Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Handrohr und Vorderlader

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Handrohr und Vorderlader

Handrohr vs. Vorderlader

Das Handrohr (auch Handbüchse, Stangenbüchse oder Donnerbüchse; kurze Version Faustrohr, Faustbüchse; Spezialversionen Feuer- oder Kugellanze, Orgelbüchse, Standrohr) war die erste Handfeuerwaffe, d. h. eine Waffe, die von einem Mann allein transportiert und abgefeuert werden konnte. Prinzip des Vorderladers:1. Kugel2. Pulverladung3. Zündloch Der Vorderlader ist die ursprüngliche Form der sogenannten Feuerwaffe.

Ähnlichkeiten zwischen Handrohr und Vorderlader

Handrohr und Vorderlader haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bronze, Geschütz, Gießen (Metall), Hinterlader, Kanone, Luntenschloss, Mörser (Geschütz), Muskete, Radschloss, Schwarzpulver, Tannenbergbüchse, Treibladung, Zündloch.

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Bronze und Handrohr · Bronze und Vorderlader · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Geschütz und Handrohr · Geschütz und Vorderlader · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Gießen (Metall) und Handrohr · Gießen (Metall) und Vorderlader · Mehr sehen »

Hinterlader

Hinterladergeschütz aus dem Jahre 1410 Lefaucheux-Gewehr mit Bügelverschluss (Einzel- und Hinterlader) Animation eines Geschützturms mit Hinterladerprinzip Hinterlader ist ein Begriff zur Typologie von Waffen.

Handrohr und Hinterlader · Hinterlader und Vorderlader · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Handrohr und Kanone · Kanone und Vorderlader · Mehr sehen »

Luntenschloss

Das Luntenschloss ist einer der ältesten Auslösemechanismen (Schloss) für Feuerwaffen.

Handrohr und Luntenschloss · Luntenschloss und Vorderlader · Mehr sehen »

Mörser (Geschütz)

Der Mörser von Belgrad (1717), Heeresgeschichtliches Museum Munition für 8,1-cm-Minenwerfer der Schweizer Armee Handgehaltener M224-Mörser Ein Mörser ist ein Steilfeuergeschütz mit kurzem Rohr zum Abfeuern von Granaten.

Handrohr und Mörser (Geschütz) · Mörser (Geschütz) und Vorderlader · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Handrohr und Muskete · Muskete und Vorderlader · Mehr sehen »

Radschloss

Das Radschloss (auch „deutsches Schloss“ genannt) ist eine Zündeinrichtung, die bei historischen Vorderladerwaffen anzutreffen ist.

Handrohr und Radschloss · Radschloss und Vorderlader · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Handrohr und Schwarzpulver · Schwarzpulver und Vorderlader · Mehr sehen »

Tannenbergbüchse

Die Tannbergbüchse, vor 1399 Die Tannenbergbüchse ist die derzeit älteste sicher datierbare Handfeuerwaffe Europas.

Handrohr und Tannenbergbüchse · Tannenbergbüchse und Vorderlader · Mehr sehen »

Treibladung

Treibladungen bestehen aus dem Treibsatz, einem pyrotechnischen Satz von chemischen Substanzen, in diesem Zusammenhang auch Treibmittel genannt, in fester, flüssiger oder gasförmiger Form, die als Energieträger bei ihrer Aktivierung ein großes Volumen anstreben und so in der Lage sind, ein Objekt zu bewegen oder zu verformen.

Handrohr und Treibladung · Treibladung und Vorderlader · Mehr sehen »

Zündloch

1. Kugel 2. Pulver 3. Zündloch Kanonenrohr mit Zündpfanne und Zündloch (unten) Axiales Zündloch einer „Lederkanone“ Zündlochstollen Das Zündloch (touchhole, trou de lumiere) fi ist eine kleine Öffnung im Lauf einer Vorderladerwaffe.

Handrohr und Zündloch · Vorderlader und Zündloch · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Handrohr und Vorderlader

Handrohr verfügt über 43 Beziehungen, während Vorderlader hat 62. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 12.38% = 13 / (43 + 62).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Handrohr und Vorderlader. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »