Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hallenkirche

Index Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

192 Beziehungen: Abtei Saint-Savin-sur-Gartempe, Alte Welt, Altneu-Synagoge, Angevinisches Reich, Annaberg-Buchholz, Aragonien, Arbing (Oberösterreich), Österreich, Bad Kreuzen, Barock, Bartholomäuskapelle (Paderborn), Basilika (Bautyp), Bürgerspitalkirche (Braunau am Inn), Bernhard II. (Lippe), Bozen, Brașov, Braunau am Inn, Bremen, Burgkirchen am Wald, Burgund, Castrojeriz, Chor (Architektur), Chorumgang, Dach, Danzig, Deutsche Sondergotik, Devon (England), Dinkelsbühl, Dom zu Verden, Dortmund, El Hierro, Elisabethkirche (Marburg), England, Essener Münster, Flandern, Franziskanerkloster Berchtesgaden, Franziskanerkloster Enns, Freiberger Dom, Güstrow, Gewölbe, Gramastetten, Hallenchor, Hans von Burghausen, Hans-Joachim Kunst, Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd), Heinrich der Löwe, Herbert Schindler (Kunsthistoriker), Herforder Münster, Herzogtum Bayern (HRR), Holzbalkendecke, ..., Innviertel, Johann Josef Böker, Kanarische Inseln, Katalonien, Kathedrale von Bristol, Kathedrale von Poitiers, Kathedrale von Salisbury, Kájov, Königsberger Dom, Königswiesen, Kent, Kirche (Bauwerk), Kirchenschiff, Kloster Prüll, Kloster Walderbach, Kurt Gerstenberg, La Frontera (El Hierro), Laakirchen, Langhaus (Kirche), Lauingen (Donau), Liebfrauenkirche (Bremen), Lincolnshire, Liste der Hallenkirchen, Liste der Hallenkirchen – sonstige Staaten, Liste der Hallenkirchen im Vereinigten Königreich, Liste der Hallenkirchen in Österreich, Liste der Hallenkirchen in Belgien, Liste der Hallenkirchen in den Niederlanden, Liste der Hallenkirchen in der Republik Irland, Liste der Hallenkirchen in der Schweiz, Liste der Hallenkirchen in Deutschland, Liste der Hallenkirchen in Estland, Liste der Hallenkirchen in Frankreich, Liste der Hallenkirchen in Italien, Liste der Hallenkirchen in Lettland, Liste der Hallenkirchen in Litauen, Liste der Hallenkirchen in Polen, Liste der Hallenkirchen in Portugal, Liste der Hallenkirchen in Rumänien, Liste der Hallenkirchen in Schweden, Liste der Hallenkirchen in Slowenien, Liste der Hallenkirchen in Spanien, Liste der Hallenkirchen in Tschechien, Liste von Pseudobasiliken – sonstige Staaten, Mainz, Marburg, Maria Himmelfahrt (Bozen), Mariä Aufnahme in den Himmel, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Marienberg, Marienkirche (Danzig), Marienkirche (Lübeck), Marienkirche (Pirna), Marienkirche (Prenzlau), Mauthausen, Mühlviertel, Mindener Dom, Moskauer Kreml, Nürnberg, Niederlande, Norfolk, Oberösterreich, Obergaden, Oberpfalz, Obersachsen, Orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirchenbauten, Paderborn, Paderborner Dom, Peter-und-Paul-Festung, Peter-und-Paul-Kathedrale (Sankt Petersburg), Petrikirche (Dortmund), Pfarrkirche Eggelsberg, Pfarrkirche Handenberg, Pfarrkirche Helpfau, Pfarrkirche Hochburg, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Schwaz), Pfarrkirche St. Marien (Güstrow), Pirna, Poitou, Prag, Prenzlau, Provinz Burgos, Pseudobasilika, Querkirche, Regen (Fluss), Region West Midlands, Renaissance, Ried im Innkreis, Ried in der Riedmark, Romanik, Rumänen, Rumänien, Saalkirche, Saint-Brice (Tournai), Satteldach, Südtirol, Schenkenfelden, Schnaitsee, Schneeberg (Erzgebirge), Schwarze Kirche (Brașov), Schwaz, Schwäbisch Gmünd, Siebenbürgen, Soest, Soria, South Kesteven, St. Annenkirche (Annaberg-Buchholz), St. Georg (Dinkelsbühl), St. Lamberti (Münster), St. Leonhard (Regensburg), St. Maria zur Höhe (Soest), St. Maria zur Wiese (Soest), St. Marien (Marienberg), St. Peter und Paul (Oberbuch), St. Quintin (Mainz), St. Sebald (Nürnberg), St.-Wolfgangs-Kirche (Schneeberg), Stadtpfarrkirche St. Martin (Lauingen), Staffelkirche, Stift Heiligenkreuz, Stift Neuberg, Tacherting, Temple Church, Tonnengewölbe, Tournai, Tower of London, Tschechien, Tulln an der Donau, Tyrlaching, Uckermark, Ulmer Münster, Ulrich Ensinger, Venezianisches Fenster, Verden (Aller), Vienne, Vierung, Walmdach, Westfalen, Westfälisches Quadrat, Wladimir (Russland), Zentralbau. Erweitern Sie Index (142 mehr) »

Abtei Saint-Savin-sur-Gartempe

Die Abtei Saint-Savin-sur-Gartempe liegt in der Gemeinde Saint-Savin (Vienne) 40 Kilometer östlich von Poitiers.

Neu!!: Hallenkirche und Abtei Saint-Savin-sur-Gartempe · Mehr sehen »

Alte Welt

Eine Radkarte der Alten Welt in Form einer sogenannten ''TO-Karte'' aus Isidor von Sevillas Enzyklopädie ''Etymologiae'', veröffentlicht um 623, hier im Erstdruck von Günther Zainer aus dem Jahr 1472 Die Alte Welt ist eine historische Bezeichnung für die Kontinente der Erde, die den Europäern vor der Entdeckung Amerikas 1492 bekannt waren: Europa, Afrika und Asien.

Neu!!: Hallenkirche und Alte Welt · Mehr sehen »

Altneu-Synagoge

Die Westfassade der Altneu-Synagoge;dahinter die Gründerzeithäuser der Pařížská-Straße Die Ostfassade Tympanon tragen Weinblätter und Trauben – Symbole für glückliches Leben. Die Altneu-Synagoge oder Altneuschule in der Prager Josefstadt (tschechisch Staronová synagoga) ist die älteste unzerstört als Synagoge erhaltene Synagoge in Europa und einer der frühesten gotischen Bauten Prags.

Neu!!: Hallenkirche und Altneu-Synagoge · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: Hallenkirche und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Hallenkirche und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Hallenkirche und Aragonien · Mehr sehen »

Arbing (Oberösterreich)

Arbing ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der Ort im Gerichtsbezirk Perg liegt rund sieben Kilometer östlich der Bezirkshauptstadt Perg, wo sich auch das zuständige Bezirksgericht befindet.

Neu!!: Hallenkirche und Arbing (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Hallenkirche und Österreich · Mehr sehen »

Bad Kreuzen

Bad Kreuzen ist eine Marktgemeinde und ein Kneippkurzentrum in Oberösterreich im Unteren Mühlviertel im Bezirk Perg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Hallenkirche und Bad Kreuzen · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Hallenkirche und Barock · Mehr sehen »

Bartholomäuskapelle (Paderborn)

Bartholomäuskapelle, rechts Nordseite des Doms, links Museum in der Kaiserpfalz Bartholomäuskapelle, ostwärts zur Apsis Die Bartholomäuskapelle in Paderborn wurde um 1017 erbaut und gilt als die älteste bekannte Hallenkirche nördlich der Alpen.

Neu!!: Hallenkirche und Bartholomäuskapelle (Paderborn) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Hallenkirche und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bürgerspitalkirche (Braunau am Inn)

Bürgerspital Braunau mit anschließender Kirche Innenansicht Die Bürgerspitalkirche ist die mittelalterliche Spitalkirche der Stadt Braunau am Inn.

Neu!!: Hallenkirche und Bürgerspitalkirche (Braunau am Inn) · Mehr sehen »

Bernhard II. (Lippe)

Denkmal von Bernhard II. in Lippstadt von Albert Pehle Bernhard II.

Neu!!: Hallenkirche und Bernhard II. (Lippe) · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Hallenkirche und Bozen · Mehr sehen »

Brașov

Brașov (historisch – als Stadt im Land der Stephanskrone – auch Stephanopolis sowie Cronstadt, Corona und Krunen, von 1950 bis 1960 nach Josef Stalin Orașul Stalin „Stalinstadt“) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Hallenkirche und Brașov · Mehr sehen »

Braunau am Inn

Braunau am Inn ist die älteste und mit Einwohnern (Stand) bevölkerungsreichste Stadtgemeinde im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Hallenkirche und Braunau am Inn · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Hallenkirche und Bremen · Mehr sehen »

Burgkirchen am Wald

Burgkirchen am Wald ist ein Gemeindeteil des Marktes Tüßling im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Hallenkirche und Burgkirchen am Wald · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Hallenkirche und Burgund · Mehr sehen »

Castrojeriz

Burgruine Castrojeriz ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) am Jakobsweg in der Provinz Burgos der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Hallenkirche und Castrojeriz · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Hallenkirche und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Hallenkirche und Chorumgang · Mehr sehen »

Dach

Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Ein Dach ist im Bauwesen eine Konstruktion, die darunter liegende Räume und Flächen nach oben hin abschließt und sie dadurch vor Sonne, Witterung und anderen von oben eindringenden Einflüssen schützt.

Neu!!: Hallenkirche und Dach · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Hallenkirche und Danzig · Mehr sehen »

Deutsche Sondergotik

Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. Gotische Hallenkirche (ab 1330) Chor des Gmünder Münsters Netzgewölbe des Chors im Münster von Schwäbisch Gmünd (ab 1491) Die Deutsche Sondergotik ist ein Begriff der Baustilkunde.

Neu!!: Hallenkirche und Deutsche Sondergotik · Mehr sehen »

Devon (England)

Devon (historisch auch Devonshire) ist eine Grafschaft im Südwesten Englands.

Neu!!: Hallenkirche und Devon (England) · Mehr sehen »

Dinkelsbühl

Dinkelsbühl ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Hallenkirche und Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Dom zu Verden

Ansicht von Südosten Ansicht von Nordwesten; Westseite des Turms erst 1583 mit Sandstein verblendet Der Dom St.

Neu!!: Hallenkirche und Dom zu Verden · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Hallenkirche und Dortmund · Mehr sehen »

El Hierro

El Hierro (hierro: spanisch für ‚Eisen‘; abgeleitet vom früheren Namen Ferro) ist die westlichste der Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Hallenkirche und El Hierro · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Marburg)

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten (2013) Die Elisabethkirche ist eine Evangelische Kirche in Marburg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Hallenkirche und Elisabethkirche (Marburg) · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Hallenkirche und England · Mehr sehen »

Essener Münster

Das Essener Münster von der Südseite aus gesehen (2011) Das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten „Ruhrbistums“, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.

Neu!!: Hallenkirche und Essener Münster · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Hallenkirche und Flandern · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Berchtesgaden

Das Franziskanerkloster Berchtesgaden mit der Franziskanerkirche (eigentlich: Unserer lieben Frau am Anger) in Berchtesgaden gehört zur Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Hallenkirche und Franziskanerkloster Berchtesgaden · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Enns

Innenhof des Kreuzgangs mit Maria Immaculata Statue Die als Stadtpfarrkirche genutzte Klosterkirche Kreuzgang des Klosters Das Franziskanerkloster Enns wurde im 13. Jahrhundert in der Stadt Enns in Oberösterreich gegründet und wird nach mehreren Unterbrechungen auch heute wieder von Franziskanern (ordo fratrum minorum, „Minderbrüder“) bewohnt.

Neu!!: Hallenkirche und Franziskanerkloster Enns · Mehr sehen »

Freiberger Dom

Dom St. Marien vom Untermarkt aus Der Dom St.

Neu!!: Hallenkirche und Freiberger Dom · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Hallenkirche und Güstrow · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Hallenkirche und Gewölbe · Mehr sehen »

Gramastetten

Gramastetten ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Hallenkirche und Gramastetten · Mehr sehen »

Hallenchor

Als Hallenchor bezeichnet man einen mehrschiffigen, meist dreischiffigen, Chor mit gleicher Höhe der einzelnen Schiffe.

Neu!!: Hallenkirche und Hallenchor · Mehr sehen »

Hans von Burghausen

Hans von Burghausen Hans von Burghausen auf einem Gedenkstein an der Außenwand der Martinskirche in Landshut Hans von Burghausen (* zwischen 1350 und 1360 in Burghausen; † 10. August 1432 in Landshut; eigentlich Hanns Purghauser) war ein deutscher Baumeister der Spätgotik.

Neu!!: Hallenkirche und Hans von Burghausen · Mehr sehen »

Hans-Joachim Kunst

Hans-Joachim Kunst (* 5. Juli 1929 in Perleberg; † 7. Februar 2007 in Marburg) war ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt auf Architekturgeschichte.

Neu!!: Hallenkirche und Hans-Joachim Kunst · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Langhaus des Heilig-Kreuz-Münster (ab 1330) von Nordwest Ansicht des Münsters von Osten Ansicht Westfassade Barocker Dachreiter Bei der Konstruktion genutzter Kran im Dachstuhl des Münsters Innenansicht mit Blick zum Chor Grundstein des Chores am nördli-chen Chorportal Das Heilig-Kreuz-Münster (von 1761 bis 1803 Stifts- und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau; umgangssprachlich Gmünder Münster genannt) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab zirka 1320 als Stadtpfarrkirche errichteter gotischer Kirchenbau mit Hallenumgangschor.

Neu!!: Hallenkirche und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Hallenkirche und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Herbert Schindler (Kunsthistoriker)

Herbert Schindler (* 27. März 1923 in München; † 4. Mai 2007 bei Pilsting) war ein deutscher Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Hallenkirche und Herbert Schindler (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Herforder Münster

Das Herforder Münster ist die älteste und größte Kirche der Stadt Herford.

Neu!!: Hallenkirche und Herforder Münster · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Hallenkirche und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Holzbalkendecke

Eine Holzbalkendecke (regional auch Tramdecke oder Trambalkendecke)Margit Bammer:, ZRB 2015/4.

Neu!!: Hallenkirche und Holzbalkendecke · Mehr sehen »

Innviertel

Das Innviertel (amtlich: Innkreis) ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.

Neu!!: Hallenkirche und Innviertel · Mehr sehen »

Johann Josef Böker

Johann Josef Böker Johann Josef Böker (* 30. März 1953 in Dalhausen/Westfalen) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Hallenkirche und Johann Josef Böker · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: Hallenkirche und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Hallenkirche und Katalonien · Mehr sehen »

Kathedrale von Bristol

Frontansicht der Kathedrale Die Kathedrale der heiligen und ungeteilten Dreifaltigkeit, offiziell: The Cathedral Church of the Holy und Undivided Trinity, ist eine Kathedrale der anglikanischen englischen Kirche in der englischen Stadt Bristol.

Neu!!: Hallenkirche und Kathedrale von Bristol · Mehr sehen »

Kathedrale von Poitiers

Westfassade der Kathedrale von Poitiers Innenansicht Die Kathedrale Saint-Pierre in Poitiers im französischen Département Vienne (Region Nouvelle-Aquitaine) ist Sitz des Bischofs von Poitiers.

Neu!!: Hallenkirche und Kathedrale von Poitiers · Mehr sehen »

Kathedrale von Salisbury

Kathedrale von Salisbury von Nordosten Die Kathedrale von Salisbury, offiziell The Cathedral Church of St Mary, ist eine anglikanische Kathedrale und Bischofssitz der Diözese Salisbury in der südenglischen Stadt Salisbury in der Grafschaft Wiltshire.

Neu!!: Hallenkirche und Kathedrale von Salisbury · Mehr sehen »

Kájov

Kájov (deutsch Gojau) ist eine Gemeinde im Okres Český Krumlov in Tschechien.

Neu!!: Hallenkirche und Kájov · Mehr sehen »

Königsberger Dom

Luftaufnahme (2017) Westfassade (2017) Der Königsberger Dom (wissenschaftliche Transliteration Kënigsbergskij sobor) im heutigen Kaliningrad ist ein Baudenkmal der Backsteingotik.

Neu!!: Hallenkirche und Königsberger Dom · Mehr sehen »

Königswiesen

Königswiesen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Hallenkirche und Königswiesen · Mehr sehen »

Kent

Kent ist eine traditionelle Grafschaft im Südosten Englands.

Neu!!: Hallenkirche und Kent · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Hallenkirche und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Hallenkirche und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kloster Prüll

Türme der Klosterkirche St. Vitus, Prüll Das Kloster Prüll, auch Karthaus Prüll genannt, wurde 997 als ein dem heiligen Vitus geweihtes Benediktinerkloster gegründet und 1484 dem Kartäuserorden überlassen.

Neu!!: Hallenkirche und Kloster Prüll · Mehr sehen »

Kloster Walderbach

Das Kloster Walderbach (auch: Kloster Waldersbach oder Walderbaum; lat. Monasterium Walderbacum u. ä.) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser in Walderbach in Bayern und wird als Kreismuseum Walderbach vom Landkreis Cham genutzt.

Neu!!: Hallenkirche und Kloster Walderbach · Mehr sehen »

Kurt Gerstenberg

Kurt Gerstenberg (* 23. Juli 1886 in Chemnitz; † 2. November 1968 in Würzburg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Hallenkirche und Kurt Gerstenberg · Mehr sehen »

La Frontera (El Hierro)

La Frontera ist eine der drei Gemeinden der Kanareninsel El Hierro und nimmt den nordwestlichen Teil der Insel ein.

Neu!!: Hallenkirche und La Frontera (El Hierro) · Mehr sehen »

Laakirchen

Laakirchen ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Gmunden in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Hallenkirche und Laakirchen · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Hallenkirche und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lauingen (Donau)

Lauingen (Donau) von Norden Lauingen und die Umgebung aus der Luft Lauingen (Donau) ist eine Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern).

Neu!!: Hallenkirche und Lauingen (Donau) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Bremen)

Liebfrauenkirche von Westen: Fassade zwischen den Türmen Ende des 19. Jh. umgestaltet, ebenso der untere Bereich der rechten Seitenfront Liebfrauenkirche und Rathaus Die Kirche Unser Lieben Frauen steht nordwestlich des Marktplatzes in Bremen am Platz Unser Lieben Frauen Kirchhof.

Neu!!: Hallenkirche und Liebfrauenkirche (Bremen) · Mehr sehen »

Lincolnshire

Lincolnshire ist eine Grafschaft in den East Midlands von England.

Neu!!: Hallenkirche und Lincolnshire · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen

Die Liste der Hallenkirchen führt (fast) alle Hallenkirchen Europas auf.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen – sonstige Staaten

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht In mehreren Ländern gibt es Hallenkirchen nur in geringer Anzahl, daher sind sie in dieser Liste zusammengefasst.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen – sonstige Staaten · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen im Vereinigten Königreich

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken im Vereinigten Königreich (1197) – Anzahl: 1783 Die Hallenkirchen im Vereinigten Königreich waren abgesehen von wenigen Ausnahmen bis vor kurzer Zeit unbeachtet.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Österreich

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch: Pseudobasiliken in Österreich (9) – Anzahl: 105, davon 4 auch unter Pseudobasiliken (1 halb/halb, 3 Grenzfälle) Zu den Hallenkirchen in Österreich gehört die größte Kirche des Landes, der Stephansdom in Wien.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Belgien

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Belgien (bisher 61 gefunden) – hochkant.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Belgien · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in den Niederlanden

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch: Liste der Pseudobasiliken in den Niederlanden (21) – Anzahl: 42 In den Niederlanden gibt es eine große Zahl von Hallenkirchen.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in den Niederlanden · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in der Republik Irland

Grafschaften Irlands, Distrikte Nordirlands, farblich historische Provinzen ▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – siehe auch: Liste der Pseudobasiliken in der Republik Irland (35) – Anzahl: 46, davon 4 auch unter Pseudobasiliken (3 Grenzfälle, 1 unvollständige Ruine) Hintergrundinformationen.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in der Republik Irland · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in der Schweiz

Kantone der Schweiz ▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in der Schweiz (mind. 7) – Anzahl: 22 Die grösste Hallenkirche der Schweiz ist eine Barockkirche.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Deutschland

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (83) – Anzahl: 771, davon 6 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 13 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar Hall church central nave wider.png|Hallenkirche – alle Schiffe gleich hoch, in Deutschland üblicherweise mit Kreuzrippengewölben Stepped hall church.png|Staffel-/Stufenhalle – Mittelschiff etwas höher, aber der Höhenbereich seiner Gewölbe überlappt sich mit denen der Seitenschiffe Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Estland

UNO-Karte von Estland ▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht Anzahl: 8.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Estland · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Frankreich

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Liste der Pseudobasiliken in Frankreich (Erfassungsstand 490) – Erfassungsstand: 562 (Arbeit im Fluss) In Frankreich sind manche Regionen für ihre Hallenkirchen bekannt.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Italien

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Italien (bisher 16 erfasst) – Anzahl: 43, davon 1 teilw.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Italien · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Lettland

Verwaltungseinteilung Lettlands seit 2021, Republikstädte rot beschriftet, Novadi.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Lettland · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Litauen

Übersichtskarte von Litauen ▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Litauen (73) – Information.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Litauen · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Polen

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch: Pseudobasiliken in Polen (33) – Anzahl: 209 Historische Regionen Polens. Zumindest anfangs von Piasten regiert wurden mit gelblichen Flächenfarben (hellgrün bis orange) unterlegte Gebiete, außerdem das Kulmerland (danach Grundstock des Ordensstaates) und die südliche Neumark. Aktuelle Binnen- und Staatsgrenzen rot. Da die meisten Hallenkirchen in der Gotik gebaut oder zur Hallenkirche umgestaltet wurden, ist in der Liste nur erwähnt, wenn eine Kirche einem anderen Baustil angehört.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Polen · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Portugal

Portugal: Regionen und Subregionen ▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Portugal (bisher 22 erfasst) – Anzahl: 58 In Portugal gibt es nicht wenige Hallenkirchen, allerdings längst nicht so viele wie im benachbarten Spanien.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Portugal · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Rumänien

hochkant.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Rumänien · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Schweden

Schweden – Verwaltungsgliederung und Landesteile: Norrland.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Schweden · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Slowenien

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht Slowenien – sämtliche Gemeinden.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Slowenien · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Spanien

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch: Pseudobasiliken in Spanien (46, aber wahrsch. mehr) – Anzahl: 861 In Spanien gibt es eine große Anzahl von Hallenkirchen, aber nicht in allen Regionen gleich häufig.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Spanien · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Tschechien

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Tschechien (2) – Anzahl: 31 Die Hallenkirchen in Tschechien habe deutlich Gemeinsamkeiten mit denjenigen in den Nachbarländern.

Neu!!: Hallenkirche und Liste der Hallenkirchen in Tschechien · Mehr sehen »

Liste von Pseudobasiliken – sonstige Staaten

▶ Liste(n) von Pseudobasiliken – Übersicht Pseudobasiliken unterscheiden sich von echten Basiliken dadurch, dass sie keine Obergaden haben.

Neu!!: Hallenkirche und Liste von Pseudobasiliken – sonstige Staaten · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Hallenkirche und Mainz · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Hallenkirche und Marburg · Mehr sehen »

Maria Himmelfahrt (Bozen)

Außenansicht von Nordwesten Der Dom Maria Himmelfahrt, auch Marienpfarrkirche, Dompfarrkirche, Bozner Dom oder Propsteikirche Maria Himmelfahrt, ist die Stadtpfarrkirche der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen und Bischofskirche der römisch-katholischen Diözese Bozen-Brixen.

Neu!!: Hallenkirche und Maria Himmelfahrt (Bozen) · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Hallenkirche und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)

Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.

Neu!!: Hallenkirche und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Marienberg

Gedenkstein der ersten Silberfunde Marienberg ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis südöstlich von Chemnitz.

Neu!!: Hallenkirche und Marienberg · Mehr sehen »

Marienkirche (Danzig)

Marienkirche von Süden (2018) Grundriss Die Konkathedralbasilika der Aufnahme der Allerheiligsten Jungfrau Maria in den Himmel (poln. Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny, bis 1945 Evangelische Oberpfarrkirche St. Marien) ist die Hauptpfarrkirche der Stadt Danzig in Polen.

Neu!!: Hallenkirche und Marienkirche (Danzig) · Mehr sehen »

Marienkirche (Lübeck)

Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff St. Marien vom St. Petri-Turm St. Marien zu Lübeck von Osten Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde zwischen 1265 und 1351 errichtet.

Neu!!: Hallenkirche und Marienkirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Marienkirche (Pirna)

Marienkirche Pirna Die Anfang des 16.

Neu!!: Hallenkirche und Marienkirche (Pirna) · Mehr sehen »

Marienkirche (Prenzlau)

Marienkirche Merian-Stadtansicht von 1652 Die Marienkirche Prenzlau ist die evangelische Hauptpfarrkirche der Stadt und gehört zu den an Bauschmuck reichsten Kirchen der Backsteingotik in Norddeutschland.

Neu!!: Hallenkirche und Marienkirche (Prenzlau) · Mehr sehen »

Mauthausen

Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand) und war bis 31.

Neu!!: Hallenkirche und Mauthausen · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Neu!!: Hallenkirche und Mühlviertel · Mehr sehen »

Mindener Dom

Westriegel des Mindener Doms Der Mindener Dom St. Gorgonius und St. Petrus Apostel ist eine römisch-katholische Propsteikirche in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hallenkirche und Mindener Dom · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Hallenkirche und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Hallenkirche und Nürnberg · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Hallenkirche und Niederlande · Mehr sehen »

Norfolk

Norfolk ist eine Grafschaft (county) in Großbritannien in East Anglia im Osten von England.

Neu!!: Hallenkirche und Norfolk · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Hallenkirche und Oberösterreich · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Neu!!: Hallenkirche und Obergaden · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Hallenkirche und Oberpfalz · Mehr sehen »

Obersachsen

Vorschlag zur Bildung eines Landes ''Obersachsen'' von Hugo Preuß, 1919 Als Obersachsen bezeichnet man große Teile der ehemaligen Herrschaftsgebiete der Wettiner und deren Bewohner im Raum des heutigen östlichen Mitteldeutschlands.

Neu!!: Hallenkirche und Obersachsen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Hallenkirche und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchenbauten

Orthodoxe Kirchenbauten unterscheiden sich manchmal äußerlich, vor allem aber in der Gestaltung und Ausstattung des Innenraumes von römisch-katholischen und protestantischen Kirchengebäuden.

Neu!!: Hallenkirche und Orthodoxe Kirchenbauten · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hallenkirche und Paderborn · Mehr sehen »

Paderborner Dom

Dom zu Paderborn (Südseite) …bei Nacht als Panorama Blick von der Libori-Galerie auf den 93 Meter hohen Westturm Der Hohe Dom St.

Neu!!: Hallenkirche und Paderborner Dom · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Festung

Luftbildaufnahme der Festung Die Peter-und-Paul-Festung (Petropawlowskaja krepost) ist eine Festungsanlage aus dem frühen 18.

Neu!!: Hallenkirche und Peter-und-Paul-Festung · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kathedrale (Sankt Petersburg)

Die Peter-und-Paul-Kathedrale (russisch Петропавловский собор; offizielle Bezeichnung: Kathedrale der obersten Apostel Petrus und Paulus, russ.: Собор во имя первоверховныхапостолов Петра и Павла) ist ein Kirchengebäude in Sankt Petersburg und Herzstück der Peter-und-Paul-Festung.

Neu!!: Hallenkirche und Peter-und-Paul-Kathedrale (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Petrikirche (Dortmund)

Dortmund, Petrikirche Das Goldene Wunder von Westfalen … … und die Bildseite Petrikirche Die evangelische St.-Petri-Kirche in Dortmund ist eine westfälische Hallenkirche in hochgotischem Stil in der Dortmunder Innenstadt.

Neu!!: Hallenkirche und Petrikirche (Dortmund) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Eggelsberg

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Süden Hochaltar und Seitenaltäre Sternrippengewölbe (16. Jh.) Spätgotische Türbeschläge Die römisch-katholische Pfarrkirche Eggelsberg steht im Ort Eggelsberg in der Marktgemeinde Eggelsberg im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich.

Neu!!: Hallenkirche und Pfarrkirche Eggelsberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Handenberg

Pfarrkirche hl. Martin in Handenberg Vom Langhaus zum Chor mit einem mittigen Pfeiler der zweischiffigen Halle Die römisch-katholische Pfarrkirche Handenberg mit dem Patrozinium hl. Martin steht in der Gemeinde Handenberg in Oberösterreich.

Neu!!: Hallenkirche und Pfarrkirche Handenberg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Helpfau

Katholische Pfarrkirche hl. Stephanus in Helpfau Langhaus, Blick zum Chor Die Pfarrkirche Helpfau steht im Ort Helpfau in der Gemeinde Helpfau-Uttendorf im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich.

Neu!!: Hallenkirche und Pfarrkirche Helpfau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hochburg

Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Hochburg-Ach Innenansicht Hochaltar Orgel Die römisch-katholische Pfarrkirche Hochburg steht in der Ortschaft Hochburg in der Gemeinde Hochburg-Ach im Bezirk Braunau am Inn in Oberösterreich.

Neu!!: Hallenkirche und Pfarrkirche Hochburg · Mehr sehen »

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Schwaz)

Ansicht der Kirche von Südosten Ansicht der Westfassade von der Franz-Josef-Straße Die römisch-katholische Pfarrkirche Schwaz mit dem Patrozinium Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt steht mitten im geschlossen verbauten Ort der Bezirkshauptstadt Schwaz im Bundesland Tirol.

Neu!!: Hallenkirche und Pfarrkirche Maria Himmelfahrt (Schwaz) · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Marien (Güstrow)

Güstrow, Pfarrkirche St. Marien Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Hallenkirche und Pfarrkirche St. Marien (Güstrow) · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Hallenkirche und Pirna · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Hallenkirche und Poitou · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Hallenkirche und Prag · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: Hallenkirche und Prenzlau · Mehr sehen »

Provinz Burgos

Burgos ist eine nordspanische Provinz in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Hallenkirche und Provinz Burgos · Mehr sehen »

Pseudobasilika

Mariä-Himmelfahrts-Kirche in Bad Königshofen (Unterfranken), Pseudobasilika Mariä-Himmelfahrts-Kirche mit fensterlos herausragendem Mittelschiff Die Pseudobasilika ist ebenso wie die Staffelhalle (Stufenhalle) eine vor allem in der Spätgotik verbreitete architektonische Mischform von Basilika und Hallenkirche.

Neu!!: Hallenkirche und Pseudobasilika · Mehr sehen »

Querkirche

Stadtkirche Göppingen, Grundriss von Baumeister Heinrich Schickhardt, 1618, mit Parterre-Gestühl – Ostseite unten, innen mit Kanzel, außen mit Rest der abgebrochenen Kapelle Stadtkirche Göppingen, Querschnitt von Baumeister Heinrich Schickhardt 1618, rechts Westwand Hanau, Alte Johanneskirche (früher Lutherische Kirche) von 1658–64 (Kupferstich aus Johann Wilhelm, Architectura Civilis 1668) Der Vorgängerbau des Berliner Doms (Abb. um 1830) war eine Querkirche: Eingang und Altar befanden sich nicht wie üblich an den Schmalseiten der Kirche, sondern an den Längsseiten. Eine Querkirche ist eine Form des Kirchenbaus, in der entweder (bei üblichem geosteten Längs-Grundriss) das Querhaus erheblich größer ausgebaut ist als das Langhaus (Letzteres entfällt fast vollständig) oder in der sich die Inneneinrichtung (Gestühl, mehrseitige Emporen, teilweise auch Altar) der Kanzel auf einer Längsseite zuwendet – also quer zur räumlichen Längsausrichtung.

Neu!!: Hallenkirche und Querkirche · Mehr sehen »

Regen (Fluss)

Der Regen (tschechisch Řezná) ist ein linker Nebenfluss der Donau, der große Teile des Bayerischen Waldes in Tschechien und vor allem Ostbayern entwässert.

Neu!!: Hallenkirche und Regen (Fluss) · Mehr sehen »

Region West Midlands

Die Region West Midlands ist eine der neun Regionen Englands und besteht aus dem größten Teil der westlichen Midlands.

Neu!!: Hallenkirche und Region West Midlands · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Hallenkirche und Renaissance · Mehr sehen »

Ried im Innkreis

Ried im Innkreis ist eine Stadt im Westen Oberösterreichs mit Einwohnern (Stand) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nordöstlich von Salzburg.

Neu!!: Hallenkirche und Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Ried in der Riedmark

Ried in der Riedmark ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde zählt zum Gerichtsbezirk Perg.

Neu!!: Hallenkirche und Ried in der Riedmark · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Hallenkirche und Romanik · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Hallenkirche und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Hallenkirche und Rumänien · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Hallenkirche und Saalkirche · Mehr sehen »

Saint-Brice (Tournai)

Saint-Brice in Tournai Die Kirche Saint-Brice ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Tournai in der belgischen Provinz Hennegau.

Neu!!: Hallenkirche und Saint-Brice (Tournai) · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Hallenkirche und Satteldach · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Hallenkirche und Südtirol · Mehr sehen »

Schenkenfelden

Schenkenfelden ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Hallenkirche und Schenkenfelden · Mehr sehen »

Schnaitsee

Schnaitsee von Norden Schnaitsee von Süden Blick auf den Gemeindeteil Berg Schnaitsee (Bayerisch: Schnoatsee) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Hallenkirche und Schnaitsee · Mehr sehen »

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Hallenkirche und Schneeberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schwarze Kirche (Brașov)

Ansicht von Nordwesten Ansicht von Norden Die Schwarze Kirche ist eine gotische Hallenkirche in der siebenbürgischen Stadt Kronstadt.

Neu!!: Hallenkirche und Schwarze Kirche (Brașov) · Mehr sehen »

Schwaz

Schwaz bei Dämmerung (März 2006) Schwaz ist eine Bezirkshauptstadt mit Einwohnern (Stand) im Bundesland Tirol in Österreich.

Neu!!: Hallenkirche und Schwaz · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Neu!!: Hallenkirche und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Hallenkirche und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hallenkirche und Soest · Mehr sehen »

Soria

Soria ist die Hauptstadt der Provinz Soria im Osten der Autonomen Region Kastilien und León.

Neu!!: Hallenkirche und Soria · Mehr sehen »

South Kesteven

South Kesteven ist ein District in der Grafschaft Lincolnshire in England.

Neu!!: Hallenkirche und South Kesteven · Mehr sehen »

St. Annenkirche (Annaberg-Buchholz)

St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz Mittelschiff Mittelschiff, etwa 1900 Blick von Westen Die St.

Neu!!: Hallenkirche und St. Annenkirche (Annaberg-Buchholz) · Mehr sehen »

St. Georg (Dinkelsbühl)

Außenansicht St. Georg Chor von St. Georg, vom Altrathausplatz gesehen Die katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Hallenkirche und St. Georg (Dinkelsbühl) · Mehr sehen »

St. Lamberti (Münster)

Blick auf St. Lamberti vom Prinzipalmarkt Der Innenraum im Jahr 2020 Blick ins Kirchenschiff und auf die Kanzel St.

Neu!!: Hallenkirche und St. Lamberti (Münster) · Mehr sehen »

St. Leonhard (Regensburg)

Außenansicht der Kirche St. Leonhard von Osten Innenraum Westfassade, entstanden beim neuromanischen Umbau in den 1880er/1890er Jahren Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Hallenkirche und St. Leonhard (Regensburg) · Mehr sehen »

St. Maria zur Höhe (Soest)

Pfarrkirche Maria zur Höhe von Nordosten St.

Neu!!: Hallenkirche und St. Maria zur Höhe (Soest) · Mehr sehen »

St. Maria zur Wiese (Soest)

Haarstrang aus gesehen. Ganz rechts die zweitürmige gotische Wiesenkirche, der Südturm ist eingerüstet Nach knapp sechsjähriger Renovierung zeigt sich im April 2014 ein Turm im neuen Glanz Blick durch das Mittelschiff zum Chor Luftbild im Sommer 2014 Die evangelische Wiesenkirche oder Kirche St. Maria zur Wiese in Soest gilt als eine formvollendete westfälische Hallenkirche.

Neu!!: Hallenkirche und St. Maria zur Wiese (Soest) · Mehr sehen »

St. Marien (Marienberg)

St. Marien St. Marien Blick auf die Kirche durch das Zschopauer Tor Die St.-Marien-Kirche in Marienberg ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Südosten des sächsischen Erzgebirgskreises.

Neu!!: Hallenkirche und St. Marien (Marienberg) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Oberbuch)

St. Peter und Paul (Oberbuch) Innenansicht nach Osten Innenansicht nach Westen Langhausgewölbe Linker Seitenaltar, Mittelteil Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Hallenkirche und St. Peter und Paul (Oberbuch) · Mehr sehen »

St. Quintin (Mainz)

Turm von St. Quintin in Mainz Die katholische Kirche St.

Neu!!: Hallenkirche und St. Quintin (Mainz) · Mehr sehen »

St. Sebald (Nürnberg)

Frontansicht der Sebalduskirche, 2010 Nordfassade von St. Sebald, 2006 St. Sebald, Ostchor von SO Grundriss Die mittelalterliche Kirche St.

Neu!!: Hallenkirche und St. Sebald (Nürnberg) · Mehr sehen »

St.-Wolfgangs-Kirche (Schneeberg)

Blick auf die Kirche vom Gleesberg aus Die St.-Wolfgangs-Kirche in Schneeberg zählt zu den größten Hallenkirchen der Spätgotik im sächsischen Raum.

Neu!!: Hallenkirche und St.-Wolfgangs-Kirche (Schneeberg) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche St. Martin (Lauingen)

Geostete Chorpartie Wuchtige Westfassade Die Stadtpfarrkirche St. Martin, auch Sankt-Martins-Münster genannt, ist die katholische Pfarrkirche von Lauingen im bayrischen Landkreis Dillingen an der Donau im gleichnamigen römisch-katholischen Dekanat Dillingen.

Neu!!: Hallenkirche und Stadtpfarrkirche St. Martin (Lauingen) · Mehr sehen »

Staffelkirche

Die Staffelkirche oder Staffelhalle ist eine Sonderform der Hallenkirche.

Neu!!: Hallenkirche und Staffelkirche · Mehr sehen »

Stift Heiligenkreuz

Südliche Ansicht von Stift Heiligenkreuz im Wienerwald – Luftaufnahme Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald (Niederösterreich).

Neu!!: Hallenkirche und Stift Heiligenkreuz · Mehr sehen »

Stift Neuberg

Das Stift Neuberg oder Neuberger Münster ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienser (OCist) in der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag in der Steiermark.

Neu!!: Hallenkirche und Stift Neuberg · Mehr sehen »

Tacherting

Tacherting ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Traunstein.

Neu!!: Hallenkirche und Tacherting · Mehr sehen »

Temple Church

Temple Church, um 1827 Außenansicht ''The Chancel'' Außenansicht ''The Round Church'' Die Temple Church um 1910 Die Temple Church um 1910 Marmorne Sarkophagplatten von hier bestatteten Templern Die Temple Church ist eine anglikanische Kirche zwischen der Fleet Street und dem Fluss Themse in London, innerhalb des Gebäudekomplexes des Royal Courts of Justice, einem für Richter, Rechtsanwälte und Notare reservierten Bezirk, spezieller im Bereich Inner Temple des Middle Temple, gelegen.

Neu!!: Hallenkirche und Temple Church · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Hallenkirche und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Hallenkirche und Tournai · Mehr sehen »

Tower of London

His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London (auf deutsch: Königlicher Palast Seiner Majestät und Festung des Tower of London, kurz: der Londoner Tower) ist ein befestigter Gebäudekomplex am Nordufer der Themse am südöstlichen Ende der City of London und damit zugleich im Zentrum der englischen Region Greater London (London).

Neu!!: Hallenkirche und Tower of London · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Hallenkirche und Tschechien · Mehr sehen »

Tulln an der Donau

Luftaufnahme von Tulln an der Donau Tulln an der Donau ist eine Stadtgemeinde in Österreich mit Einwohnern (Stand) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Hallenkirche und Tulln an der Donau · Mehr sehen »

Tyrlaching

Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Tyrlaching Kirche St. Peter und Paul im Ortsteil Oberbuch Tyrlaching (bairisch: Dialing) ist die südlichste Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Hallenkirche und Tyrlaching · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Hallenkirche und Uckermark · Mehr sehen »

Ulmer Münster

Luftbild vom Ulmer Münster Ulmer Münster von Westen Gründungsrelief im Münster mit dem Datum der Grundsteinlegung: 30. Juni 1377 Turmspitze von innen (vom Treppenaufgang zur Aussichtsplattform) Das Ulmer Münster (eigentlich Münster Unserer Lieben Frau in Ulm) ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm.

Neu!!: Hallenkirche und Ulmer Münster · Mehr sehen »

Ulrich Ensinger

Ulmer Münster: höchster Turm christlicher Kirchen Fassadendetail des Mailänder Doms Ulrich Ensinger, auch Ulrich von Ensingen und Ulricus Fissingen de Ulme (* 1359 in Oberensingen (?); † 10. Februar 1419 in Straßburg) war ein Baumeister der süddeutschen Gotik.

Neu!!: Hallenkirche und Ulrich Ensinger · Mehr sehen »

Venezianisches Fenster

Das Venezianische Fenster (auch Palladio-Motiv oder Serliana) ist eine Abwandlung des Triumphbogenschemas.

Neu!!: Hallenkirche und Venezianisches Fenster · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Hallenkirche und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Vienne

Vienne (deutsch veraltet: Wien im Delfinat) ist eine französische Stadt in der Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Hallenkirche und Vienne · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Hallenkirche und Vierung · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Hallenkirche und Walmdach · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Hallenkirche und Westfalen · Mehr sehen »

Westfälisches Quadrat

Als Westfälisches Quadrat wird ein in Westfalen verbreiteter Grundriss von mittelalterlichen Hallenkirchen bezeichnet.

Neu!!: Hallenkirche und Westfälisches Quadrat · Mehr sehen »

Wladimir (Russland)

Wladimir (auch Vladimir) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Oblast Wladimir.

Neu!!: Hallenkirche und Wladimir (Russland) · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Hallenkirche und Zentralbau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Langhaushalle, Westfälische Hallenkirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »