Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heiliges Römisches Reich und Regnum Teutonicum

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heiliges Römisches Reich und Regnum Teutonicum

Heiliges Römisches Reich vs. Regnum Teutonicum

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15. Regnum Teutonicum oder Regnum Teutonicorum (Teutonia, „Reich der Teutonen“ bzw. Germanen), auch Reich der Deutschen, ist eine Bezeichnung für den nördlich des Alpenhauptkamms gelegenen Teil des Heiligen Römischen Reiches oder auch römisch-deutschen Reiches.

Ähnlichkeiten zwischen Heiliges Römisches Reich und Regnum Teutonicum

Heiliges Römisches Reich und Regnum Teutonicum haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Calixt II., Carlrichard Brühl, Enzyklopädie deutscher Geschichte, Frühmittelalter, Germanen, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Investiturstreit, Joachim Ehlers, Königreich Burgund, Latein, Matthias Schnettger, Nation, Neuzeit, Reichsidee, Reichsitalien, Stefan Weinfurter, Wolfgang Eggert (Historiker), Wolfgang Haubrichs, Wormser Konkordat.

Calixt II.

Calixt II., Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Calixt II. (lat. Calixtus oder Callistus II), ursprünglich Guido von Burgund oder Guido von Vienne (* um 1060 in Quingey; † 13. Dezember 1124 in Rom), war ab 1119 Papst.

Calixt II. und Heiliges Römisches Reich · Calixt II. und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Carlrichard Brühl

Carlrichard Brühl aufgenommen im Jahr 1994 von Werner Maleczek. Alten Friedhof Bonn Carlrichard Brühl (* 23. Februar 1925 in Frankfurt am Main; † 25. Januar 1997 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker.

Carlrichard Brühl und Heiliges Römisches Reich · Carlrichard Brühl und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Enzyklopädie deutscher Geschichte

Die Enzyklopädie deutscher Geschichte (EdG) ist eine seit 1988 erscheinende, fortlaufend ergänzte Spezialenzyklopädie zur deutschen Geschichte, die nach dem Konzept der Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte erstellt wird.

Enzyklopädie deutscher Geschichte und Heiliges Römisches Reich · Enzyklopädie deutscher Geschichte und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Frühmittelalter und Heiliges Römisches Reich · Frühmittelalter und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Germanen und Heiliges Römisches Reich · Germanen und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Heiliges Römisches Reich und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Heinrich I. (Ostfrankenreich) und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Heiliges Römisches Reich und Investiturstreit · Investiturstreit und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Heiliges Römisches Reich und Joachim Ehlers · Joachim Ehlers und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Heiliges Römisches Reich und Königreich Burgund · Königreich Burgund und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Heiliges Römisches Reich und Latein · Latein und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Matthias Schnettger

Matthias Schnettger (* 8. Juli 1965 in Oer-Erkenschwick) ist ein deutscher Historiker.

Heiliges Römisches Reich und Matthias Schnettger · Matthias Schnettger und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Heiliges Römisches Reich und Nation · Nation und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Heiliges Römisches Reich und Neuzeit · Neuzeit und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Heiliges Römisches Reich und Reichsidee · Regnum Teutonicum und Reichsidee · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Heiliges Römisches Reich und Reichsitalien · Regnum Teutonicum und Reichsitalien · Mehr sehen »

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Heiliges Römisches Reich und Stefan Weinfurter · Regnum Teutonicum und Stefan Weinfurter · Mehr sehen »

Wolfgang Eggert (Historiker)

Wolfgang Eggert (* 13. Mai 1938 in Brandenburg an der Havel; † 6. Juli 2006 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Eggert (Historiker) · Regnum Teutonicum und Wolfgang Eggert (Historiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Haubrichs

Wolfgang Haubrichs (* 22. Dezember 1942 in Saarbrücken) ist ein deutscher germanistischer Mediävist und Namenforscher.

Heiliges Römisches Reich und Wolfgang Haubrichs · Regnum Teutonicum und Wolfgang Haubrichs · Mehr sehen »

Wormser Konkordat

Das Wormser Konkordat, auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat (so erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 bezeichnet) zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde.

Heiliges Römisches Reich und Wormser Konkordat · Regnum Teutonicum und Wormser Konkordat · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heiliges Römisches Reich und Regnum Teutonicum

Heiliges Römisches Reich verfügt über 566 Beziehungen, während Regnum Teutonicum hat 40. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 3.14% = 19 / (566 + 40).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heiliges Römisches Reich und Regnum Teutonicum. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »