Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heiligenkalender und Konstantin der Große

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heiligenkalender und Konstantin der Große

Heiligenkalender vs. Konstantin der Große

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet. Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Ähnlichkeiten zwischen Heiligenkalender und Konstantin der Große

Heiligenkalender und Konstantin der Große haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ambrosius von Mailand, Athanasius der Große, Evangelischer Namenkalender, Helena (Mutter Konstantins des Großen), Hieronymus (Kirchenvater), Orthodoxe Kirchen, Römisch-katholische Kirche, Silvester I., Theodosius I..

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Ambrosius von Mailand und Heiligenkalender · Ambrosius von Mailand und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Athanasius der Große und Heiligenkalender · Athanasius der Große und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Evangelischer Namenkalender und Heiligenkalender · Evangelischer Namenkalender und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Helena (Mutter Konstantins des Großen)

Sitzende Statue aus der Zeit der Antonine (Ende 2. Jahrhundert), deren Kopf in konstantinischer Zeit zu einem Porträt der Kaisermutter umgearbeitet wurde (Kapitolinische Museen, Rom) Flavia Iulia Helena (* 248/250 in Drepanon, heute Karamürsel, in Bithynien; † vermutlich am 18. August um 330 in Nikomedia, heute İzmit), auch Helena von Konstantinopel, war die Mutter des römischen Kaisers Konstantin, von dem sie zur Augusta ernannt wurde.

Heiligenkalender und Helena (Mutter Konstantins des Großen) · Helena (Mutter Konstantins des Großen) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Heiligenkalender und Hieronymus (Kirchenvater) · Hieronymus (Kirchenvater) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Heiligenkalender und Orthodoxe Kirchen · Konstantin der Große und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Heiligenkalender und Römisch-katholische Kirche · Konstantin der Große und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Silvester I.

Silvester I. (* vor 300; † 31. Dezember 335 in Rom) war von 314 bis zu seinem Tod Bischof von Rom und damit aus katholischer Perspektive Papst.

Heiligenkalender und Silvester I. · Konstantin der Große und Silvester I. · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Heiligenkalender und Theodosius I. · Konstantin der Große und Theodosius I. · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heiligenkalender und Konstantin der Große

Heiligenkalender verfügt über 470 Beziehungen, während Konstantin der Große hat 359. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 1.09% = 9 / (470 + 359).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heiligenkalender und Konstantin der Große. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »