Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hauptträgheitsachse und Trägheitsmoment

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hauptträgheitsachse und Trägheitsmoment

Hauptträgheitsachse vs. Trägheitsmoment

Eine Hauptträgheitsachse, oft abgekürzt auch Hauptachse, eines Körpers ist eine Rotationsachse, um die der Körper fortgesetzt rotieren kann, ohne dass eine dynamische Unwucht auftritt. Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung, gleichbedeutend Drehimpuls geteilt durch Winkelgeschwindigkeit).

Ähnlichkeiten zwischen Hauptträgheitsachse und Trägheitsmoment

Hauptträgheitsachse und Trägheitsmoment haben 9 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Deviationsmoment, Drehimpuls, Drehmoment, Massenmittelpunkt, Nebendiagonale, Rotationsachse, Rotationsenergie, Trägheitstensor, Zentrifugalkraft.

Deviationsmoment

Das Deviationsmoment J_ (häufig auch als Zentrifugalmoment oder Nebenträgheitsmoment bezeichnet) ist eine physikalische Größe, die als Maß für das Bestreben eines rotierenden Körpers (Kreisel), seine Rotationsachse zu verändern, aufgefasst werden kann.

Deviationsmoment und Hauptträgheitsachse · Deviationsmoment und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Drehimpuls und Hauptträgheitsachse · Drehimpuls und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Drehmoment und Hauptträgheitsachse · Drehmoment und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Hauptträgheitsachse und Massenmittelpunkt · Massenmittelpunkt und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Nebendiagonale

Hauptdiagonale (rot) und Nebendiagonalen (blau) einer (4×4)-Matrix In der Mathematik bestehen die Nebendiagonalen einer Matrix aus den Matrixelementen, die auf einer gedachten diagonalen Linie parallel zur Hauptdiagonale liegen.

Hauptträgheitsachse und Nebendiagonale · Nebendiagonale und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Hauptträgheitsachse und Rotationsachse · Rotationsachse und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Rotationsenergie

Rotationsenergie ist die kinetische Energie eines starren Körpers (Beispiel: Schwungrad), der um einen festen Punkt oder seinen (beweglichen) Massenmittelpunkt rotiert.

Hauptträgheitsachse und Rotationsenergie · Rotationsenergie und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Trägheitstensor

Der Trägheitstensor ist in der Mechanik die Eigenschaft eines starren Körpers, die seine Trägheit gegenüber Änderungen seines Drehimpulses beschreibt.

Hauptträgheitsachse und Trägheitstensor · Trägheitsmoment und Trägheitstensor · Mehr sehen »

Zentrifugalkraft

Die Zentrifugalkraft zieht die Passagiere eines rotierenden Kettenkarussells nach außen Die Zentrifugalkraft (von, Mitte und fugere, fliehen), auch Fliehkraft, ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet ist.

Hauptträgheitsachse und Zentrifugalkraft · Trägheitsmoment und Zentrifugalkraft · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hauptträgheitsachse und Trägheitsmoment

Hauptträgheitsachse verfügt über 19 Beziehungen, während Trägheitsmoment hat 84. Als sie gemeinsam 9 haben, ist der Jaccard Index 8.74% = 9 / (19 + 84).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hauptträgheitsachse und Trägheitsmoment. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »