Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hasmonäer und Simon (Hasmonäer)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Hasmonäer und Simon (Hasmonäer)

Hasmonäer vs. Simon (Hasmonäer)

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr. Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518?–1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr. maqqaebaet.

Ähnlichkeiten zwischen Hasmonäer und Simon (Hasmonäer)

Hasmonäer und Simon (Hasmonäer) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Avers (Numismatik), Dynastie, Ethnarch, Flavius Josephus, Galiläa, Herbert Donner, Jüdische Altertümer, Jerusalem, Johannes Hyrkanos I., Jonatan (Hasmonäer), Judas Makkabäus, Judäa, Makkabäer, Römischer Senat, Revers (Numismatik), Seleukidenreich.

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Avers (Numismatik) und Hasmonäer · Avers (Numismatik) und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Dynastie und Hasmonäer · Dynastie und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Ethnarch

Ethnarch (griech.: ἐθνάρχης, éthnárches) war ein Herrschertitel im östlichen Mittelmeerraum der Antike und stand vor allem für „Statthalter“ und „Klientelkönig“.

Ethnarch und Hasmonäer · Ethnarch und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Flavius Josephus und Hasmonäer · Flavius Josephus und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Galiläa und Hasmonäer · Galiläa und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Herbert Donner

Herbert Donner (* 16. Februar 1930 in Reichstädt; † 28. April 2016 in Kiel) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Hasmonäer und Herbert Donner · Herbert Donner und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Hasmonäer und Jüdische Altertümer · Jüdische Altertümer und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Hasmonäer und Jerusalem · Jerusalem und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos I.

archiv-bot.

Hasmonäer und Johannes Hyrkanos I. · Johannes Hyrkanos I. und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Jonatan (Hasmonäer)

Erobertes Gebiet Jonatan (auch: Jonathan; gestorben 143 v. Chr., begraben in Modiin) war Herrscher Judäas aus dem Geschlecht der Hasmonäer von 160 v. Chr.

Hasmonäer und Jonatan (Hasmonäer) · Jonatan (Hasmonäer) und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Judas Makkabäus

Historisierende Darstellung (Gustave Doré, 1866) des Judas Makkabäus inmitten seiner siegreichen Truppe Judäa zur Zeit des Judas Makkabäus Judas Makkabäus (auch lediglich Juda oder Makabäus; † 160 v. Chr. bei Elasa) war ein jüdischer Priester des 2.

Hasmonäer und Judas Makkabäus · Judas Makkabäus und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Hasmonäer und Judäa · Judäa und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Hasmonäer und Makkabäer · Makkabäer und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Hasmonäer und Römischer Senat · Römischer Senat und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Hasmonäer und Revers (Numismatik) · Revers (Numismatik) und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Hasmonäer und Seleukidenreich · Seleukidenreich und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Hasmonäer und Simon (Hasmonäer)

Hasmonäer verfügt über 65 Beziehungen, während Simon (Hasmonäer) hat 56. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 13.22% = 16 / (65 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Hasmonäer und Simon (Hasmonäer). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »