Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Hagen Keller

Index Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Inhaltsverzeichnis

  1. 171 Beziehungen: Aaron Jakowlewitsch Gurewitsch, Abtei Montecassino, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Anthropologie, Antiklerikalismus, Antrittsvorlesung, Archiv für Kulturgeschichte, Au-pair, August Nitschke, École des hautes études en sciences sociales, Bamberg, Basilika San Gaudenzio, Bischof, Bodensee, Bologna, British Academy, Buchmalerei, Byzantinisches Reich, Carlrichard Brühl, Catania, Christel Meier-Staubach, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christoph Dartmann, Das Historisch-Politische Buch, Dekan (Hochschule), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutscher Historikertag, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Deutsches Historisches Institut in Rom, Domkapitel, Eduard Hlawitschka, Egon Boshof, Einung, Elke Goez, Emeritierung, Ethnologie, Fedor Schneider, Feudalismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz-Josef Arlinghaus, Frühmittelalter, Frühmittelalterliche Studien, Freiburg im Breisgau, Gefolge, Genfersee, Gerd Althoff, Gerd Tellenbach, Gian Maria Varanini, Große, H-Soz-Kult, ... Erweitern Sie Index (121 mehr) »

Aaron Jakowlewitsch Gurewitsch

Aaron Jakowlewitsch Gurewitsch (auch Gurjewitsch;; * 12. Mai 1924 in Moskau; † 5. August 2006 ebenda) war ein russischer Historiker und Mediävist jüdischer Herkunft.

Sehen Hagen Keller und Aaron Jakowlewitsch Gurewitsch

Abtei Montecassino

Die Abtei Montecassino (auch Monte Cassino und Benediktinerkloster von Monte Cassino genannt; lateinisch Abbatia Territorialis Montis Cassini) in der Provinz Frosinone in Italien ist das Mutterkloster (der Monte casino ist der „Berg (oberhalb) von Casino“) aller Benediktiner.

Sehen Hagen Keller und Abtei Montecassino

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Sehen Hagen Keller und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Sehen Hagen Keller und Anthropologie

Antiklerikalismus

Antiklerikalismus bezeichnet innerhalb von Religionsgemeinschaften eine Position antielitärer Motivation, die sich gegen den Klerus richtet.

Sehen Hagen Keller und Antiklerikalismus

Antrittsvorlesung

Die Antrittsvorlesung ist der offizielle Beginn der Lehrtätigkeit von Hochschulprofessoren und Privatdozenten.

Sehen Hagen Keller und Antrittsvorlesung

Archiv für Kulturgeschichte

Archiv für Kulturgeschichte (AKG, auch AK, AfK, ArfK) ist der Titel einer deutschen geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschrift, die im Böhlau Verlag erscheint.

Sehen Hagen Keller und Archiv für Kulturgeschichte

Au-pair

Au-pair (Kurzform für „Au-pair-Mädchen“ oder „Au-pair-Junge“) nennt man junge Erwachsene oder in manchen Staaten auch Jugendliche, die gegen Verpflegung, Unterkunft und Taschengeld bei einer Gastfamilie im In- oder Ausland tätig sind, um im Gegenzug Sprache und Kultur des Gastlandes bzw.

Sehen Hagen Keller und Au-pair

August Nitschke

August Nitschke (* 18. September 1926 in Hamburg; † 2. September 2019 in Tübingen) war ein deutscher Historiker und Mitbegründer der Historischen Anthropologie.

Sehen Hagen Keller und August Nitschke

École des hautes études en sciences sociales

Die École des hautes études en sciences sociales (kurz EHESS) ist eine französische Elite-Hochschule für Sozialwissenschaften in Paris.

Sehen Hagen Keller und École des hautes études en sciences sociales

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Sehen Hagen Keller und Bamberg

Basilika San Gaudenzio

Die Basilika San Gaudenzio Die Basilika San Gaudenzio ist eine römisch-katholische Kirche im italienischen Novara im Piemont.

Sehen Hagen Keller und Basilika San Gaudenzio

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Sehen Hagen Keller und Bischof

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Sehen Hagen Keller und Bodensee

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Sehen Hagen Keller und Bologna

British Academy

Logo der British Academy Das Gebäude der British Academy (2011) Die British Academy (deutsch Britische Akademie) ist eine britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege mit über 1000 gewählten Mitgliedern.

Sehen Hagen Keller und British Academy

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Sehen Hagen Keller und Buchmalerei

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Sehen Hagen Keller und Byzantinisches Reich

Carlrichard Brühl

Carlrichard Brühl aufgenommen im Jahr 1994 von Werner Maleczek. Alten Friedhof Bonn Carlrichard Brühl (* 23. Februar 1925 in Frankfurt am Main; † 25. Januar 1997 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Carlrichard Brühl

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Sehen Hagen Keller und Catania

Christel Meier-Staubach

Christel Meier-Staubach (* 17. Juli 1942 als Christel Meier in Greifswald) ist eine deutsche Klassische und Mittellateinische Philologin.

Sehen Hagen Keller und Christel Meier-Staubach

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Sehen Hagen Keller und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christoph Dartmann

Christoph Dartmann, aufgenommen im Jahr 2017 von Werner Maleczek. Christoph Dartmann (* 1969 in Hiltrup) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Christoph Dartmann

Das Historisch-Politische Buch

Das Historisch-Politische Buch (HPB) ist eine seit 1953 erscheinende Rezensionszeitschrift und wird im Auftrag der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im öffentlichen Leben e.V. seit 2003 herausgegeben vom Kölner Historiker Jürgen Elvert.

Sehen Hagen Keller und Das Historisch-Politische Buch

Dekan (Hochschule)

Der Dekan oder die Dekanin leitet eine Fakultät bzw.

Sehen Hagen Keller und Dekan (Hochschule)

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Hagen Keller und Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutscher Historikertag

Podiumsdiskussion mit Christopher Clark und Gerd Krumeich auf dem Göttinger Historikertag 2014 Der Deutsche Historikertag ist mit derzeit durchschnittlich 2.500 bis 3.500 internationalen Teilnehmern einer der größten geisteswissenschaftlichen Fachkongresse Europas.

Sehen Hagen Keller und Deutscher Historikertag

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Das Deutsche Archiv für Erforschung des Mittelalters (kurz DA) ist eine historische Fachzeitschrift speziell zur Geschichte des Mittelalters (Zeitraum 400 bis 1500 n. Chr.), die üblicherweise einfach als Deutsches Archiv bezeichnet wird.

Sehen Hagen Keller und Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters

Deutsches Historisches Institut in Rom

Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands.

Sehen Hagen Keller und Deutsches Historisches Institut in Rom

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Sehen Hagen Keller und Domkapitel

Eduard Hlawitschka

Eduard Hlawitschka (* 8. November 1928 in Dubkowitz im Böhmischen Mittelgebirge, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Eduard Hlawitschka

Egon Boshof

Egon Boshof (* 13. Januar 1937 in Stolberg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Egon Boshof

Einung

Einung (mittelhochdeutsch die einunge, alemannisch auch der Einig) bezeichnet in der mittelalterlichen Rechtssprache zunächst eine auf einem Eid (Schwur) gegründete vertragliche Übereinkunft (coniuratio).

Sehen Hagen Keller und Einung

Elke Goez

Elke Goez (* 26. März 1963 in Fürth) ist eine deutsche Historikerin.

Sehen Hagen Keller und Elke Goez

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Sehen Hagen Keller und Emeritierung

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Sehen Hagen Keller und Ethnologie

Fedor Schneider

Fedor Heinrich Gustav Hermann Schneider (* 24. Juli 1879 in Hausdorf, Kreis Neurode, Provinz Schlesien; † 27. Februar 1932 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Fedor Schneider

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Sehen Hagen Keller und Feudalismus

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Hagen Keller und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Franz-Josef Arlinghaus

Franz-Josef Arlinghaus, aufgenommen von Werner Maleczek 2017 Franz-Josef Arlinghaus (* 11. Mai 1960 in Münster) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Franz-Josef Arlinghaus

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Sehen Hagen Keller und Frühmittelalter

Frühmittelalterliche Studien

Die Frühmittelalterlichen Studien (kurz FMSt) sind eine historische Fachzeitschrift insbesondere zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, die als Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster erscheint.

Sehen Hagen Keller und Frühmittelalterliche Studien

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Sehen Hagen Keller und Freiburg im Breisgau

Gefolge

Gefolge oder Gefolgschaft bezeichnet eine Gruppe von Gefolgsleuten, die sich um einen Anführer schart.

Sehen Hagen Keller und Gefolge

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Sehen Hagen Keller und Genfersee

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Sehen Hagen Keller und Gerd Althoff

Gerd Tellenbach

Gerd Tellenbach aufgenommen im Jahr 1956. Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 023892d /Fotograf: Willy Pragher Gerd Tellenbach (* 17. September 1903 in Groß-Lichterfelde; † 12. Juni 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Gerd Tellenbach

Gian Maria Varanini

Gian Maria Varanini (geboren 2. Mai 1950 in Pisa) ist ein italienischer Mittelalterhistoriker und Hochschullehrer.

Sehen Hagen Keller und Gian Maria Varanini

Große

Als Große bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die (durchaus heterogene) Führungsschicht eines Reiches, eines Fürstentums oder einer sozialen Gruppe vor allem dann, wenn diese nicht fest umrissen ist.

Sehen Hagen Keller und Große

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Sehen Hagen Keller und H-Soz-Kult

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Sehen Hagen Keller und Habilitation

Hagen Keller (Fotograf)

Hagen Keller (* 4. April 1968 in Bad Langensalza, Thüringen) ist ein deutscher Fotograf, Drehbuchautor und Regisseur.

Sehen Hagen Keller und Hagen Keller (Fotograf)

Handbuch der deutschen Geschichte

Das Handbuch der deutschen Geschichte wird nach seinem Gründungsherausgeber Bruno Gebhardt auch „der Gebhardt“ genannt.

Sehen Hagen Keller und Handbuch der deutschen Geschichte

Hans Blumenberg

Hans Blumenberg (* 13. Juli 1920 in Lübeck; † 28. März 1996 in Altenberge bei Münster) war ein deutscher Philosoph.

Sehen Hagen Keller und Hans Blumenberg

Hans-Werner Goetz

Hans-Werner Goetz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Hans-Werner Goetz (* 16. Juli 1947 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Hans-Werner Goetz

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Sehen Hagen Keller und Hansmartin Schwarzmaier

Hartmut Hoffmann (Historiker)

Hartmut Hoffmann 1968 Hartmut Hoffmann (* 4. Mai 1930 in Berlin; † 16. April 2016 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Hartmut Hoffmann (Historiker)

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Sehen Hagen Keller und Häresie

Hedwig Röckelein

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Hedwig Röckelein (* 13. Juli 1956 in Burgebrach) ist eine deutsche Historikerin.

Sehen Hagen Keller und Hedwig Röckelein

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Sehen Hagen Keller und Heinrich II. (HRR)

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Sehen Hagen Keller und Heinrich III. (HRR)

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Sehen Hagen Keller und Herzogtum Schwaben

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Sehen Hagen Keller und Historiker

Historische Kommission für Westfalen

Die Historische Kommission für Westfalen ist ein wissenschaftliches Gremium des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).

Sehen Hagen Keller und Historische Kommission für Westfalen

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Sehen Hagen Keller und Hochmittelalter

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Sehen Hagen Keller und Hochrhein

Hoftag

Landfriden gemacht vnd vfgericht hatt'', Darstellung eines Hoftages aus der Chronik der Würzburger Bischöfe, nicht zeitgenössisch Als Hoftag bezeichnet man die formlosen und unregelmäßig stattfindenden Versammlungen des römisch-deutschen Königs bzw.

Sehen Hagen Keller und Hoftag

Holzbearbeitung

Alte Gattersäge in einem Sägewerk (Puchberg am Schneeberg) Der Begriff Holzbearbeitung beschreibt die grundsätzlichen Techniken zur Bearbeitung und Herstellung von Oberflächen aus Holz.

Sehen Hagen Keller und Holzbearbeitung

Hrotsvit

editio princeps der ''„Opera Hrotsvite“'' herausgegeben von Konrad Celtis, Nürnberg 1501. Hrotsvit von Gandersheim, auch Hrotswith, Hrosvith, Hroswitha, Roswith genannt, lateinisch Hrotsvitha Gandeshemensis, modernisiert Roswitha von Gandersheim (* um 935; † nach 973), war Kanonisse des Stiftes Gandersheim, aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist.

Sehen Hagen Keller und Hrotsvit

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Sehen Hagen Keller und Inquisition

Istituto Italiano per gli Studi Storici

Das Istituto Italiano per gli Studi Storici (IISS) ist ein außeruniversitäres Institut für historische Studien mit Sitz in Neapel.

Sehen Hagen Keller und Istituto Italiano per gli Studi Storici

Itinerar

Ein Itinerar (n., von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen.

Sehen Hagen Keller und Itinerar

Jörg Keller (Vulkanologe)

Jörg Keller (* 29. Oktober 1938 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Petrologe, Mineraloge, Geochemiker und Vulkanologe.

Sehen Hagen Keller und Jörg Keller (Vulkanologe)

Jürgen Petersohn

Jürgen Petersohn, aufgenommen 2000 von Werner Maleczek Jürgen Petersohn (* 8. April 1935 in Merseburg; † 20. Juli 2017 in Würzburg) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten mittelalterliche Geschichte und nordostdeutsche Landesgeschichte.

Sehen Hagen Keller und Jürgen Petersohn

Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout (* 13. März 1978 in Gießen als Jenny Rahel Oesterle) ist eine deutsche Historikerin.

Sehen Hagen Keller und Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout

Joachim Wollasch

Joachim Wollasch (* 1. Februar 1931 in Freiburg im Breisgau; † 8. August 2015 in Illingen (Württemberg)) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Sehen Hagen Keller und Joachim Wollasch

Johannes Fried

Johannes Fried auf der Leipziger Buchmesse 2019 Johannes Fried (* 23. Mai 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Sehen Hagen Keller und Johannes Fried

Josef Fleckenstein

Josef Fleckenstein (undatierte Aufnahme) Josef Fleckenstein (* 18. Februar 1919 in Kämmeritz bei Querfurt; † 4. November 2004 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Sehen Hagen Keller und Josef Fleckenstein

Judas Makkabäus

Historisierende Darstellung (Gustave Doré, 1866) des Judas Makkabäus inmitten seiner siegreichen Truppe Judäa zur Zeit des Judas Makkabäus Judas Makkabäus (auch lediglich Juda oder Makabäus; † 160 v. Chr. bei Elasa) war ein jüdischer Priester des 2.

Sehen Hagen Keller und Judas Makkabäus

Karl Hauck (Mediävist)

Karl Hauck (* 21. Dezember 1916 in Leipzig; † 8. Mai 2007 in Münster) war ein deutscher Mediävist.

Sehen Hagen Keller und Karl Hauck (Mediävist)

Karl Schmid (Mediävist)

Karl Schmid (* 24. September 1923 in Rielasingen bei Singen; † 14. November 1993 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediävist.

Sehen Hagen Keller und Karl Schmid (Mediävist)

Kathedrale von Novara

Der Dom von Novara Die Kathedrale von Novara (oder Duomo di Novara) ist die Bischofskirche des Bistums Novara.

Sehen Hagen Keller und Kathedrale von Novara

Kepler-Gymnasium Freiburg

Das Kepler-Gymnasium Freiburg ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Freiburg im Breisgau in der Trägerschaft der Stadt.

Sehen Hagen Keller und Kepler-Gymnasium Freiburg

Klaus Grubmüller

Klaus Grubmüller (* 18. August 1938 in München) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Sehen Hagen Keller und Klaus Grubmüller

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Sehen Hagen Keller und Kodex

Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL) ist eine außeruniversitäre Vereinigung verschiedener Wissenschaftler, die vom Land Baden-Württemberg finanziert und kontrolliert wird.

Sehen Hagen Keller und Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Kommune (Mittelalter)

Der Begriff der Kommune oder Stadtgemeinde bezeichnet ein hauptsächlich zwischen dem 11.

Sehen Hagen Keller und Kommune (Mittelalter)

Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte e. V. ist ein 1960 gegründeter Verein zum Zwecke der „Förderung der mittelalterlichen Geschichtsforschung“, der wichtige und weiterführende Fragestellungen der Mediävistik entwickeln will.

Sehen Hagen Keller und Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Sehen Hagen Keller und Konzil

Lago Maggiore

Der Lago Maggiore (italienisch, ‚Größerer See‘), auch Lago Verbano (von),, in der Schweiz noch, ist ein in den italienischen Regionen Piemont und Lombardei sowie im Schweizer Kanton Tessin gelegener, von dem gleichnamigen Hauptzu- und -abfluss Tessin durchflossener oberitalienischer See.

Sehen Hagen Keller und Lago Maggiore

Landesgeschichte

Die Landesgeschichte oder historische Landeskunde als historische Disziplin betreibt Geschichtswissenschaft in einer besonders ausgeprägten landeskundlichen Perspektive.

Sehen Hagen Keller und Landesgeschichte

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Sehen Hagen Keller und Lüneburg

Lehrbefähigung

Lehrbefähigung oder lateinisch Facultas Docendi (nach alter Orthographie: Facultas docendi, wörtlich „Fähigkeit zu lehren“) ist ein Begriff aus dem Hochschulrecht und Schulrecht.

Sehen Hagen Keller und Lehrbefähigung

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leĹŤs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Sehen Hagen Keller und Liturgie

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II.

Sehen Hagen Keller und Liudolfinger

Liutprand von Cremona

Liutprand von Cremona, Antapodosis (Ausschnitt aus III, c. 32–34) Liutprand von Cremona, auch Luitprand, Liudprand, (* 920; † vor Juli 972) war ein Historiker, Diplomat und seit 961 Bischof von Cremona.

Sehen Hagen Keller und Liutprand von Cremona

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Sehen Hagen Keller und Lombardei

Manfred Hellmann (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Manfred Hellmann (* 24. Juni 1912 in Riga; † 12. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Manfred Hellmann (Historiker)

Marita Blattmann

Marita Blattmann (* 5. August 1959 in Schuttern) ist eine deutsche Historikerin.

Sehen Hagen Keller und Marita Blattmann

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Sehen Hagen Keller und Markgraf

Martin Kintzinger

Martin Kintzinger (* 20. Juni 1959 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Martin Kintzinger

Martin Lintzel

Martin Lintzel (* 28. Februar 1901 in Magdeburg; † 15. Juli 1955 in Halle) war ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Martin Lintzel

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Sehen Hagen Keller und Mündliche Überlieferung

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Sehen Hagen Keller und Mediävistik

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Sehen Hagen Keller und Merseburg

Michael Borgolte

Michael Borgolte im Frühjahr 2016 anlässlich seiner Emeritierung an der Humboldt-Universität Michael Borgolte (* 16. Mai 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Sehen Hagen Keller und Michael Borgolte

Michael Matheus

Michael Matheus (2018) Michael Matheus (* 27. März 1953 in Graach an der Mosel) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Michael Matheus

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Sehen Hagen Keller und Michael Stolleis

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Sehen Hagen Keller und Modena

Monogramm

Heinrichs III.Hier ist der waagerechte Strich der eigenhändige Vollziehungsstrich. Kunsthistorischen Museum in Wien Spiegelmonogramm JSBSiegel von Johann Sebastian Bach mit seinen spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben Christian VIII. (ehemals an einer Brücke der Altona-Neustädter Chaussee angebracht) ''Monogramm'' Mark Twains auf dem Bucheinband der 1896 erschienenen Ausgabe von „The American Claimant“ Friedrich VIII) Unter einem Monogramm verstand man ursprünglich einen Einzelbuchstaben.

Sehen Hagen Keller und Monogramm

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Sehen Hagen Keller und Nationalsozialismus

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Sehen Hagen Keller und Neapel

Nikolaus Staubach

Nikolaus Staubach (* 31. Oktober 1946 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Nikolaus Staubach

Operation Tigerfish

Die Innenstadt nach dem Angriff (Sommer 1945 oder später) Operation Tigerfish war im Zweiten Weltkrieg der militärische Codename für den mit Abstand schwersten Luftangriff der Royal Air Force am Abend des 27.

Sehen Hagen Keller und Operation Tigerfish

Otto Brunner (Historiker)

Otto Brunner (* 21. April 1898 in Mödling bei Wien; † 12. Juni 1982 in Hamburg) war ein österreichischer Historiker.

Sehen Hagen Keller und Otto Brunner (Historiker)

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Sehen Hagen Keller und Otto I. (HRR)

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7.

Sehen Hagen Keller und Otto II. (HRR)

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Sehen Hagen Keller und Otto III. (HRR)

Paradigmenwechsel

Der Ausdruck Paradigmenwechsel wurde 1962 von Thomas S. Kuhn geprägt und bezeichnet in dessen wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Schriften unter anderem den Wandel grundlegender Rahmenbedingungen für einzelne wissenschaftliche Theorien, z. B.

Sehen Hagen Keller und Paradigmenwechsel

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρÎŻκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Sehen Hagen Keller und Patrizier

Personenverbandsstaat

Als Personenverbandsstaat bezeichnen einige Historiker den Staat des Früh- und Hochmittelalters, bei dem sich die Herrschaft auf ein gegenseitiges, persönliches Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehnsherrn und Vasallen gründe.

Sehen Hagen Keller und Personenverbandsstaat

Peter Rückert

Peter Rückert, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011 Peter Andreas Rückert (* 1963 in Wertheim) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Sehen Hagen Keller und Peter Rückert

Petra Schulte

Petra Schulte, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2022 Petra Schulte (* 8. Mai 1970 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin.

Sehen Hagen Keller und Petra Schulte

Pfullendorf

Blick über die Stadt zum Bodensee Pfullendorf ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Sehen Hagen Keller und Pfullendorf

Philosophie des Mittelalters

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Philosophie des Mittelalters in Europa umfasst sehr vielfältige Strömungen, die sich seit dem Ende der Antike bis zur Reformation entwickelt haben.

Sehen Hagen Keller und Philosophie des Mittelalters

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Sehen Hagen Keller und Plebejer

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Sehen Hagen Keller und Privatdozent

Privaturkunde

Das deutsche Zivilprozessrecht bezeichnet als Privaturkunden die Urkunden in eigen- oder fremdhändiger Schriftform, die keine öffentlichen Urkunden sind (also nicht von einer öffentlichen Behörde, einem Notar oder Standesbeamten ausgestellt wurden).

Sehen Hagen Keller und Privaturkunde

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Sehen Hagen Keller und Professor

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Sehen Hagen Keller und Promotion (Doktor)

Prosopographie

Verbrüderungsbuch aus der Stiftsbibliothek St. Gallen Als Prosopographie (von „Gesicht“, mit dem Suffix „-graphie“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die systematische Erforschung eines bestimmten Personenkreises.

Sehen Hagen Keller und Prosopographie

Reichsapfel

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Der Reichsapfel, lateinisch Globus cruciger („kreuztragende Weltkugel“), ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Sehen Hagen Keller und Reichsapfel

Rex (Titel)

Das lateinische Wort rex (Plural: reges, von de, ‚leiten‘) bezeichnet seit der Antike Männer, die die alleinigen Inhaber einer insbesondere militärischen Befehlsgewalt sind.

Sehen Hagen Keller und Rex (Titel)

RI-Opac

Die Literaturdatenbank RI-Opac (Regesta Imperii) bietet derzeit (Dezember 2022) über 2,7 Millionen Titelnachweise vor allem zur mittelalterlichen Geschichte des gesamten europäischen Raumes.

Sehen Hagen Keller und RI-Opac

Roland Rölker

Roland Rölker (* 1951 in Osnabrück) ist ein Historiker und Archivar.

Sehen Hagen Keller und Roland Rölker

Roman Deutinger

Roman Deutinger (* 1970 in Osterhofen) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Sehen Hagen Keller und Roman Deutinger

Royal Historical Society

Die Royal Historical Society (RHistS) ist eine britische historische Gesellschaft mit Sitz in London.

Sehen Hagen Keller und Royal Historical Society

Rudolf Schieffer

Rudolf Schieffer im Jahr 2017 Rudolf Schieffer (* 31. Januar 1947 in Mainz; † 14. September 2018 in Bonn) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittelalter.

Sehen Hagen Keller und Rudolf Schieffer

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Sehen Hagen Keller und Salbung

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Sehen Hagen Keller und Salier

Sönke Lorenz

Sönke Lorenz (Mitte) im Januar 2009 auf dem Empfang nach der Antrittsvorlesung von Steffen Patzold (rechts im Bild) Sönke Lorenz (* 30. Juni 1944 in Elmshorn; † 8. August 2012 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Sönke Lorenz

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Sehen Hagen Keller und Spätantike

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Sehen Hagen Keller und Staufer

Stefan Weinfurter

Stefan Weinfurter, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2006 Stefan Weinfurter (* 24. Juni 1945 in Prachatitz, Tschechoslowakei; † 27. August 2018 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Sehen Hagen Keller und Stefan Weinfurter

Steffen Patzold

Steffen Patzold (rechts) nach seiner Antrittsvorlesung im Jahr 2009, mittig: Sönke Lorenz Steffen Patzold (* 1. September 1972 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Sehen Hagen Keller und Steffen Patzold

Symbolische Kommunikation

Symbolische Kommunikation bezeichnet in der Geschichtswissenschaft ein breites Spektrum von kommunikativen Handlungen, um unter Berücksichtigung der jeweiligen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Sehen Hagen Keller und Symbolische Kommunikation

The English Historical Review

The English Historical Review (EHR) ist eine der ältesten englischsprachigen Zeitschriften zur Geschichtswissenschaft.

Sehen Hagen Keller und The English Historical Review

Theodor Mayer (Historiker)

Theodor Mayer (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich-Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Sehen Hagen Keller und Theodor Mayer (Historiker)

Thomas Scharff (Historiker)

Thomas Scharff (* 5. Oktober 1963 in Uelzen) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Sehen Hagen Keller und Thomas Scharff (Historiker)

Thomas Zotz

Thomas Zotz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011. Thomas Lothar Zotz (* 5. Februar 1944 in Prag) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Thomas Zotz

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Sehen Hagen Keller und Toskana

Universität Florenz

Die Universität Florenz (italienisch: Università degli Studi di Firenze, lateinisch: Florentina Studiorum Universitas) ist eine der ältesten und namhaftesten Universitäten Italiens.

Sehen Hagen Keller und Universität Florenz

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Sehen Hagen Keller und Universität Münster

Valvassor

Valvassor (auch: vavassor) war ein niederer französischer und italienischer Adelstitel des Lehnsadels im Mittelalter.

Sehen Hagen Keller und Valvassor

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Sehen Hagen Keller und Vatikanische Apostolische Bibliothek

Verbrüderungsbuch

Verbrüderungsbuch aus dem Stiftsarchiv St. Gallen. Als Verbrüderungsbuch bezeichnet man Verzeichnisse der mittelalterlichen Klöster, in denen Gebetsbrüderschaften aufgezeichnet sind.

Sehen Hagen Keller und Verbrüderungsbuch

Vercelli

Reisfeld in der Nähe von Vercelli Vercelli (piemontesisch Vërsèj, walserdeutsch und veraltet) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont.

Sehen Hagen Keller und Vercelli

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Sehen Hagen Keller und Verona

Volker Honemann

Volker Honemann, 2013 Volker Honemann (* 19. September 1943 in Stadelschwarzach; † 28. Januar 2017) war ein deutscher Germanist und Historiker.

Sehen Hagen Keller und Volker Honemann

Vulkanologie

Ein Vulkanologe entnimmt eine Lavaprobe Vulkanologie ist die Wissenschaft, die sich mit der systematischen Erforschung der Vulkane bzw.

Sehen Hagen Keller und Vulkanologie

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Sehen Hagen Keller und Walter de Gruyter (Verlag)

Wer ist wer?

Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who ist ein Personenlexikon, das erstmals 1905 unter dem Titel Wer ist’s? erschien.

Sehen Hagen Keller und Wer ist wer?

Wergeld

Wergeld (zu „Mann“; vgl. Werwolf) war im mittelalterlichen Recht das Sühnegeld.

Sehen Hagen Keller und Wergeld

Widukind von Corvey

Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber.

Sehen Hagen Keller und Widukind von Corvey

Wilhelm Kurze

Bild Kurzes, welches zu seiner Beerdigung ausgeteilt wurde Wilhelm Kurze (* 25. März 1933 in Bochum; † 26. Januar 2002 im Kastell von Arcidosso) war ein deutscher Mittelalterhistoriker und über dreißig Jahre lang Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

Sehen Hagen Keller und Wilhelm Kurze

Wipo

Wipo (* vor 1000; † nach 1046) war ein mittellateinischer Dichter und Historiograph.

Sehen Hagen Keller und Wipo

Wolfgang Giese (Historiker)

Wolfgang Heinrich Martin Giese (* 6. Februar 1939 in Regensburg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Hagen Keller und Wolfgang Giese (Historiker)

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Sehen Hagen Keller und Zisterzienser

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Hagen Keller und Zweiter Weltkrieg

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Sehen Hagen Keller und 1937

2. Mai

Der 2.

Sehen Hagen Keller und 2. Mai

Auch bekannt als Ruedi Hagen Keller.

, Habilitation, Hagen Keller (Fotograf), Handbuch der deutschen Geschichte, Hans Blumenberg, Hans-Werner Goetz, Hansmartin Schwarzmaier, Hartmut Hoffmann (Historiker), Häresie, Hedwig Röckelein, Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (HRR), Herzogtum Schwaben, Historiker, Historische Kommission für Westfalen, Hochmittelalter, Hochrhein, Hoftag, Holzbearbeitung, Hrotsvit, Inquisition, Istituto Italiano per gli Studi Storici, Itinerar, Jörg Keller (Vulkanologe), Jürgen Petersohn, Jenny Rahel Oesterle-El Nabbout, Joachim Wollasch, Johannes Fried, Josef Fleckenstein, Judas Makkabäus, Karl Hauck (Mediävist), Karl Schmid (Mediävist), Kathedrale von Novara, Kepler-Gymnasium Freiburg, Klaus Grubmüller, Kodex, Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Kommune (Mittelalter), Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Konzil, Lago Maggiore, Landesgeschichte, Lüneburg, Lehrbefähigung, Liturgie, Liudolfinger, Liutprand von Cremona, Lombardei, Manfred Hellmann (Historiker), Marita Blattmann, Markgraf, Martin Kintzinger, Martin Lintzel, Mündliche Überlieferung, Mediävistik, Merseburg, Michael Borgolte, Michael Matheus, Michael Stolleis, Modena, Monogramm, Nationalsozialismus, Neapel, Nikolaus Staubach, Operation Tigerfish, Otto Brunner (Historiker), Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto III. (HRR), Paradigmenwechsel, Patrizier, Personenverbandsstaat, Peter Rückert, Petra Schulte, Pfullendorf, Philosophie des Mittelalters, Plebejer, Privatdozent, Privaturkunde, Professor, Promotion (Doktor), Prosopographie, Reichsapfel, Rex (Titel), RI-Opac, Roland Rölker, Roman Deutinger, Royal Historical Society, Rudolf Schieffer, Salbung, Salier, Sönke Lorenz, Spätantike, Staufer, Stefan Weinfurter, Steffen Patzold, Symbolische Kommunikation, The English Historical Review, Theodor Mayer (Historiker), Thomas Scharff (Historiker), Thomas Zotz, Toskana, Universität Florenz, Universität Münster, Valvassor, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Verbrüderungsbuch, Vercelli, Verona, Volker Honemann, Vulkanologie, Walter de Gruyter (Verlag), Wer ist wer?, Wergeld, Widukind von Corvey, Wilhelm Kurze, Wipo, Wolfgang Giese (Historiker), Zisterzienser, Zweiter Weltkrieg, 1937, 2. Mai.