielle Revolution, Insolvenz, Intellektueller, Ironie, Islamische Kultur, Israelitisches Krankenhaus Hamburg, Italien, Jakobiner, Jan-Christoph Hauschild, Japan, Jüdisches Leben in Düsseldorf, Jürgen Habermas, Jürgen Klein (Anglist), Jean Paul, Jean-Paul Sartre, Jeanette Wohl, Jeffrey L. Sammons, Jesuiten, Joachim Murat, Jochanan Trilse-Finkelstein, Johann Friedrich Cotta, Johann Gottlieb Fichte, Johann Wilhelm Heinrich Grabau, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Brahms, Johannes R. Becher, Josef Rattner, Joseph Anton Kruse, Joseph Jacob van Geldern, Joseph Lehmann (Schriftsteller), Jost Hermand, Journal Frankfurt, Journalist, Juden, Julirevolution von 1830, Julius Campe, Junges Deutschland (Literatur), Junghegelianer, Kaiserdeputation, Kameralwissenschaft, Karl August Varnhagen von Ense, Karl Gutzkow, Karl Hillebrand (Essayist), Karl Immermann, Karl Kraus, Karl Marx, Karl-Josef Kuschel, Karlsbader Beschlüsse, Katholische Könige, Katja Ebstein, Küllenhahn, Kerstin Decker, Keuschheit, Kirche (Organisation), Klaus Briegleb, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kommunismus, Konstitutionelles Staatssystem, Koran, Korfu, Kurpfalz-Bayern, Kurt Tucholsky, Kurtheater Norderney, Laurence Sterne, Löb Scheuer, Leopold Zunz, Lew Sinowjewitsch Kopelew, Liberalismus, Libertarismus, LibriVox, Liederzyklus, Lion Feuchtwanger, Liste von Werken zu Heinrich Heine, Literarischer Salon, Literaturkritik, Louis Blanc, Louis Hasselriis, Louis-Philippe I., Louvre, Ludwig Börne, Ludwig I. (Bayern), Ludwig Marcuse, Ludwig-Maximilians-Universität München, Luftkrieg, Lyrik, Machtergreifung, Manfred Windfuhr, Marcel Reich-Ranicki, Marranen, Martin Luther, Martin Walser, Marxismus, Marxistische Philosophie, Materialismus, Mathias Bertram, Max Brod, Maximilian Heine, Maximilian I. Joseph (Bayern), München, Melzer Verlag, Metternichsches System, Montmorency (Val-d’Oise), Morisken, Moses Moser, Multiple Sklerose, Musiktheorie, Nachtgedanken, Napoleon Bonaparte, Napoleonsberg (Düsseldorf), Nationalismus, Nationalliteratur, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalstaat, Neurolues, New York City, Nibelungenfestspiele Worms, Onoe Saishū, Oper, Orthodoxes Judentum, Oskar Scheuer, Otto von Bismarck, Pamphlet, Pantheismus, Paris, Paul de Lagarde, Paulskirchenverfassung, Peter Godzik, Pierre Leroux, Pieszyce, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Platen-Affäre, Polemik, Posen, Preußen, Professor, Publizist, Pyrenäen, Rabbiner, Rahel Varnhagen von Ense, Ralf Schnell, Römisches Recht, Realismus (Literatur), Rechtswissenschaft, Regina Grundmann, Reichsverfassungskampagne, Reisebericht, Relegation, Renate Stauf, Revolutionen 1848/1849, Revue des Deux Mondes, Rezeption (Kunst), Rheinbund, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rhetorisches Stilmittel, Richard Wagner, Robert Gernhardt, Robert Schumann, Rolf Hosfeld, Romantik, Romantische Ironie, Romanzero, Rosa Maria Assing, Rudolf Borchardt, Saint-Simonismus, Salomon Heine, Salon de Paris, Samson Heine, Sankt Petersburg, Sansculottes, Satire, Säkularismus, Schloss Wittgenstein, Schnurrpfeife, Schriftsteller, Schwanengesang (Schubert), Schwarz-Rot-Gold, Selbstdiagnose, Selma von der Heydt, Sexuell übertragbare Erkrankung, Sikander Singh, Sozialdemokratie, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Soziale Klasse, Spätaufklärung, Spießbürger, St-Sulpice (Paris), Städelsches Kunstinstitut, Ständegesellschaft, Stefan Heym, Sukkot, Symbolismus (Literatur), Synagoge Friedberger Anlage, Synagogen in Düsseldorf, Syphilis, Tankred Dorst, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, Taufe, Tüte, Tel Aviv-Jaffa, Tendenzliteratur, Testament, Theater, Theodor Fontane, Theodor W. Adorno, Thomas Mann, Toni Stadler junior, Totenmaske, Toulon, Trauerzug, Ulrich Goerdten, Umgangssprache, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Valentin Senger, Vampir, Venus von Milo, Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden, Verlag, Vers, Volker Ebersbach, Volksstaat Hessen, Von-der-Heydt-Park, Vorlesung, Vormärz, Waldemar Otto, Walhalla, Wallanlagen (Frankfurt am Main), Walter A. Berendsohn, Walter Benjamin, Walter Grab, Walter Hinck, Walther Müller-Jentsch, Weberaufstand, Weimar, Weimarer Klassik, Wendelin Weißheimer, Werner Steinberg, West-östlicher Divan, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wien, Wikisource, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Wibel, Wilhelmshavener Zeitung, Willi Goetschel, Willi Jasper, William Shakespeare, Wilma Ruth Albrecht, Wissenschaft des Judentums, Wohlfahrtsausschuss, Wolf Biermann, Wolfgang Hädecke, Wuppertal, Yankee Stadium, Zeit des Nationalsozialismus, Zensur (Informationskontrolle), Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Zweiter Weltkrieg, 13. Dezember, 1797, 1856, 68er-Bewegung. Erweitern Sie Index (478 mehr) »

Achilleion (Korfu)

Das Achilleion Der heutige Standort der Statue der Kaiserin Elisabeth vor dem Eingang Die neun Musen der griechischen Mythologie auf der Terrasse des Achilleion Korfu Heinrich Heine, 1873 von Louis Hasselriis Das Achilleion ist ein Palast auf Korfu bei Gastouri, etwa sieben Kilometer südlich der Stadt Korfu, den die österreichische Kaiserin Elisabeth (Sisi) in den Jahren 1890–1892 erbauen ließ.

Neu!!: Heinrich Heine und Achilleion (Korfu) · Mehr sehen »

Adenauer-Ära

Als Adenauer-Ära wird die Zeit der Kanzlerschaft Konrad Adenauers vom 15.

Neu!!: Heinrich Heine und Adenauer-Ära · Mehr sehen »

Adolf Bartels

Adolf Bartels Adolf Bartels (* 15. November 1862 in Wesselburen; † 7. März 1945 in Weimar) war ein völkisch-antisemitischer deutscher Schriftsteller, Journalist, Literaturhistoriker und Kulturpolitiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Adolf Bartels · Mehr sehen »

Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg

Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg (* 10. April 1803 in Berlin; † 8. Januar 1868 auf Schloss Boitzenburg) war ein preußischer Staatsminister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Domdechant in Brandenburg, Kammerherr und Major der Landwehr-Kavallerie.

Neu!!: Heinrich Heine und Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Adolf Strodtmann

Adolf Strodtmann (* 24. März 1829 in Flensburg; † 17. März 1879 in Steglitz) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Heinrich Heine und Adolf Strodtmann · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Heinrich Heine und Al-Andalus · Mehr sehen »

Albert Langen

Albert Langen (Foto von Nicola Perscheid) Albert Langen (* 8. Juli 1869 in Antwerpen; † 30. April 1909 in München) war ein deutscher Verleger und der Gründer der satirischen Zeitschrift Simplicissimus.

Neu!!: Heinrich Heine und Albert Langen · Mehr sehen »

Alexander Porfirjewitsch Borodin

Alexander Borodin, vor 1865 Alexander Porfirjewitsch Borodin (Transliteration Aleksandr Porfir'evič Borodin, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Komponist, der auch Professor für organische Chemie sowie promovierter Mediziner war.

Neu!!: Heinrich Heine und Alexander Porfirjewitsch Borodin · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Heinrich Heine und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Heine und Alexander zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein · Mehr sehen »

Alexandre Dumas der Ältere

rahmenlos Alexandre Dumas (* 24. Juli 1802 als Dumas Davy de la Pailleterie in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, Département Seine-Maritime), im Deutschen auch bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Alexandre Dumas der Ältere · Mehr sehen »

Alfred Estermann

Alfred Adolph Estermann (* 7. März 1938 in Windsheim; † 23. März 2008 in Bad Nauheim) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Buchhistoriker und Bibliograph.

Neu!!: Heinrich Heine und Alfred Estermann · Mehr sehen »

Alfred Kerr

Alfred Kerr (1932) Alfred Kerr (* 25. Dezember 1867 in Breslau; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist.

Neu!!: Heinrich Heine und Alfred Kerr · Mehr sehen »

Allgemeine Zeitung

Allgemeine Zeitung vom 1. Januar 1814 (Titelseite). Der Umfang betrug vier Seiten. Die Allgemeine Zeitung war im 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Alma Mahler-Werfel

Alma Schindler (vor 1899) Gustav Mahler und Alma Mahler (1909) Alma Mahler-Werfel (geborene Alma Margaretha Maria Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine österreichische Persönlichkeit der Musik-, Kunst- und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Heinrich Heine und Alma Mahler-Werfel · Mehr sehen »

Almansor (Heine)

Almansor ist eine Tragödie in acht Bildern von Heinrich Heine, die 1823 veröffentlicht und uraufgeführt wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Almansor (Heine) · Mehr sehen »

Amalie Friedländer

Amalie Friedländer Amalie Friedländer, geborene Amalie Heine; (* 8. Mai 1800 in Hamburg; † 9. Juni 1838 in Berlin) war eine Cousine des Dichters Heinrich Heine, der sich unglücklich in sie verliebte und den sie zu einigen seiner im Buch der Lieder veröffentlichten Liebesgedichte inspirierte.

Neu!!: Heinrich Heine und Amalie Friedländer · Mehr sehen »

Amyotrophe Lateralsklerose

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gehört zur Gruppe der Motoneuron-Krankheiten und ist eine nicht heilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.

Neu!!: Heinrich Heine und Amyotrophe Lateralsklerose · Mehr sehen »

Anagramm

Sei gegrüßt, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir) wird unten anagrammiert zu INVENTA SUM DEIPARA ERGO IMMACULATA (deutsch: Ich wurde zur Gottesgebärerin ersehen, daher unbefleckt). Als Anagramm (von) wird eine Buchstabenfolge bezeichnet, die aus einer anderen Buchstabenfolge allein durch Umstellung (Permutation) der Buchstaben gebildet ist, z. B.

Neu!!: Heinrich Heine und Anagramm · Mehr sehen »

Andreas Mettenleiter

Andreas Mettenleiter (2012) Andreas Mettenleiter (* 1968 in München) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Heinrich Heine und Andreas Mettenleiter · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Heine und Antisemitismus · Mehr sehen »

Arbeiterklasse

Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort Arbeiterklasse dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).

Neu!!: Heinrich Heine und Arbeiterklasse · Mehr sehen »

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Neu!!: Heinrich Heine und ARD alpha · Mehr sehen »

Aristide Maillol

Alfred Kuhn Aristide Joseph Bonaventure Jean Maillol (* 8. Dezember 1861 in Banyuls-sur-Mer, Département Pyrénées-Orientales; † 27. September 1944 ebenda) war ein französischer Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Aristide Maillol · Mehr sehen »

Arno Breker

Arno Breker (1972), in seinem Düsseldorfer Atelier, Foto Joe F. Bodenstein Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Heinrich Heine und Arno Breker · Mehr sehen »

Arnold Mallinckrodt

Arnold Mallinckrodt Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt (* 27. März 1768 in Dortmund; † 12. Juni 1825 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger und Publizist des ausgehenden 18.

Neu!!: Heinrich Heine und Arnold Mallinckrodt · Mehr sehen »

Arnold Ruge

145px Arnold Ruge (* 13. September 1802 in Bergen auf Rügen; † 31. Dezember 1880 in Brighton) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Arnold Ruge · Mehr sehen »

Arnold Zweig

160px Arnold Zweig (* 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; † 26. November 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Arnold Zweig · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Heinrich Heine und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Heinrich Heine und Atheismus · Mehr sehen »

Atta Troll

Titelblatt der ersten Buchausgabe 1847 Atta Troll.

Neu!!: Heinrich Heine und Atta Troll · Mehr sehen »

Außenseiter

Ein Außenseiter ist jemand, der einer sozialen Gemeinschaft zwar zugehört, in dieser Gemeinschaft aber nicht voll integriert ist.

Neu!!: Heinrich Heine und Außenseiter · Mehr sehen »

Aufbau (jüdische Zeitung)

Der „Aufbau“, Ausgabe 1 vom 1. Dezember 1934 Aufbau ist der Name einer deutsch-jüdischen Exilzeitung, die 1934 gegründet wurde und bis 2004 in New York erschien, ihr Erscheinen aber im März 2004 aus finanziellen Gründen einstellen musste.

Neu!!: Heinrich Heine und Aufbau (jüdische Zeitung) · Mehr sehen »

Aufbau Verlag

Der Aufbau Verlag (Eigenschreibweise: aufbau verlag oder Aufbau Verlag) ist ein deutscher Publikumsverlag.

Neu!!: Heinrich Heine und Aufbau Verlag · Mehr sehen »

Aufklärung (Literatur)

Der Literatur der Aufklärung oder Aufklärungsliteratur werden allgemein Werke zugeordnet, die zwischen 1720 und 1800 entstanden sind und bewusst oder unbewusst die Ideen des Zeitalters der Aufklärung vertreten.

Neu!!: Heinrich Heine und Aufklärung (Literatur) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Heinrich Heine und Augsburg · Mehr sehen »

August von Platen-Hallermünde

100px August Graf von Platen-Hallermünde (geboren als Karl August Georg Maximilian Graf von Platen-Hallermund) (* 24. Oktober 1796 in Ansbach, Ansbach-Bayreuth; † 5. Dezember 1835 in Syrakus, Königreich beider Sizilien) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Heinrich Heine und August von Platen-Hallermünde · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Heinrich Heine und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

August zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein

August zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (etwa 1912) August zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein (* 5. April 1868 auf Schloss Wittgenstein; † 22. Juni 1948 ebenda) war ein deutscher Fürst und Standesherr.

Neu!!: Heinrich Heine und August zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein · Mehr sehen »

Aus der Matratzengruft

Aus der Matratzengruft ist eine Oper des Komponisten Günter Bialas, die 1992 unter der Regie von Rosamund Gilmore am Opernhaus Kiel uraufgeführt wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Aus der Matratzengruft · Mehr sehen »

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.

Neu!!: Heinrich Heine und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Aversion

Aversion, Abneigung oder Ablehnung (‚Abneigung‘, von aversio ‚Ekel‘) bezeichnet die Neigung, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren.

Neu!!: Heinrich Heine und Aversion · Mehr sehen »

Öffentliche Hand

Öffentliche Hand ist ein Sammelbegriff für den gesamten öffentlichen Sektor, insbesondere die haushaltsorientierten Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeindeverbände, Gemeinden) sowie Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die mit eigener Abgaben- und Steuerhoheit ausgestattet sind.

Neu!!: Heinrich Heine und Öffentliche Hand · Mehr sehen »

Über Deutschland

''De l’Allemagne'' (London, 1813) Über Deutschland (De l’Allemagne) ist ein Buch der französischen Autorin Anne Louise Germaine de Staël (1766–1817), in dem sie die deutsche und die französische Kultur miteinander in Beziehung setzt.

Neu!!: Heinrich Heine und Über Deutschland · Mehr sehen »

Bacharach

Bacharach, Rheinseite Bacharach vom Postenturm Bacharach (auch als Bacharach am Rhein bekannt) ist eine Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich Heine und Bacharach · Mehr sehen »

Bad Laasphe

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Heine und Bad Laasphe · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Heinrich Heine und Badische Revolution · Mehr sehen »

Barèges

Barèges (gaskognisch Barètge) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées).

Neu!!: Heinrich Heine und Barèges · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Heinrich Heine und Barmen · Mehr sehen »

Barthélemy Prosper Enfantin

Barthélemy Prosper Enfantin (1796–1864) Barthélemy Prosper Enfantin (* 8. Februar 1796 in Paris; † 1864) war ein französischer Philosoph, Sozialist und der Hauptvertreter der Religion saint-simonienne.

Neu!!: Heinrich Heine und Barthélemy Prosper Enfantin · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Heinrich Heine und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Heinrich Heine und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Heinrich Heine und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817

Kolorierter Holzstich der Verbrennungsszene (ca. 1880) Darstellung der Bücherverbrennung (1883) Als Bücherverbrennung beim Wartburgfest wird ein Ereignis am 18.

Neu!!: Heinrich Heine und Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817 · Mehr sehen »

Bückeburg

Bückeburg ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Schaumburg mit rund 19.000 Einwohnern.

Neu!!: Heinrich Heine und Bückeburg · Mehr sehen »

Belagerung von Granada

Mit der Belagerung von Granada durch die Truppen des kastilischen Königspaares Isabella I. und Ferdinand V. und die dadurch erzwungene Übergabe der Stadt und der Alhambra wurde 1492 die Herrschaft der Mauren auf der iberischen Halbinsel beendet.

Neu!!: Heinrich Heine und Belagerung von Granada · Mehr sehen »

Belsatzar

Rembrandts Gemälde ''Das Gastmahl des Belsazar'' von 1635 Darstellung von Edmund Brüning aus dem ''Buch der Lieder'' Belsatzar/Belsazar ist eine Ballade von Heinrich Heine aus dem Jahre 1820.

Neu!!: Heinrich Heine und Belsatzar · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich Heine und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Heinrich Heine und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Bernd Kortländer

Bernd Kortländer (* 8. Dezember 1947 in Münster) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Heine und Bernd Kortländer · Mehr sehen »

Bernd Oei

Bernd Oei (* 1966 in Coburg, Oberfranken, verheiratet als Bernd Helmert) ist ein deutscher Philosoph und Autor.

Neu!!: Heinrich Heine und Bernd Oei · Mehr sehen »

Bernhard Poll

Bernhard Poll (* 26. Juli 1901 in Bielefeld; † 17. September 1981 in Aachen) war ein deutscher Historiker und langjähriger Leiter des Stadtarchivs Aachen.

Neu!!: Heinrich Heine und Bernhard Poll · Mehr sehen »

Bert Gerresheim

Bert Gerresheim (2019) Bildhauerzeichen von Bert Gerresheim Bert Gerresheim (* 8. Oktober 1935 in Düsseldorf) ist ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Pädagoge.

Neu!!: Heinrich Heine und Bert Gerresheim · Mehr sehen »

Bertolt Brecht

rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.

Neu!!: Heinrich Heine und Bertolt Brecht · Mehr sehen »

Betty Heine

Betty Heine, porträtiert von Isidor Popper Der Grabstein Betty Heines auf dem Jüdischen Friedhof Ohlsdorf(weitere Bilder) Betty Heine (* 27. November 1771 in Düsseldorf; † 3. September 1859 in Hamburg) war die Mutter Heinrich Heines.

Neu!!: Heinrich Heine und Betty Heine · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG war bis 2009 ein Verlag mit Sitz in Mannheim mit den Marken Brockhaus, Duden, Meyers, Harenberg und Weingarten.

Neu!!: Heinrich Heine und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus · Mehr sehen »

Bibliothek deutscher Klassiker (Reihe, DDR)

''Eine Auswahl von Ausgaben der Bibliothek deutscher Klassiker'' Das großangelegte und noch heute in sehr vielen Bücherregalen präsente Editionsunternehmen des Volksverlags Weimar (bis 1964) und dann des Aufbau-Verlags (Berlin u. Weimar/DDR) war eine staatlich gesteuerte „Volksausgabe“, heute würde man sagen Leseausgabe, initiiert vom Ministerium für Kultur (DDR), die diejenigen deutschsprachigen Autorinnen und Autoren einer breiten Leserschaft zugänglich machen wollte, die einerseits aus Sicht der SED-Führung und der vorherrschenden Staatsideologie akzeptabel waren und denen andererseits von der zeitgenössischen Germanistik der Status eines Klassikers zugewiesen worden ist.

Neu!!: Heinrich Heine und Bibliothek deutscher Klassiker (Reihe, DDR) · Mehr sehen »

Bielawa

Bielawa (deutsch: seit dem 17. Jahrhundert Langenbielau, vorher Bielau) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski (Powiat Reichenbach im Eulengebirge) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Heinrich Heine und Bielawa · Mehr sehen »

Bolkerstraße

Die Bolkerstraße in der Düsseldorfer Altstadt ist eine der ältesten Straßen der Stadt und gilt heute als das Herz der „längsten Theke der Welt“.

Neu!!: Heinrich Heine und Bolkerstraße · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Heinrich Heine und Braunschweig · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Heinrich Heine und Brit Mila · Mehr sehen »

Bronx

Die Bronx (offiziell The Bronx) ist seit dem 10.

Neu!!: Heinrich Heine und Bronx · Mehr sehen »

Buch der Lieder (Heine)

Erstausgabe der Gedichtsammlung Das Buch der Lieder war Heinrich Heines erster großer Gedichtband, in dem er alle seine zu der Zeit bekannten Gedichte zusammenfasste.

Neu!!: Heinrich Heine und Buch der Lieder (Heine) · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Heinrich Heine und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Burkhard Meyer-Sickendiek

Burkhard Meyer-Sickendiek (* 8. August 1968 in Osnabrück) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Privatdozent für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Heinrich Heine und Burkhard Meyer-Sickendiek · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Heinrich Heine und Burschenschaft · Mehr sehen »

Burschentag

Als Burschentag werden seit 1818 Zusammenkünfte von Burschenschaften bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Heine und Burschentag · Mehr sehen »

Carl Herloßsohn

Carl Herloßsohn Carl Herloßsohn (eigentlich Borromäus Sebastian Georg Carl Reginald Herloß; * 1. September 1804 auf der Kleinseite in Prag; † 10. Dezember 1849 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Enzyklopädist.

Neu!!: Heinrich Heine und Carl Herloßsohn · Mehr sehen »

Charles Ives

Charles Ives (1947) Charles Edward Ives (* 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut; † 19. Mai 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Heinrich Heine und Charles Ives · Mehr sehen »

Charlotte Embden

Charlotte Embden Charlotte Embden, geboren als Sara Heine, (* 18. Oktober 1800 in Düsseldorf; † 14. Oktober 1899 in Hamburg) war eine deutsche Salonnière und Schwester von Heinrich Heine.

Neu!!: Heinrich Heine und Charlotte Embden · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Heinrich Heine und Chassidismus · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Heinrich Heine und Christentum · Mehr sehen »

Christian Liedtke (Literaturwissenschaftler)

Christian Liedtke (* 23. November 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Heine und Christian Liedtke (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Christian Quadflieg

Christian Quadflieg, 2004 Christian Quadflieg (* 11. April 1945 in Växjö, Schweden; † 16. Juli 2023 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Rezitator.

Neu!!: Heinrich Heine und Christian Quadflieg · Mehr sehen »

Christoph auf der Horst

Christoph auf der Horst (* 1961 in Düsseldorf) ist ein deutscher Germanist und freier Mitarbeiter des Institutes für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neu!!: Heinrich Heine und Christoph auf der Horst · Mehr sehen »

Cimetière de Montmartre

Cimetière de Montmartre – Friedhofsweg Cimetière de Montmartre – Überblick, Einteilung in Divisionen Katzen zwischen den Gräbern Der Pariser Nordfriedhof – im Volksmund Cimetière de Montmartre genannt – liegt in der Avenue Rachel Nr.

Neu!!: Heinrich Heine und Cimetière de Montmartre · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Heinrich Heine und Clara Schumann · Mehr sehen »

Claude Simon

Claude Simon (1913–2005), Nobelpreisträger für Literatur 1985. Porträt ca. 1932. Claude Simon, 1967 Claude Simon (* 10. Oktober 1913 in Tananarive, Madagaskar; † 6. Juli 2005 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Claude Simon · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Heinrich Heine und Code civil · Mehr sehen »

Consilium abeundi

Das consilium abeundi (abgekürzt c.a., wörtlich: „der Rat, wegzugehen“, von lat. consilium „Rat“ und abire „weggehen“) ist ursprünglich ein Begriff aus der akademischen Gerichtsbarkeit der Universitäten des 18.

Neu!!: Heinrich Heine und Consilium abeundi · Mehr sehen »

Cord-Friedrich Berghahn

Cord-Friedrich Berghahn (* 1969 in Detmold) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Heine und Cord-Friedrich Berghahn · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Heinrich Heine und Corps · Mehr sehen »

Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen

Das Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Heinrich Heine und Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen · Mehr sehen »

Das Fräulein stand am Meere

Das Fräulein stand am Meere ist ein Gedicht von Heinrich Heine.

Neu!!: Heinrich Heine und Das Fräulein stand am Meere · Mehr sehen »

Das Judenthum in der Musik

„Das Judenthum in der Musik, wie es Richard Wagner gefällt – wenn es nämlich 25 Gulden für einen Fauteuil bezahlt“ – Karikatur in der Zeitschrift ''Kikeriki'', 1872. Das Judenthum in der Musik ist ein antisemitischer Aufsatz Richard Wagners, den er 1850 während seines Aufenthalts in Zürich schrieb.

Neu!!: Heinrich Heine und Das Judenthum in der Musik · Mehr sehen »

Das Wintermärchen

Mary Anderson als Hermione, Aufnahme von Henry Van der Weyde, 1887 Das Wintermärchen (frühneuenglisch The Winters Tale) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Heinrich Heine und Das Wintermärchen · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Heinrich Heine und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Heine-Ausgabe

Die Düsseldorfer Heine-Ausgabe (DHA) ist eine historisch-kritische Edition der Werke des Schriftstellers Heinrich Heine (1797–1856).

Neu!!: Heinrich Heine und Düsseldorfer Heine-Ausgabe · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Heinrich Heine und Dekadenz · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Heinrich Heine und Demokratie · Mehr sehen »

Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem

Original-Broschur des Erstdruckes. Der Doktor Faust.

Neu!!: Heinrich Heine und Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem · Mehr sehen »

Der fliegende Holländer

Der fliegende Holländer, „Romantische Oper in drei Aufzügen“ (so die Originalbezeichnung), ist eine Oper von Richard Wagner, die 1843 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Der fliegende Holländer · Mehr sehen »

Der Rabbi von Bacherach

Der Rabbi von Bacherach ist der Titel einer fragmentarischen Erzählung von Heinrich Heine, die er 1824 begonnen, aber nie vollendet hat.

Neu!!: Heinrich Heine und Der Rabbi von Bacherach · Mehr sehen »

Deutsch-Französische Jahrbücher

Titelblatt der Deutsch-Französischen Jahrbücher Die Deutsch-Französischen Jahrbücher waren eine von Arnold Ruge und Karl Marx herausgegebene oppositionelle Pariser Zeitschrift.

Neu!!: Heinrich Heine und Deutsch-Französische Jahrbücher · Mehr sehen »

Deutsch-Verzeichnis

Deutsch-Verzeichnis 1951 Deutsch-Verzeichnis 1978 Das Deutsch-Verzeichnis ist ein thematisches Verzeichnis der Werke des Komponisten Franz Schubert in chronologischer Folge, das von dem Musikwissenschaftler Otto Erich Deutsch (1883–1967) erstellt wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Deutsch-Verzeichnis · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Heinrich Heine und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Heinrich Heine und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Heinrich Heine und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Heinrich Heine und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Heinrich Heine und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutschland. Ein Wintermärchen

Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland.

Neu!!: Heinrich Heine und Deutschland. Ein Wintermärchen · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Heinrich Heine und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Neu!!: Heinrich Heine und Diaspora · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Heinrich Heine und Dichter · Mehr sehen »

Dichterliebe

Dichterliebe, op.

Neu!!: Heinrich Heine und Dichterliebe · Mehr sehen »

Die Andere Bibliothek

Die Andere Bibliothek ist eine bibliophile Buchreihe, die von 1985 bis 2004 von Hans Magnus Enzensberger herausgegeben und von Franz Greno gestaltet wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Die Andere Bibliothek · Mehr sehen »

Die Freiheit führt das Volk

Die Freiheit führt das Volk ist ein Gemälde des französischen Malers Eugène Delacroix.

Neu!!: Heinrich Heine und Die Freiheit führt das Volk · Mehr sehen »

Die Götter im Exil

Zeitschriftenfassung in den ''Blättern für literarische Unterhaltung'', 1853 Die Götter im Exil ist ein 1853 erschienenes Erzählwerk Heinrich Heines.

Neu!!: Heinrich Heine und Die Götter im Exil · Mehr sehen »

Die Grenadiere

Darstellung von Edmund Brüning aus dem «Buch der Lieder» Die Grenadiere ist eine Romanze von Heinrich Heine.

Neu!!: Heinrich Heine und Die Grenadiere · Mehr sehen »

Die Harzreise

Blick vom Brocken zum Wurmberg. Die Harzreise ist ein Reisebericht von Heinrich Heine, verfasst nach einer Fußwanderung des Studenten im Herbst 1824.

Neu!!: Heinrich Heine und Die Harzreise · Mehr sehen »

Die Lore-Ley

Darstellung der Lore-Ley von Edmund Brüning in Heines «Buch der Lieder» Die Lore-Ley bzw.

Neu!!: Heinrich Heine und Die Lore-Ley · Mehr sehen »

Die romantische Schule

Die romantische Schule ist eine polemische Schrift von Heinrich Heine, die nach Teilabdrucken in französischen und deutschen Journalen Hoffmann & Campe 1836 als Buch veröffentlichte.

Neu!!: Heinrich Heine und Die romantische Schule · Mehr sehen »

Die schlesischen Weber

Das Gedicht Die schlesischen Weber (auch: Weberlied) von Heinrich Heine ist beispielhaft für die politische Lyrik des Vormärz.

Neu!!: Heinrich Heine und Die schlesischen Weber · Mehr sehen »

Die Weltbühne

Die Schaubühne (1906) Die neue Weltbühne (1936) Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft.

Neu!!: Heinrich Heine und Die Weltbühne · Mehr sehen »

Dreyfus-Affäre

Vanity Fair vom 7. September 1899 Die Dreyfus-Affäre war ein Justizskandal, der die französische Politik und Gesellschaft in den letzten Jahren des 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Dreyfus-Affäre · Mehr sehen »

Duell

Duell im Bois de Boulogne von Paris – Zeichnung von Durand 1874 Ein Duell (mlat. duellum ‚Zweikampf‘, von alat. duellum ‚Krieg‘ und später volksetymologisch mit duo ‚zwei‘ verbunden) ist ein freiwilliger Zweikampf mit gleichen, potenziell tödlichen Waffen, der von den Kontrahenten vereinbart wird, um eine Ehrenstreitigkeit auszutragen.

Neu!!: Heinrich Heine und Duell · Mehr sehen »

Eberhard Galley

Eberhard Galley (* 28. Oktober 1910 in Parchim; † 16. Dezember 1994 in Düsseldorf) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Bibliothekar, der vor allem mit Beiträgen zur Heine-Forschung hervorgetreten ist.

Neu!!: Heinrich Heine und Eberhard Galley · Mehr sehen »

Edmond und Jules de Goncourt

Die Brüder Goncourt: Edmond (links) und Jules (rechts) Edmond de Goncourt Edmond Louis Antoine Huot de Goncourt (* 26. Mai 1822 in Nancy; † 16. Juli 1896 in Champrosay bei Paris) und Jules Alfred Huot de Goncourt (* 17. Dezember 1830 in Paris; † 20. Juni 1870 ebenda) waren französische Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Edmond und Jules de Goncourt · Mehr sehen »

Ehrenhof (Düsseldorf)

Tonhalle Ehrenhof, Luftaufnahme von 1953, Blickrichtung Osten (die Tonhalle rechts ist nicht mehr im Bild) Kaiser-Wilhelm-Parks von 1906 (um 1917, kolorierte Postkarte) Bepflanzung (September 2012) Als Ehrenhof wird in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf ein expressionistisches Gebäude- und Gartenensemble bezeichnet, das zur Durchführung der Ausstellung GeSoLei im Jahr 1926 entstand.

Neu!!: Heinrich Heine und Ehrenhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Ein Sommernachtstraum

Landschaft mit Gewitter (Pyramus und Thisbe). Nicolas Poussin 1651. Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main Ein Sommernachtstraum (frühneuenglisch A Midsommer nights dreame) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: Heinrich Heine und Ein Sommernachtstraum · Mehr sehen »

Elias Canetti

Elias Canetti (bulgarisch Елиас Канети; geboren am 25. Juli 1905 in Russe, Fürstentum Bulgarien; gestorben am 14. August 1994 in Zürich) war ein bulgarisch-britischer Schriftsteller und Aphoristiker deutscher Sprache und Literaturnobelpreisträger 1981.

Neu!!: Heinrich Heine und Elias Canetti · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Heinrich Heine und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elise Krinitz

Elise Krinitz Heinrich Lefler: Elise Krinitz an Heines Krankenbett (postumes Fantasiebild, ohne Jahr) Elise Krinitz (* 22. März 1825 als Elise Müller in Belgern, Königreich Preußen; † 7. August 1896 in Orsay, Frankreich) war eine deutsch-französische Schriftstellerin und die letzte Liebe Heinrich Heines, der ihr den Kosenamen Mouche gab.

Neu!!: Heinrich Heine und Elise Krinitz · Mehr sehen »

Elise von Hohenhausen (1789–1857)

Elise von Hohenhausen, 1822, Zeichnung von Wilhelm Hensel Elisabeth Philippine Amalie Freifrau von Hohenhausen (* 4. November 1789 in Waldau, heute Kassel; † 2. Dezember 1857 in Frankfurt (Oder)), geborene von Ochs; Pseudonym Hortensia, war eine deutsche Lyrikerin, Erzählerin, Publizistin, Übersetzerin und Salonnière.

Neu!!: Heinrich Heine und Elise von Hohenhausen (1789–1857) · Mehr sehen »

Elvira Grözinger

Elvira Ursula Grözinger (geb. Weissberg; * 29. Juli 1947 in Cieplice Śląskie-Zdrój) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Publizistin und Übersetzerin.

Neu!!: Heinrich Heine und Elvira Grözinger · Mehr sehen »

Emil Claar

Emil Claar Emil Claar, eigentlich Emil Rappaport, Pseudonym Emil Ralk (* 7. Oktober 1842 in Lemberg, Kaisertum Österreich; † 25. Juli 1930 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Theaterschauspieler, -intendant, -leiter und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Emil Claar · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Heinrich Heine und England · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Heinrich Heine und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ernst Herter

Ernst Herter mit seiner Ehefrau Elisabeth um 1885 Ernst Gustav Herter (* 14. Mai 1846 in Berlin; † 19. Dezember 1917 in CharlottenburgKonrad Herter: Begegnungen mit Menschen und Tieren. Duncker, Berlin 1979. ISBN 3-428-04549-1) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Heinrich Heine und Ernst Herter · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Heinrich Heine und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Ernst-Adolf Chantelau

Ernst-Adolf Chantelau (auch Ernst Chantelau, * 4. April 1948 in Bremen) ist ein deutscher Internist und Diabetologe.

Neu!!: Heinrich Heine und Ernst-Adolf Chantelau · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Heinrich Heine und Essay · Mehr sehen »

Eugène Delacroix

rahmenlos Ferdinand Victor Eugène Delacroix (* 26. April 1798 in Charenton-Saint-Maurice, Paris; † 13. August 1863 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Heinrich Heine und Eugène Delacroix · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Heinrich Heine und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Ewiger Jude

''Der Wandernde Jude'' von Gustave Doré Bearbeitung des Motivs „Ewiger Jude“, Basel, 1820–1840, Jüdisches Museum der Schweiz Der Ewige Jude (oder Wandernde Jude) ist die Hauptfigur einer christlichen Volkssage, die seit dem 13.

Neu!!: Heinrich Heine und Ewiger Jude · Mehr sehen »

Exil

Als Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.

Neu!!: Heinrich Heine und Exil · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Heinrich Heine und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Heinrich Heine und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ferdinand Dümmler

Ferdinand Dümmler (* 23. Oktober 1777 in Battgendorf bei Kölleda; † 15. März 1846)Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6.

Neu!!: Heinrich Heine und Ferdinand Dümmler · Mehr sehen »

Ferdinand Lassalle

rahmenlos Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Heinrich Heine und Ferdinand Lassalle · Mehr sehen »

Ferdinand von Hiller

Ferdinand Hiller (um 1840) Ferdinand Hiller (um 1865) Ferdinand Hiller, ab 1875 von Hiller, (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Heinrich Heine und Ferdinand von Hiller · Mehr sehen »

Ferdinand Werner (Politiker)

Ferdinand Werner 1938 beim deutschen Wandertag in Stuttgart Ferdinand Friedrich Karl Werner (* 27. Oktober 1876 in Weidenhausen, Kreis Biedenkopf; † 5. März 1961 in Gießen) war ein deutscher völkisch-antisemitischer und später nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Ferdinand Werner (Politiker) · Mehr sehen »

Feuilleton

Feuilleton (IPA: angepasst von:, angepasst von:,,; französisch für „Blättchen“) bezeichnet einen publizistischen Zweig, ein Ressort in der Zeitung, eine bestimmte literarische Gattung oder eine journalistische Darstellungsform.

Neu!!: Heinrich Heine und Feuilleton · Mehr sehen »

Fiasko

Als Fiasko (von italienisch fiasco, eigentlich „Flasche“) bezeichnet man einen Fehlschlag oder Misserfolg.

Neu!!: Heinrich Heine und Fiasko · Mehr sehen »

Finanzgarten

Plan des Lustgartens von 1837 Finanzgarten Der Finanzgarten oder auch Finanzgärtchen ist eine Grünanlage von etwa zwei Hektar Größe in der Innenstadt Münchens zwischen dem Hofgarten und Englischen Garten.

Neu!!: Heinrich Heine und Finanzgarten · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Heinrich Heine und Flugblatt · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Heinrich Heine und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

François Guizot

128px Guizot, Lithographie von Gabriel Decker, 1840 François Pierre Guillaume Guizot (* 4. Oktober 1787 in Nîmes; † 12. September 1874 in Saint-Ouen-le-Pin, Basse-Normandie) war ein französischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und François Guizot · Mehr sehen »

Franc

Franc (französisch, auf Deutsch: Franken) ist eine Münz- und Währungsbezeichnung aus Frankreich, die sich auf andere frankophone Länder ausgeweitet hat.

Neu!!: Heinrich Heine und Franc · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Heinrich Heine und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Heinrich Heine und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurt-Ostend

Zoo in Frankfurt-Ostend Das Ostend ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heinrich Heine und Frankfurt-Ostend · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Heinrich Heine und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich Heine und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Heinrich Heine und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Heinrich Heine und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Heinrich Heine und Franz Schubert · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Heinrich Heine und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Heinrich Heine und Französische Sprache · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Heinrich Heine und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Frühsozialismus

New Harmony, Zeichnung von F. Bate, gedruckt 1838 Als Frühsozialismus oder utopischer Sozialismus werden frühe sozialistische Theorien zusammengefasst: Utopien eines gerechten Idealstaates, frühe Formen des Gemeineigentums und vor allem sozialistische Bewegungen und Theorien der Neuzeit, die vor 1848 entstanden sind.

Neu!!: Heinrich Heine und Frühsozialismus · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Heinrich Heine und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Fremden-Blatt

hochkant Das Fremden-Blatt war eine österreichische Tageszeitung, die vom 1.

Neu!!: Heinrich Heine und Fremden-Blatt · Mehr sehen »

Friedrich Arnold Steinmann

Friedrich Arnold Steinmann (* 7. August 1801 in Cleve; † 9. Februar 1875 in Münster) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Friedrich Arnold Steinmann · Mehr sehen »

Friedrich Curschmann

Carl Friedrich Curschmann (1805–1841) von Adolf Jebens (1819–1888) Carl Friedrich Curschmann (* 21. Juni 1805 in Berlin; † 24. August 1841 in Langfuhr, heute Teil von Danzig/Polen) war ein deutscher Komponist und Sänger.

Neu!!: Heinrich Heine und Friedrich Curschmann · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Heinrich Heine und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Gundolf

Friedrich Gundolf, Fotografie von Philipp Kester, Aufnahme vor 1931 Friedrich Gundolf, eigentlich Friedrich Leopold Gundelfinger (* 20. Juni 1880 in Darmstadt; † 12. Juli 1931 in Heidelberg), war ein deutscher Dichter und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Heine und Friedrich Gundolf · Mehr sehen »

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Heinrich Heine und Friedrich Hebbel · Mehr sehen »

Friedrich Krebs (Politiker)

Friedrich „Fritz“ Krebs (* 9. Mai 1894 in Germersheim; † 6. Mai 1961 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Mitglied der NSDAP.

Neu!!: Heinrich Heine und Friedrich Krebs (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Silcher

Friedrich Silcher, Hochzeitsbild von Christoph Friedrich Dörr, um 1822 Gedenktafel in Fellbach Silchers Geburtshaus in Schnait, heute Silcher-Museum Platanenallee in Tübingen Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1989 Philipp Friedrich Silcher (auch Friederich; * 27. Juni 1789 in Schnait; † 26. August 1860 in Tübingen) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge, der heute hauptsächlich aufgrund seiner Lieder bekannt ist.

Neu!!: Heinrich Heine und Friedrich Silcher · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Heinrich Heine und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Fritz J. Raddatz

Fritz J. Raddatz (2003) Fritz Joachim Raddatz (* 3. September 1931 in Berlin; † 26. Februar 2015 in Pfäffikon ZH, Schweiz) war ein deutscher Feuilletonist, Essayist, Biograph und Romancier, der als einer der einflussreichsten deutschen Literaturkritiker seiner Zeit galt.

Neu!!: Heinrich Heine und Fritz J. Raddatz · Mehr sehen »

Görres-Gymnasium (Düsseldorf)

Das Görres-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in der Düsseldorfer Stadtmitte.

Neu!!: Heinrich Heine und Görres-Gymnasium (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Günter Bialas

Günter Friedrich Bialas (* 19. Juli 1907 in Bielschowitz, Oberschlesien; † 8. Juli 1995 in Glonn, Oberbayern) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Heine und Günter Bialas · Mehr sehen »

Geisteswissenschaft

Der Begriff Geisteswissenschaft ist in der deutschsprachigen Denktradition eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche Einzelwissenschaften („Disziplinen“).

Neu!!: Heinrich Heine und Geisteswissenschaft · Mehr sehen »

Georg Friedrich Sartorius

Georg Friedrich Sartorius Georg Friedrich Sartorius seit 1827 Freiherr von Waltershausen (auch Sartorius von Waltershausen; * 25. August 1765 in Kassel; † 24. August 1828 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Professor an der Universität Göttingen.

Neu!!: Heinrich Heine und Georg Friedrich Sartorius · Mehr sehen »

Georg Herwegh

Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh (* 31. Mai 1817 in Stuttgart; † 7. April 1875 in Lichtental) war ein revolutionärer gebürtiger deutscher Dichter des Vormärz und Übersetzer, der auf eigenen Wunsch ab 1843 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft hatte.

Neu!!: Heinrich Heine und Georg Herwegh · Mehr sehen »

Georg Kolbe

Georg Kolbe (um 1940) Georg Kolbe (* 15. April 1877 in Waldheim, Sachsen; † 20. November 1947 in Berlin) war ein figürlicher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Heinrich Heine und Georg Kolbe · Mehr sehen »

Georg Lukács

Georg Lukács (1952) Georg Bernard Lukács (mit vollständigem Namen in ungarischer Reihenfolge szegedi Lukács György Bernát; * 13. April 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1971 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Georg Lukács · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Heinrich Heine und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Heinrich Heine und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Heinrich Heine und George Gordon Byron · Mehr sehen »

George Sand

150px George Sand ist das Pseudonym von Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant, Département Indre), einer französischen Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.

Neu!!: Heinrich Heine und George Sand · Mehr sehen »

Gerhard Höhn

Gerhard Höhn (* 16. Mai 1939 in Düsseldorf) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, der seine schriftstellerische Tätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten der Vermittlung der intellektuellen Kultur Deutschlands und Frankreichs gewidmet hat.

Neu!!: Heinrich Heine und Gerhard Höhn · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: Heinrich Heine und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Heinrich Heine und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Heine und Ghetto · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Heinrich Heine und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Gottbegnadeten-Liste

Die Gottbegnadeten-Liste war eine im August 1944 in der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels zusammengestellte Liste deutscher Künstler, die dem nationalsozialistischen Regime wichtig erschienen und daher von diesem unter besonderen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Heinrich Heine und Gottbegnadeten-Liste · Mehr sehen »

Gottfried Benn

Gottfried Benn (1934) rechts Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; † 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt.

Neu!!: Heinrich Heine und Gottfried Benn · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Heinrich Heine und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Gottschalk van Geldern

''Gottschalk van Geldern'', Pastell auf Papier, Leo Baeck Institut Gottschalk Lazarus van Geldern, auch de Geldern oder von Geldern (* 30. November 1726 in Düsseldorf; † 12. Oktober 1795 ebenda), war ein Allgemeinmediziner in Düsseldorf und Vorsteher der Judenschaft in Jülich-Berg.

Neu!!: Heinrich Heine und Gottschalk van Geldern · Mehr sehen »

Grisette (Frau)

Zeichnung von Paul Gavarni in Louis Adrien Huart, ''Physiologie de la grisette'', Paris 1841 Grisette bezeichnete in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts eine junge, unverheiratete Frau, meist aus der oberen Unterschicht, die sich selbständig als Putzmacherin, aber auch als Näherin (Midinette), Wäscherin oder Fabrikarbeiterin ihren Lebensunterhalt verdiente.

Neu!!: Heinrich Heine und Grisette (Frau) · Mehr sehen »

Großes Fass des Heidelberger Schlosses

Das Große Fass, 1896 Das Große Fass heute Das Große Fass im Heidelberger Schloss ist eine von etwa 500.000 Menschen jährlich besichtigte Touristenattraktion im Heidelberger Schloss.

Neu!!: Heinrich Heine und Großes Fass des Heidelberger Schlosses · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Heinrich Heine und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Heinrich Heine und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Heinrich Heine und Guillotine · Mehr sehen »

Gustav Heine von Geldern

Gustav Heine Eduard Kaiser mit einer Widmung für seinen Bruder Gustav Heine von Geldern Gustav Heine, geboren als Gottschalk Heine, seit 1870 Freiherr Heine von Geldern (auch Gustav Freiherr von Heine-Geldern, * zwischen 1803 und 1805 in Düsseldorf; † 15. November 1886 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Publizist.

Neu!!: Heinrich Heine und Gustav Heine von Geldern · Mehr sehen »

Gustav Karpeles

Gustav Karpeles (vor 1906) Gustav Karpeles (geb. 11. November 1848 in Eiwanowitz in der Hanna, Mähren; gest. 21. Juli 1909 in Nauheim) war ein Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und jüdischer Publizist.

Neu!!: Heinrich Heine und Gustav Karpeles · Mehr sehen »

Gustavo Adolfo Bécquer

Gustavo Adolfo Bécquer (1862) Gustavo Adolfo Bécquer (* 17. Februar 1836 in Sevilla als Gustavo Adolfo Domínguez Bastida; † 22. Dezember 1870 in Madrid) war einer der bekanntesten Autoren der spanischen Romantik.

Neu!!: Heinrich Heine und Gustavo Adolfo Bécquer · Mehr sehen »

Ha’ir

Haʿir ist eine zur Ha'aretz-Gruppe gehörende lokale Wochenzeitung, die in Tel-Aviv erscheint.

Neu!!: Heinrich Heine und Ha’ir · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Heinrich Heine und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich Heine und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Brand

Nicolaikirche in Flammen. Der verhängnisvolle 5. Mai 1842.'' Zeitgenössische Druckgraphik Der Hamburger Brand war ein großer Stadtbrand in Hamburg, der zwischen dem 5. Mai und dem 8.

Neu!!: Heinrich Heine und Hamburger Brand · Mehr sehen »

Hans Henny Jahnn

Hans Henny Jahnn. Porträt-Relief an seinem letzten Wohnhaus in Hamburg-Blankenese. Hans Henny Jahnn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen als Hans Henny August Jahn; † 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist.

Neu!!: Heinrich Heine und Hans Henny Jahnn · Mehr sehen »

Hans Kaufmann (Literaturwissenschaftler)

Hans Kaufmann (* 31. März 1926 in Berlin; † 15. Januar 2000 ebenda)Kurzvita in: Petra Boden, Dorothea Böck (Hrsg.): Modernisierung ohne Moderne.

Neu!!: Heinrich Heine und Hans Kaufmann (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Heinrich Heine und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Harrys Kopf

Harrys Kopf ist ein Theaterstück von Tankred Dorst, das am 17.

Neu!!: Heinrich Heine und Harrys Kopf · Mehr sehen »

Hartmut Steinecke

Hartmut Steinecke (* 12. März 1940 in Nürnberg; † 25. Januar 2020 in Paderborn) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Heine und Hartmut Steinecke · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Heinrich Heine und Haskala · Mehr sehen »

Händler

Pelzhändler in seinem Lager (Kanada 1890) Als Händler werden im Handel Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Handelswaren (Commodities) oder Finanzprodukte kaufen und sie ohne wesentliche Weiterverarbeitung wieder verkaufen.

Neu!!: Heinrich Heine und Händler · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Heinrich Heine und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Heinrich Heine und Hedonismus · Mehr sehen »

Heilbad Heiligenstadt

Heilbad Heiligenstadt ist die Kreisstadt des Landkreises Eichsfeld in Thüringen (Deutschland) und ein anerkanntes Sole-Heilbad.

Neu!!: Heinrich Heine und Heilbad Heiligenstadt · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Heinrich Heine und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heine (Familie)

Heinrich Heine (1797–1856) Die deutsch-jüdische Familie Heine, die seit dem 17.

Neu!!: Heinrich Heine und Heine (Familie) · Mehr sehen »

Heine-Jahrbuch

Das Heine-Jahrbuch (HJb) ist ein literaturwissenschaftlich ausgerichtetes Periodikum, in dem hauptsächlich Beiträge zu Leben, Werk, Umfeld und Rezeption des Schriftstellers Heinrich Heine veröffentlicht werden.

Neu!!: Heinrich Heine und Heine-Jahrbuch · Mehr sehen »

Heine-Säkularausgabe

Die Heine-Säkularausgabe (HSA) ist eine historisch-kritische Edition der Werke und Briefe des Schriftstellers Heinrich Heine (1797–1856).

Neu!!: Heinrich Heine und Heine-Säkularausgabe · Mehr sehen »

Heiner Müller

Heiner Müller spricht bei der Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989 Reimund Heiner Müller (* 9. Januar 1929 in Eppendorf, Amtshauptmannschaft Flöha, Sachsen; † 30. Dezember 1995 in Berlin), Pseudonym Max Messer, war ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Heiner Müller · Mehr sehen »

Heinrich Ferber

Heinrich Ferber (* 6. März 1832 in Düsseldorf; † 17. April 1895 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsangestellter, Archivar und Regionalhistoriker.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich Ferber · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf)

Die Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Achse in der Düsseldorfer Innenstadt.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)

Heinrich-Heine-Denkmal Das Heinrich-Heine-Denkmal im New Yorker Bezirk Bronx, im Englischen als Loreley Fountain bezeichnet, ist ein von Ernst Herter aus weißem Laaser Marmor geschaffener Loreley-Brunnen, der dem Andenken des deutschen Dichters und Schriftstellers Heinrich Heine gewidmet ist.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Denkmal (Düsseldorf)

Insgesamt fünf Denkmale für Heinrich Heine in Düsseldorf wurden im Laufe der Jahre errichtet.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich-Heine-Denkmal (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Denkmal (Frankfurt am Main)

Das Heine-Denkmal in der Taunusanlage von Frankfurt am Main, wo es von 1947 bis 2023 stand. Das Heinrich-Heine-Denkmal in den Wallanlagen von Frankfurt am Main aus dem Jahr 1913 ist das erste und einzige repräsentative Monument für den 1856 verstorbenen Dichter Heinrich Heine in Deutschland, das mithilfe der öffentlichen Hand errichtet wurde und sowohl den Terror der NS-Zeit als auch den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstand.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich-Heine-Denkmal (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Denkmal (Toulon)

Das Heine-Denkmal noch auf Korfu Das Heine-Denkmal 1927 in Altona Das Heine-Denkmal in Toulon Das Heinrich-Heine-Denkmal ist eine sitzende Marmorskulptur von Louis Hasselriis, die den älteren und kränkelnden Dichter Heinrich Heine darstellt.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich-Heine-Denkmal (Toulon) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Gesellschaft

Die Heinrich-Heine-Gesellschaft e. V. in Düsseldorf ist eine literarische Gesellschaft, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, „das Werk Heinrich Heines und die damit verbundenen zeitkritischen Anliegen einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln“ (lt. Selbstdarstellung).

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich-Heine-Gesellschaft · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Institut

Heinrich-Heine-Institut in der Bilker Straße 12–14 (2010) Das Heinrich-Heine-Institut ist eine Einrichtung zur Erforschung und zur Darstellung des Lebens und des Werks des Schriftstellers Heinrich Heine mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich-Heine-Institut · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Preis (Stadt Düsseldorf)

Der Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf ist ein zu Ehren von Heinrich Heine verliehener Kulturpreis.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich-Heine-Preis (Stadt Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Heinz-Joachim Fischer

Heinz-Joachim Fischer (* 6. Juni 1944 in Meseritz, heute Międzyrzecz) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Heinz-Joachim Fischer · Mehr sehen »

Helgoland

Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.

Neu!!: Heinrich Heine und Helgoland · Mehr sehen »

Henri de Saint-Simon

Henri de Saint-Simon (Adélaïde Labille-Guiard, 1795/96). Henri de Saint-Simon. Henri de Saint-Simon (eigentlich Claude-Henri de Rouvroy, Comte de Saint-Simon; * 17. Oktober 1760 in Paris; † 19. Mai 1825 ebenda) war ein bedeutender französischer soziologischer und philosophischer Autor zur Zeit der Restauration.

Neu!!: Heinrich Heine und Henri de Saint-Simon · Mehr sehen »

Henry B. Sloman (Rechtsanwalt)

Henry Brarens Sloman (* 29. Januar 1812 in Itzehoe; † 8. Juni 1867 in Pau, Frankreich) war ein deutscher Rechtsanwalt und Autor.

Neu!!: Heinrich Heine und Henry B. Sloman (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Herbert Eulenberg

Signatur von Herbert Eulenberg 12. April 1949 bei einer Tagung des Deutschen PEN-Zentrums in Hamburg, vierter von rechts Herbert Eulenberg aus „So war mein Leben“ Belvedere, Wien Haus Freiheit (2017) Max Herbert Eulenberg (* 25. Januar 1876 in Mülheim am Rhein; † 4. September 1949 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Schriftsteller und kämpferischer Humanist.

Neu!!: Heinrich Heine und Herbert Eulenberg · Mehr sehen »

Hermann Kesten

Hermann Kesten. Foto um 1935. Hermann Kesten (* 28. Januar 1900 in Podwołoczyska, Königreich Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1996 in Basel, Schweiz) war als Schriftsteller einer der Hauptvertreter der literarischen „Neuen Sachlichkeit“ während der 1920er Jahre in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Heine und Hermann Kesten · Mehr sehen »

Hermann Reuter (Bibliothekar)

Hermann Reuter an seinem 70. Geburtstag (1950) Hermann Reuter (* 20. Juni 1880 in Siegen; † 11. Januar 1970 in Düsseldorf) war ein deutscher Bibliothekar, Heimatforscher und Mundartforscher.

Neu!!: Heinrich Heine und Hermann Reuter (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Heinrich Heine und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Heinrich Heine und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Heinrich Heine und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Heinrich Heine und Hoffaktor · Mehr sehen »

Hoffmann und Campe

Buch der Lieder, erschienen 1827 bei Hoffmann und Campe Hoffmann und Campe ist ein Buchverlag in Hamburg und Teil der Ganske-Verlagsgruppe.

Neu!!: Heinrich Heine und Hoffmann und Campe · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Heinrich Heine und Homer · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Heinrich Heine und Homosexualität · Mehr sehen »

Hubertus-Stift

Hubertus-Stift Der Gebäudekomplex Hubertus-Stift, aktuell genannt Caritas Altenzentrum St.

Neu!!: Heinrich Heine und Hubertus-Stift · Mehr sehen »

Hugo Lederer

Hugo Lederer mit der Fotografin Yva in seinem Atelier vor der neuesten Plastik ''Anna Pawlowa, ein Reh fütternd'', 1930 Hugo Lederer (* 16. November 1871 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Heinrich Heine und Hugo Lederer · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Heinrich Heine und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Heinrich Heine und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Ikuta Shungetsu

Ikuta Shungetsu Ikuta Shungetsu (japanisch 生田 春月; geboren 12. März 1892 in der Präfektur Tottori; gestorben 19. Mai 1930 in der Seto-Inlandsee) war ein japanischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Heinrich Heine und Ikuta Shungetsu · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Heinrich Heine und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Heinrich Heine und Insolvenz · Mehr sehen »

Intellektueller

Als Intellektueller wird ein Mensch bezeichnet, der wissenschaftlich, künstlerisch, philosophisch, religiös, literarisch oder journalistisch tätig ist, dort ausgewiesene Kompetenzen erworben hat und in öffentlichen Auseinandersetzungen kritisch oder affirmativ Position bezieht.

Neu!!: Heinrich Heine und Intellektueller · Mehr sehen »

Ironie

Beispiel für Ironie (etwa: „Ich kann mir kein echtes Schild leisten“) Ironie (wörtlich „Verstellung, Vortäuschung“) bezeichnet zunächst eine rhetorische Figur (auch als rhetorische Ironie oder instrumentelle Ironie bezeichnet).

Neu!!: Heinrich Heine und Ironie · Mehr sehen »

Islamische Kultur

Islamische Kultur beschreibt die historische und gegenwärtige Kultur in Gebieten mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung.

Neu!!: Heinrich Heine und Islamische Kultur · Mehr sehen »

Israelitisches Krankenhaus Hamburg

Das Israelitische Krankenhaus in Hamburg ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, das auf die Behandlung von Erkrankungen der Verdauungsorgane spezialisiert ist, insbesondere auf Tumorerkrankungen von Magen und Darm.

Neu!!: Heinrich Heine und Israelitisches Krankenhaus Hamburg · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Heinrich Heine und Italien · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Heinrich Heine und Jakobiner · Mehr sehen »

Jan-Christoph Hauschild

Jan-Christoph Hauschild (* 25. Oktober 1955 in Leinsweiler/Pfalz) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Heinrich Heine und Jan-Christoph Hauschild · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Heinrich Heine und Japan · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Düsseldorf

Neue Düsseldorfer Synagoge Die Geschichte der Düsseldorfer Juden reicht in ihren Anfängen bis in das späte Mittelalter zurück.

Neu!!: Heinrich Heine und Jüdisches Leben in Düsseldorf · Mehr sehen »

Jürgen Habermas

Jürgen Habermas (2014) Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe.

Neu!!: Heinrich Heine und Jürgen Habermas · Mehr sehen »

Jürgen Klein (Anglist)

Jürgen Klein (* 24. Oktober 1945 in Detmold)Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XLVI.

Neu!!: Heinrich Heine und Jürgen Klein (Anglist) · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Heinrich Heine und Jean Paul · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Heinrich Heine und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

Jeanette Wohl

mini Jeanette Wohl (* 16. Oktober 1783 in Frankfurt am Main; † 25. November 1861 in Paris) war die langjährige vertraute Freundin und Korrespondentin Ludwig Börnes.

Neu!!: Heinrich Heine und Jeanette Wohl · Mehr sehen »

Jeffrey L. Sammons

Jeffrey L(eonard) Sammons (* 9. November 1936 in Cleveland, Ohio; † 15. Februar 2021 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Heine und Jeffrey L. Sammons · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Heinrich Heine und Joachim Murat · Mehr sehen »

Jochanan Trilse-Finkelstein

Jochanan Trilse-Finkelstein (geboren am 10. Oktober 1932 in Breslau; gestorben am 23. März 2017 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, Literatur- und Theaterwissenschaftler, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Heinrich Heine und Jochanan Trilse-Finkelstein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Cotta

centre J. F. Cottas Ehefrau Wilhelmine (Porträt von Christian Gottlieb Schick, 1802) Johann Friedrich Cotta, am 24.

Neu!!: Heinrich Heine und Johann Friedrich Cotta · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Heinrich Heine und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Heinrich Grabau

Johann Wilhelm Heinrich Grabau, Rufname Wilhelm, Pseudonym Maximin Joseph Stephani (* 25. Juli 1809 in Itzehoe; † 4. März 1870 in Eidelstedt) war ein deutscher Mediziner und Autor.

Neu!!: Heinrich Heine und Johann Wilhelm Heinrich Grabau · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Heinrich Heine und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Heinrich Heine und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes R. Becher

Johannes R. Becher inmitten Jugendlicher (1951) Johannes Robert Becher (* 22. Mai 1891 in München; † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin) war ein deutscher expressionistischer Dichter und SED-Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Heinrich Heine und Johannes R. Becher · Mehr sehen »

Josef Rattner

Josef Rattner (* 4. April 1928 in Wien; † 29. Oktober 2022 in Berlin) war ein österreichischer Psychotherapeut, promovierter Philosoph und Mediziner sowie Autor.

Neu!!: Heinrich Heine und Josef Rattner · Mehr sehen »

Joseph Anton Kruse

Joseph Anton Kruse (* 8. Juni 1944 in Dingden/Kreis Borken, heute Hamminkeln) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und war der langjährige Direktor des Heinrich-Heine-Instituts in Düsseldorf.

Neu!!: Heinrich Heine und Joseph Anton Kruse · Mehr sehen »

Joseph Jacob van Geldern

Joseph Jacob van Geldern (genannt Juspa) (* 1653 in Düsseldorf; † 2. Tammus 1727 in Mannheim) war Bankier, Hoffaktor und herzoglich jülich-bergischer „Hof-Kammer-Agent“ des Kurfürsten Johann Wilhelm (genannt Jan Wellem).

Neu!!: Heinrich Heine und Joseph Jacob van Geldern · Mehr sehen »

Joseph Lehmann (Schriftsteller)

Joseph Lehmann in der Illustrirten Zeitung Bd. 50, Nr. 1292, 4. April 1868, S. 229 Joseph S. Lehmann (* 28. Februar 1801 in Glogau; † 19. Februar 1873 in Berlin), Pseudonym: H. Anselmi, war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker, Übersetzer, Kaufmann und Direktor der Niederschlesischen Eisenbahn in Glogau.

Neu!!: Heinrich Heine und Joseph Lehmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Jost Hermand

Jost Hermand (2010) Jost Hermand (* 11. April 1930 in Kassel; † 9. Oktober 2021 in Madison, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Verfasser zahlreicher literaturhistorischer und kulturpolitischer Schriften.

Neu!!: Heinrich Heine und Jost Hermand · Mehr sehen »

Journal Frankfurt

Das Journal Frankfurt ist ein in Frankfurt am Main erscheinendes Stadtmagazin.

Neu!!: Heinrich Heine und Journal Frankfurt · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Heinrich Heine und Journalist · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Heinrich Heine und Juden · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Heinrich Heine und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Julius Campe

Julius Campe Julius Johann Wilhelm Campe (* 18. Februar 1792 in Deensen; † 14. November 1867 in Hamburg), Neffe von Joachim Heinrich Campe, war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Heinrich Heine und Julius Campe · Mehr sehen »

Junges Deutschland (Literatur)

Das Junge Deutschland ist der Name für eine literarische Bewegung junger, liberal gesinnter Dichter in der Zeit des Vormärzes, die etwa ab 1830, beflügelt von der Julirevolution in Frankreich, publizistisch aktiv wurden und deren Schriften 1835 auf Beschluss des damaligen Deutschen Bundestages der Fürsten verboten wurden.

Neu!!: Heinrich Heine und Junges Deutschland (Literatur) · Mehr sehen »

Junghegelianer

Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Junghegelianer · Mehr sehen »

Kaiserdeputation

Der Jurist Eduard Simson, hier im Jahr 1849. Er war sowohl im Jahr 1849 als auch im Jahr 1870 Parlamentspräsident und Vorsitzender der Kaiserdeputation. Der Ausdruck Kaiserdeputation wird in der deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Kaiserdeputation · Mehr sehen »

Kameralwissenschaft

Unter Kameralwissenschaft, Kameralistik (im weiteren Sinne) oder Kameralia (zuweilen auch Kameralien) verstand man im 18. und 19. Jahrhundert jene Wissenschaften, die den Kammerbeamten die notwendigen Kenntnisse für die Tätigkeit in der Verwaltung im absolutistischen Staat vermittelten.

Neu!!: Heinrich Heine und Kameralwissenschaft · Mehr sehen »

Karl August Varnhagen von Ense

Signatur Varnhagens Karl August Varnhagen, ab 1826 auch offiziell Varnhagen von Ense (* 21. Februar 1785 in Düsseldorf; † 10. Oktober 1858 in Berlin) war ein deutscher Chronist der Zeit der Romantik bis zur Revolution 1848 und dem sich anschließenden Jahrzehnt der Reaktion, außerdem Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat.

Neu!!: Heinrich Heine und Karl August Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Karl Gutzkow

Karl Gutzkow, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1844 Karl Gutzkow Karl Ferdinand Gutzkow (auch Carl Gutzkow, * 17. März 1811 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Frankfurt-Sachsenhausen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist, einer der Stimmführer der jungdeutschen Bewegung und bedeutender Vertreter des Frührealismus in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Heine und Karl Gutzkow · Mehr sehen »

Karl Hillebrand (Essayist)

Karl Hillebrand Karl Hillebrand (* 17. September 1829 in Gießen; † 19. Oktober 1884 in Florenz) war ein deutscher Essayist, Publizist, Kulturwissenschaftler und Literaturhistoriker.

Neu!!: Heinrich Heine und Karl Hillebrand (Essayist) · Mehr sehen »

Karl Immermann

Karl Immermann, Buchgrafik nach einer Zeichnung von Carl Friedrich Lessing, 1837 Bronzestatue Karl Immermann von Clemens Buscher, 1940 Aufstellung der Statue im Hofgarten, Goltsteinstraße, Düsseldorf Grabstätte von Carl Immermann auf dem Golzheimer Friedhof, Foto Erwin Quedenfeldt, 1911 Karl Leberecht Immermann (* 24. April 1796 in Magdeburg; † 25. August 1840 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Karl Immermann · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Karl Kraus · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Heinrich Heine und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl-Josef Kuschel

Karl-Josef Kuschel (* 6. März 1948 in Oberhausen) war von 1995 bis 2013 Professor und Akademischer Direktor für Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie stellvertretender Direktor des Instituts für Ökumenische und interreligiöse Forschung der Universität Tübingen.

Neu!!: Heinrich Heine und Karl-Josef Kuschel · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Heinrich Heine und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Katholische Könige

Spanien zur Zeit der Katholischen Könige ''Madonna der Katholischen Könige'' von Fernando Gallego (1490–95) Königin Isabella König Ferdinand Als Katholische Könige bezeichnet man die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II. von Aragón (1452–1516), der als Ferdinand V.

Neu!!: Heinrich Heine und Katholische Könige · Mehr sehen »

Katja Ebstein

Katja Ebstein, 2016 Katja Ebstein, bürgerlich Karin Ilse Überall (* 9. März 1945 als Karin Ilse Witkiewicz in Girlachsdorf, heute Gilów, im ehemaligen Landkreis Reichenbach, Provinz Niederschlesien), ist eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Heinrich Heine und Katja Ebstein · Mehr sehen »

Küllenhahn

Küllenhahn ist ein 4,85 km² großes Wohnquartier im Wuppertaler Stadtbezirk Cronenberg.

Neu!!: Heinrich Heine und Küllenhahn · Mehr sehen »

Kerstin Decker

Kerstin Decker (* 22. November 1962 in Leipzig) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Heinrich Heine und Kerstin Decker · Mehr sehen »

Keuschheit

Hans Memling: ''Allegorie der Keuschheit'', 15. Jh. Keuschheit (keusch aus, ‚bewusst‘), lateinisch castitas ist ein ethisches Konzept der Mäßigung im Umgang mit Sexualität, zumeist aus religiösen Gründen.

Neu!!: Heinrich Heine und Keuschheit · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Heinrich Heine und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Klaus Briegleb

Klaus Briegleb (* 21. Januar 1932 in Peilau, Landkreis Reichenbach, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Heine und Klaus Briegleb · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Heinrich Heine und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Heinrich Heine und Kommunismus · Mehr sehen »

Konstitutionelles Staatssystem

Ein Staatssystem wird als konstitutionell bezeichnet, wenn es auf einer Verfassung (Konstitution) basiert.

Neu!!: Heinrich Heine und Konstitutionelles Staatssystem · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Heinrich Heine und Koran · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Heinrich Heine und Korfu · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Heinrich Heine und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Kurt Tucholsky

80px Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Publizisten der Weimarer Republik zählte.

Neu!!: Heinrich Heine und Kurt Tucholsky · Mehr sehen »

Kurtheater Norderney

Das Kurtheater Norderney befindet sich am nördlichen Rand des Kurplatzes im Ortszentrum der Nordseeinsel Norderney.

Neu!!: Heinrich Heine und Kurtheater Norderney · Mehr sehen »

Laurence Sterne

centre Laurence Sterne (* 24. November 1713 in Clonmel, Königreich Irland; † 18. März 1768 in London) war ein englisch-irischer Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung und Vicar (Pfarrer) der Anglikanischen Kirche.

Neu!!: Heinrich Heine und Laurence Sterne · Mehr sehen »

Löb Scheuer

Juda Löb Scheuer, auch Jehuda Löb Scheuer, Judah Löb Abraham Scheuer oder Löb Aron Scheuer (* 1733 in Frankfurt am Main; † 24. Januar 1821 in Düsseldorf), war ab 1779 Landesrabbiner des Herzogtums Jülich-Berg, ab 1806 Landesrabbiner im Großherzogtum Berg.

Neu!!: Heinrich Heine und Löb Scheuer · Mehr sehen »

Leopold Zunz

Leopold Zunz, Porträt zugeschrieben Moritz Daniel Oppenheim, vermutlich falsch Leopold Zunz (ursprünglich Jom Tov Lippmann Zunz; geboren am 10. August 1794 in Detmold; gestorben am 17. März 1886 in Berlin) war ein deutscher jüdischer Wissenschaftler und Vorkämpfer der Emanzipation der Juden in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Heine und Leopold Zunz · Mehr sehen »

Lew Sinowjewitsch Kopelew

Lew Kopelew in den 1980er Jahren bei einer Lesung in Bad Münstereifel Lew Sinowjewitsch Kopelew (wiss. Transliteration Lev Zinov'evič Kopelev; * in Borodjanka, Gouvernement Kiew; † 18. Juni 1997 in Köln) war ein sowjetischer und russischer Germanist, Schriftsteller und Humanist.

Neu!!: Heinrich Heine und Lew Sinowjewitsch Kopelew · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Heinrich Heine und Liberalismus · Mehr sehen »

Libertarismus

Die Freiheitsstatue ist ein häufig verwendetes Symbol libertärer Parteien, Medien und Gruppen. Der Libertarismus (von französisch libertaire „freiheitsliebend“; von lateinisch libertas „Freiheit“) ist eine politische Philosophie und Bewegung, die in der individuellen Freiheit den höchsten politischen Wert sieht.

Neu!!: Heinrich Heine und Libertarismus · Mehr sehen »

LibriVox

LibriVox ist eine digitale Bibliothek mit gemeinfreien Hörbüchern, meist in englischer Sprache.

Neu!!: Heinrich Heine und LibriVox · Mehr sehen »

Liederzyklus

Ein Liederzyklus oder Liederkreis ist ein vom Komponisten selbst zusammengestellter Zyklus von Liedern, aus dem einzelne Lieder nicht ohne Verlust herausgelöst werden können.

Neu!!: Heinrich Heine und Liederzyklus · Mehr sehen »

Lion Feuchtwanger

Lion Feuchtwanger in München, 1909 Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München; gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »

Liste von Werken zu Heinrich Heine

''Aufsteigender Jüngling'' von Georg Kolbe, 1931, in Düsseldorfer Ehrenhof Diese Liste enthält Kompositionen, Filme, Porträts und weitere künstlerische Werke über Dichtung und Person von Heinrich Heine.

Neu!!: Heinrich Heine und Liste von Werken zu Heinrich Heine · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Heinrich Heine und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Literaturkritik

Henri-Edmond Cross, André Gide, Maurice Maeterlinck, Félix Fénéon und Henri Ghéon. Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen.

Neu!!: Heinrich Heine und Literaturkritik · Mehr sehen »

Louis Blanc

128px 1874/1877 Jean-Joseph-Charles-Louis Blanc (* 29. Oktober 1811 in Madrid; † 6. Dezember 1882 in Cannes) war ein französischer utopischer Sozialist und Begründer der Sozialdemokratie.

Neu!!: Heinrich Heine und Louis Blanc · Mehr sehen »

Louis Hasselriis

Louis Hasselriis, vor 1901 Louis Hasselriis (auch Ludvig Hasselriis; * 12. Januar 1844 in Hillerød; † 20. Mai 1912 in Frederiksberg bei Kopenhagen) war ein dänischer Bildhauer, der vor allem für seine Porträtskulpturen bekannt wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Louis Hasselriis · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Heinrich Heine und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Heinrich Heine und Louvre · Mehr sehen »

Ludwig Börne

100px Carl Ludwig Börne (* 6. Mai 1786 im jüdischen Ghetto von Frankfurt am Main als Juda Löb – auch Löw – Baruch; † 12. Februar 1837 in Paris) war ein deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Ludwig Börne · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Heinrich Heine und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Marcuse

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Ludwig Marcuse''' Ludwig Marcuse (* 8. Februar 1894 in Berlin; † 2. August 1971 in Bad Wiessee) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Ludwig Marcuse · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Heinrich Heine und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Heinrich Heine und Luftkrieg · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Heinrich Heine und Lyrik · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Heine und Machtergreifung · Mehr sehen »

Manfred Windfuhr

Manfred Windfuhr (* 24. Oktober 1930 in Remscheid-Lennep) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Heine und Manfred Windfuhr · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki (2007) Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Heinrich Heine und Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Marranen

Moshe Maimon: ''Die Marranen'' (1893). Dargestellt ist ein geheimes Seder-Mahl. Marranen oder Marranos, auch Conversos oder Neuchristen, sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden.

Neu!!: Heinrich Heine und Marranen · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Heine und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Walser

rahmenlos Martin Johannes Walser (* 24. März 1927 in Wasserburg (Bodensee); † 26. Juli 2023 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Martin Walser · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Marxismus · Mehr sehen »

Marxistische Philosophie

Marxistische Philosophie beruht auf den philosophischen Annahmen in den Werken von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Heinrich Heine und Marxistische Philosophie · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Heinrich Heine und Materialismus · Mehr sehen »

Mathias Bertram

Mathias Bertram (* 22. Januar 1960 in Berlin) ist ein deutscher Publizist und Buchgestalter.

Neu!!: Heinrich Heine und Mathias Bertram · Mehr sehen »

Max Brod

Max Brod, 1914 in Dresden Max Brod (* 27. Mai 1884 in Prag; † 20. Dezember 1968 in Tel Aviv) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker mit österreichischer, tschechoslowakischer und israelischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Heinrich Heine und Max Brod · Mehr sehen »

Maximilian Heine

Maximilian Heine in russischer Uniform Maximilian Heine, ab den 1840er Jahren von Heine (* 1804 oder um 1804, nach älteren Angaben 1805 oder 1807 als Meyer (Meïr) Heine in Düsseldorf; † 6. November 1879 in Berlin) war ein deutscher Militärarzt und Staatsrat in russischen Diensten.

Neu!!: Heinrich Heine und Maximilian Heine · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Heinrich Heine und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Heinrich Heine und München · Mehr sehen »

Melzer Verlag

Der Melzer Verlag war ein deutscher Buchverlag mit Sitz in Köln und später in Darmstadt.

Neu!!: Heinrich Heine und Melzer Verlag · Mehr sehen »

Metternichsches System

Als Metternichsches System bezeichnet man die von den europäischen Herrschern getroffenen Schritte zur Restauration der politischen Verhältnisse in Europa nach dem Wiener Kongress 1814/1815, nach Vorschlägen des österreichischen Außenministers und späteren Staatskanzlers Klemens von Metternich.

Neu!!: Heinrich Heine und Metternichsches System · Mehr sehen »

Montmorency (Val-d’Oise)

Montmorency ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Heinrich Heine und Montmorency (Val-d’Oise) · Mehr sehen »

Morisken

Vicente Carducho – ''Die Ausweisung der Morisken'' (um 1627) Alte Rathaus in München. Morisken, spanisch Moriscos (von.

Neu!!: Heinrich Heine und Morisken · Mehr sehen »

Moses Moser

Moses Moser Moses Moser (29. September 1797 in Lippehne – 15. August 1838 ebenda) war ein philanthropischer Bankier und Rabbiner sowie Vertrauter von Heinrich Heine seit dessen Studienzeit in Berlin.

Neu!!: Heinrich Heine und Moses Moser · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Heinrich Heine und Musiktheorie · Mehr sehen »

Nachtgedanken

Seite 274 des Bandes ''Neue Gedichte'' von 1844 mit dem Anfang von ''Nachtgedanken''. Nachtgedanken ist das vierundzwanzigste und abschließende Gedicht aus Heinrich Heines 1844 erschienenem Zyklus Zeitgedichte.

Neu!!: Heinrich Heine und Nachtgedanken · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Heinrich Heine und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleonsberg (Düsseldorf)

Blick vom Napoleonsberg auf Rasenflächen im Hofgarten von Düsseldorf, 2017 Napoleonsberg, Blick von Südwesten, 2018 Der Napoleonsberg ist ein aufgeschütteter Berg im Hofgarten von Düsseldorf.

Neu!!: Heinrich Heine und Napoleonsberg (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Heinrich Heine und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalliteratur

Als Nationalliteratur bezeichnet man die Gesamtheit der schöngeistigen Literatur einer Nation.

Neu!!: Heinrich Heine und Nationalliteratur · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Heinrich Heine und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Heinrich Heine und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Heinrich Heine und Nationalstaat · Mehr sehen »

Neurolues

Als Neurolues oder Neurosyphilis wird eine Reihe von charakteristischen psychiatrischen oder neurologischen Symptomen bezeichnet, die bei unbehandelter oder nicht ausgeheilter Syphilis-Erkrankung des Menschen mit einer Latenzzeit von Jahren bis Jahrzehnten auftreten können.

Neu!!: Heinrich Heine und Neurolues · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Heinrich Heine und New York City · Mehr sehen »

Nibelungenfestspiele Worms

Die Nibelungenfestspiele Worms (gebräuchliche Schreibweise: Nibelungen-Festspiele) sind ein Theaterfestival, das seit seiner Wiederbegründung 2002 alljährlich meist im Juli oder August im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz stattfindet.

Neu!!: Heinrich Heine und Nibelungenfestspiele Worms · Mehr sehen »

Onoe Saishū

Onoe Saishū, 1936 Onoe Saishū (wirklicher Name: Onoe Hachirō (尾上 八郎); * 20. August 1876 in Tsuyama, Präfektur Okayama; † 13. Januar 1957) war ein japanischer Tankadichter, Kalligraph und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Heine und Onoe Saishū · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Heinrich Heine und Oper · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Heinrich Heine und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Oskar Scheuer

Oskar Franz Scheuer (* 1. Dezember 1876 in Znaim, Mähren; † nach dem 28. Oktober 1941 im Ghetto Litzmannstadt) war ein österreichischer Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Sexualforscher, Klinikvorstand in Wien und Studentenhistoriker.

Neu!!: Heinrich Heine und Oskar Scheuer · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Heinrich Heine und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Pamphlet

L'aurore, 13. Januar 1898 Ein Pamphlet oder eine Schmähschrift ist eine Schrift, in der sich jemand engagiert, überspitzt und polemisch zu einem wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Thema äußert.

Neu!!: Heinrich Heine und Pamphlet · Mehr sehen »

Pantheismus

Der Ausdruck Pantheismus oder Pantheïsmus (von altgriechisch πᾶν pān „alles“ sowie θεός theós „Gott“) bezeichnet religionsphilosophische Lehren, in denen die Allheit des Seins an Stelle des Gottesbegriffs steht.

Neu!!: Heinrich Heine und Pantheismus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Heine und Paris · Mehr sehen »

Paul de Lagarde

Paul de Lagarde Paul Anton de Lagarde, ursprünglich Paul Anton Bötticher (* 2. November 1827 in Berlin; † 22. Dezember 1891 in Göttingen), war als Theologe, Kulturphilosoph und Orientalist einer der prägenden deutschen Antisemiten des 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Paul de Lagarde · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: Heinrich Heine und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Peter Godzik

Peter Klaus Godzik (* 16. Juni 1946 in Flensburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der als Pastor, Oberkirchenrat, Propst und landeskirchlicher Beauftragter gearbeitet hat.

Neu!!: Heinrich Heine und Peter Godzik · Mehr sehen »

Pierre Leroux

Denkmal in Boussac Pierre Henri Leroux (* 17. April 1797 in Berri bei Paris; † 11. April 1871 in Paris) war französischer Philosoph und Sozialist.

Neu!!: Heinrich Heine und Pierre Leroux · Mehr sehen »

Pieszyce

Pieszyce (.

Neu!!: Heinrich Heine und Pieszyce · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Heinrich Heine und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Platen-Affäre

August Graf von Platen Heinrich Heine Die Platen-Affäre, ein öffentlich ausgetragener Streit zwischen den Dichtern Heinrich Heine und August Graf von Platen, war eine der heftigsten Kontroversen der deutschen Literaturgeschichte.

Neu!!: Heinrich Heine und Platen-Affäre · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Heinrich Heine und Polemik · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Heinrich Heine und Posen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Heinrich Heine und Preußen · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Heinrich Heine und Professor · Mehr sehen »

Publizist

Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt.

Neu!!: Heinrich Heine und Publizist · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Heinrich Heine und Pyrenäen · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Heinrich Heine und Rabbiner · Mehr sehen »

Rahel Varnhagen von Ense

Porträt Rahel Varnhagen. Lithographie (1834) von Gottfried Küstner nach Moritz Daffingers Pastell von 1818 Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre Robert bzw. Robert-Tornow, Taufname ab 1814 Friedericke Antonie), (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Herkunft.

Neu!!: Heinrich Heine und Rahel Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Ralf Schnell

Ralf Schnell (2010) Ralf Schnell (* 22. September 1943 in Oldenburg) ist ein deutscher Germanist, Literatur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Heine und Ralf Schnell · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Heinrich Heine und Römisches Recht · Mehr sehen »

Realismus (Literatur)

Theodor Fontane, ein Vertreter des Realismus Im literarischen Realismus will ein Autor die fassbare Welt objektiv darstellen.

Neu!!: Heinrich Heine und Realismus (Literatur) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Heinrich Heine und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regina Grundmann

Regina Grundmann (* 1978) ist Professorin für Judaistik am Institut für Jüdische Studien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Heinrich Heine und Regina Grundmann · Mehr sehen »

Reichsverfassungskampagne

Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstellung zur Auflösung des ''Rumpfparlaments'' am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben die Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander (Buchillustration von 1893) Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Deutschen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Heinrich Heine und Reichsverfassungskampagne · Mehr sehen »

Reisebericht

Vogel'' (1859) Als Reisebericht oder Reisebeschreibung bezeichnet man die (literarische) Darstellung der Beobachtungen und Erlebnisse eines Reisenden.

Neu!!: Heinrich Heine und Reisebericht · Mehr sehen »

Relegation

Die Relegation (lat. relegatio „Verweisung“, „Ausschließung“) war ursprünglich die mildeste Form der Verbannung im Römischen Reich (Relegatio) und bezeichnete später den Ausschluss von einer höheren Bildungsinstitution wie einer Universität oder einem Gymnasium.

Neu!!: Heinrich Heine und Relegation · Mehr sehen »

Renate Stauf

Renate Stauf (* 1949) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Heinrich Heine und Renate Stauf · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Heinrich Heine und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Revue des Deux Mondes

Die Revue des Deux Mondes (Abkürzung: RDDM, zu Deutsch etwa: Bericht aus zwei Welten) ist die älteste noch existierende Kulturzeitschrift Europas.

Neu!!: Heinrich Heine und Revue des Deux Mondes · Mehr sehen »

Rezeption (Kunst)

Rezeption (von) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer).

Neu!!: Heinrich Heine und Rezeption (Kunst) · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Heinrich Heine und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Heine und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rhetorisches Stilmittel

Ein rhetorisches Stilmittel (auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet) ist.

Neu!!: Heinrich Heine und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Heinrich Heine und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Gernhardt

Evangelischen Stift Tübingen (2001) Robert Johann Arthur Gernhardt (* 13. Dezember 1937 in Tallinn, Estland; † 30. Juni 2006 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Zeichner und Maler, der vor allem durch seine Satiren und seine komischen Gedichte und Zeichnungen in der Tradition Wilhelm Buschs bekannt wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Robert Gernhardt · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Heinrich Heine und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rolf Hosfeld

Hosfeld (rechts) und Mike Josef auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Rolf Hosfeld (* 22. Juni 1948 in Berleburg; † 23. Juli 2021 in Potsdam) war ein deutscher Germanist, Autor und Kulturhistoriker sowie zuletzt Direktor des Lepsiushauses in Potsdam.

Neu!!: Heinrich Heine und Rolf Hosfeld · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Heinrich Heine und Romantik · Mehr sehen »

Romantische Ironie

Die romantische Ironie ist eine ästhetische Theorie zur Erstellung von Kunstwerken, die von den Theoretikern der Romantik eigens unter dieser Bezeichnung verhandelt wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Romantische Ironie · Mehr sehen »

Romanzero

Zeitgenössischer Einband und Titelblatt der Erstausgabe Romanzero ist der Titel von Heinrich Heines drittem (die im Buch der Lieder aufgegangene Sammlung Gedichte von H. Heine, Berlin 1822, nicht gerechnet) und letztem Gedichtband.

Neu!!: Heinrich Heine und Romanzero · Mehr sehen »

Rosa Maria Assing

Rosa Maria Antonetta Paulina Assing, geborene Varnhagen (* 28. Mai 1783 in Düsseldorf; † 22. Januar 1840 in Hamburg), war eine deutsche Lyrikerin, Erzählerin, Übersetzerin, Scherenschnittkünstlerin und Erzieherin.

Neu!!: Heinrich Heine und Rosa Maria Assing · Mehr sehen »

Rudolf Borchardt

Rudolf Borchardt in Italien, um 1907 Rudolf Borchardt (* 9. Juni 1877 in Königsberg; † 10. Januar 1945 in Trins bei Steinach in Tirol) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Redner.

Neu!!: Heinrich Heine und Rudolf Borchardt · Mehr sehen »

Saint-Simonismus

Saint-Simonismus war eine Denkschule und Vereinigung, die nach dem Tode Henri de Saint-Simons (1825) dessen Lehre nicht nur zu systematisieren und zu verbreiten suchte, sondern auch mit erheblichen Veränderungen fortentwickelte.

Neu!!: Heinrich Heine und Saint-Simonismus · Mehr sehen »

Salomon Heine

Carl Gröger Salomon Heine (geboren am 19. Oktober 1767 in Hannover; gestorben am 23. Dezember 1844 in Hamburg) war ein wohlhabender Hamburger Kaufmann und Bankier.

Neu!!: Heinrich Heine und Salomon Heine · Mehr sehen »

Salon de Paris

Édouard Joseph Dantan, ''Un Coin du Salon en 1880'' Honoré Daumier, ''Salon de Paris am Tag des kostenlosen Eintritts'', 1852 Der Salon de Paris (für Pariser Salon) war eine regelmäßige Kunstausstellung, die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren.

Neu!!: Heinrich Heine und Salon de Paris · Mehr sehen »

Samson Heine

Samson Heine, auch Samson Isaac Sigmund Heine genannt (* 19. August 1764 in Hannover; † 2. Dezember 1828 in Hamburg), war ein deutscher Tuchhändler.

Neu!!: Heinrich Heine und Samson Heine · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Heinrich Heine und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sansculottes

Jakobinermützen und links in langen Hosen („ohne Culotte“) bzw. rechts mit Kniebundhosen. Zum Vergleich eine Kniebundhose oder Culotte (Elijah Boardman auf einem Gemälde von Ralph Earl, 1789) Als Sansculottes (auch dt. Sansculotten, von franz. ohne Kniebundhose, Culotte) wurden in der Zeit der Französischen Revolution (1789–1799) die Pariser Arbeiter und Kleinbürger bezeichnet, die im Gegensatz zu den von Adligen getragenen Kniebundhosen oftmals lange Hosen trugen.

Neu!!: Heinrich Heine und Sansculottes · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Heinrich Heine und Satire · Mehr sehen »

Säkularismus

Säkularismus (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚Ewigkeit‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Immanenz und Weltlichkeit der Gesellschaft annimmt und keine darüber hinausgehenden, metaphysischen und religiösen Erklärungen braucht.

Neu!!: Heinrich Heine und Säkularismus · Mehr sehen »

Schloss Wittgenstein

Schloss '''Wittgenstein''' von Matthäus Merian in seiner Topographia Hassiae Zeichnung von Laasphe mit Schloss aus dem Jahre 1834 Fotografie aus dem Jahre 1903 von Albert Ludorff. Das Schloss Wittgenstein liegt zwischen Lahn und Laasphebach oberhalb der Stadt Bad Laasphe in Nordrhein-Westfalen auf einem 470 m hohen Berg.

Neu!!: Heinrich Heine und Schloss Wittgenstein · Mehr sehen »

Schnurrpfeife

Schnurrpfeife oder Schnurrpfeiferey/Schnurrpfeiferei ist ein veralteter Begriff für einen unbrauchbaren, nutzlosen und wertlosen Gegenstand, vergleichbar mit Tand oder Nippes.

Neu!!: Heinrich Heine und Schnurrpfeife · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Heinrich Heine und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schwanengesang (Schubert)

Der Schwanengesang (D 957) ist eine Sammlung von Liedern des Komponisten Franz Schubert (1797–1828).

Neu!!: Heinrich Heine und Schwanengesang (Schubert) · Mehr sehen »

Schwarz-Rot-Gold

Gemälde ''Germania'' schmückte 1848 die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde. Schwarz-Rot-Gold sind nach Abs. 2 des deutschen Grundgesetzes die Farben der Flagge der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich Heine und Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Selbstdiagnose

Unter Selbstdiagnose (auch: Eigendiagnose) versteht man die medizinische und in der Regel laienhafte Beurteilung von Beschwerden und Krankheitszeichen (Symptomen), die eine Person mithilfe von Fachliteratur, Internet (Dr. Google) und anderen Quellen oder Hilfsmitteln an sich selbst vornimmt.

Neu!!: Heinrich Heine und Selbstdiagnose · Mehr sehen »

Selma von der Heydt

Selma von der Heydt Sommerhaus Von der Heydt Selma von der Heydt (* 5. August 1862 in Elberfeld als Selma Haarhaus; † 5. August 1944 in Godesberg) war zusammen mit ihrem Ehemann August Freiherr von der Heydt (1851–1929) eine Kunstsammlerin und Mäzenin mit Schwerpunkt Kunst der Moderne.

Neu!!: Heinrich Heine und Selma von der Heydt · Mehr sehen »

Sexuell übertragbare Erkrankung

Sexuell übertragbare Erkrankungen, (kurz STD) oder auch sexually transmitted infections (kurz STI) genannt, sind Krankheiten, die durch Geschlechtsverkehr übertragen werden können.

Neu!!: Heinrich Heine und Sexuell übertragbare Erkrankung · Mehr sehen »

Sikander Singh

Sikander Singh (* 1971 in Bonn-Bad Godesberg) ist ein deutscher Germanist und Komparatist.

Neu!!: Heinrich Heine und Sikander Singh · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Heine und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Heinrich Heine und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Spätaufklärung

Als Spätaufklärung wird die nach Frühaufklärung (etwa 1680 bis 1730) und Aufklärung (etwa 1700 bis 1800) letzte Phase des Zeitalters der Aufklärung kurz vor, während und nach der Französischen Revolution (1789 bis 1799) bezeichnet, als der französische Materialismus sich bereits von einer Untergrundbewegung zu einer anerkannten Lehre etabliert hatte.

Neu!!: Heinrich Heine und Spätaufklärung · Mehr sehen »

Spießbürger

Als Spießbürger oder kurz Spießer wird in abwertender Weise eine engstirnige Person bezeichnet, die sich durch geistige Unbeweglichkeit, ausgeprägte Konformität mit gesellschaftlichen Normen und Abneigung gegen Veränderungen der gewohnten Lebensumgebung auszeichnet.

Neu!!: Heinrich Heine und Spießbürger · Mehr sehen »

St-Sulpice (Paris)

Saint-Sulpice Saint-Sulpice, Chor von Nordosten Innenansicht Grundriss Erster Fassadenentwurf von Servandoni, ca. 1732 Saint-Sulpice ist eine katholische Pfarrkirche im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Prés (im 6. Arrondissement).

Neu!!: Heinrich Heine und St-Sulpice (Paris) · Mehr sehen »

Städelsches Kunstinstitut

Das Städel Museum am ''Museumsufer'' in Frankfurt am Main Das Städelsche Kunstinstitut und Städtische Galerie (Eigenbezeichnung Städel Museum) in Frankfurt am Main ist eines der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen.

Neu!!: Heinrich Heine und Städelsches Kunstinstitut · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Heinrich Heine und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Stefan Heym

Stefan Heym, 1982 Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR.

Neu!!: Heinrich Heine und Stefan Heym · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: Heinrich Heine und Sukkot · Mehr sehen »

Symbolismus (Literatur)

Der Symbolismus ist eine im späten 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Symbolismus (Literatur) · Mehr sehen »

Synagoge Friedberger Anlage

Die Synagoge Friedberger Anlage, Gemälde von Wilhelm Freund (1860–1937) Die Synagoge auf einer Postkarte Die Synagoge Friedberger Anlage war ein im Jahr 1907 errichteter jüdischer Sakralbau in Frankfurt am Main.

Neu!!: Heinrich Heine und Synagoge Friedberger Anlage · Mehr sehen »

Synagogen in Düsseldorf

Gemeindezentrum (Rabbinerhaus u. Synagoge) im Stil des Klassizismus entworfen. (1792) Ansicht der ''Großen Synagoge'' mit Gemeindehaus an der Kasernenstraße (1903–1938) ''Neue Synagoge'', Ecke Zietenstraße/Paul-Spiegel-Platz (eingeweiht 1958) Die uns heute bekannte Geschichte jüdischer Gebets- und Versammlungsstätten in Düsseldorf beginnt mit der Erwähnung eines Betsaals im Jahre 1712 und reicht bis zur heutigen Synagoge, der Neuen Synagoge, die in den 1950er Jahren nach einem Entwurf des Frankfurter Architekten Hermann Zvi Guttmann erbaut wurde.

Neu!!: Heinrich Heine und Synagogen in Düsseldorf · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Heinrich Heine und Syphilis · Mehr sehen »

Tankred Dorst

Tankred Dorst (* 19. Dezember 1925 in Oberlind, Landkreis Sonneberg, Thüringen; † 1. Juni 2017 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Tankred Dorst · Mehr sehen »

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, die auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut.

Neu!!: Heinrich Heine und Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Heinrich Heine und Taufe · Mehr sehen »

Tüte

Deutschland: Gewickelte und geklebte Spitztüte, Flachbeutel, Kreuzboden-Beutel, Klotzboden-BeutelÖsterreich: (Zusammen)gedrehtes Stanitzel, gefaltetes und geklebtes Stanitzel, Papiersackerl in drei Varianten Tüte bezeichnet in Deutschland allgemein verformbare Transportbehälter unterschiedlicher Größe und Form aus Papier, Kunststoff oder anderen biegsamen Materialien zur Aufnahme von Lebensmitteln, losen kleineren Gegenständen, pulverförmigen Materialien oder eines kompletten Einkaufs beim Kauf in Supermärkten und Fachgeschäften.

Neu!!: Heinrich Heine und Tüte · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Heinrich Heine und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Tendenzliteratur

Als Tendenzliteratur oder Tendenzpoesie bezeichnet man Dichtungen mit propagandistischer Absicht, die eine eindeutige politische Richtung, Ideologie oder Moral erkennen lassen.

Neu!!: Heinrich Heine und Tendenzliteratur · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Heinrich Heine und Testament · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Heinrich Heine und Theater · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Heinrich Heine und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Heinrich Heine und Thomas Mann · Mehr sehen »

Toni Stadler junior

Neuen Pinakothek in München Toni Stadler (* 5. September 1888 in München; † 5. April 1982 in München) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Heinrich Heine und Toni Stadler junior · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Heinrich Heine und Totenmaske · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Heinrich Heine und Toulon · Mehr sehen »

Trauerzug

Militärischer Teil des Trauerzugs des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, 9. Juni 2004 Präsident John F. Kennedys Witwe und Brüder an der Spitze seines Trauerzugs, 25. November 1963 Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug, selten auch Begräbniszug, vereinzelt auch Sargzug oder Totenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf seinem letzten Weg zum Friedhof und Grab gefahren oder getragen wird, um ihn dort zu beerdigen; synonym auch als das letzte Geleit bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Heine und Trauerzug · Mehr sehen »

Ulrich Goerdten

Ulrich Goerdten (* 14. Januar 1935 in Teuchern) ist ein deutscher Schriftsteller, Kleinverleger und Bibliothekar.

Neu!!: Heinrich Heine und Ulrich Goerdten · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Heinrich Heine und Umgangssprache · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Heinrich Heine und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Valentin Senger

Grab von Valentin Senger von E. R. Nele auf dem Waldfriedhof Oberrad Valentin Senger (geboren 28. Dezember 1918 in Frankfurt am Main; gestorben 4. September 1997 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Autor und Journalist russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Heinrich Heine und Valentin Senger · Mehr sehen »

Vampir

Ein Vampir (IPA: oder; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt.

Neu!!: Heinrich Heine und Vampir · Mehr sehen »

Venus von Milo

Vorderansicht der Venus von Milo Rückansicht der Venus von Milo Die Venus von Milo (auch Aphrodite von Melos), eine Skulptur der Göttin Aphrodite, ist neben der Laokoon-Gruppe und der Nike von Samothrake eines der bekanntesten Beispiele der hellenistischen Kunst.

Neu!!: Heinrich Heine und Venus von Milo · Mehr sehen »

Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden

Erste Ausgabe von 1822 Der Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden war ein Verein zur wissenschaftlich-historischen Erforschung des Judentums mit emanzipatorischem Anliegen.

Neu!!: Heinrich Heine und Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Heinrich Heine und Verlag · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Heinrich Heine und Vers · Mehr sehen »

Volker Ebersbach

Volker Ebersbach (2014) Volker Ebersbach (* 6. September 1942 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Volker Ebersbach · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heinrich Heine und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Von-der-Heydt-Park

Der Von-der-Heydt-Park in nordöstlicher Richtung Das Heine-Denkmal Der Von-der-Heydt-Park (auch Heydt'sche Parkanklage) ist eine ungefähr 3,2 Hektar große Parkanlage im Süden des Wuppertaler Stadtbezirks Elberfeld.

Neu!!: Heinrich Heine und Von-der-Heydt-Park · Mehr sehen »

Vorlesung

Vorlesung in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Lehrveranstaltungsform an Hochschulen.

Neu!!: Heinrich Heine und Vorlesung · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Heinrich Heine und Vormärz · Mehr sehen »

Waldemar Otto

Waldemar Otto, 2013 Waldemar Otto (* 30. März 1929 in Petrikau, Polen; † 8. Mai 2020 in Worpswede, Deutschland) war ein deutscher Bildhauer und Künstler.

Neu!!: Heinrich Heine und Waldemar Otto · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Heinrich Heine und Walhalla · Mehr sehen »

Wallanlagen (Frankfurt am Main)

Ein grünes Band zwischen Opernplatz und Pfingstweidstraße am Zoo Kontur der ehemaligen Stadtbefestigung Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Heinrich Heine und Wallanlagen (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Walter A. Berendsohn

Walter Arthur Berendsohn (* 10. September 1884 in Hamburg; † 30. Januar 1984 in Stockholm) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, der aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Schweden emigrierte.

Neu!!: Heinrich Heine und Walter A. Berendsohn · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Heinrich Heine und Walter Benjamin · Mehr sehen »

Walter Grab

Walter Grab (* 17. Februar 1919 in Wien, Deutschösterreich, Deutsches Reich; † 17. Dezember 2000 in Tel Aviv, Israel) war ein israelisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Heinrich Heine und Walter Grab · Mehr sehen »

Walter Hinck

Walter Hinck (2013) Walter Hinck (* 8. März 1922 in Selsingen; † 21. August 2015 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Walter Hinck · Mehr sehen »

Walther Müller-Jentsch

Walther Müller-Jentsch (* 28. November 1935 in Düsseldorf) ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Heine und Walther Müller-Jentsch · Mehr sehen »

Weberaufstand

Der Begriff Weberaufstand wird oftmals mit dem spätmittelalterlichen Kölner Weberaufstand 1369–1371 oder dem Schlesischen Weberaufstand von 1844 verbunden.

Neu!!: Heinrich Heine und Weberaufstand · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Heinrich Heine und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: Heinrich Heine und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Wendelin Weißheimer

Wendelin Weißheimer Wendelin Weißheimer (* 26. Februar 1838 in Osthofen; † 10. Juni 1910 in Nürnberg) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Musikschriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Wendelin Weißheimer · Mehr sehen »

Werner Steinberg

Udo Werner Steinberg (* 18. April 1913 in Neurode, Schlesien; † 25. April 1992 in Dessau) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Udo Grebniets und Udo Grebnitz publizierte.

Neu!!: Heinrich Heine und Werner Steinberg · Mehr sehen »

West-östlicher Divan

d.

Neu!!: Heinrich Heine und West-östlicher Divan · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich Heine und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Heinrich Heine und Wien · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Heinrich Heine und Wikisource · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Heinrich Heine und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Heinrich Heine und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Wibel

Wilhelm Wibel, auch Wiebel (* 27. Juli 1800 in Eutin; † 3. März 1864 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Jurist und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Heinrich Heine und Wilhelm Wibel · Mehr sehen »

Wilhelmshavener Zeitung

Ehemaliges Verlagsgebäude der ''WZ'' in der Parkstraße Die Wilhelmshavener Zeitung (WZ) ist eine 1874 gegründete eigenständige Tageszeitung, die täglich außer sonntags in Wilhelmshaven erscheint.

Neu!!: Heinrich Heine und Wilhelmshavener Zeitung · Mehr sehen »

Willi Goetschel

Willi Goetschel (* 1958 in Zürich) ist ein schweizerisch-kanadischer Literaturwissenschaftler und Professor für Philosophie und Germanistik an der University of Toronto.

Neu!!: Heinrich Heine und Willi Goetschel · Mehr sehen »

Willi Jasper

Willi Jasper (* 11. Juni 1945 in Lavelsloh; † 3. Februar 2023) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Heinrich Heine und Willi Jasper · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Heinrich Heine und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wilma Ruth Albrecht

Wilma Ruth Albrecht (* 1947 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Sozial- und Sprachwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur-, Politik- und Architekturgeschichte des 19.

Neu!!: Heinrich Heine und Wilma Ruth Albrecht · Mehr sehen »

Wissenschaft des Judentums

Erste Ausgabe der Vereinszeitschrift, 1822 Die Wissenschaft des Judentums war eine der einflussreichsten intellektuellen Strömungen des deutschsprachigen Judentums.

Neu!!: Heinrich Heine und Wissenschaft des Judentums · Mehr sehen »

Wohlfahrtsausschuss

Französische Republik, eins und unteilbar'' (am Rand, gebogen); ''Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, oder der Tod'' (auf dem Rutenbündel); ''Komitee der öffentlichen Wohlfahrt'' (unten). Der Wohlfahrtsausschuss wurde am 5.

Neu!!: Heinrich Heine und Wohlfahrtsausschuss · Mehr sehen »

Wolf Biermann

Wolf Biermann, 2008 Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker.

Neu!!: Heinrich Heine und Wolf Biermann · Mehr sehen »

Wolfgang Hädecke

Wolfgang Hädecke (* 22. April 1929 in Weißenfels; † 24. April 2022 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich Heine und Wolfgang Hädecke · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Heinrich Heine und Wuppertal · Mehr sehen »

Yankee Stadium

Das Yankee Stadium ist das Baseballstadion der New York Yankees.

Neu!!: Heinrich Heine und Yankee Stadium · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Heinrich Heine und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Heinrich Heine und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt

Hinweis auf Bernhard Martin Giese als Autor in der ''Allgemeinen Kirchenzeitung'' (1850) Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt! lauten die ersten beiden Zeilen eines Gedichtes, das auf den Pfarrer und „Märzrevolutionär“ Bernhard Martin Giese (1816–1873) zurückgeht.

Neu!!: Heinrich Heine und Zerschlagen ist die alte Leier am Felsen, welcher Christus heißt · Mehr sehen »

Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland

Der Text Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland ist eine in essayistischem Stil geschriebene Abhandlung des deutsch-jüdischen Dichters Heinrich Heine (1797–1856).

Neu!!: Heinrich Heine und Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Heinrich Heine und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Heinrich Heine und 13. Dezember · Mehr sehen »

1797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Heine und 1797 · Mehr sehen »

1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Heine und 1856 · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Heinrich Heine und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christian Johann Heinrich Heine, Harry Heine, Matratzengruft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »