Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haus Barcelona und Königreich Sizilien

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Haus Barcelona und Königreich Sizilien

Haus Barcelona vs. Königreich Sizilien

Wappen des Hauses Barcelona-Aragon Das Haus Barcelona war eine der bedeutendsten mittelalterlichen Familien mit Herrschaftsbesitz in weiten Teilen Südwesteuropas. Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Ähnlichkeiten zwischen Haus Barcelona und Königreich Sizilien

Haus Barcelona und Königreich Sizilien haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alfons V. (Aragón), Ferdinand II. (Aragón), Friedrich II. (HRR), Friedrich II. (Sizilien), Hauteville (Adelsgeschlecht), Jakob II. (Aragón), Karl I. (Neapel), Karl II. (Neapel), Königreich Neapel, Konstanze von Sizilien (1249–1302), Liste der Herrscher von Sizilien, Manfred (Sizilien), Peter III. (Aragón), Römisch-deutscher König, Staufer.

Alfons V. (Aragón)

Mino da Fiesole, Alfons V. von Aragón Alfons V. auf einer Silbermedaille geschaffen von Pisanello aus dem Jahr 1449 Alfons V. von Aragon (zugleich: Alfons IV. von Barcelona, Alfons III. von Valencia und Alfons II. von Mallorca und Sardinien), genannt el Magnànim (der Großmütige) (* 1396 in Medina del Campo; † 27. Juni 1458 in Neapel) war der älteste Sohn König Ferdinands des Gerechten und seiner Ehefrau Eleonore Urraca von Kastilien.

Alfons V. (Aragón) und Haus Barcelona · Alfons V. (Aragón) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Ferdinand II. (Aragón) und Haus Barcelona · Ferdinand II. (Aragón) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Friedrich II. (HRR) und Haus Barcelona · Friedrich II. (HRR) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sizilien)

Friedrich II. von Aragonien (* um 1272; † 25. Juni 1337) war von 1296 bis zu seinem Tod 1337 König von Sizilien.

Friedrich II. (Sizilien) und Haus Barcelona · Friedrich II. (Sizilien) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Hauteville (Adelsgeschlecht)

Wappen der Hauteville Die Familie Hauteville (italienisch: Altavilla) stammt von Tankred von Hauteville ab, einem lokalen Adligen aus Hauteville-la-Guichard in der Normandie, dessen zahlreiche Söhne sich ab 1035 an der normannischen Eroberung Süditaliens führend beteiligten.

Haus Barcelona und Hauteville (Adelsgeschlecht) · Hauteville (Adelsgeschlecht) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Jakob II. (Aragón)

Jakob II. Jakob II., der Gerechte (* 10. August 1267; † 2. November 1327 in Barcelona), war König von Aragonien von 1291 bis 1327 und König von Sizilien von 1285 bis 1295.

Haus Barcelona und Jakob II. (Aragón) · Jakob II. (Aragón) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Haus Barcelona und Karl I. (Neapel) · Königreich Sizilien und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Haus Barcelona und Karl II. (Neapel) · Königreich Sizilien und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Haus Barcelona und Königreich Neapel · Königreich Neapel und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien (1249–1302)

Darstellung Konstanzes aus dem 16. Jahrhundert Konstanze von Sizilien (* um 1249 in Catania; † 9. April 1302 in Barcelona) aus dem Geschlecht der Staufer war als Gemahlin Peters III. von 1276 bis 1285 Königin von Aragonien und von 1282 bis 1285 Königin von Sizilien.

Haus Barcelona und Konstanze von Sizilien (1249–1302) · Königreich Sizilien und Konstanze von Sizilien (1249–1302) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Haus Barcelona und Liste der Herrscher von Sizilien · Königreich Sizilien und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Haus Barcelona und Manfred (Sizilien) · Königreich Sizilien und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Peter III. (Aragón)

Peter III. Peter III. (Pere III.) auf einer Silbergedenkmünze aus 1991, Andorra Peter III.

Haus Barcelona und Peter III. (Aragón) · Königreich Sizilien und Peter III. (Aragón) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Haus Barcelona und Römisch-deutscher König · Königreich Sizilien und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Haus Barcelona und Staufer · Königreich Sizilien und Staufer · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Haus Barcelona und Königreich Sizilien

Haus Barcelona verfügt über 220 Beziehungen, während Königreich Sizilien hat 72. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 5.14% = 15 / (220 + 72).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Haus Barcelona und Königreich Sizilien. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »