Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heidelberg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heidelberg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Heidelberg vs. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Ähnlichkeiten zwischen Heidelberg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Heidelberg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg haben 75 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alte Universität (Heidelberg), Amerikanische Besatzungszone, Attentat vom 20. Juli 1944, Baden (Land), Baden-Württemberg, Bergheim (Heidelberg), Bibliotheca Palatina, Biowissenschaften, Calvinismus, Campus, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Codex Manesse, Deutsche Presse-Agentur, Deutsches Krebsforschungszentrum, Deutschland, Dreißigjähriger Krieg, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, Frankfurter Nationalversammlung, Friedrich II. (Pfalz), Friedrich III. (Pfalz), Gegenreformation, Großherzogtum Baden, Haus zum Riesen (Heidelberg), Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberger Altstadt, Heidelberger Katechismus, Heidelberger Schloss, Heiliges Römisches Reich, Heiliggeistkirche (Heidelberg), Homo heidelbergensis, ..., Humanismus, Jesuiten, Jugendstil, Karl Friedrich (Baden), Karl Jaspers, Kurfürst, Kurpfalz, Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Mannheim, Mario Damolin, Marsilius von Inghen, Martin Luther, Martin Opitz, Max Weber, Max-Planck-Institut für Astronomie, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Nationalsozialismus, Neuenheimer Feld, Nobelpreis, Ottheinrich, Paläontologie, Peterskirche (Heidelberg), Philosophenweg (Heidelberg), Prag, Reformation, Rhein-Neckar-Zeitung, Robert Wilhelm Bunsen, Romantik, Ruprecht (HRR), Ruprecht I. (Pfalz), Säkularisation, SWR Fernsehen, Synagoge, Universitätsbibliothek Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Unterkiefer von Mauer, USC Heidelberg, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Vereinigte Staaten, Vormärz, Zeit des Nationalsozialismus, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Alte Universität (Heidelberg)

Alte Universität Heidelberg im Winter Die Alte Universität ist ein bedeutendes Barockgebäude der Ruprecht-Karls-Universität in der Heidelberger Altstadt.

Alte Universität (Heidelberg) und Heidelberg · Alte Universität (Heidelberg) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Amerikanische Besatzungszone und Heidelberg · Amerikanische Besatzungszone und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Heidelberg · Attentat vom 20. Juli 1944 und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Baden (Land) und Heidelberg · Baden (Land) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg und Heidelberg · Baden-Württemberg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Bergheim (Heidelberg)

Bergheim bildet – zusammen mit der Altstadt – die Innenstadt von Heidelberg zwischen Kurfürsten-Anlage und Neckarufer.

Bergheim (Heidelberg) und Heidelberg · Bergheim (Heidelberg) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Bibliotheca Palatina und Heidelberg · Bibliotheca Palatina und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Biowissenschaften

Biowissenschaften, Lebenswissenschaften oder Life Sciences sind Forschungsrichtungen und Ausbildungsgänge, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen oder an denen Lebewesen beteiligt sind.

Biowissenschaften und Heidelberg · Biowissenschaften und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Calvinismus und Heidelberg · Calvinismus und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Campus

Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.

Campus und Heidelberg · Campus und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Christlich Demokratische Union Deutschlands und Heidelberg · Christlich Demokratische Union Deutschlands und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Codex Manesse und Heidelberg · Codex Manesse und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Deutsche Presse-Agentur

Hauptsitz der dpa am Hamburger Mittelweg (2022) Die dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH ist die größte Nachrichtenagentur Deutschlands.

Deutsche Presse-Agentur und Heidelberg · Deutsche Presse-Agentur und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Deutsches Krebsforschungszentrum

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ist eine biomedizinische Forschungsinstitution und Stiftung des Öffentlichen Rechts.

Deutsches Krebsforschungszentrum und Heidelberg · Deutsches Krebsforschungszentrum und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Heidelberg · Deutschland und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Heidelberg · Dreißigjähriger Krieg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie

Logo des EMBL Beitrittskandidaten MPI Kernphysik in Heidelberg. EMBL-Gebäude in Heidelberg EMBL-Gebäude in Heidelberg EMBL-Gebäude in Heidelberg EMBL-Gebäude in Grenoble Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) wurde 1974 gegründet und wird inzwischen von 26 europäischen Staaten, Israel sowie dem assoziierten Mitgliedsstaat Australien und zwei Anwärtern (Prospect members) unterstützt.

Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie und Heidelberg · Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Frankfurter Nationalversammlung und Heidelberg · Frankfurter Nationalversammlung und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Pfalz)

Hans Besser, 1546 Zeichnung von Albrecht Dürer, 1523 Friedrich II., der Weise (* 9. Dezember 1482 auf Burg Winzingen bei Neustadt an der Weinstraße; † 26. Februar 1556 in Alzey), aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz von 1544 bis 1556.

Friedrich II. (Pfalz) und Heidelberg · Friedrich II. (Pfalz) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Friedrich III. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Friedrich III.

Friedrich III. (Pfalz) und Heidelberg · Friedrich III. (Pfalz) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Gegenreformation und Heidelberg · Gegenreformation und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Großherzogtum Baden und Heidelberg · Großherzogtum Baden und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Haus zum Riesen (Heidelberg)

Das ''Haus zum Riesen'', Hauptstraße 52 (Kulturdenkmal) Hof und Gartenseite des Palais mit ''Anatomie Garten'', westlichem Seitentrakt des Gebäudes aus behauenem Odenwälder Buntsandstein Das Haus zum Riesen ist ein neuzeitliches 1707/1708 errichtetes Stadtpalais in der Heidelberger Altstadt.

Haus zum Riesen (Heidelberg) und Heidelberg · Haus zum Riesen (Heidelberg) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftungsurkunde von 1909 Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ist die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg.

Heidelberg und Heidelberger Akademie der Wissenschaften · Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Altstadt

Die Altstadt von Heidelberg bildet einen Stadtteil am südlichen Neckarufer.

Heidelberg und Heidelberger Altstadt · Heidelberger Altstadt und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Katechismus

Heidelberger Katechismus von 1563 Zacharias Ursinus war maßgeblich am Erstellen des Katechismus beteiligt Der Heidelberger Katechismus ist der am weitesten verbreitete Katechismus der reformierten Kirche.

Heidelberg und Heidelberger Katechismus · Heidelberger Katechismus und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Heidelberg und Heidelberger Schloss · Heidelberger Schloss und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heidelberg und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Blick vom Heidelberger Schloss auf die Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche Heidelberg bei Nacht vom Schlossgarten aus fotografiert. Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg.

Heidelberg und Heiliggeistkirche (Heidelberg) · Heiliggeistkirche (Heidelberg) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Heidelberg und Homo heidelbergensis · Homo heidelbergensis und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Heidelberg und Humanismus · Humanismus und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Heidelberg und Jesuiten · Jesuiten und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Heidelberg und Jugendstil · Jugendstil und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Heidelberg und Karl Friedrich (Baden) · Karl Friedrich (Baden) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Heidelberg und Karl Jaspers · Karl Jaspers und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Heidelberg und Kurfürst · Kurfürst und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Heidelberg und Kurpfalz · Kurpfalz und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte.

Heidelberg und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl · Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Heidelberg und Mannheim · Mannheim und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Mario Damolin

Mario Damolin (* 1947) ist ein deutscher Journalist und Filmemacher.

Heidelberg und Mario Damolin · Mario Damolin und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Marsilius von Inghen

Marsilius von Inghen; zeitgenössische Zeichnung. Augustinergasse Durchgang zum Marsiliusplatz zwischen den Gebäuden Marsilius von Inghen (* zwischen 1335 und 1340 in der Nähe von Nimwegen, Provinz Gelderland; † 20. August 1396 in Heidelberg, Kurpfalz) war von 1362 bis 1378 Magister an der Universität Paris sowie von 1386 bis 1396 an der Universität Heidelberg.

Heidelberg und Marsilius von Inghen · Marsilius von Inghen und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Heidelberg und Martin Luther · Martin Luther und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Heidelberg und Martin Opitz · Martin Opitz und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Heidelberg und Max Weber · Max Weber und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Astronomie

Logo des Max-Planck-Instituts für Astronomie Das Max-Planck-Institut für Astronomie auf dem Königstuhl bei Heidelberg. Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Heidelberg auf dem Königstuhl in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landessternwarte.

Heidelberg und Max-Planck-Institut für Astronomie · Max-Planck-Institut für Astronomie und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law) wurde im Jahr 1949 von der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) gegründet und hat seinen Sitz in Heidelberg.

Heidelberg und Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht · Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Luftbild des zusammenhängenden Geländes von EMBL und MPIK in Heidelberg (Aufn. 2020) Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg.

Heidelberg und Max-Planck-Institut für Kernphysik · Max-Planck-Institut für Kernphysik und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für medizinische Forschung

Das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg ist eine Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Heidelberg und Max-Planck-Institut für medizinische Forschung · Max-Planck-Institut für medizinische Forschung und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Heidelberg und Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Neuenheimer Feld

Luftbild des Campus „Im Neuenheimer Feld“ Königstuhl aus gesehen Auf dem Universitätscampus Im Neuenheimer Feld Das Neuenheimer Feld ist ein Neubaugebiet im Westen des Heidelberger Stadtteils Neuenheim, in dem überwiegend (aber nicht ausschließlich) die naturwissenschaftlichen Fakultäten sowie Teile des Universitätsklinikums der Universität Heidelberg untergebracht sind.

Heidelberg und Neuenheimer Feld · Neuenheimer Feld und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Heidelberg und Nobelpreis · Nobelpreis und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Heidelberg und Ottheinrich · Ottheinrich und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Heidelberg und Paläontologie · Paläontologie und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Peterskirche (Heidelberg)

Die St. Peterskirche von Südosten (Aufn. 2007) Die Peterskirche ist die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt.

Heidelberg und Peterskirche (Heidelberg) · Peterskirche (Heidelberg) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Philosophenweg (Heidelberg)

Blick auf den Philosophenweg mit Schlangenweg (rechts) Der Philosophenweg ist ein circa zwei Kilometer langer, vor allem zu Beginn sehr steiler Weg, der vom Heidelberger Stadtteil Neuenheim auf den Heiligenberg führt.

Heidelberg und Philosophenweg (Heidelberg) · Philosophenweg (Heidelberg) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Heidelberg und Prag · Prag und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Heidelberg und Reformation · Reformation und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Zeitung

Verlagsgebäude in der Heidelberger Neugasse Die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) ist eine deutsche Zeitung.

Heidelberg und Rhein-Neckar-Zeitung · Rhein-Neckar-Zeitung und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Heidelberg und Robert Wilhelm Bunsen · Robert Wilhelm Bunsen und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Heidelberg und Romantik · Romantik und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Heidelberg und Ruprecht (HRR) · Ruprecht (HRR) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Pfalz)

Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: ''„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“'' Neustadter Stiftskirche, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg.

Heidelberg und Ruprecht I. (Pfalz) · Ruprecht I. (Pfalz) und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Heidelberg und Säkularisation · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Säkularisation · Mehr sehen »

SWR Fernsehen

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Heidelberg und SWR Fernsehen · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und SWR Fernsehen · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Heidelberg und Synagoge · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Synagoge · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Heidelberg und Universitätsbibliothek Heidelberg · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Chirurgische Klinik, Im Neuenheimer Feld 420 Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten medizinischen Zentren Deutschlands.

Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg · Mehr sehen »

Unterkiefer von Mauer

Zweiten Weltkrieg verloren.https://homoheidelbergensis.de/der-unterkiefer/homo-heidelbergensis/ Beschreibung des Unterkiefers auf der Webseite des Vereins ''Homo heidelbergensis von Mauer e.V.'' Der Unterkiefer von Mauer ist das bislang älteste Fossil der Gattung Homo, das in Deutschland geborgen wurde.

Heidelberg und Unterkiefer von Mauer · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Unterkiefer von Mauer · Mehr sehen »

USC Heidelberg

Der USC Heidelberg ist ein 1899 gegründeter deutscher Sportverein aus Heidelberg.

Heidelberg und USC Heidelberg · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und USC Heidelberg · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Heidelberg und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Heidelberg und Vereinigte Staaten · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Heidelberg und Vormärz · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Vormärz · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Heidelberg und Zeit des Nationalsozialismus · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) wurde am 1.

Heidelberg und Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg

ZMBH-Gebäude auf dem Campus Neuenheimer Feld Das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg.

Heidelberg und Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg · Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heidelberg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Heidelberg verfügt über 769 Beziehungen, während Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg hat 320. Als sie gemeinsam 75 haben, ist der Jaccard Index 6.89% = 75 / (769 + 320).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heidelberg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »