Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heiliges Römisches Reich und Pfälzischer Erbfolgekrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heiliges Römisches Reich und Pfälzischer Erbfolgekrieg

Heiliges Römisches Reich vs. Pfälzischer Erbfolgekrieg

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15. Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Ähnlichkeiten zwischen Heiliges Römisches Reich und Pfälzischer Erbfolgekrieg

Heiliges Römisches Reich und Pfälzischer Erbfolgekrieg haben 41 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Armierter Reichsstand, Aufklärung, Bayerische Armee, Dreißigjähriger Krieg, Enzyklopädie deutscher Geschichte, Ernst August (Hannover), Frankfurt am Main, Frankreich, Friede von Nimwegen, Frieden von Rijswijk, Friedrich V. (Pfalz), Großer Türkenkrieg, Habsburg, Herzogtum Lothringen, Immerwährender Reichstag, Kaiserliche Armee (HRR), Karl Otmar von Aretin, Kreisassoziation, Kurfürst, Kurfürstentum Bayern, Kurmainz, Leopold I. (HRR), Ludwig XIV., Maas, Matthias Schnettger, Napoleon Bonaparte, Oberbefehlshaber, Papst, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, ..., Reichsarmee, Reichsfürst, Reichsheeresverfassung, Reichskreis, Reichskrieg, Reichsstände, Reunionspolitik, Spanische Niederlande, Stehendes Heer, Straßburg, Westfälischer Friede. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Armierter Reichsstand

Als armierte Reichsstände oder armierte Fürsten wurden im Heiligen Römischen Reich des 17.

Armierter Reichsstand und Heiliges Römisches Reich · Armierter Reichsstand und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Heiliges Römisches Reich · Aufklärung und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Bayerische Armee und Heiliges Römisches Reich · Bayerische Armee und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Heiliges Römisches Reich · Dreißigjähriger Krieg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Enzyklopädie deutscher Geschichte

Die Enzyklopädie deutscher Geschichte (EdG) ist eine seit 1988 erscheinende, fortlaufend ergänzte Spezialenzyklopädie zur deutschen Geschichte, die nach dem Konzept der Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte erstellt wird.

Enzyklopädie deutscher Geschichte und Heiliges Römisches Reich · Enzyklopädie deutscher Geschichte und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Ernst August (Hannover) und Heiliges Römisches Reich · Ernst August (Hannover) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Frankfurt am Main und Heiliges Römisches Reich · Frankfurt am Main und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Frankreich und Heiliges Römisches Reich · Frankreich und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Friede von Nimwegen und Heiliges Römisches Reich · Friede von Nimwegen und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Frieden von Rijswijk und Heiliges Römisches Reich · Frieden von Rijswijk und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Friedrich V. (Pfalz) und Heiliges Römisches Reich · Friedrich V. (Pfalz) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Großer Türkenkrieg und Heiliges Römisches Reich · Großer Türkenkrieg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Habsburg und Heiliges Römisches Reich · Habsburg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Heiliges Römisches Reich und Herzogtum Lothringen · Herzogtum Lothringen und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Heiliges Römisches Reich und Immerwährender Reichstag · Immerwährender Reichstag und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Heiliges Römisches Reich und Kaiserliche Armee (HRR) · Kaiserliche Armee (HRR) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Karl Otmar von Aretin

Karl Otmar von Aretin 2002 in München Karl Otmar Freiherr von Aretin (* 2. Juli 1923 in München; † 26. März 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Heiliges Römisches Reich und Karl Otmar von Aretin · Karl Otmar von Aretin und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Kreisassoziation

Kreisassoziationen waren Bündnisse verschiedener Reichskreise im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich, vornehmlich nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Heiliges Römisches Reich und Kreisassoziation · Kreisassoziation und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Heiliges Römisches Reich und Kurfürst · Kurfürst und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Heiliges Römisches Reich und Kurfürstentum Bayern · Kurfürstentum Bayern und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Heiliges Römisches Reich und Kurmainz · Kurmainz und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Heiliges Römisches Reich und Leopold I. (HRR) · Leopold I. (HRR) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Heiliges Römisches Reich und Ludwig XIV. · Ludwig XIV. und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Heiliges Römisches Reich und Maas · Maas und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Matthias Schnettger

Matthias Schnettger (* 8. Juli 1965 in Oer-Erkenschwick) ist ein deutscher Historiker.

Heiliges Römisches Reich und Matthias Schnettger · Matthias Schnettger und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Heiliges Römisches Reich und Napoleon Bonaparte · Napoleon Bonaparte und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Heiliges Römisches Reich und Oberbefehlshaber · Oberbefehlshaber und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Heiliges Römisches Reich und Papst · Papst und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Heiliges Römisches Reich und Römisch-deutscher Kaiser · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Heiliges Römisches Reich und Römisch-deutscher König · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Heiliges Römisches Reich und Reichsarmee · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Heiliges Römisches Reich und Reichsfürst · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsheeresverfassung

Die Reichsheeresverfassung des Heiligen Römischen Reiches, auch Reichskriegsverfassung genannt, war wie dessen ganze Verfassung durch verschiedene Gesetze gewachsen und regelte die Aufstellung von Truppen innerhalb des Reiches und war die Grundlage für die Aufstellung der Reichsarmee, die zwar unter dem Oberbefehl des Kaisers stand, aber von dessen „Kaiserlichen Truppen“ getrennt war und nur vom Reichstag eingesetzt wurde.

Heiliges Römisches Reich und Reichsheeresverfassung · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichsheeresverfassung · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Heiliges Römisches Reich und Reichskreis · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Heiliges Römisches Reich und Reichskrieg · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Heiliges Römisches Reich und Reichsstände · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichsstände · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Heiliges Römisches Reich und Reunionspolitik · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Heiliges Römisches Reich und Spanische Niederlande · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Heiliges Römisches Reich und Stehendes Heer · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Heiliges Römisches Reich und Straßburg · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Straßburg · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Heiliges Römisches Reich und Westfälischer Friede · Pfälzischer Erbfolgekrieg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heiliges Römisches Reich und Pfälzischer Erbfolgekrieg

Heiliges Römisches Reich verfügt über 566 Beziehungen, während Pfälzischer Erbfolgekrieg hat 381. Als sie gemeinsam 41 haben, ist der Jaccard Index 4.33% = 41 / (566 + 381).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heiliges Römisches Reich und Pfälzischer Erbfolgekrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »