Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heiligsprechung und Römischer Ritus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heiligsprechung und Römischer Ritus

Heiligsprechung vs. Römischer Ritus

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll. Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Ähnlichkeiten zwischen Heiligsprechung und Römischer Ritus

Heiligsprechung und Römischer Ritus haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Benedikt XVI., Eucharistie, Franziskus (Papst), Johannes Paul II., Liturgie, Papst, Pontifikat, Römisch-katholische Kirche.

Benedikt XVI.

alternativtext.

Benedikt XVI. und Heiligsprechung · Benedikt XVI. und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Eucharistie und Heiligsprechung · Eucharistie und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Franziskus (Papst) und Heiligsprechung · Franziskus (Papst) und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Heiligsprechung und Johannes Paul II. · Johannes Paul II. und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Heiligsprechung und Liturgie · Liturgie und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Heiligsprechung und Papst · Papst und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Heiligsprechung und Pontifikat · Pontifikat und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Heiligsprechung und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heiligsprechung und Römischer Ritus

Heiligsprechung verfügt über 60 Beziehungen, während Römischer Ritus hat 153. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 3.76% = 8 / (60 + 153).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heiligsprechung und Römischer Ritus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »